DE1636327A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung der Bahnen eines kontinuierlichen Papierbandes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung der Bahnen eines kontinuierlichen Papierbandes

Info

Publication number
DE1636327A1
DE1636327A1 DE19651636327 DE1636327A DE1636327A1 DE 1636327 A1 DE1636327 A1 DE 1636327A1 DE 19651636327 DE19651636327 DE 19651636327 DE 1636327 A DE1636327 A DE 1636327A DE 1636327 A1 DE1636327 A1 DE 1636327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
dia
tongues
webs
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651636327
Other languages
English (en)
Inventor
F E Dr Trettin
Gifford Guthrie William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIFFORD GUTHRIE WILLIAM
Original Assignee
GIFFORD GUTHRIE WILLIAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIFFORD GUTHRIE WILLIAM filed Critical GIFFORD GUTHRIE WILLIAM
Publication of DE1636327A1 publication Critical patent/DE1636327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/02Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by crimping or slotting or perforating
    • B31F5/027Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by crimping or slotting or perforating by perforating, e.g. by folding over the partially cut part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/20Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
    • B41L1/26Continuous assemblies made up of webs
    • B41L1/32Continuous assemblies made up of webs folded transversely
    • B41L1/323Uniting several webs, e.g. transversely
    • B41L1/325Uniting several webs, e.g. transversely longitudinally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

163 6^27 12. April 1965
DipL-!ππ. VV. MOUTHS
r- ·;.;.-1 ■: - r. ν. u ' t
© Frc-;-.Ki"urt am Main Krögerstraße 5, Tel.
SÜTHBIE WILLIAM CIFFOR», •Tarthereide', Thernhill S«ats lltreeilj, S«i4©a CeIAfi«14„
Verfahr·» uad Verriebtvag s«? ¥@s%£gäis»g i®y leliae® ©äaee Di® Byfia^Eag %3trlfft »is
ί£;^Β Äi® mit seegartokrfes^e© tsaä I* oa säcö«.
•ise Wals® »ii«i»»eiss· au TaffbäGuoiSp es al* 6®fate ©ino? ^
f aebee
All«
Eic ¥er:r.2atee Verfahsfea» eae>
Lsi» at*il«aw«ä®»
Streife» avf di« is&Bais *®£ge%?*eiii wi^l^ ©eaa <3
ist wi
gesraeet visu* ,ä,3fi®r<ä@si wi^d die~ -iSÄSEfssg H@f ü
preklaM&ieei^ esS sf.ss* weiter» lesBfli&®täea ©«gibt die Bisher »ieksaekfiraiig gefaltet werde·f wei.l> däe Emfes@@ 1« Liagariektwag »iekt r»leiif sm©£aaisalisr gleiten
109813/0020
■ι γ · -■··, 'j 'Ί "7
I Vy ^J *~r v- L·. I
Bin aadeires lfcrfahrea »eatekt «aria, Drahtklamaera »der NyI»anähte β« Timoita, »ι die Baknea aasaaMeasvkalten. Wieder ist di· sehliealiehe Treaauag 4*r Bahtt·» kestpliaiert and «la· kostspielig· Aasraataitg erferderliek, U»erdiea k«n eia« fekleraaft« Klauaer leicht die äußeret k»*i*pieHg# Bjrmekeiarichtung beathädigea.
Si» veitsre» liftkeiiBtee ¥«ri*hrea let der «1© uxalegeii «der Uafalsen ¥#rg»»g, der »aer eeeafalla ni«ekt aeitr safriedeaatellead
; seil ile Bahnern isJLeist geRügettd wirk**» niialaaader Terbtmdea werdea Mafig eine T*rf»ahsailieke Trennwsg erf«Igt.
»si die se g«f«rRt «iad» daß sie L Selen« Suagea haben aia-fe jed#ea nis&t als *eitr die B&k&sn ntiskt
di*
fc«,:.-■-:": ί:·";- arijogeesasK Art sä eehaffea,. fesi Celebes Ii* jt:'::i,:2 " ~:ώΰ®ί.ΐ« ia wasaatlxaM·» feeaeitigt sind»
B*i ,:' 'ZOsAhmlmwltmkm. Pä^i*rb«,»d gtnäfi &tr Erfindung sind die Sfe'?·;.. ■ ■■ .: ^,s I^Ea^e^isbteftg i« Abstand liegenden Stellen aiittele *ϊ·^^ί·.::,3ϊ Tn^mM si^#i*a3idar Terbanden, die etwäa aus den betreffes- &¥k '. b·:.: τ: ^«'«st aimi aa·! <lie darek die Aaaaekaiangen hindurchgehen» «f« : ' / rf ft?· S^ag^s ::.S; i«% feaaaekbartea Bahnen freigegeben «erden, »κ > '.r: f ssfsä %«aa*febartei* Bannen niekt miteinander anageriektet aind.
eis verbessertee Verfahren aar gegeaaeitigea Bakaast *ia®* Paaieraaadea dar aagagebeaea Art.
Dft" ':'*??-:.xr%%, geeil 4er Erfiaduag aaifaBt die Bildaag aasgeriehteter Zuagea Is 'λ^; läiia«·» %Mkr@ad dieaelaea relativ aaeiaaader Tereeheben eiad, varaaf <Ai« &K.U:?,^ :v:-i^r anegeriektei auad die Iaeg«n aas den betreffeadea Bakaan
109813/0020
BAD ORIGINAL
1b36327
etwas Tcrsetst warden, webei die Zungen ·· gcfenat sind, da£ al« sine Verbindung swiaeheu da» Bahnen herstellen.
gegenstand dar Erfindung iat ferner ein· Verrichtung sur Ausführung diaaaa Verfahrens.
Dia Verrichtung geu&l dar £rfindmng uafaftt «in· Einrichtung sur Verschiebung dar Bahnen da· P«pi«rb*ndaa ralfttiT saainander, »in· Einrishtwtg au Amaatmnsen mvagariahtatar Zangan in daa Taraehabanes» Bahnan, wa»ai dia Zungan aa gafamt aind, da,A aia eina Varnindiwg swiaahan »anaahbartan Bfthnan bildan, mnd aina Sinriahiong, «alesa dia Baknam wiadar niiainandar «nariaktat, während dia Zmngen a.«· ά·η betraf fand·» Bannen etwa,· Taraatit bleiben.
Jade dar Einrichtungen »n« relativen Vereehieben and *w* Wiederamarlebten der Bahnen beateht ame einer ader Mehreren Waisen, mm welabe die Mnaaneangefübrten Bahnen in entgegengesetzten Riahtmngen bewegt werden.
In den Zeichnungen selgti
Fig. 1, teilweise in Schnitt, eine Seitenansicht einer beispieleweisen Auafiihrungafem der Verrichtung gcaifi der Erfindung,
Fig. 2 einen querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt naeh der Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 in grlBarcBi Mslstsb einen teilweise^ Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1, der die Bearbeitung einea aua drei Bahnen bestehenden kontinuierlichen Papierbandes veranschaulicht.
Sie Figuren 5 und 6 Beigen ebenfalls in grileren MaBatab teilweise Yerder- und Bückanaiehten einea ans sechs Bahnen bestehenden kontinuierlichen Papierbandaa.
Die Figuren 7 und 8 seigcn in gröfi«r*n llaiatab teilwaiaa Queraahnitte nach der Linie 7-7 der Fig. 5 *md Tcrsnachaulichen das Pspierband unnittelbar nsch aeiner Bildung und in gebrauabafartigem Zustand.
109813/0020
1 b 3 ö, ] 2 7
Fig. 9 seigt cine abgeänderte Ausftfhruugaferm einer Zunge sur Verbindung der Bahnen.
Die in den Figuren 1-4 dargeatellte Verrichtung iat in Farm eines Anaatsaa su einer bekannten Suaammenführungamasehine für kentinuierliehe Papierbaader auagebildet. Dia Haschine selbst ist nieht genauer dargestellt, weiat aber eine Amsahl τβη Waisen auf, auf welchen die einseinen auaamnansufuhrenden Bahnen angeerdnet aind. Jede Bahn ist lings einer mi%r beider Kanten mit einer Reihe τβη Löchern für Kettenräder Tcreehen, die in Fig. 4 mit 10 beseichnet sind. Die Maschine weiat ferner einen endleaen Biesen 11 auf, auf dem eine Reihe τβη Zapfen 12 angeerdnet iat. Die Maschine iat auterdem mit einer (nicht dargestellten) Einrichtung versehen, durch welche die einsalnen Bahnen nacheinander in Eingriff mit den Zapfen 12 gebracht werden, wann die Bahnen dureh die Bewegung dea Siemens 11 mltgenemmen werden· Dadurch wird gewahrlaiatat, daft die Bahnen genau miteinander auagerichtet warden, berer die einseinen Verginge, wie Lachen, Falten und Numerieren, auagefufcrt werden.
Die Verrichtung weiat swei Seitenteile 15 auf, >wischen denen mehrere Waisen gelagert aind. Die erste dieser Waisen wird nachstehend ala Aufnahmewaise 14 beseiehnet. Diese Waise 14 iat dicht neben dem flach 15 der Maachine angeerdnet. Zwiaehen den Seitenteilen 13 aind ferner sweite, dritte, Tierte und faulte Waisen Ie, 17, It und 19 gelagert. Die sweita Walsa 16 befindet sich am eberen Ende der Seitenteile 13 und iat ae angeerdnet, dafl dia Tan der Walsa 14 aufganemmenan Bahnen um einen Winkel τβη ungefähr 135* «■ dieae Waise gelegt werden. Die dritt a Waise 17 ist neben der Waise 14 angeerdnet, se dat die Bahnen um aiaen Winkel Ten ISO· (in dar gleichen Sichtung wie um die Waise 14) um die Waise Ie gelegt werden, wenn keine anderen Waisen daswiaehen angeerdnet sind. Die Waise It liegt in gleieher IShe mit der Waise 17, «ad die Bahnen werden daher um einen Winkel τβη 135* (is entgegengeaetster Biehtung wie Ternär) um die Waise 17 gelegt. Zwiaehem den Waisen 17 «ad It siad die Bahnen parallel su dem auf dem Tisch ee 15 liegendem Bahnen. Dia Waise 19 liegt senkrecht eberhalb der Waise 18, und die
**.·,.„. 109813/0020 ^0 0RIG1NAu
lb363V7
Bahnen werden na einen Winkel τβη 90* (in dar gleichen Riehtang wie Tarher) na die Walsa 18 gelegt.
Die Waise 19 iat aa angeordnet, da8 aie die Bahnen in aine genügende Höhe anhebt, aa die Walae Ie* frei am aaahen, nachdaa die Bahnen aa einen Winkel τβη 90* ma die Waise 19 gelegt aind. Di·»· !«tat· Wendung ma 90* ma die Walae 19 bringt die Bahnen in ihre ursprünglich· Bewegungerichtmng aarüek, mnd die Bahnen werden dann über eine Kettenradwaise 20 (in gleicher Hohe alt der Walaa 19) mnd aine angrenaend ana Tieeh 15 angeerdnete Küekfükrwslae 21 ama Tiach 15 smrfiakgeführt. Die Kettenradwaise 20 iet ait Tcratehenden Zapfen 20a veraehen, welche daa Avariahten der Bahnen bewirken. Die Waise 20 wird dmreh eine Kette 22 angetrieben.
Anf den swiaehea den Waisen 16 mnd 17 befindliehen Abeehnltt der Bahnen wird durch eine Staaaeiariehtmng eingewirkt, die ama einer P&triaeawalse 23 und einer Matrisenwalse 24 beateht. Bei der dargestellte» Amafuhrangafara aind awai Patrisenwalsea 23 and swei Masrisenwalsea 2k Tergeaehen. Die beiden Matriseawalsen aind auf einer Welle 25 angeordnet, die in Bmehaen 26 in den Seitenteilen 13 drehbar gelagert iat. Auf dieaen Bmehaen iat ma die Aehae der Welle 25 winklig beweglich ein Träger aageerdnet, der awei 8eiteabaekca 27 amfweiat. Bin· Welle 28, die aieh awieehen den Seitenbaeken 27 eratreckt, trägt die Patriaenwalsen 25.
Amf dea Träger iat feraer aine Waise 29 and eine kleine Waise 30 aage-
ordnet. Die τβη der Walsa 16 herkeaaenden Bahnen keaaea amerat ait dar Waise 29 in Eingriff, gehen dann awlsehen den Patrisenwalsen 23 und dea Matriseawalaea 24 hinderen mnd keaaea hleramf ait des· Watfg 30 im Eingriff, beTer aia Tea der Waise 17 amfgeneaaen werden.
Die Winkelbewegaag dea Ten den Seitenbaeken 27 gebildeten Trägere ermöglicht, den Ten dea Bahnen smrttekgelegten Weg swiaeken swei Orensetellmngea sm verändern, die la Fig. 2 angegeben aind. In dar ait Teilen Linien angegebenen Stellung werden die Bahnen ma ungefähr 315* verdreht, bever aie auegeataast werden. In der ait unterbreehenen Linien angegebenen
1098 13/0020
1 b 3 :S 3 2 7
StalluBg verdea dia Bahnen rar da« Ausstansen u» etwa 450* verdreht.
Dia auf dar rechten Saita dar Fig. 1 dargestellten Patrisea- und Matrisenwalsen 23» 24 aind auf dar sugehörigen Walla befestigt und so angeordnet, dal dia Patrisea 31 «ad dia Matrisen 32 mit daa Zapfen 12 senkreaht auegar ichtat aind. Das Auaataaaan erfalgt dakar längs dar Leehreihe ia daa Bahnen. Da jedeeh la dar Maaehiaa Bahnen Ten verschiedener Breita suaa*~ Mengeführt «erden nüssen» aiad dia Petrisen- und Matriseawalsen 23» 24 auf dar linken Saita dar Fig. 1 auf den Wellen eineteilbar angeordnet. Wie Fig. 4 seigt, iat jeder dar Wellen 25, SS »it einer Keilnut veraenen, und jede dar Walsea 23, 24 weist eine ähnliche Kailaut auf. Jeda Waise wird durch «inen van einer Schraube featgeklematea Keil 33 in Stallung gehalten.
Dia Figuren 1 und 4 voranashauliahen aueh dia Auahildung dar Patrisan 31 und dar Ifatritaa 32. Jade Patrita weiat S#kyalheaachwansfera auf und iat aa angeordnet, daß daa braitara Bade dar Patriaa nachläuft, wann aie* die Waise 23 in dar aebraueaarieatuag draht» die durch dea Pfeil 34 angegeben iat. Diaaa nachlaufende Kante 31a jadar Patrise 31 ragt über den reatliehea Teil der Patrisa hinaus und iat aa «ngeerdnet, daß hai dar Drehung dar Patrisea- und Matriseavalsan 23» 24 dia nachlaufende Kaata 31a ver irgendeinem anderen Teil dar Patrisa ia die zugehörige Matrisa 32 eintritt. Dia Tordere Kante 31h der Patrisa iat abgerundet und kennt mit dar Matrisa nieht ia Singriff.
Dia beiden Wellen 25, 28 aind durch auf deaeelben angeordnete Zahnräder 36, 37 miteiaaader Terbuadea. Die Welle 28 geht durch einen gekrttnuaten Sahlits in eine» der Saitantaila 13 hindurch, und dia lahnrader aind auf diaaar Seite der Verrichtung angeordnet. Dia Welle 25 tragt am anderen Ende swoi Kattanrldar 38, 39. Daa Kettenrad 38 iat dereh eine Kette alt dem Aatrleb der Zuaejutenführungemaaehine verbunden, und daa Kettenrad 39 steht «it der Kette 22 ia Eingriff, usi dan Antrieb auf dia Kettenradwalse 20 an übertragen.
109813/0020
BAD ORiGINAL
1 b 3 β 3 2 7
Zur Befestigung *·· !rig·*· Ib «la«r gewählten Winkelst·llung ist ein· Klemmeinrichtung vergebenen. Si··· besteht aus einer Sehraube 41, di· in «in· Seitenbacke 27 eingeschraubt ist und di· durch einem b«geaf<r~ migcn Schlitz 42 im angrensenden Seitenteil 13 hindurchgeht. Durch Ansiehen der Sehr»mbe 41 «erden di· Seitcnbaek· «ad der Seitenteil durch Reibung fest Miteinander verbunden.
Zunächst »eil das Ib Fig. 4 dargestellt· Papierband betrachtet werden, das aus drei Bahnen besteht. 51« Bahnen «erden (mit allen Aufdrucken, di· sieh auf den einselnen Bahnen befinden srifgen) der Wal»· 14 smgeführt, «•bei di· Leehreihen fttr di· Kettenräder genau a«sgerieht«t sind. Si· Wals· 14 hebt di· Bahnen ven dem Zapfen 12 ab, wodmreh die Bansen T«rftb«r~ gehend relativ »«einander verseheben «erden. Di· Bahnen attssen j»deeh «leder anagcriehtet «erden, bever si« dareh die Wals· 21 «leder mit den Zapfen 12 in Eingriff gebracht «erden.
Wenn daher die Bahnen w* di* Waisen 1% «ad 16 h«nusg«h*njt, hat di« Bahn 43» di· auf d·« Tisch 15 di· unterste Bahn bildet·, «inen «eiteren Weg surüeksnlegen als die mittler· Bahn 44, di· ihrerseits einen «eiteren Weg surüeksttlegen hat als di· anfinglich »berat« Bahn 45. Wie Fig. 4 deutlich seigt, «erden senit di· Bahnen 43, 44, 45 relativ sueinander •twaa vareeheben, indes di· Bahn 43 hinter der Bahn 44 saräekbl«ibt, «•lebe ihrerseits hinter der Bahn 45 surttskbleibt. Id diesen Stadiun «irk«n di· Patrisen 31 auf di· Bahnen ein und stanmen schwalbsnschvansföraig« Zung«n 46 aus, «Khrsnd di· Bahnen relativ sueinander versehebea sind. Die Zungen «erden durch drei Einschnitte la den Bahnen gebildet. Einer dieser Einschnitt· erstreckt sieh in «iner sur Längsrichtung der Bahnen seakreehtea Biehtung, und di· beiden anderen Einschnitte k«nv«r> gi«r«n v·· di···» Qu»r«inachnitt nach verne.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dafi di· Zungen 46 aus der ««fungiich unter·» Seit« des Bandes et«·· v«rs«tst w*rd«n. Wenn daher dl« Bahnen b«iRPÜb«rgang Aber di· Waisen 17* It und 19 «leder ausgerichtet «erden, ragen alle Zungen über die Seit· der Bahn 43 hinaus.
109813/0020 ^
1 b 3 ?. ί Ί
Νββ ·ο11·η di· Ib dea Figaren 5-8 geseigtea genaueren AnsiehteB d·· Papierbaadea betrachtet werden, da· bei &*τ dargestellten Aaaführangafers) au« sechs Bahaea besteht. Di· Ober··it· des Baad·· (d.h. dia Seit·, di* auf dan fisch dar ZisaaiaiienfnhrangaBaaahine abaa lag) hat daa Ib Fif. 5 gezeigte ABaaahan. Dia ran dar Zang· 50a dar abaraa Baha 50 freigegebene Ansnehmag wird daher van daa Kanten dar aaderea BahaaB 51, 52, 53, 54, 55 aaagefiillt. Ea arachaiat waBaehenawert, daß dia Kaste dar Auanehxaag ia dar Bahn 55 «it dan Aaaata dar Zoage 50a in dar Bahn 50 aaageriektet iat. Dadareh wird dia Faatigkait daa Verriegelangaaiagriffa beträchtlich arkiht. Dia Einet«Hang dar Winkellage de· TrSgera ermöglicht, dafi dieaer Znetaad tür aiaan grofiaa Bereich raa TeräBdenuigen dar Bahndieke aad dar Aaaahl der Bahaen ahne Äaderang dar Patrisaa »ad Matrizen erreicht werden kann.
Dia raratehend beaehriebeae Aaaftthraagaferm dar £rfiadang weist alle Tarteile and keinen der crwähtttea Nachteile der bekaaatea Fapierbaader auf. Dia gegenseitige VerbiBdang der Bahnen arfalgt ehae die Yerwendang τ·η Leiai, Draht ader Nähten and wird »it einer aehr eiafaehen «ad ▼erkiltBiaxkBig billigen Tarriehtang au«geführt. Da· fertige Papierband ist aaagexeiehaet, iadeai die Bahaea wirksaa aiteiaaader Terbaadaa •iad, aber dareh Anhebea einer Baha ren dem Band laiaht reaeiaander getrennt werden können. Wenn daa Band aieksackfcSrnig gefaltet wird, iat eine geringe relative Läagabewegaag awiaehen dea beaaehbarten Bahaen Böglieh.
Die Dieke des Bandea iat ana Fig. 8 ersichtlich. WeBB da« Band Ia der Hah· der Zungen eiaea Draak aaterwerfea wird, wird das Baad vellkeiuaea flaeh uad weiet keine artliehe Verdiclmng aaf.
Sehließlieh bietet die Erfindung seek eiaea weiterea Torteil. WaBB die Bahaea Teraahiadeae Farben awfweieea (waa gewihBliek der Fall iat), kaaa bei Betraektea eatweder der Yardaraaite ader dar Hekseite da· Bandea featgaatellt warden, ab dasaalba Tallataadig iat. Aa dar laate der A«anekanagea «ad aa dea Eadaa der Zaagea iat da· gaase Baad (eiBaeklialliah daswiaahea liegender KahlapapierblKtter) aiektbar.
10981 3/0020
V.V; 4? BAD ORIGINAL
Wi· Fig. 1 seigt, ist di· Wals· 14 ait einer Nat 14« s»r Aufnahm· der Zapfen 12 Tersehen. Ga iat aanehaal erwänseht, swei Rieaen 11 ait Zapfen 12 is Abatand Teneinander ansuerdnen, die ait den !©«»reihen an den gegenüber liegenden Bandern der Bahnen in Eingriff k®asaen. Wenn der (in Fig. 1 mieht dargestellte) snaätsliehe Rleaen 11 einstellbar iat, wird die Waise 14 ait aehrerea ia Abatand liegenden Nut·* versehen.
Die Anerdttong der I'etrisen 51 nt&u Matrise» 32 ksea et^fts abgeändert werden, indea dieaelben anf eigenen Waisen befestigt w«?d®B, «un welche die Bahnen abgelenkt werden. In dleaea Fall wird die WaIa® JO «etbehrlieh. Ua ferner die £instellung der Pfttrisen waä MfttriEos sn eraogliehen könne» dieselben in La'ngsnaten &®r W»ls«a irerschiebbar augserdnet werden, wcbei Madenseb.rav.ben verwendet «erden, wm <£i* F&trises iiztil Hfttriscn in Stellung sn halten.
In Fig. 9 ist eine Zunge 60 dexgesielli, di· *£g«&rtig ger^akte Seitenkantea 60a, 60b Aufweisen« Dsdmrsh wird dt» Zsngea ersöglishi, die Seiten der Ausnehaaag in der bexACBbarten Bahn fester sm arfasaen, vat ein Teraehentliehes Herassxiehen der Zvagen sm
109813/0020

Claims (14)

Patentansprüche
1. Kentiauierliehes Papier»and, daa aus Heitreren übereinanderliegenden Bahnen besteht, dadureh gekennzeichnet, daß die Bahnen an in der Längsrichtung im Abstand liegenden Stellen mittel« verriegelnder Zmmgtm. Miteinander verbunden sind, die etwa» ans den betreffenden vereetnt eind und die durch die Ausnehmungen hindurchgehen, v®& Sen liegen in den benachbarten Bahnen freigegeben werden Si« feng«a benachbarter Bahnen nieht Miteinander auagerichtet siM.
fajsi«i?üa?icl aa®fe Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet., daß die Stangen S^hmiiBettsehwanafsrm aufweisen, vebci die freien Kanten der Zangen zmir LiÄgsslehtung d«r Bahnen senkrecht stehen.
3. i?*pi#y'Mad »»sibi Attspya?& 2* dadurch gekennseiehnet, daß die Znngen UtTiTi ΐ<&ΙίϊΆίψ, ^meinander Tarseheben sind, daft die Ziutgen der Bahn mnt .Ht ela«n Seite des Bandes relativ a« den Zügen der Bahn anf a*r »aieresB Seit· des Bandes um eine Strecke verseheben sind, die lsi wesentlichen gleich der Länge jeder Zunge ist.
4. Papiepiaad aaeh einem der Ansprüche I1 2 nnd J, dadurch gekennseiehnet, dal Zunge» längs beider Ränder des Bandes ausgebildet werden.
5. Verfahren sum Verbinden der Bahnen eines Papierbandes nach einem der Ansprfiehe 1-4, dadureh gekeanselehnet, dal ausgerichtete Zungen in den Bahnen ausgebildet werden, während dieselben relativ sueinander versehebeB sind, werauf die Bahnen wieder ausgerichtet und die Zungen aus den betreffenden Bahnen etwas versetst werden, webei die Zungen se gcferat sind, defl sie eine Verbindung «wischen den Bahnen herstellen.
109813/0020 ßAD
ί α ·ί :.. ■-' ο 7 - 11 -
6. Verfahren naeh Anspruch 5, dadurch gekennseieb.net, da£ die Bahnen de· l'apierbandes veranlagt werden, eis·« gekrüawten Weg *a folgen, ■e daß die Bannen relativ aneinander verseheben werden, dal die Zungen ma· den Bannen ausgestattet werden, daS dann die Bannen de· Papierbande· veranlafit werden, eines in der entgegengehet*ten Richtung gekrtüeaten Weg s« feigen, nm die Bahnen wieder aaaxuriehten.
7. Verfahren nach Anaprneh 5 «der 6, dadnreh gekennselehnet, da0 die gebildeten Zangen Sehwalbenaehwanafe» aufweisen.
8. Verfahren naeh Anaprneh 7» dadurob. gekennselehnet, daß die Bahnen rer der Anabildung der Zongen wn eine aelehe Streeke relativ aneinander Teraeheben werden, dafl bein Wiederauarichten der Bahnen der Anaats der Zunge in der Bahn, welche die eine Seite des Band·· bildet, Mit der Kante der Amanehnnng in Eingriff kennt, die Tea der Zunge in der Bahn freigegeben wird, welche die gegenüberliegende Seite de· Band·· bildet.
9. Verrichtung sun Verbinden der Bahnen eine· Papierbande· naeh «ine» der vorhergehenden Anaprüehe, gekennselehnet durch eine Einrichtung sur Verschiebung der Bahnen de· Papierband·· relativ ««einander, durch eine Sinriehtung sua Auaetansen ausgerichteter Zungen in den ▼ersehebenen Bahnen, webei die Zungen ·· gefemt sind, dafi si· eine Verbindung swischen benachbarten Banken bilden, «ad durch eine Einrichtung, welche die Bahnen wieder Miteinander ausrichtet, wahrend die Zungen aus den betreffenden Bahnen etwas versetat bleiben.
10. Verrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennseiehnet, dal jede der Sinrichtungea sum relativen Verschieben und sub Wiederausrichten der Bahnen aus einer «der Mehreren Waisen besteht, ua welsh« die susawBcngeftthrten Bahnen la entgegeagesetsten Richtungen bewegt werden.
10981 3/0020
11. Yerri«htaag aaak Aaapraak 10, dadareb gekeaaaeiehnet, AmB die
Stellaagea Tem weaigateaa awei Wall« eiaatellbar aiad, aa dia
Straaka a» Verladern, «"bar valaka dia Bakaan während daa Yarachia— aaaa «ad Wiadaravariakiana relativ avaiaaadar kawaft wardan.
12. Tarriehieag »aak Aaeprvefe 11, dadurch gekanniaaiekaat, daß dia Elarialii«ag aaa Asaatamaen dar !««fa* ame «iaar Mairiaaavalaa baatakt, a«a aimar dia Matriea»wal»a tragaade» Wa 11a, aaa aisaai Trlgar, dar «■ dia Aakaa der Matriaeawalaemrelle ai«a ¥inkelkavagajig avaffihri, ama eimer a»f des Träger aageerdneiea Patriaemvalaeawelle «ad ava eiaer a»£ dieaer Welle aageerdBatea Pairisenwalxe, weleke Pairisan trägt, dia sit daa Hatrisea aaf dar Matriaaawalsa aaaaaaeBwirkea, eewie aaa alaaai aaf dee Träger aageerdnetea Walsaapaar.
13. Verriahtaag aaak Aaapraak 12, dadareh gekeaaaeiekaet, dal die
Matriaeaw&lseawelle aad dia Patriaeawalaeavelle aatriabaaäiig
Mitaiaaader Terbaadea aiad, weaei la Betrieb aar eiae ätwr Wallaa aagatriabaa wird·
14. Kaatiaaiarliakaa Papiarbaad aaak aiaaa dar Aaaprtteke 1-4, dadarak gekeaaaeieknet, daA die Zaagea alt aägeartig geaaektea Seiteakaatea reraehea «lad.
109813/0020 BADORIOlNAt
Leerseite
DE19651636327 1964-04-13 1965-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung der Bahnen eines kontinuierlichen Papierbandes Pending DE1636327A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1507364A GB1049223A (en) 1964-04-13 1964-04-13 Continuous stationery assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1636327A1 true DE1636327A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=10052555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651636327 Pending DE1636327A1 (de) 1964-04-13 1965-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung der Bahnen eines kontinuierlichen Papierbandes

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH430765A (de)
DE (1) DE1636327A1 (de)
FR (1) FR1429225A (de)
GB (1) GB1049223A (de)
NL (1) NL6504514A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343380A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Jürgen 3406 Bovenden Grosse Endlos-anordnung von formularsaetzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173359A (en) * 1977-02-14 1979-11-06 Moore Business Forms, Inc. Interlocked continuous webs
US4114869A (en) * 1977-03-28 1978-09-19 Didde-Glaser, Inc. Mechanism for effecting interlock of multiple sheet continuous business forms
EP0015717B1 (de) * 1979-02-28 1989-07-26 Rodney Paul Williams Apparat zum Verbinden mehrerer Bahnen aus biegsamem Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343380A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Jürgen 3406 Bovenden Grosse Endlos-anordnung von formularsaetzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1049223A (en) 1966-11-23
CH430765A (de) 1967-02-28
NL6504514A (de) 1965-10-14
FR1429225A (fr) 1966-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009733T3 (de) Kettenförderer.
DE3730175C1 (de) Tibiateil einer Kniegelenk-Endoprothese
DE3043566A1 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten der teile eines menschlichen schulter-eck-gelenkes
DE69904429T2 (de) Verfahren und Apparat zum gleichmässigen Posiotionieren der Beine von Schlachtgeflügel
DE69722050T2 (de) Bogensegment für Kettenförderer, und ein Ober- und Unterteil für ein solches Bogensegment
DE3145053A1 (de) Metallriemen
DE1636327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung der Bahnen eines kontinuierlichen Papierbandes
DE2850849A1 (de) Vorrichtung zum zusammenlegen von spurbahnen einer bruecke zum transport auf einem fahrzeug
DE69203961T2 (de) Bodenplatte eines Raupenbandes oder einer Raupenkette.
EP1443149A3 (de) Maschine zur Behandlung eines Gleises
DE3403467A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines riemens oder dergleichen
DE2927965C2 (de) Förderrinne für Kettenkratzförderer
EP0507185A1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
DE454156C (de) Schienenstossverbindung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE477939C (de) Aus Gelenkgliedern bestehende Kette, insbesondere Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE1119889B (de) Befestigung seitlich durch Fuehrungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Fuehrungsmittel eingreifender federnder Spannbuegel
DE3423901C2 (de)
EP0381642B1 (de) Pistenmaschinenlaufkette
DE2119087A1 (de) Bahnanlage für Spielfahrzeuge
DE2521855B2 (de) Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzenden saiten einer tennisschlaegerbespannung
DE645663C (de) Schuettelrutsche, deren Schuesse durch seitlich angeordnete Zugorgane vom Zug entlastet sind
DE128122C (de)
DE209870C (de)
DE2331940C3 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen einer Zarge für Türen oder Fenster an einem Halterahmen
DE7822109U1 (de) Spannrahmenkette