DE1635631A1 - Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Stoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Stoffes

Info

Publication number
DE1635631A1
DE1635631A1 DE19641635631 DE1635631A DE1635631A1 DE 1635631 A1 DE1635631 A1 DE 1635631A1 DE 19641635631 DE19641635631 DE 19641635631 DE 1635631 A DE1635631 A DE 1635631A DE 1635631 A1 DE1635631 A1 DE 1635631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
fabric
leather
base material
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641635631
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Iseki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAKASE CO T
Original Assignee
TAKASE CO T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAKASE CO T filed Critical TAKASE CO T
Publication of DE1635631A1 publication Critical patent/DE1635631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using flocked webs or pile fabrics upon which a resin is applied; Teasing, raising web before resin application
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0025Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
    • D06N3/0029Stretchable fibres; Stretching of fibres during manufacture
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0025Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
    • D06N3/0031Retractable fibres; Shrinking of fibres during manufacture
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0061Organic fillers or organic fibrous fillers, e.g. ground leather waste, wood bark, cork powder, vegetable flour; Other organic compounding ingredients; Post-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • D06N3/0093Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin by applying resin powders; by sintering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. MARSCH „ « _ _;. - Λ PATENTANWÄLTE telbfon (oaii) eras4β
Patentanmeldung. :
der Firma Shin-Yamato ü-omukagakuMfg. -Oo. Ltd., Tokyo und Herr Tetuya Iseki, Tokyo
betreffend
Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Stoffes.
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Stoffes mit hervorragender Durchlässigkeit, Wärmeisolation und zweckmässigen hygroskopischen Eigenschaften neben den "günstigen Eigenschaften von Leder; die Herstellung dieses Stoffes erfolgt unter Verwendung von Lederpulver, tierischem Pellpulvery f as e-r artigem Material aus'Leder, einem Gemisch aus Leder und Wollpulver oder einem Ü-emisch aus Metallpulver und pflanzlichem "Pulver.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines lederartigen Stoffes, welcher besonders anzufühlen ist und eine sehr gute Durchlässigkeit, Wärmeisolation sowie geeignete innere hygroskopische Eigenschaften aufweist, welche bei natürlichem Leder nicht erwartet werden können. Der Stoff wird hierbei entsprechend dem Verwendungszweck durch geeignete Auswahl des ü-rundbestandteils hergestellt.
V/eiterer Zweck- der Erfindung ist die: Schaffung eines lederartigen Faserstoffes, welcher zur Herstellung von Kleidern, Sonuhen, Bällen, Hüten, Tapeten, Vorhängen und dgl. verwendbar ist j diese Artikel erfordern unter anderem eine gute Luftdurchlässigkeit und geeignete hygroskopische Eigenschaften, welche Leder nicht
- 2 009834/15 02
•β 2 ■*
Das Bedrucken eines Lederartikels ist allgemein mit Schwierigkeiten verbunden. Das erfindungsgemäase Verf^hr^", *ii υ welchem ein lederartiger Stoff von sehr günstigen Eigenschaften in Standardabmessungen herstellbar ist, erlaubt das Anbringen von beliebigen Aufdrucken auf dem Lederstoff. Insbesondere können Huster mit besonderen Schattierungen- und besonders anzufühlende Stoffe durch Eindrucken von Gravuren in den erfindungsgem .ssen lederartigen Stoff erzielt werden. ·
Hach dem erfindungsgemässen Verfahren wird ein Faserstoff, W beispielsweise aus Baumwolle, Seide, aus versponnenem Seiden^arn, Flachs, pelz, Synthetikfaser aus versponnenem' G-arn, Stapelgewebe, Gewirk, langen Lederfasern aus zerteil- = tem Leder, Lederfasern aus wechselweise gestapelten kurzen Lederfasern in veruundener und gepresster Form oder Leder aus langen Leaerfaeern (vorzugsweise aus gemischt versponnenen G-arnen mit Tierhaaren, Pflanzenfasern und künstlichen Fasern) ausgewählt; der Stoff wira auf einer oder beiden Seiten aufgerauht und in einer Richtung beispielsweise cturcxj. Bürsten parallelisiert; danach viird der rftoff um 4 - b <fi .entweder-" in Ketten-"oder S chuse fad erreicht ung oder in beiden Richtungen gleichzeitig auseinandergebogen, v/o bei die !Teilung der Fasern an der aufgerauhten Fläche oder den aufgerauhten Flächen etwa 5° - 1o° betragt; auf die aufgerauhten Flächen wird ein bindemittel aufgeoracht, beispielsweise in Form eines synthetischen Harzes ocier synthetischen Gummis oder eines Gemisches eines Bindemittels mit Lederpulver, tierischem Pelzpulver oder Pigmenten; das Auftragen des BindesLiittels erfolgt dergestalt, dass das auf ge trage- ' ne Bindemittel die halbe bis ganze _aserlänge des aufgeraunten Stoffes bedeckt, um nach Möglichkeit das Eindrillten des Bindesmittels in den Stoff zu verhindern; danach wird Lederpulver, welches durch Pulverisierung von Abfalleder
QQ 9-8 3 4/.150 2
W3563T
(beispielsweise Schaf-, oder Bo ekle der) hergestellt unter Beimischung von Lederpulver mit Pulver ; aus WoHe oder andereil fierhaaren einschliesslich Menschenliaaruiid Abfallprodukten, Üederfaserpulver, Miheralpulver, beispielsweise Aluminium-- oder (Rimiiierfloeken, Pflanzenpulver> "beispielsweise aus pulverisierten Baumwollf aserstücken oder Flachsfaserstücken, oder Bruchstilcken von aus hochmolekularen Polymeren zusamraengesetzteni^asern auf den stoff unter Anwendung geeigneter Hethoden aufgebracht, beispielsweise durch Aufstreuen oder Aufsprühen} danach mrd der so vorgehanäelte Stoff bei eineiii Druck von etwa § - 1o kg/m zussmmengepresst, um die aufgebrachten Pulver auf dem Stoff zum Anhaften zu bringenj der behandelte Stoff wird auf eine femperatur von I4oö - i5o°C über 5 - 5 Hinuten aufgeheiat und getrocknet» Danach wird der "Stoff in. wariiies Wasser "bei etwa 3o°G eingetaucht oaer einem DaDi|jf
tua ein Einschrumpfen "auf aie ursprünglielien Abinesaungen oaer noch geringere Abmessuiigen zu bewirken, v/o bei die Streuüieiree des lederpulvers oder tieiniscHpulverß gesteigert und Palten er
Xiureii öas ^rfiiidungs^eiiusse Tierfui.-eu ents% at- ein leder ar tiger» il·"·*. sein* ^Ut arifühleiider Stoff pit ^uter Iautc.urc.u
Weitere Sinseiuexten der UrfiKau:.^, erL*euen si -ii aub aer folgenden >us^:.-oiüung im Zusariwenziang^f.it uen Zeicimungen. üs sä
Kettenricutun^ fofcsohni"Svenen unbe Stoff in ver^rösserter
^ur 2 den. Siafl" nach Fi^ur 1 nash Voriiahr-e einer etwa 1 am tiefen Aufraxihuug,
- 4 Ö0S83WU02
BAD OBiGlNAL
Figur 3a und 3b den Stoff nach Figur 2 im Schnitt längs der Ketten- bzw. Schussfadenrichtung,
Figur 4a und 4b den Stoff gemäss Figur 3a und 3b nach Dehnung um etwa 6 $ in Schussfadenrichtung sowie im Schnitt längs der Ketten- bzw. Schussfadenrichtung,
Figur 5a und 5b den gedehnten Stoff gemäss Figur 4a und 4b nach Umlegung der Aufrauhungen in einem Winkel von 5 - 1o° gegenüber den Kettenfäden im Schnitt längs der Ketten- bzw. Schussfadenrichtung,
Figur.6a und 6b den Stoff gemäss Figur 5a und 5b nach Auftragen eines Bindemittels auf die ' aufgerauhten Stellen im Schnitt längs der Ketten- bzw. Schussfadenrichtung,
Figur 7a und 7b den Stoff gemäss Figur 6a und 6b nach dem Aufstreuen von Lederpulver im Schnitt längs der Ketten— bzw. Sciiussfattenriciitung,
Fi.ijur 8a und 8b den Stoff nach Fi0Ur 7a und 7b nach Einschrumpfen mu etwa 1o° c/> im Schnitt längs der Ket-' ten- üzvi. Schussfadenrichtung,
Fi.-ur 9 einen auf einer Seite aufgerauhten und auf einer anderen Sei ve mit Lederpulver Gestreuten Stoff für einen besonderen Anw-vndungsfc-.il im Schnitt*
I;ei dem Stoff nach Fi^ur 1 besteht ein Jo' s/1-Kettenfaden ^rev.'ebe 1 aus I-Iischgarne-n mit Vinylon un· viskosen Kunstseiaesxapeln. Bin 3o's/2-SchussfadengewfcL·e 2 Desteht aus sit Vinylon oder viskosen Kunstseide stapeln,,
Erfir.aur..js«:emäb's värd der Stoff n-acn Fir;ur 1 auf aer einen j'Iflche der ScLussxriaen in etwa 1 ram HoLe auf^brauht,- wobei
0 098 3 4/150 2-
sich eine Aufrauhung 3 mit senkrecht zu der Stofflache verlaufenden Pasern ergibt (Figur 2).'
Figur 4a und 4b zeigen den Stoff gemäss Figur 1 - 3 nach einer Dehnung um etwa 6 $ in Sehussfadenrichtung, Gemäss Figur 5 wird die Aufrauhung 3 in einem Winkel von 5 - 1oQ gegen die Kettenfäden hin umgelegt und danach gemäss Figur 6 ein Bindemittel *4 aufgetragen. Dieses Bindemittel bedeckt etwa 2/3 der Länge der Aufrauhung. Gemäss Figur 7 wird der mit dem Bindemittel 4 versehene Stoff mit Lederpulver 5 in einer Menge von loo g/m bestreut und anschliessend unter Druck behandelt. G-ernäss Figur 8 wird der behandelte Stoff danach um 1 ο °/o entsprechend dem vorangegangenen Dehnvorgang durch Eintauchen in warmes Wasser eingeschrumpft. Hierbei werden Falten 6 und schmale Zwischenräume 7 zwischen nebeneinanderliegenden Aufrauhungen erzeugt; ferner ergeben sich mikroskopische Zwischenräume S zwischen den Kettenfäden und der Harzbindeschicht.
In Figur 9 ist ein Stoff gezeigt, dessen eine Fläche mit einer Aufrauhung A versehen ist, während auf die andere Fläche eine Schicht B aus Lederpulver aufgebracht ist. Das Gewebe ist mit 0 bezeichnet. Dieser Stoff entspricht einem Erzeugnis, welches in dem später noch zu beschreibenden Ausführungsbejspiel 8 dargestellt ist.
Die Zähigkeit des Stoffes mit den bei der abschliessenden Bearbeitung hergestellten lederartigen Falten ändert sich mit der Art der Fäden, beispielsweise Tierhaare, Pflanzenfasern, synthetische Fasern oder Mineralfasern (beispielsweise Asbestfasern und dgl.), aus welchen das Gewebe besteht. Die Zähigkeit ändert sich auch mit der Dicke des Gewebes sowie der Aufrauhtiefe, welche von der Webart abhängt; diese Webart izann ebenes Gewebe, Köpergewebe, Satingewebe,
09834/1502 - 6 -
ungewebte Stoffe oder verschiedene Gewirke umfassen. Eine genügende Aufrauhung des Stoffes ergibt ein starkes Einschrumpfen, ein dickes Produkt und starke Falten bei der absciliessenden .bearbeitung. Ein Gewebe lait geringer Aufrauhtiefe ergibt eine geringe Schrumpfung, ein dünnes !Produkt .und geringere Falten bei der abschliessenden le^rbei·- tung.
Bei der k'ischung von Lederpulver oder i'ierhaarpulvern in dem Bindemittel wird die Dichte der Beschichtung vergrößert; ferner uerder- cIe.b -jevüntrolito le-lerarti^e Anfühlen und die ]?är be eigenschaften "bei sauren Farben verbessert. Menu das ninueiaittel mit Farbpgmenten vermischt wird, ergibt sich eine Yer"b^> ?-· n. o ö;" 2"? rt.-"i\a.ttierung des fertiggestellten Stoffes. Dadurch kommen Vorteile Leim Farben und bei der" abschliessHnden Fertigstellung des ütoi'les zur Geltung. 2iin Gemisch ά^:' ~ruz'i^'.^ .-"· ι---' ·ϊ ·-/"."-"it^n Pulver i..lt LeduiM'Tilver zum Auf's treuen ergibt eins v<---.'unclertB Art, de η "Anfühlens" des Stoffes entsprechend dem verwendeten Pulvergemisch. Bei der Mischung von 1-iineralpulvc.rn, insbesondere feinverteilten Aluminium- oder ölimmerflocken, ergibt sich v/egen der Brillanz dieser Kinerale ein besonders elegantes Aussehen.
Das Iederarτιge Anfühlen des Stoffes kann verbessert werden, wenn ein Gewebe aus versponnenem Garn verwendet wird, wobei die Fasern uurch Aufschluss von Leder und baumwo.llartigen langen Fasern gewonnen werden, welche ihrerseits durch den Aufschluss von Leder unu kurzen Fasern entstehen! die-, se Fasern werden als Grundgewebe in Form eines nicht geweb- ; ten oder schichtartigen Stoffes aurch Kombination des Gewebes mit anderen gewebten oder gestrickten Stoffen verwendet.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein lederartiger Stoff erhalten, dessen Aussehen nahezu gleich demjenigen
0 0 9834/1502 - 7 -
von Haturleder ist, -wobei die Festigkeit, Biegsamkeit, Zugfestigkeit und Seissfestigkeit, Luftdurchlässigkeit und Vfarme isolierung gleich oder besser als bei Mäturleder sind..Der erfindungsgemäase lederartige Stoff unterscheidet sich völlig, von üblichen Te derartigen Stoffen j "welche aus auf dem harkt befindlichen synthetischen Polymeren hergestellt sina. Das Aufrauhen der mit Lederpulver versetzten Oberflächen des Stoffes ist notwendig, um das Anhaften des Lederpulvers an dem' arundgewebe durch Verfestigung zu erreichen, wobei sich ein gutes "Anfühlen" des Stoffes ergibt; insbesondere sollen aie ,Zwischenräume zwischen den Lederpulverschichten und dem Srägergewebe selbst, welche uie Luftdurchlässigkeit und Wärmeisolierungaeigenschaften gewährleisten, klein gemacht werden.
Günstige Ergebnisse wurden ersielt, wenn die Auf rauhtiefe auf einen Bereich von c',3 — 5 mm, vorzugsweise o,5 ~ 1 mm, festgelegt ist. Vienn der mit lecierpulver beiiandelte Stoff in lauwari.tfciifi Wassur liehaji-.elt wird, ergibt sieh eine ¥er- ^i'össeruii.« der .^iciiTie des Ledfcrpulvfcrs entsäprechend dem SiIisoarUKpΓuii des 6%o. iea. vienn de;·· iitoiX üuer eii^en .uei i Lviru, Cr^c ΐϊΐ: iäijL uii den mit'
vtr v- -'ött^uen UussrCl^eLt-ii f'uli«:«« ^ie er rüut.i: ein Auiilulen- des ΒΐΟίΓοδ, wlciies BJejiigj'öU να:: -;aturlea«r x.xsvricLx. Siiie oute l tion der AusauLnuj^tsfi^iiijkeix. ues S^OvieSj aer Söiiiciit~ :esoi^eit. ws?ic.-t diö. aito as2: in ufer: Leaerpulvt iiöiien 3Iia5.-e:,a^xeiii trcioi? u;,** «a Au^ ^.lens des i i ler kanu, eri'i-dtii.^^
s Ysrwenaet- LeatiV^iver ^re„*at;;: auroii BuI-
009834/150
■:, ;v; BAl): ORIGINAL
verisieren von Abfalleder in kleine Stücke mit einer Größe von-3 —..1ο Maschen (US-Standard) durch eine geeignete Pulverisierungsvorrichtung hergestellt/Aus Abfalleder hergestellte lederpulver (Kuhhaut, Schafhaut, Hirschhaut und dgl.) werden zuerst in eine Kornschicht und eine Koriumschicht aussortiert, welche durch Gerbemittel oder Chrom gegerbt ist; danach erfolgt eine Anfeuchtung bei einer Wasseraufnähme von 5o - 1o Gewichtsprozenten Wasser, v/elches schliesslich mit o,1 fo eines eine Schimmel bindung verhindernden Mittels versetzt wird. Die gemischten Substanzen werden in eine Stampfmühle eingebracht, und in fa-
W serartige Stücke zerlegt, welche dehydriert werden, um den Wassergehalt auf etwa 15 zu reduzieren; danach erfolgt eine Pulverisierung durch eine Hammermühle. Erfindungsgemäss zu verwendende lederpulver können such nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Zuerst werden Lederreste, beispielsweise aus Kuhhaut, Schafhaut, Hirschhaut und dgl., in eine Komschicht und eine Koriumschieht sortiert, danach ein Gemisch aus wasserlöslichem Verdicker und. Antischimmelmittel, beispielsweise einer Paste aus 1,5 kg Heispuder, 1,5 kg Dextrin, 7 kg Wasser und Io g Vinylquecksilbernaphtanat-Bestandteilen, mit 8o - 8o kg Abfalleder gemischt. Dieses Gemisch wird in einen Klumpen
y zusammengepresst, genügend getrocknet und in feine Stücke , pulverisiert, beispielsweise durch ein Schleifmittel (Glinder). Akrylharz oder andere Klebemittel werden zur Verbindung des Lederpuders mit der aufgerauhten Fläche verwendet. Zu diesem Zweck sind beispielsweise Copolymere brauchbar, welche aus einer Mischung der Reaktionsprodukte von 13 — 15 Molen iLthylenoxyd und einem Mol Hydroxyddiphenylmethan mit einem Gemisch von akrylisehern Butylester, Stylen und Akryionitril (oder einem Copolymer von akrylischen Butylester und Stylen) entstehen; es sind auch Kondensationsprodukte von Metaakrylamid, Formamid und li-Butyltaurin oder andere Bindemittel mit Quergliedern: brauchbar, welche
009834/1502 - 9 -
■---■■->.._■ -'■'■"-■ BADbRfQtNAL
m. Q —
aus N-Methylolmetaakrylamid und anderen Polymerverbindungen als Ausgangsmaterialien hergestellt sind. -
Die Viskosität des zu verwendenden Bindemittels muss sorgfältig ausgewählt werdend Allgemein ist ein Bereich von 2ooo "bis 15 ooo cps zu /bevorzugen. Die Konzentration des Bindemittels muss somijaderart gewählt werden, dass es mit der gewählten Viskosität übereinstimmt, .-.'-■
Die Dicke des aufzubringenden Bindemittels sollte in dem Bereich von 0,2 - o,6 mm liegen; es werden gute Ergebnisse erzielt, wenn die Aufbringung des Bindemittels in der Weise beschränkt ist, dass zwischen der Hälfte und der vollen Aufrauhtiefe des Stoffes getränkt werden, wobei nach Möglichkeit verhindert werden soll, dass das Bindemittel in das Gewebe eindringt. Wenn das Bindemittel in das Gewebe zum Eindringen gebracht wird, ergibt sich eine Verschlechterung des EinschrumpfVorgangs und der Durchlässigkeit des Stoffes, so dass die erfindungsgemässen Vorteile nur in geringem Mass erreicht werden. Wenn andererseits die Pulver lediglich an der Spitze der Aufrauhungen von dem Gewebe entfernt angebracht werden, ergibt sich ein schwammiges Produkt unter der durch das Bindemittel hergestellten Pulverbeschichtung, was wiederum zu einer Verminderung der Festigkeit der Beschichtung und gegebenenfalls zu einer leichteren Rissbildung führen kann.
Das Dehnen des aufgerauhten Stoffes in Ketten- oder Schussfadenrichtung dient zur Erzeugung weiter Falten, auf den mit Lederpulver versetzten Flächen. Die Falten werden erzeugt, .wenn der gedehnte S to ff: nach dem Pressen und !Crocknen in warmes Wasser eingetaucht oder einem Dämpf zum Schrumpfen ausgesetzt wird. Das Schrumpfen des Stoffes steigert die Dichte des üederpulvers und bewirkt bei Errei-;. chen einer,bestimmten Schrumpfung die Bildung von Falten
009834/1502 - io -
- Io -
mit kleinen Hohlräumen zwischen dem Lederpulver undrdem Gewebe. Dies ist sehr wichtig zur Ausbildung, einer Permeabilität, Wärmeisolierung und geeigneter hygroskopischer Eigenschaften in dem Stoff.
Wenn ein Stoff mit einer Breite von 96,5 cm auf 1o2 cm" gedehnt und dann der erfindungsgemässen Behandlung unterworfen wird, ergibt sich eine Schrumpfung dea Stoffes auf etwa 91,5 cm. Die erzielte Durchlässigkeit ändert sich entsprechend dem Ausmass und der Art der Anwendung des Bindemittels bei der Durchführung aes Verfahrens. Das Aus-™ mass der Anwendung des Bindemittels soll so sein, dass schmale Zwischenräume zwischen dem Gewebe und der Lederpulverlage erzeugt werden und eine Permeabilität in dem Stoff entsteht.
Ein Vergleich der Abmessungen des als Rohmaterial verwendeten Stoffes und des fertiggestellten Stoffes ist in der folgenden Tabelle I gegeben, wobei die Schrumpfung der Stoffe zwischen den Verfahrensstufen angegeben ist. Hierbei wurde ein eben gewebter Stoff mit Mischgarn aus 7o a/o viskoser Kunstseidestapelfaser und 3o Vinylon verwendet.
Abmessungen des Stoffes Länge
(m)
Abmessungen des Stoffes Länge
(m)
vor Behandlung 42 nach Behandlung . 42
Dicke
(mm)
Breite
(mm)
42 Dicke
(mm)
Breite
(cm)
43
0.3-0.4 1öo 42 055-0.6 94 41,5-i
0.5-0.6 löo 42 0.6-0.7 93 41.3
0.7-0.8 1oo 42 0.7-0.8 92.5 41.2
0.9-1 1 σο 42 1.O-1.2 92 41
1.1-1.2 Too 42 1Π-Τ.3 91.5 40.5
1.3-1.4 loo 42 T.4-1.6 91 4o
1.5-1.6 1oq 42 1.6-1.8 9o. 5 39 ■
1.7-1.8 1oo 1.8-2 ■ 9o
1.9-2.ο loo 2 -2.3 89-90
009834/1502
-11—
- ti—
Das auf diese Weise behandelte Gewebe wird dann in geschrumpftem Sustand gebleicht, wenn notwendig gestärkt, getrocknet* genügend ge.Ölt und gebürstet.
ss ist es möglich, Stoffe in Anpassung an einen gewünschten Vervrendungszweck durch änderung der Art der für das Gewebe verwendeten Fasern der Struktur und Dicke des Gewebes, der Aufrauhtiefe, der Zusammensetzung des Bindemittels, der Menge des aufgetragenen Bindemittels und Art des anzubringenden Materials in seinen Eigenschaften hinsichtlich des Anfühlens zu verändern, jedoch wird das DrZeugnis der gleichen nachbehandlung, nämlich Bleichen, Farben, Bedrucken, Ölen, Lapkierbehandlung, Brechen, Embossieren und Bürsten, unterworfen.
Es ergab sich, dass beim anfänglichen Aufrauhen des Materials auf einer Fläche und - nach erfolgtem Schrumpfen und Trocknen » Aufrauhen auf der anderen Fläche ein besseres Anfühlen erzielt wird als in d^ui all, wenn das Material auf beiden Flächen gleichzeitig aufgerauht wird. Es ergab sich auch, dass ein sich fs ehr gut anfühlender lederartiger Stoff mit einem Aussehen ähnlich Wildleder, Rückenleder oder glattem leder^erhalten wird,, wenn die mit Pulver versehenen Flächen etwas geblattet werden.
Aus der folgenden ^abeJLe ergibt sich ein Vergleich der Eigenschaften des erfindun^sgemässen lederartigen Stoffes und derjenigen von gegerbtem Hirschleder.
00983 A/ 1502 ■'.'■.■, ~ ΛΖ "
Material
Parameter
Gegerbtes
Hirschleder
A B 7 O 52
Gewicht (g/m ) 3676 328.7 '946. 86 28. OO
Dicke (mm) 1.2o 1.22 O. 4o 1. 29
Spezifisches ,
Gewicht (g/cnr)
0.31 0.27 O. O.
31o 775 1499 15o T. 6
15o 1286 1791· 1790 48
8535 14o5 1419 15o1 38
6158 1213 1456 1551 4
3.3 5.6 5.2 5.
0.69 1.31 0.42 Oo
2.31 0.34 0.38 O.
65.1 62.5 61.7 62.
Biegefestigkeit
Kettenfäden (mg/cm)
Schussfaden (mg/cm)
Reiss-Ahschleiffestigkeit (Drehung)
™ Kettenfaden
Schussfaden
Abschleiffestigkeit
Abschleifverhältnis
Luftdurchlässigkeit
cc/cm /see
Wärmehaitfähigkeit #
Im folgenden sind ohne Einschränkung hierauf einige Ausführungsbeispiele für das erfindungsgeinässe Verfahren angegeben,
1. Beispiel
Die Vorder- und Rückfläche eines eben gewebten Stoffes aus Mischgarn bestehend aus Vinylon und viskoser Kunstseidenstapelfaser (die Anzanl der Kettenfaden und der Füllung betrug hierbei >"o's/l und Jo's/2, und die Dichte des Stoffes 5o χ 5ö/l2ich, aie Stoffbreite 121,9 cm und die Länge 42,5 ie -urde mit einer Tiefe von etwa o,7 im aufgerauht; danacii wurden uie aui'gerauL-oen fasern in einer Richtung" parallelisiert. Der Stoff wurde dann uurch einen Stiftspanner gespannt una um 4 - 5 soWuLl in dejr Ketten- ale auch in dar F llungsrichtun^ gedermt. Danach v/urde ein
009834/1502
- 13 -
original
Klebemittel mit einer Viskosjfcät von 15 ooo cps auf eine aufgerauhte Flache gleichförmig unter Überdeckung von etwa 2/5 der Aufrauhtiefe nach einem geeigneten Verfahren aufgetragen, beispielsweise durch Verwendung einer Umkehr-Auflösungsrolie; danach wurde lie der pulver gleichförmig auf die mit dem Klebemittel versehene Fläche: in einer Menge von 1oo g/m.aufgesprüht. Der auf diese Weise behandelte Stoff wurde einem leichten Bürstvorgeing ausgesetzt und durch Rollen zusammengepresst, welche mit einer organischen SiliciumpOlymeremulsion unter einem Druck von 8 - Io kg/m versehen wurden, um die Verbindung der Lederpuderschicht zu verfestigen· danach erfolgte eine Aufheizung bei 14t> *- 15O0G für 3-5 Min* Trocknung und Eintauchen in warmes Wasser bei 3o°C für 2o.· Min», um den Stoff genügend zum Einlaufen zu bringen, .
Der zum Einlaufen gebrachte Stoff wurde in einer geeigneten' Schattierung gefärbt; nach dem Trocknen wurde die mit dem Lederpulver beschichtete Fläche wiederum etwas aufgerauht und gebürstet. Danach wurde ein ülmittel auf die Flache aufgebracht. Wahlweise wurde der Stoff auch anstelle einer Färbung bedruckt.
Die folgenden Beispiele entsprechen verschiedenen Anwendungsfallen des Stoffes. Die grundlegenden Hersteilungsschritte entsprechen jedoch dem Beispiel 1.
2. Beispiel
Das folgende Beispiel dient zur Herstellung von lederartigen Abschlüssen für Blusen. Ein eben gewebter Stoff aus versponnenem Mischgarn mit To aß> viskoser Kunstseidenstapelfaser und 3ö σ/ο Vinylonfaser (die Anzahl der-Ketten- und Schussfäden betrug 3o's/l bzw. 3p·1 s/2, die Dichte 5o/lnch beim Kettenfaden X 5o/lnch beim Schussfaden, die Dicke, Breite und Länge des Stoffes betrug o,5 - o,6 mm bzw. 97 om
0 09 834/150 2 ~ H -
bzw. 4o m) wurde mit einer Aufrauhtiefe von o,2 - p,5 nun aufgerauht, danach das vorangehend erwähnte Bindemittel . auf die aufgerauhte Fläche aufgetragen, wobei aie Hälfte der gesamten Aufrauhtiefe bedeckt wurde. Danach wurde Kornschichtpulver auf die mit Klebemittel versehene Fläche
in einer Dicke von 5o g/m aufgesprüht. Schliesslich wurde der Stoff wie" in Beispiel 1 behandelt. Zum Ölen wurde ein nicht ionisierendes oberflächenaktives Kittel verwendet, welches unter dem V/arenzeichen "Blimine Hr. 3o" verkauft wird. Danach wurde der Stoff gebrochen und gebürstet. Es ergab sich ein Material mit fein entwickelten Falten, sehr kleinen Luftdurchlassöffnungen und sehr guter Wärme-haltefähigkeit, was sich günstig für den vorliegenden Anwendungszweck erwies.
Beispiel
Das vorliegende Aus führung sbe±,pi el dient insbesonderezur Herstellung von Stoffen für Mantel, Schlupfblusen und anderen einen dicken Stoff erfordernden Kleidungsstücken. Ein Köpergewebe aus Mischgarn mit Satingewebe, viskoser Kunsi;seidenstapelfaser und synthetischer Faser (7o tfo viskose Kunstseidenstapelfaser und 5o $ Vinylonfaser; 2o's/l Kettenfäden und 2o's/2 Schussfaden; Dicke, Breite und Länge entsprechend o,7 - 1 mm, 97 cm bzw. 4o m) wurde als Gewebe verwendet. Der Stoff wurde mit einer Aufrauhtiefe von o,5 - o>5 mm aufgerauht; danach'erfolgte die Auftragung eines Bindemittels auf axe aufgerauhte Fläche über die volle Aufrauhtiefe, so dass das Bindemittel nicht in das Gewebe selbst eindringen konnte. Danach wurde pulverisiertes Kornschichtpulver auf das aufgetragene Bindemittel in einer Menge von Ίσο g/m in dem.FaIl gestreut, wo lediglich eine Fläche des Stoffes damit versetzt wurde; bei der Aufbringung des Pulvers auf beide Flächen wurden
2 2
Mengen von 5og/m χ 5o g/m verwendet.
0098 34/1502
OMiGINAL
Eine 3o $ige Lösung aus kationischem oberflächenaktiven Mittel (Warenzeichen "Velonour Kr. 4oo") wurde zum Ölen bei der Endbearbeitung verwendet. Nach der Behandlung der Oberflächenschicht wurde der Stoff gebrochen und gebürstet. Hierbei ergab sich ein Stoff mit stark entwickelten Palten, welche dem Stoff, Dicke, Luftdurchlässigkeit, Wärmehaltfähigkeit und - wegen des verwendeten Köpers - Biegsamkeit verleihen.
4. Beispiel
Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellung eines Materials für Schuhe und Koffer. Ein Köpergewebe aus synthetischem versponnenen Garn (2o's/l Kettenfäden und 2o's/2 Schussfäden bei Verwendung von Vinylongewebe, Dichte 80 x 55/lnch, Dicice, Breite und Länge des Gewebes, entsprechend 1-2 mm, 97 cm bzw. 4o m) wurde als Grundgewebe verwendet. Dieser Stoff wurde auf eine Aufrauhtiefe vj-n 0,3 - o.,5 mm aufgerauht, und dan; ::h wurde die aufgerauhte Fläche »..it dem Binaenixti 1 v- rsets-t, wobei uie volle L::.nc;e der aufgerauhten Pasern überu.ec-:f wurae. Ociiliesclicn wurde Kornschi ehtpulver ocier Koriums-chijiitpv.lver aus Leder auf die kleheflücke ..es SvCifcs auf ge s erlitt ex.
3rfinaun^ s.:e:.i.lüs ist es auch ;::cglic..f eiiieii oatinat.off oder eiiifcii :.ioi:t ^e webt en Stoff anstelle von Köper aus synthetis he:., versponr.enen Garii zu verwenden. Au. diese V'eiüe wuzTäe c-in Stoff mit sturker l^alxenentv/ickiung, .-ewänschttr Dicke, ^rosserer Dauerhaftigkeit als Kuhhaut, grosser Zu.,i*ectijLeit sowie l*ie ge- und Knüpf festigkeit erhielt; auoi: die Absclixciffestigkeit war L-ü::.ixig. Der erzeue:te Stoi'J.wies sei.r pute Luftduiv-iilt.ssit/^eit und V/ärmeiialtungSikiii.-iieit auf, so .,ass sich vi:.e sehr ,'Ute Lignung als Ilateriul iür Schuhe und A"eri-c;:iedei;en Arten von Koff ü.ru erji ; ~.
" - 1« 0098 34/150 2
5. Beispiel
Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellung von Material fürHandschuhe. Ein dünner Stoff, insbesondere Seide aus versponnenem Garn (14<->/2 und 92/2 Ketten- bzw. Schussfäden bei einer Dichte von 85/lnch χ 69/lnch, Kamm-, garn mit schrägen Schussfäden oder Strickgewebe; Dicke,» Breite bzw. länge o,3 mm, 1oo cm bzw. 4o m)wurde als G-rundgewebe verwendet, um die aufgerauhten Fasern zu verdichten. Der Stoff wurde auf o,2 -' o,3 mm Tiefe aufgerauht, danach mit warmem Wasser behandelt, um den Stoff genügend einzuschrumpfen (auf 95 cm Breite gegenüber ursprünglich '"/"'■ 1oo cm),"danach getrocknet, durch Dehnung auf 1oo - 11ο- cm. Breite gegenüber ursprünglich 1oo cm gestreckt. Bei in gestrecktem Zustand befindlichem Stoff wurde die nicht aufgerauhte Fläche derart behandelt, dass sich eine Ausrichtung der aufgerauhten Fasern in einer Richtung ergab. Danach wurde ein vorangehend bereits erwähntes Mittel (Akrvlnitrilverbindung) gleichförmig auf die aufgerauhte Fläche in solchem Hass aufgetragen, dass die Hälfte bis volle Aufrauhlänge überdeckt wurde. Danach wurde ein'Kornschichtpulver von 3-5 Maschen auf die aufgerauhte Fläche gestreut. Der derart behandelte Stoff wurde durch mit organischer SiliciumpoljTaeremulsion versetzte Rollen bei einem Druck von ö - 1p kg/m zusammengedrückt, um die Binciun^. des Lederpulvers auf dem Gev/ebe zu verfestigen; weiterhin erfolgte eine' Erwärmung auf. Ho - 15o° C über 3-5 Hinuten, irocknung, Eintauchen in 'fässer von 3o° C, um dieses in seiner Breite uui etwa 94 cm zu schrumpfen, uno. schliesslich Trocknung. Danach wurde der Svoff in einer 2 "/algen Lösung eines kationischen oberflächenaktiven Hixtels (Warenzeichen "VeIonour ITr. 4oo") behandelt und gebrochen. Es ergab sich ein Material mit feinen Falten und geschmeidiger Elastizität.
7» Beispiel. --.'■"■"." :■ .
Das Verfahren gerJ'sa dem folgenaen Beispiel dient zur Her- . -
009834/1502 - t? -
SAßORIGINAL
stellung eines lederartigen Stoffes für Wände und Stuhlbezüge. Ein eben gewebter Stoff aus Mischgarn-bestellend aus synthetischen Fasern und viskosen Kunstseidenstäpelfasern (3o $ Vinyloii und"7o $ Kunstseidehstapelfäser; Stoffdicke 0,6 mm, Breite Too cm, länge" 42 m,.Aufrauhtiefe o,3 - o,5 mm) vmrde als Gev;ebe verwendet. Ein Bindemittel wurde auf die aufgerauhte Ii1Iaehe unter Überdeekung der Hälfte, bis der vollen Aufrauhtiefe aufgetragen; danach wurde Kornschichtpuder a.us Leder auf die mit Klebemittel versehene pberfläG.i<e. in einer Menge: von 6o g/m aufgestreut. Ein Koriumschichtpulver. wurde in einer Menge; von Too g/m in dem lalle aufgetragen, wenn der Stoff als Wandbezug dienen sollte. In diesem ]?all soll ein.nicht c-ntflamriibarer ÜV-merschutzüberzug aufgebracht werden. Der Stoff wird schliesslioh mit einer Oberflächenbeschichtürig in einer 2 Lösung.aus kationischem oberflächenaktiven behandlungsmittel (Warenzeichen »Akrynol Hr. Ho") behandelt. .;rfindungsgernnss ist es auch möglich, öewebe aus Köper od-er ."Satin für Wandbespannungen und Stuhlbezüge neben eben gewebten Stoffen Z-U verwenden. Das hierbei erzielte Material mit besonders stark entwickelten Faltenundgeeigneter Dicke ist besonders günstig für Wand- und-iurbezüge.verwendbar.
8, Beispiel : . .
Lederstück© wurden in eine Ko32£tschiQht und ,eine Lo r ium- .-.--. sohicht unterteilt,"um die zerlegten, iederfasern vorzubereiten. Die* erhaltenen Lederfäsern wurden in einer dünnen Schicht auf eine Fläche gestreut, auf welcher ein Messnetz aus versponnenem G-arn mit. s,ynthetds.chen öder, anderen I^äden angebracht war. Eine Klebelösun^ aus therffloplastisehen iulyr.-jeren, öopol^-merenii einem-lielsshärtenaeja: :-Kon"deiiö.at öder einem SeMisen dieser -Störte -Mit ;'einer Tislcosit&t van 120: cjps wurde auf das geschiehtete Erzexignis aufgesprüht,
- 18
um ein Material mit guter Luftdurchluasigkeit zu erhalten. Der behandelte Stoff wurde dann mit Leder oder läerhaarpuiver bestreut, um dieses Haterial in die Pulverschicht einzubetten. "Einige der erhalivenen Stoffe wurden entsprechend den Erfordernissen bei oo — 7o° C erhitzt und gleichzeitig, zusammengedrückt, um eine geschichte ^e Struktur zu erzielen. ITaeh genügender ϊ-rooknung der Schicht struktur wurde die mit Lederpulver versetzte fläche at J eine Aufrauht ie £e von etwa o,3 nun aufgerauht und aanach die Schichtstruktur in ICettenrichtung' um 2 - 5?S gedehnt. Ein Klebemittel mit vier J-ewichtsteilen Lederpulver und sechs Ge-" wichtsteilen Bindemittel wurae auf uie gedehnte rläch'e so aufgetragen, dass 2/3 bis die gesamte Aufrauhtiefe bedeckt wurde; danach wurde Lederpulver auf die mit klebemittel versetzte Fläche in einex" Lenge von 1oo g/m aufgeschüttet, indem der Stoff au£ einer auf una ab gehenden Vibraxionsbev/egung ausgesetzt wui'dt;. Der oehandelxe Stoff wurde dann leicht gebürstet, leicht durch eine nit rfiner organischen Siliziumverbinduiig Geschichtete Walze bei einem Druck von S- 1.0 kg/m zusammengedrückt, um nie Lederpulver schicht an dem Stoff zum Anhaften zu urlngvn: schlieüslich erfolgte eine Erhitzung bei 14o - 15o C aber 5-7 i-Iinuten, Trocknung, Dampfbehanalung über 1o - 15 Minuten, wiederum Trocknung, Ölung und Bürsten.
9» Beispiel
Bin Hoppenstoff, beispielsweise Astrachen, wurde als Gewe-.be verwendet» Die Rückseite des Gewebes wurde auf eine Aufrauhtiefe von etwa o,5 mm auxgeraunt und danach um zumindest 4 ■--5 0A sowohl in Ketten-^ als auch in Schussfadenrichtung gedehnt» Die rückwärtige aufgerauhte SlIi.ehe wurde mit einem Bindemitter aus Leder und organischem Haarpulver (Henschenhaar, Abfällen und dgl.) im Verhältnis 4:6 Gewichtsteilen versetzt, v/Q'bei das Bindemittel die halbe bis
009834/1502 V19 ~
volle Aufrauhtiefe bedeckte. Danach wurde Leder- oder Häarpulver auf die rückwärts aufgerauhte Fläche gestreut.' Der so behandelte Swfi vmrae zttsamwengepresst, gebürstet, für 3-5 Iiiiiuttoii auf Ho - 15Q0C erwärmt, getrocknet, über 5 - 1ü Hinuten mit Dampf behandelt, getrocknet und geölt. Figur 9""neigt., einen Sci-nitt durch den mit dem Veriahrensbeispiei 9 erzielbaren StoJ.·:. A "üeiöt die fasern an der. £ϊ"ΐ>θχroberilacjit:, C das Stoffgeweue und B die an der .Rückseite aufgerauhte Fläche, welche mit Lederpilver und organischem Haarpulver versetat wurde*
1o. Beispiel .
Eine pulverisierte Kornsc.-iient aus Leder wurde mit fein verteilten Slimmerflocken im Verhältnis von einem zu o,43 tJewichtsteileii gemischt.
Als Gewebe wurde ein ebenes juweue aus Lischgarn bestehend aus Vinylonfaser und viskoser loinstseidenstax^eifaser verwendet. Duo G-ev/ebe wurde iait einer Aui'rauhtiefe von o,2 - o,3 inni aufgeraul.t, danach ui.i 4 - 5_i* in Kettenfaden-· und Schussfadenric/,tutig gedehnt und mit einein ein bindemittel enthaltenen Bgment auf der halben bis vollen Faserlänge verse tst. .
Die aufgerauhte Fläche wurde mit dem tremisch aus Lederpulver und ttlimmerflocken bestreut, zusammengepresst, leicht geuürstet, bei 14o - 15o C über 3 - 5 Hinuten erhitzt, getrocknet, in warmes Wasser bei 3ό° eingetaucht, um das Gewebe sum Binsciirunpfen zu bringen^ und in einem -gewünschten Farbton gefärbt. '- . - -■·.
Bei der ?Urbung wurde ein tiefer Farbton bevorzugt, um die rrillans der o-üLj-ier- oder "Alumi niuiaf locken-zur (ieltung au bringen. Das "behandelte Material': vmrde' nach dem trocknen mit einer.: nicht-ionisierten oäer; kationlsch^n\€lffiittel ■ -■
\2 -2o-
- 2ο -
oberflächenbeschichtet und danach gebürstet. Das erhaltene Material eignet sich insbesondere zur Verwendung als Modeartikel, für Dekorationen und Damen- sowie Kinderhüte.
Es ist auch möglich, das erfindungsgemäss erzeugte Material zu bedrucken. Dies ist in dem folgenden Ausführungsbeispiel angegeben.
11. Beispiel .
Ein Gravurdruck wurde unter Verwendung einer Druckerfarbe hergestellt. DieFarbe wurde durch Zufügung einer geeigne-
™ ten Menge von Pigmentstoffen zu einem Grundstoff.bestehend aus 2o fo Polymetaakrylat und 8o <fo Methyathylketon erhaLten. In diesem i'all ist es auch möglich, eine Par be durch Zufügung einer geeigneten Menge von Pigmenten zu Vinylpolymeren zu erhalten, welche beispielsv/eise aus 27»9 $ Anon, 2715 $ Azeton, 27,5 $ Metyläthylketon und 7o,5 eines Gemisches mit 15 Seilen Vinylazetat und 85 Vinylchlorid besteht. Hach dem Bedrucken wurde die Stoffoberfläche geölt. Dieses Bedrucken beeinflusst die Luftdurchlässigkeit, die Wärmehaltungsei^enschaften und andere gute Eigenschaften der erfind ungsgeiu.ss hergestellten Artikel nicht in ungünstiger ; Weise, es v/ird IeEl0Iich die Zähigkeit des Materials gesteigert uijx eine Yerschiuutaung verninaert, welche bei normalem Leder unverrieialicii auftritt. Weiterhin ist es auch mög-Ii.h, einer, enälosen Druc^organj aubüui'ühren, da der erfinaun^s^feiiusse S to fr in standardisierten Abmessungen herstellbar ist.
009834/1502
BAD ORIGINAL

Claims (4)

P a t e η t a η s ρ r ü c h e
1) Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Stoffes unter Verwendung eines Grundstoffes aus Tuch, nicht gewebtem Tuch und anderem aus Lederfasern zusammengesetzten Gewebe, gekennzeichnet durch Aufrauhen zumindest einer Fläche des Grundstoffes in einem Ausmaß, daß die Faserlänge in einem Bereich von 0,3 - 5 mm liegt, Umlegen der Fasern in einer Richtung, Dehnung des Grundstoffes um 3 - 8 % zumindest in einer Richtung, entweder in Ketten- oder Schußfadenrichtung, Auftragung auf die aufgerauhte Fläche in gedehntem Zustand von zumindest einem Bindemittel aus thermoplastischen Polymeren, Copolymeren und heißhärtenden-Kondensaten, welche die halbe bis volle Länge der Aufrauhung bedecken, Aufstreuen auf die aufgerauhte Fläche von zumindest einer Pulverart bestehend aus feinem Lederpulver, tierischem Haarpulver, Mineralpulver und Pflanzenpulver, Zusammenpressung des aufgetragenen Pulvers, um dieses auf dem Grundstoff fest zum Anhaften zu bringen, Erwärmung des Grundstoffes, Trocknung und Warmwasserbehandlung zwecks Einschrumpfung des Grundstoffes.
2) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mischung zumindest eines Pulvermaterials aus Lederpulver, Tierhaarpulver und Farbstoff mit dem auf die aufgerauhte Fläche des Grundstoffes aufzutragenden Bindemittel»
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschrumpfen des Grundstoffes, dessen aufgerauhte Fläche mit Pulvermaterial versehen ist, durch Dampfbehandlung erfolgt.
4) Verfahren naehr"Än Sprüchen 1-3, gekennzeichnet durch Anbringung zahlreicher mikroskopischer Zwischenräume zwischen dem auf der aufgerauhten Oberfläche anhaftenden Pulver sowie zwischen den Pulverteilchen selbst.
0 098 3A/1502
DE19641635631 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Stoffes Pending DE1635631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0091047 1964-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635631A1 true DE1635631A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=7516246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641635631 Pending DE1635631A1 (de) 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Stoffes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1635631A1 (de)
GB (1) GB1060779A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039319A1 (de) * 2004-08-12 2006-04-13 MöllerTech GmbH Verfahren zum Herstellen einer lederartigen Oberfläche eines Artikels und Artikel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107586895A (zh) * 2017-09-06 2018-01-16 晋江市永建皮革制品有限公司 一种再生皮革的制作工艺
CN107829189B (zh) * 2017-11-17 2020-05-19 武汉纺织大学 一种多毛羽纱线羽尾固结式超光洁增强处理的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039319A1 (de) * 2004-08-12 2006-04-13 MöllerTech GmbH Verfahren zum Herstellen einer lederartigen Oberfläche eines Artikels und Artikel
DE102004039319B4 (de) * 2004-08-12 2010-02-18 MöllerTech GmbH Verfahren zum Herstellen einer lederartigen Oberfläche eines Artikels und Artikel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1060779A (en) 1967-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE2303061C2 (de) Genadeltes textiles Grundmaterial zur Herstellung von Kunstleder, sowie Verfahren zur Herstellung des Grundmaterials
DE2310211C3 (de) Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2812863A1 (de) Photolumineszierende textilmaterialien
DE1469247A1 (de) Gebundene Textilstoffe
DE2249361B2 (de) Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69213799T2 (de) Elastifiziertes Kunstleder
DE1635631A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Stoffes
DE3878343T2 (de) Dreidimensionales gewebe mit spezialer struktur und verfahren zu dessen herstellung.
DE3425989C2 (de) Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1619303B2 (de)
DE2741527C3 (de) Wollartiger imprägnierter Textilstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2949575A1 (de) Verfahren zur erzeugung von reliefmustern in schling- und florwaren
EP3491180B1 (de) Textiles erzeugnis zur herstellung von bekleidung, insbesondere sportbekleidung, oder dgl. und bekleidung aus einem derartigen textilen erzeugnis
DE1435510A1 (de) Mehrfach-Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Acrylfaeden
DE242370C (de)
DE1660340A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasern
DE1729033A1 (de) Verfahren zum Herstellen flexibler,luftdurchlaessiger,bahnfoermiger Erzeugnisse
AT395730B (de) Verbessertes verfahren zum herstellen von synthetischen haeuten, die natuerlichen haeuten aehnlich sind, durch eine chemische behandlung von synthetischem folienmaterial
DE170583C (de)
AT125496B (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen.
DE2340627C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten gepfropften Fasern
DE2756174A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen materials
DE1635578A1 (de) Florware und Verfahren zur Herstellung derselben