DE1635631A1 - Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Stoffes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines lederartigen StoffesInfo
- Publication number
- DE1635631A1 DE1635631A1 DE19641635631 DE1635631A DE1635631A1 DE 1635631 A1 DE1635631 A1 DE 1635631A1 DE 19641635631 DE19641635631 DE 19641635631 DE 1635631 A DE1635631 A DE 1635631A DE 1635631 A1 DE1635631 A1 DE 1635631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- fabric
- leather
- base material
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 111
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 72
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 65
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 36
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 33
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 18
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 6
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 17
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 229920002978 Vinylon Polymers 0.000 description 8
- 235000019592 roughness Nutrition 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 5
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 4
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002955 Art silk Polymers 0.000 description 2
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 2
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000089409 Erythrina poeppigiana Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 235000009776 Rathbunia alamosensis Nutrition 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- KGJSLSAVUINJIN-UHFFFAOYSA-N ethenylmercury Chemical compound [Hg]C=C KGJSLSAVUINJIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010800 human waste Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229920001558 organosilicon polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- -1 thickness Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0002—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
- D06N3/004—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using flocked webs or pile fabrics upon which a resin is applied; Teasing, raising web before resin application
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0002—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
- D06N3/0015—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
- D06N3/0025—Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
- D06N3/0029—Stretchable fibres; Stretching of fibres during manufacture
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0002—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
- D06N3/0015—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
- D06N3/0025—Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
- D06N3/0031—Retractable fibres; Shrinking of fibres during manufacture
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0056—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
- D06N3/0061—Organic fillers or organic fibrous fillers, e.g. ground leather waste, wood bark, cork powder, vegetable flour; Other organic compounding ingredients; Post-treatment with organic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0086—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
- D06N3/0088—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
- D06N3/0093—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin by applying resin powders; by sintering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Patentanmeldung. :
der Firma Shin-Yamato ü-omukagakuMfg. -Oo. Ltd., Tokyo
und Herr Tetuya Iseki, Tokyo
betreffend
Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Stoffes.
Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Stoffes.
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
lederartigen Stoffes mit hervorragender Durchlässigkeit, Wärmeisolation und zweckmässigen hygroskopischen Eigenschaften
neben den "günstigen Eigenschaften von Leder; die Herstellung dieses Stoffes erfolgt unter Verwendung von
Lederpulver, tierischem Pellpulvery f as e-r artigem Material
aus'Leder, einem Gemisch aus Leder und Wollpulver oder
einem Ü-emisch aus Metallpulver und pflanzlichem "Pulver.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines lederartigen
Stoffes, welcher besonders anzufühlen ist und eine sehr
gute Durchlässigkeit, Wärmeisolation sowie geeignete innere hygroskopische Eigenschaften aufweist, welche bei natürlichem
Leder nicht erwartet werden können. Der Stoff wird hierbei entsprechend dem Verwendungszweck durch geeignete
Auswahl des ü-rundbestandteils hergestellt.
V/eiterer Zweck- der Erfindung ist die: Schaffung eines lederartigen
Faserstoffes, welcher zur Herstellung von Kleidern, Sonuhen, Bällen, Hüten, Tapeten, Vorhängen und dgl. verwendbar
ist j diese Artikel erfordern unter anderem eine gute Luftdurchlässigkeit und geeignete hygroskopische
Eigenschaften, welche Leder nicht
- 2 009834/15 02
•β 2 ■*
Das Bedrucken eines Lederartikels ist allgemein mit Schwierigkeiten
verbunden. Das erfindungsgemäase Verf^hr^", *ii υ
welchem ein lederartiger Stoff von sehr günstigen Eigenschaften in Standardabmessungen herstellbar ist, erlaubt das
Anbringen von beliebigen Aufdrucken auf dem Lederstoff. Insbesondere können Huster mit besonderen Schattierungen-
und besonders anzufühlende Stoffe durch Eindrucken von Gravuren in den erfindungsgem .ssen lederartigen Stoff erzielt
werden. ·
Hach dem erfindungsgemässen Verfahren wird ein Faserstoff,
W beispielsweise aus Baumwolle, Seide, aus versponnenem Seiden^arn,
Flachs, pelz, Synthetikfaser aus versponnenem' G-arn, Stapelgewebe, Gewirk, langen Lederfasern aus zerteil-
= tem Leder, Lederfasern aus wechselweise gestapelten kurzen
Lederfasern in veruundener und gepresster Form oder Leder
aus langen Leaerfaeern (vorzugsweise aus gemischt versponnenen
G-arnen mit Tierhaaren, Pflanzenfasern und künstlichen
Fasern) ausgewählt; der Stoff wira auf einer oder beiden Seiten aufgerauht und in einer Richtung beispielsweise cturcxj.
Bürsten parallelisiert; danach viird der rftoff um 4 - b <fi
.entweder-" in Ketten-"oder S chuse fad erreicht ung oder in beiden
Richtungen gleichzeitig auseinandergebogen, v/o bei die
!Teilung der Fasern an der aufgerauhten Fläche oder den aufgerauhten
Flächen etwa 5° - 1o° betragt; auf die aufgerauhten
Flächen wird ein bindemittel aufgeoracht, beispielsweise
in Form eines synthetischen Harzes ocier synthetischen
Gummis oder eines Gemisches eines Bindemittels mit Lederpulver,
tierischem Pelzpulver oder Pigmenten; das Auftragen des BindesLiittels erfolgt dergestalt, dass das auf ge trage- '
ne Bindemittel die halbe bis ganze _aserlänge des aufgeraunten
Stoffes bedeckt, um nach Möglichkeit das Eindrillten des
Bindesmittels in den Stoff zu verhindern; danach wird Lederpulver, welches durch Pulverisierung von Abfalleder
QQ 9-8 3 4/.150 2
W3563T
(beispielsweise Schaf-, oder Bo ekle der) hergestellt
unter Beimischung von Lederpulver mit Pulver ; aus WoHe oder
andereil fierhaaren einschliesslich Menschenliaaruiid Abfallprodukten, Üederfaserpulver, Miheralpulver, beispielsweise
Aluminium-- oder (Rimiiierfloeken, Pflanzenpulver>
"beispielsweise aus pulverisierten Baumwollf aserstücken oder Flachsfaserstücken,
oder Bruchstilcken von aus hochmolekularen
Polymeren zusamraengesetzteni^asern auf den stoff unter
Anwendung geeigneter Hethoden aufgebracht, beispielsweise
durch Aufstreuen oder Aufsprühen} danach mrd der so vorgehanäelte
Stoff bei eineiii Druck von etwa § - 1o kg/m
zussmmengepresst, um die aufgebrachten Pulver auf dem
Stoff zum Anhaften zu bringenj der behandelte Stoff wird
auf eine femperatur von I4oö - i5o°C über 5 - 5 Hinuten
aufgeheiat und getrocknet» Danach wird der "Stoff in. wariiies
Wasser "bei etwa 3o°G eingetaucht oaer einem DaDi|jf
tua ein Einschrumpfen "auf aie ursprünglielien Abinesaungen
oaer noch geringere Abmessuiigen zu bewirken, v/o bei
die Streuüieiree des lederpulvers oder tieiniscHpulverß gesteigert
und Palten er
Xiureii öas ^rfiiidungs^eiiusse Tierfui.-eu ents% at- ein leder ar
tiger» il·"·*. sein* ^Ut arifühleiider Stoff pit ^uter Iautc.urc.u
Weitere Sinseiuexten der UrfiKau:.^, erL*euen si -ii aub aer
folgenden >us^:.-oiüung im Zusariwenziang^f.it uen Zeicimungen.
üs sä
Kettenricutun^ fofcsohni"Svenen unbe
Stoff in ver^rösserter
^ur 2 den. Siafl" nach Fi^ur 1 nash Voriiahr-e einer
etwa 1 am tiefen Aufraxihuug,
- 4 Ö0S83WU02
BAD OBiGlNAL
Figur 3a und 3b den Stoff nach Figur 2 im Schnitt
längs der Ketten- bzw. Schussfadenrichtung,
Figur 4a und 4b den Stoff gemäss Figur 3a und 3b nach
Dehnung um etwa 6 $ in Schussfadenrichtung sowie im Schnitt längs der Ketten- bzw. Schussfadenrichtung,
Figur 5a und 5b den gedehnten Stoff gemäss Figur 4a
und 4b nach Umlegung der Aufrauhungen in einem Winkel von 5 - 1o° gegenüber den Kettenfäden im Schnitt längs
der Ketten- bzw. Schussfadenrichtung,
Figur.6a und 6b den Stoff gemäss Figur 5a und 5b
nach Auftragen eines Bindemittels auf die ' aufgerauhten
Stellen im Schnitt längs der Ketten- bzw. Schussfadenrichtung,
Figur 7a und 7b den Stoff gemäss Figur 6a und 6b
nach dem Aufstreuen von Lederpulver im Schnitt längs der Ketten— bzw. Sciiussfattenriciitung,
Fi.ijur 8a und 8b den Stoff nach Fi0Ur 7a und 7b nach
Einschrumpfen mu etwa 1o° c/>
im Schnitt längs der Ket-' ten- üzvi. Schussfadenrichtung,
Fi.-ur 9 einen auf einer Seite aufgerauhten und auf
einer anderen Sei ve mit Lederpulver Gestreuten Stoff
für einen besonderen Anw-vndungsfc-.il im Schnitt*
I;ei dem Stoff nach Fi^ur 1 besteht ein Jo' s/1-Kettenfaden
^rev.'ebe 1 aus I-Iischgarne-n mit Vinylon un· viskosen Kunstseiaesxapeln.
Bin 3o's/2-SchussfadengewfcL·e 2 Desteht aus
sit Vinylon oder viskosen Kunstseide stapeln,,
Erfir.aur..js«:emäb's värd der Stoff n-acn Fir;ur 1 auf aer einen
j'Iflche der ScLussxriaen in etwa 1 ram HoLe auf^brauht,- wobei
0 098 3 4/150 2-
sich eine Aufrauhung 3 mit senkrecht zu der Stofflache
verlaufenden Pasern ergibt (Figur 2).'
Figur 4a und 4b zeigen den Stoff gemäss Figur 1 - 3 nach einer
Dehnung um etwa 6 $ in Sehussfadenrichtung, Gemäss Figur
5 wird die Aufrauhung 3 in einem Winkel von 5 - 1oQ gegen
die Kettenfäden hin umgelegt und danach gemäss Figur 6 ein
Bindemittel *4 aufgetragen. Dieses Bindemittel bedeckt etwa
2/3 der Länge der Aufrauhung. Gemäss Figur 7 wird der mit
dem Bindemittel 4 versehene Stoff mit Lederpulver 5 in einer Menge von loo g/m bestreut und anschliessend unter
Druck behandelt. G-ernäss Figur 8 wird der behandelte Stoff danach um 1 ο °/o entsprechend dem vorangegangenen Dehnvorgang
durch Eintauchen in warmes Wasser eingeschrumpft. Hierbei werden Falten 6 und schmale Zwischenräume 7 zwischen nebeneinanderliegenden Aufrauhungen erzeugt; ferner ergeben
sich mikroskopische Zwischenräume S zwischen den Kettenfäden
und der Harzbindeschicht.
In Figur 9 ist ein Stoff gezeigt, dessen eine Fläche mit
einer Aufrauhung A versehen ist, während auf die andere
Fläche eine Schicht B aus Lederpulver aufgebracht ist. Das
Gewebe ist mit 0 bezeichnet. Dieser Stoff entspricht einem
Erzeugnis, welches in dem später noch zu beschreibenden Ausführungsbejspiel 8 dargestellt ist.
Die Zähigkeit des Stoffes mit den bei der abschliessenden
Bearbeitung hergestellten lederartigen Falten ändert sich
mit der Art der Fäden, beispielsweise Tierhaare, Pflanzenfasern,
synthetische Fasern oder Mineralfasern (beispielsweise Asbestfasern und dgl.), aus welchen das Gewebe besteht.
Die Zähigkeit ändert sich auch mit der Dicke des Gewebes sowie der Aufrauhtiefe, welche von der Webart abhängt; diese
Webart izann ebenes Gewebe, Köpergewebe, Satingewebe,
09834/1502 - 6 -
ungewebte Stoffe oder verschiedene Gewirke umfassen. Eine
genügende Aufrauhung des Stoffes ergibt ein starkes Einschrumpfen,
ein dickes Produkt und starke Falten bei der absciliessenden .bearbeitung. Ein Gewebe lait geringer Aufrauhtiefe
ergibt eine geringe Schrumpfung, ein dünnes !Produkt .und geringere Falten bei der abschliessenden le^rbei·-
tung.
Bei der k'ischung von Lederpulver oder i'ierhaarpulvern in
dem Bindemittel wird die Dichte der Beschichtung vergrößert;
ferner uerder- cIe.b -jevüntrolito le-lerarti^e Anfühlen
und die ]?är be eigenschaften "bei sauren Farben verbessert.
Menu das ninueiaittel mit Farbpgmenten vermischt wird, ergibt
sich eine Yer"b^>
?-· n. o ö;" 2"? rt.-"i\a.ttierung des fertiggestellten
Stoffes. Dadurch kommen Vorteile Leim Farben
und bei der" abschliessHnden Fertigstellung des ütoi'les zur
Geltung. 2iin Gemisch ά^:' ~ruz'i^'.^ .-"· ι---' ·ϊ ·-/"."-"it^n Pulver i..lt
LeduiM'Tilver zum Auf's treuen ergibt eins v<---.'unclertB Art, de η
"Anfühlens" des Stoffes entsprechend dem verwendeten Pulvergemisch.
Bei der Mischung von 1-iineralpulvc.rn, insbesondere
feinverteilten Aluminium- oder ölimmerflocken, ergibt
sich v/egen der Brillanz dieser Kinerale ein besonders elegantes Aussehen.
Das Iederarτιge Anfühlen des Stoffes kann verbessert werden,
wenn ein Gewebe aus versponnenem Garn verwendet wird, wobei die Fasern uurch Aufschluss von Leder und baumwo.llartigen
langen Fasern gewonnen werden, welche ihrerseits durch
den Aufschluss von Leder unu kurzen Fasern entstehen! die-,
se Fasern werden als Grundgewebe in Form eines nicht geweb- ;
ten oder schichtartigen Stoffes aurch Kombination des Gewebes
mit anderen gewebten oder gestrickten Stoffen verwendet.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein lederartiger
Stoff erhalten, dessen Aussehen nahezu gleich demjenigen
0 0 9834/1502 - 7 -
von Haturleder ist, -wobei die Festigkeit, Biegsamkeit,
Zugfestigkeit und Seissfestigkeit, Luftdurchlässigkeit
und Vfarme isolierung gleich oder besser als bei Mäturleder
sind..Der erfindungsgemäase lederartige Stoff unterscheidet
sich völlig, von üblichen Te derartigen Stoffen j "welche
aus auf dem harkt befindlichen synthetischen Polymeren
hergestellt sina. Das Aufrauhen der mit Lederpulver versetzten Oberflächen des Stoffes ist notwendig, um das
Anhaften des Lederpulvers an dem' arundgewebe durch Verfestigung zu erreichen, wobei sich ein gutes "Anfühlen"
des Stoffes ergibt; insbesondere sollen aie ,Zwischenräume
zwischen den Lederpulverschichten und dem Srägergewebe
selbst, welche uie Luftdurchlässigkeit und Wärmeisolierungaeigenschaften
gewährleisten, klein gemacht werden.
Günstige Ergebnisse wurden ersielt, wenn die Auf rauhtiefe
auf einen Bereich von c',3 — 5 mm, vorzugsweise o,5 ~ 1 mm,
festgelegt ist. Vienn der mit lecierpulver beiiandelte Stoff
in lauwari.tfciifi Wassur liehaji-.elt wird, ergibt sieh eine ¥er-
^i'össeruii.« der .^iciiTie des Ledfcrpulvfcrs entsäprechend dem
SiIisoarUKpΓuii des 6%o. iea. vienn de;·· iitoiX üuer eii^en .uei
i Lviru, Cr^c ΐϊΐ: iäijL uii den mit'
vtr v- -'ött^uen UussrCl^eLt-ii f'uli«:«« ^ie er
rüut.i: ein Auiilulen- des ΒΐΟίΓοδ, wlciies
BJejiigj'öU να:: -;aturlea«r x.xsvricLx. Siiie oute l
tion der AusauLnuj^tsfi^iiijkeix. ues S^OvieSj aer Söiiiciit~
:esoi^eit. ws?ic.-t diö. aito as2: in ufer: Leaerpulvt
iiöiien 3Iia5.-e:,a^xeiii trcioi? u;,** «a Au^ ^.lens des
i i ler kanu, eri'i-dtii.^^
s Ysrwenaet- LeatiV^iver ^re„*at;;: auroii BuI-
009834/150
■:, ;v; BAl): ORIGINAL
verisieren von Abfalleder in kleine Stücke mit einer Größe von-3 —..1ο Maschen (US-Standard) durch eine geeignete
Pulverisierungsvorrichtung hergestellt/Aus Abfalleder hergestellte lederpulver (Kuhhaut, Schafhaut, Hirschhaut
und dgl.) werden zuerst in eine Kornschicht und eine Koriumschicht
aussortiert, welche durch Gerbemittel oder Chrom gegerbt ist; danach erfolgt eine Anfeuchtung bei einer
Wasseraufnähme von 5o - 1o Gewichtsprozenten Wasser,
v/elches schliesslich mit o,1 fo eines eine Schimmel bindung
verhindernden Mittels versetzt wird. Die gemischten Substanzen werden in eine Stampfmühle eingebracht, und in fa-
W serartige Stücke zerlegt, welche dehydriert werden, um
den Wassergehalt auf etwa 15 i° zu reduzieren; danach erfolgt
eine Pulverisierung durch eine Hammermühle. Erfindungsgemäss
zu verwendende lederpulver können such nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Zuerst werden Lederreste,
beispielsweise aus Kuhhaut, Schafhaut, Hirschhaut und dgl., in eine Komschicht und eine Koriumschieht sortiert,
danach ein Gemisch aus wasserlöslichem Verdicker und. Antischimmelmittel, beispielsweise einer Paste aus 1,5
kg Heispuder, 1,5 kg Dextrin, 7 kg Wasser und Io g
Vinylquecksilbernaphtanat-Bestandteilen, mit 8o - 8o kg
Abfalleder gemischt. Dieses Gemisch wird in einen Klumpen
y zusammengepresst, genügend getrocknet und in feine Stücke ,
pulverisiert, beispielsweise durch ein Schleifmittel (Glinder). Akrylharz oder andere Klebemittel werden zur Verbindung des Lederpuders mit der aufgerauhten Fläche verwendet.
Zu diesem Zweck sind beispielsweise Copolymere brauchbar, welche aus einer Mischung der Reaktionsprodukte von 13 —
15 Molen iLthylenoxyd und einem Mol Hydroxyddiphenylmethan
mit einem Gemisch von akrylisehern Butylester, Stylen und
Akryionitril (oder einem Copolymer von akrylischen Butylester
und Stylen) entstehen; es sind auch Kondensationsprodukte von Metaakrylamid, Formamid und li-Butyltaurin
oder andere Bindemittel mit Quergliedern: brauchbar, welche
009834/1502 - 9 -
■---■■->.._■ -'■'■"-■ BADbRfQtNAL
m. Q —
aus N-Methylolmetaakrylamid und anderen Polymerverbindungen
als Ausgangsmaterialien hergestellt sind. -
Die Viskosität des zu verwendenden Bindemittels muss sorgfältig
ausgewählt werdend Allgemein ist ein Bereich von 2ooo "bis 15 ooo cps zu /bevorzugen. Die Konzentration des
Bindemittels muss somijaderart gewählt werden, dass es mit
der gewählten Viskosität übereinstimmt, .-.'-■
Die Dicke des aufzubringenden Bindemittels sollte in dem
Bereich von 0,2 - o,6 mm liegen; es werden gute Ergebnisse
erzielt, wenn die Aufbringung des Bindemittels in der Weise beschränkt ist, dass zwischen der Hälfte und der vollen
Aufrauhtiefe des Stoffes getränkt werden, wobei nach Möglichkeit verhindert werden soll, dass das Bindemittel in
das Gewebe eindringt. Wenn das Bindemittel in das Gewebe zum Eindringen gebracht wird, ergibt sich eine Verschlechterung
des EinschrumpfVorgangs und der Durchlässigkeit des
Stoffes, so dass die erfindungsgemässen Vorteile nur in
geringem Mass erreicht werden. Wenn andererseits die Pulver lediglich an der Spitze der Aufrauhungen von dem Gewebe
entfernt angebracht werden, ergibt sich ein schwammiges Produkt unter der durch das Bindemittel hergestellten Pulverbeschichtung,
was wiederum zu einer Verminderung der Festigkeit der Beschichtung und gegebenenfalls zu einer
leichteren Rissbildung führen kann.
Das Dehnen des aufgerauhten Stoffes in Ketten- oder Schussfadenrichtung dient zur Erzeugung weiter Falten, auf den
mit Lederpulver versetzten Flächen. Die Falten werden erzeugt,
.wenn der gedehnte S to ff: nach dem Pressen und !Crocknen
in warmes Wasser eingetaucht oder einem Dämpf zum
Schrumpfen ausgesetzt wird. Das Schrumpfen des Stoffes
steigert die Dichte des üederpulvers und bewirkt bei Errei-;.
chen einer,bestimmten Schrumpfung die Bildung von Falten
009834/1502 - io -
- Io -
mit kleinen Hohlräumen zwischen dem Lederpulver undrdem
Gewebe. Dies ist sehr wichtig zur Ausbildung, einer Permeabilität,
Wärmeisolierung und geeigneter hygroskopischer Eigenschaften in dem Stoff.
Wenn ein Stoff mit einer Breite von 96,5 cm auf 1o2 cm"
gedehnt und dann der erfindungsgemässen Behandlung unterworfen wird, ergibt sich eine Schrumpfung dea Stoffes auf
etwa 91,5 cm. Die erzielte Durchlässigkeit ändert sich
entsprechend dem Ausmass und der Art der Anwendung des
Bindemittels bei der Durchführung aes Verfahrens. Das Aus-™
mass der Anwendung des Bindemittels soll so sein, dass
schmale Zwischenräume zwischen dem Gewebe und der Lederpulverlage
erzeugt werden und eine Permeabilität in dem Stoff entsteht.
Ein Vergleich der Abmessungen des als Rohmaterial verwendeten Stoffes und des fertiggestellten Stoffes ist in der
folgenden Tabelle I gegeben, wobei die Schrumpfung der
Stoffe zwischen den Verfahrensstufen angegeben ist. Hierbei
wurde ein eben gewebter Stoff mit Mischgarn aus 7o a/o
viskoser Kunstseidestapelfaser und 3o i° Vinylon verwendet.
Abmessungen des | Stoffes | Länge (m) |
Abmessungen des | Stoffes | Länge (m) |
vor | Behandlung | 42 | nach | Behandlung . | 42 |
Dicke (mm) |
Breite (mm) |
42 | Dicke (mm) |
Breite (cm) |
43 |
0.3-0.4 | 1öo | 42 | 055-0.6 | 94 | 41,5-i |
0.5-0.6 | löo | 42 | 0.6-0.7 | 93 | 41.3 |
0.7-0.8 | 1oo | 42 | 0.7-0.8 | 92.5 | 41.2 |
0.9-1 | 1 σο | 42 | 1.O-1.2 | 92 | 41 |
1.1-1.2 | Too | 42 | 1Π-Τ.3 | 91.5 | 40.5 |
1.3-1.4 | loo | 42 | T.4-1.6 | 91 | 4o |
1.5-1.6 | 1oq | 42 | 1.6-1.8 | 9o. 5 | 39 ■ |
1.7-1.8 | 1oo | 1.8-2 ■ | 9o | ||
1.9-2.ο | loo | 2 -2.3 | 89-90 |
009834/1502
-11—
- ti—
Das auf diese Weise behandelte Gewebe wird dann in geschrumpftem
Sustand gebleicht, wenn notwendig gestärkt,
getrocknet* genügend ge.Ölt und gebürstet.
ss ist es möglich, Stoffe in Anpassung an
einen gewünschten Vervrendungszweck durch änderung der Art
der für das Gewebe verwendeten Fasern der Struktur und
Dicke des Gewebes, der Aufrauhtiefe, der Zusammensetzung
des Bindemittels, der Menge des aufgetragenen Bindemittels
und Art des anzubringenden Materials in seinen Eigenschaften hinsichtlich des Anfühlens zu verändern, jedoch
wird das DrZeugnis der gleichen nachbehandlung, nämlich
Bleichen, Farben, Bedrucken, Ölen, Lapkierbehandlung,
Brechen, Embossieren und Bürsten, unterworfen.
Es ergab sich, dass beim anfänglichen Aufrauhen des Materials auf einer Fläche und - nach erfolgtem Schrumpfen
und Trocknen » Aufrauhen auf der anderen Fläche ein besseres
Anfühlen erzielt wird als in d^ui all, wenn das Material
auf beiden Flächen gleichzeitig aufgerauht wird.
Es ergab sich auch, dass ein sich fs ehr gut anfühlender
lederartiger Stoff mit einem Aussehen ähnlich Wildleder, Rückenleder oder glattem leder^erhalten wird,, wenn die mit
Pulver versehenen Flächen etwas geblattet werden.
Aus der folgenden ^abeJLe ergibt sich ein Vergleich der
Eigenschaften des erfindun^sgemässen lederartigen Stoffes
und derjenigen von gegerbtem Hirschleder.
00983 A/ 1502 ■'.'■.■, ~ ΛΖ "
Material Parameter |
Gegerbtes Hirschleder |
A | B | 7 | O | 52 |
Gewicht (g/m ) | 3676 | 328.7 | '946. | 86 | 28. | OO |
Dicke (mm) | 1.2o | 1.22 | O. | 4o | 1. | 29 |
Spezifisches , Gewicht (g/cnr) |
0.31 | 0.27 | O. | O. | ||
31o | 775 | 1499 | 15o T. | 6 |
15o | 1286 | 1791· | 1790 | 48 |
8535 | 14o5 | 1419 | 15o1 | 38 |
6158 | 1213 | 1456 | 1551 | 4 |
3.3 | 5.6 | 5.2 | 5. | |
0.69 | 1.31 | 0.42 | Oo | |
2.31 | 0.34 | 0.38 | O. | |
65.1 | 62.5 | 61.7 | 62. | |
Biegefestigkeit
Kettenfäden (mg/cm)
Kettenfäden (mg/cm)
Schussfaden (mg/cm)
Reiss-Ahschleiffestigkeit
(Drehung)
™ Kettenfaden
Schussfaden
Schussfaden
Abschleiffestigkeit
Abschleifverhältnis
Abschleifverhältnis
Luftdurchlässigkeit
cc/cm /see
cc/cm /see
Wärmehaitfähigkeit #
Im folgenden sind ohne Einschränkung hierauf einige Ausführungsbeispiele
für das erfindungsgeinässe Verfahren angegeben,
1. Beispiel
Die Vorder- und Rückfläche eines eben gewebten Stoffes aus
Mischgarn bestehend aus Vinylon und viskoser Kunstseidenstapelfaser
(die Anzanl der Kettenfaden und der Füllung betrug hierbei >"o's/l und Jo's/2, und die Dichte des Stoffes
5o χ 5ö/l2ich, aie Stoffbreite 121,9 cm und die Länge
42,5 ie -urde mit einer Tiefe von etwa o,7 im aufgerauht;
danacii wurden uie aui'gerauL-oen fasern in einer Richtung"
parallelisiert. Der Stoff wurde dann uurch einen Stiftspanner
gespannt una um 4 - 5 f° soWuLl in dejr Ketten- ale
auch in dar F llungsrichtun^ gedermt. Danach v/urde ein
009834/1502
- 13 -
original
Klebemittel mit einer Viskosjfcät von 15 ooo cps auf eine
aufgerauhte Flache gleichförmig unter Überdeckung von etwa
2/5 der Aufrauhtiefe nach einem geeigneten Verfahren aufgetragen,
beispielsweise durch Verwendung einer Umkehr-Auflösungsrolie;
danach wurde lie der pulver gleichförmig auf
die mit dem Klebemittel versehene Fläche: in einer Menge
von 1oo g/m.aufgesprüht. Der auf diese Weise behandelte
Stoff wurde einem leichten Bürstvorgeing ausgesetzt und
durch Rollen zusammengepresst, welche mit einer organischen SiliciumpOlymeremulsion unter einem Druck von 8 - Io kg/m
versehen wurden, um die Verbindung der Lederpuderschicht
zu verfestigen· danach erfolgte eine Aufheizung bei 14t>
*- 15O0G für 3-5 Min* Trocknung und Eintauchen in warmes
Wasser bei 3o°C für 2o.· Min», um den Stoff genügend zum
Einlaufen zu bringen, .
Der zum Einlaufen gebrachte Stoff wurde in einer geeigneten'
Schattierung gefärbt; nach dem Trocknen wurde die mit dem Lederpulver beschichtete Fläche wiederum etwas aufgerauht
und gebürstet. Danach wurde ein ülmittel auf die Flache
aufgebracht. Wahlweise wurde der Stoff auch anstelle einer
Färbung bedruckt.
Die folgenden Beispiele entsprechen verschiedenen Anwendungsfallen
des Stoffes. Die grundlegenden Hersteilungsschritte entsprechen jedoch dem Beispiel 1.
2. Beispiel
Das folgende Beispiel dient zur Herstellung von lederartigen
Abschlüssen für Blusen. Ein eben gewebter Stoff aus versponnenem Mischgarn mit To aß>
viskoser Kunstseidenstapelfaser und 3ö σ/ο Vinylonfaser (die Anzahl der-Ketten- und
Schussfäden betrug 3o's/l bzw. 3p·1 s/2, die Dichte 5o/lnch
beim Kettenfaden X 5o/lnch beim Schussfaden, die Dicke,
Breite und Länge des Stoffes betrug o,5 - o,6 mm bzw. 97 om
0 09 834/150 2 ~ H -
bzw. 4o m) wurde mit einer Aufrauhtiefe von o,2 - p,5 nun
aufgerauht, danach das vorangehend erwähnte Bindemittel . auf die aufgerauhte Fläche aufgetragen, wobei aie Hälfte
der gesamten Aufrauhtiefe bedeckt wurde. Danach wurde
Kornschichtpulver auf die mit Klebemittel versehene Fläche
in einer Dicke von 5o g/m aufgesprüht. Schliesslich wurde
der Stoff wie" in Beispiel 1 behandelt. Zum Ölen wurde ein nicht ionisierendes oberflächenaktives Kittel verwendet,
welches unter dem V/arenzeichen "Blimine Hr. 3o" verkauft
wird. Danach wurde der Stoff gebrochen und gebürstet.
Es ergab sich ein Material mit fein entwickelten Falten, sehr kleinen Luftdurchlassöffnungen und sehr guter Wärme-haltefähigkeit,
was sich günstig für den vorliegenden Anwendungszweck
erwies.
3»
Beispiel
Das vorliegende Aus führung sbe±,pi el dient insbesonderezur
Herstellung von Stoffen für Mantel, Schlupfblusen und
anderen einen dicken Stoff erfordernden Kleidungsstücken.
Ein Köpergewebe aus Mischgarn mit Satingewebe, viskoser Kunsi;seidenstapelfaser und synthetischer Faser (7o tfo
viskose Kunstseidenstapelfaser und 5o $ Vinylonfaser;
2o's/l Kettenfäden und 2o's/2 Schussfaden; Dicke, Breite
und Länge entsprechend o,7 - 1 mm, 97 cm bzw. 4o m) wurde als Gewebe verwendet. Der Stoff wurde mit einer Aufrauhtiefe
von o,5 - o>5 mm aufgerauht; danach'erfolgte die
Auftragung eines Bindemittels auf axe aufgerauhte Fläche über die volle Aufrauhtiefe, so dass das Bindemittel nicht
in das Gewebe selbst eindringen konnte. Danach wurde pulverisiertes
Kornschichtpulver auf das aufgetragene Bindemittel in einer Menge von Ίσο g/m in dem.FaIl gestreut,
wo lediglich eine Fläche des Stoffes damit versetzt wurde;
bei der Aufbringung des Pulvers auf beide Flächen wurden
2 2
Mengen von 5og/m χ 5o g/m verwendet.
Mengen von 5og/m χ 5o g/m verwendet.
0098 34/1502
OMiGINAL
OMiGINAL
Eine 3o $ige Lösung aus kationischem oberflächenaktiven
Mittel (Warenzeichen "Velonour Kr. 4oo") wurde zum Ölen
bei der Endbearbeitung verwendet. Nach der Behandlung der
Oberflächenschicht wurde der Stoff gebrochen und gebürstet.
Hierbei ergab sich ein Stoff mit stark entwickelten Palten,
welche dem Stoff, Dicke, Luftdurchlässigkeit, Wärmehaltfähigkeit und - wegen des verwendeten Köpers - Biegsamkeit
verleihen.
4. Beispiel
Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellung eines Materials
für Schuhe und Koffer. Ein Köpergewebe aus synthetischem versponnenen Garn (2o's/l Kettenfäden und 2o's/2
Schussfäden bei Verwendung von Vinylongewebe, Dichte 80 x
55/lnch, Dicice, Breite und Länge des Gewebes, entsprechend
1-2 mm, 97 cm bzw. 4o m) wurde als Grundgewebe verwendet. Dieser Stoff wurde auf eine Aufrauhtiefe vj-n 0,3 - o.,5 mm
aufgerauht, und dan; ::h wurde die aufgerauhte Fläche »..it
dem Binaenixti 1 v- rsets-t, wobei uie volle L::.nc;e der aufgerauhten
Pasern überu.ec-:f wurae. Ociiliesclicn wurde Kornschi
ehtpulver ocier Koriums-chijiitpv.lver aus Leder auf die
kleheflücke ..es SvCifcs auf ge s erlitt ex.
3rfinaun^ s.:e:.i.lüs ist es auch ;::cglic..f eiiieii oatinat.off
oder eiiifcii :.ioi:t ^e webt en Stoff anstelle von Köper aus
synthetis he:., versponr.enen Garii zu verwenden. Au. diese
V'eiüe wuzTäe c-in Stoff mit sturker l^alxenentv/ickiung,
.-ewänschttr Dicke, ^rosserer Dauerhaftigkeit als Kuhhaut,
grosser Zu.,i*ectijLeit sowie l*ie ge- und Knüpf festigkeit erhielt;
auoi: die Absclixciffestigkeit war L-ü::.ixig. Der erzeue:te
Stoi'J.wies sei.r pute Luftduiv-iilt.ssit/^eit und V/ärmeiialtungSikiii.-iieit
auf, so .,ass sich vi:.e sehr ,'Ute Lignung
als Ilateriul iür Schuhe und A"eri-c;:iedei;en Arten von Koff
ü.ru erji ; ~.
" - 1« 0098 34/150 2
5. Beispiel
Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellung von Material
fürHandschuhe. Ein dünner Stoff, insbesondere
Seide aus versponnenem Garn (14<->/2 und 92/2 Ketten- bzw.
Schussfäden bei einer Dichte von 85/lnch χ 69/lnch, Kamm-,
garn mit schrägen Schussfäden oder Strickgewebe; Dicke,»
Breite bzw. länge o,3 mm, 1oo cm bzw. 4o m)wurde als G-rundgewebe
verwendet, um die aufgerauhten Fasern zu verdichten. Der Stoff wurde auf o,2 -' o,3 mm Tiefe aufgerauht,
danach mit warmem Wasser behandelt, um den Stoff genügend einzuschrumpfen (auf 95 cm Breite gegenüber ursprünglich '"/"'■
1oo cm),"danach getrocknet, durch Dehnung auf 1oo - 11ο- cm.
Breite gegenüber ursprünglich 1oo cm gestreckt. Bei in gestrecktem Zustand befindlichem Stoff wurde die nicht aufgerauhte
Fläche derart behandelt, dass sich eine Ausrichtung der aufgerauhten Fasern in einer Richtung ergab. Danach
wurde ein vorangehend bereits erwähntes Mittel (Akrvlnitrilverbindung)
gleichförmig auf die aufgerauhte Fläche in solchem Hass aufgetragen, dass die Hälfte bis volle Aufrauhlänge überdeckt wurde. Danach wurde ein'Kornschichtpulver
von 3-5 Maschen auf die aufgerauhte Fläche gestreut. Der derart behandelte Stoff wurde durch mit organischer
SiliciumpoljTaeremulsion versetzte Rollen bei einem Druck
von ö - 1p kg/m zusammengedrückt, um die Binciun^. des Lederpulvers
auf dem Gev/ebe zu verfestigen; weiterhin erfolgte
eine' Erwärmung auf. Ho - 15o° C über 3-5 Hinuten, irocknung,
Eintauchen in 'fässer von 3o° C, um dieses in seiner
Breite uui etwa 94 cm zu schrumpfen, uno. schliesslich Trocknung. Danach wurde der Svoff in einer 2 "/algen Lösung eines
kationischen oberflächenaktiven Hixtels (Warenzeichen "VeIonour
ITr. 4oo") behandelt und gebrochen. Es ergab sich ein
Material mit feinen Falten und geschmeidiger Elastizität.
7» Beispiel. --.'■"■"." :■ .
Das Verfahren gerJ'sa dem folgenaen Beispiel dient zur Her- . -
009834/1502 - t? -
stellung eines lederartigen Stoffes für Wände und Stuhlbezüge.
Ein eben gewebter Stoff aus Mischgarn-bestellend
aus synthetischen Fasern und viskosen Kunstseidenstäpelfasern
(3o $ Vinyloii und"7o $ Kunstseidehstapelfäser; Stoffdicke
0,6 mm, Breite Too cm, länge" 42 m,.Aufrauhtiefe
o,3 - o,5 mm) vmrde als Gev;ebe verwendet. Ein Bindemittel
wurde auf die aufgerauhte Ii1Iaehe unter Überdeekung
der Hälfte, bis der vollen Aufrauhtiefe aufgetragen; danach
wurde Kornschichtpuder a.us Leder auf die mit Klebemittel
versehene pberfläG.i<e. in einer Menge: von 6o g/m aufgestreut.
Ein Koriumschichtpulver. wurde in einer Menge; von Too g/m
in dem lalle aufgetragen, wenn der Stoff als Wandbezug
dienen sollte. In diesem ]?all soll ein.nicht c-ntflamriibarer
ÜV-merschutzüberzug aufgebracht werden. Der Stoff wird
schliesslioh mit einer Oberflächenbeschichtürig in einer 2
Lösung.aus kationischem oberflächenaktiven behandlungsmittel (Warenzeichen »Akrynol Hr. Ho") behandelt. .;rfindungsgernnss
ist es auch möglich, öewebe aus Köper od-er ."Satin
für Wandbespannungen und Stuhlbezüge neben eben gewebten
Stoffen Z-U verwenden. Das hierbei erzielte Material mit
besonders stark entwickelten Faltenundgeeigneter Dicke
ist besonders günstig für Wand- und-iurbezüge.verwendbar.
8, Beispiel : . .
Lederstück© wurden in eine Ko32£tschiQht und ,eine Lo r ium- .-.--.
sohicht unterteilt,"um die zerlegten, iederfasern vorzubereiten.
Die* erhaltenen Lederfäsern wurden in einer dünnen
Schicht auf eine Fläche gestreut, auf welcher ein Messnetz
aus versponnenem G-arn mit. s,ynthetds.chen öder, anderen I^äden
angebracht war. Eine Klebelösun^ aus therffloplastisehen
iulyr.-jeren, öopol^-merenii einem-lielsshärtenaeja: :-Kon"deiiö.at öder
einem SeMisen dieser -Störte -Mit ;'einer Tislcosit&t van 120: cjps
wurde auf das geschiehtete Erzexignis aufgesprüht,
- 18
um ein Material mit guter Luftdurchluasigkeit zu erhalten.
Der behandelte Stoff wurde dann mit Leder oder läerhaarpuiver
bestreut, um dieses Haterial in die Pulverschicht
einzubetten. "Einige der erhalivenen Stoffe wurden entsprechend
den Erfordernissen bei oo — 7o° C erhitzt und gleichzeitig,
zusammengedrückt, um eine geschichte ^e Struktur zu
erzielen. ITaeh genügender ϊ-rooknung der Schicht struktur
wurde die mit Lederpulver versetzte fläche at J eine Aufrauht
ie £e von etwa o,3 nun aufgerauht und aanach die Schichtstruktur in ICettenrichtung' um 2 - 5?S gedehnt. Ein Klebemittel
mit vier J-ewichtsteilen Lederpulver und sechs Ge-"
wichtsteilen Bindemittel wurae auf uie gedehnte rläch'e so
aufgetragen, dass 2/3 bis die gesamte Aufrauhtiefe bedeckt wurde; danach wurde Lederpulver auf die mit klebemittel
versetzte Fläche in einex" Lenge von 1oo g/m aufgeschüttet,
indem der Stoff au£ einer auf una ab gehenden Vibraxionsbev/egung
ausgesetzt wui'dt;. Der oehandelxe Stoff wurde dann
leicht gebürstet, leicht durch eine nit rfiner organischen
Siliziumverbinduiig Geschichtete Walze bei einem Druck von S- 1.0 kg/m zusammengedrückt, um nie Lederpulver schicht
an dem Stoff zum Anhaften zu urlngvn: schlieüslich erfolgte
eine Erhitzung bei 14o - 15o C aber 5-7 i-Iinuten, Trocknung,
Dampfbehanalung über 1o - 15 Minuten, wiederum
Trocknung, Ölung und Bürsten.
9» Beispiel
Bin Hoppenstoff, beispielsweise Astrachen, wurde als Gewe-.be
verwendet» Die Rückseite des Gewebes wurde auf eine
Aufrauhtiefe von etwa o,5 mm auxgeraunt und danach um zumindest 4 ■--5 0A sowohl in Ketten-^ als auch in Schussfadenrichtung
gedehnt» Die rückwärtige aufgerauhte SlIi.ehe wurde
mit einem Bindemitter aus Leder und organischem Haarpulver
(Henschenhaar, Abfällen und dgl.) im Verhältnis 4:6 Gewichtsteilen
versetzt, v/Q'bei das Bindemittel die halbe bis
009834/1502 V19 ~
volle Aufrauhtiefe bedeckte. Danach wurde Leder- oder
Häarpulver auf die rückwärts aufgerauhte Fläche gestreut.'
Der so behandelte Swfi vmrae zttsamwengepresst, gebürstet,
für 3-5 Iiiiiuttoii auf Ho - 15Q0C erwärmt, getrocknet,
über 5 - 1ü Hinuten mit Dampf behandelt, getrocknet und geölt.
Figur 9""neigt., einen Sci-nitt durch den mit dem Veriahrensbeispiei
9 erzielbaren StoJ.·:. A "üeiöt die fasern an der.
£ϊ"ΐ>θχroberilacjit:, C das Stoffgeweue und B die an der .Rückseite
aufgerauhte Fläche, welche mit Lederpilver und organischem
Haarpulver versetat wurde*
1o. Beispiel .
Eine pulverisierte Kornsc.-iient aus Leder wurde mit fein
verteilten Slimmerflocken im Verhältnis von einem zu
o,43 tJewichtsteileii gemischt.
Als Gewebe wurde ein ebenes juweue aus Lischgarn bestehend
aus Vinylonfaser und viskoser loinstseidenstax^eifaser verwendet. Duo G-ev/ebe wurde iait einer Aui'rauhtiefe von o,2
- o,3 inni aufgeraul.t, danach ui.i 4 - 5_i* in Kettenfaden-· und
Schussfadenric/,tutig gedehnt und mit einein ein bindemittel
enthaltenen Bgment auf der halben bis vollen Faserlänge verse
tst. .
Die aufgerauhte Fläche wurde mit dem tremisch aus Lederpulver
und ttlimmerflocken bestreut, zusammengepresst, leicht
geuürstet, bei 14o - 15o C über 3 - 5 Hinuten erhitzt,
getrocknet, in warmes Wasser bei 3ό° eingetaucht, um das Gewebe
sum Binsciirunpfen zu bringen^ und in einem -gewünschten
Farbton gefärbt. '- . - -■·.
Bei der ?Urbung wurde ein tiefer Farbton bevorzugt, um die
rrillans der o-üLj-ier- oder "Alumi niuiaf locken-zur (ieltung
au bringen. Das "behandelte Material': vmrde' nach dem trocknen
mit einer.: nicht-ionisierten oäer; kationlsch^n\€lffiittel ■ -■
\2 -2o-
- 2ο -
oberflächenbeschichtet und danach gebürstet. Das erhaltene
Material eignet sich insbesondere zur Verwendung als Modeartikel, für Dekorationen und Damen- sowie Kinderhüte.
Es ist auch möglich, das erfindungsgemäss erzeugte Material
zu bedrucken. Dies ist in dem folgenden Ausführungsbeispiel
angegeben.
11. Beispiel .
Ein Gravurdruck wurde unter Verwendung einer Druckerfarbe
hergestellt. DieFarbe wurde durch Zufügung einer geeigne-
™ ten Menge von Pigmentstoffen zu einem Grundstoff.bestehend
aus 2o fo Polymetaakrylat und 8o <fo Methyathylketon erhaLten.
In diesem i'all ist es auch möglich, eine Par be durch Zufügung einer geeigneten Menge von Pigmenten zu Vinylpolymeren
zu erhalten, welche beispielsv/eise aus 27»9 $ Anon, 2715 $
Azeton, 27,5 $ Metyläthylketon und 7o,5 i° eines Gemisches
mit 15 Seilen Vinylazetat und 85 Vinylchlorid besteht. Hach dem Bedrucken wurde die Stoffoberfläche geölt. Dieses
Bedrucken beeinflusst die Luftdurchlässigkeit, die Wärmehaltungsei^enschaften
und andere gute Eigenschaften der erfind ungsgeiu.ss hergestellten Artikel nicht in ungünstiger ;
Weise, es v/ird IeEl0Iich die Zähigkeit des Materials gesteigert
uijx eine Yerschiuutaung verninaert, welche bei normalem
Leder unverrieialicii auftritt. Weiterhin ist es auch mög-Ii.h,
einer, enälosen Druc^organj aubüui'ühren, da der erfinaun^s^feiiusse
S to fr in standardisierten Abmessungen herstellbar
ist.
009834/1502
BAD ORIGINAL
Claims (4)
1) Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Stoffes unter Verwendung eines Grundstoffes aus Tuch, nicht gewebtem
Tuch und anderem aus Lederfasern zusammengesetzten Gewebe, gekennzeichnet durch Aufrauhen zumindest einer Fläche des
Grundstoffes in einem Ausmaß, daß die Faserlänge in einem
Bereich von 0,3 - 5 mm liegt, Umlegen der Fasern in einer
Richtung, Dehnung des Grundstoffes um 3 - 8 % zumindest in einer Richtung, entweder in Ketten- oder Schußfadenrichtung,
Auftragung auf die aufgerauhte Fläche in gedehntem Zustand von zumindest einem Bindemittel aus thermoplastischen Polymeren,
Copolymeren und heißhärtenden-Kondensaten, welche die halbe
bis volle Länge der Aufrauhung bedecken, Aufstreuen auf die aufgerauhte Fläche von zumindest einer Pulverart bestehend
aus feinem Lederpulver, tierischem Haarpulver, Mineralpulver und Pflanzenpulver, Zusammenpressung des aufgetragenen Pulvers,
um dieses auf dem Grundstoff fest zum Anhaften zu bringen, Erwärmung des Grundstoffes, Trocknung und Warmwasserbehandlung
zwecks Einschrumpfung des Grundstoffes.
2) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mischung
zumindest eines Pulvermaterials aus Lederpulver, Tierhaarpulver und Farbstoff mit dem auf die aufgerauhte Fläche des
Grundstoffes aufzutragenden Bindemittel»
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Einschrumpfen des Grundstoffes, dessen aufgerauhte Fläche mit Pulvermaterial versehen ist, durch Dampfbehandlung erfolgt.
4) Verfahren naehr"Än Sprüchen 1-3, gekennzeichnet durch
Anbringung zahlreicher mikroskopischer Zwischenräume zwischen dem auf der aufgerauhten Oberfläche anhaftenden Pulver sowie
zwischen den Pulverteilchen selbst.
0 098 3A/1502
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0091047 | 1964-05-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1635631A1 true DE1635631A1 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=7516246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641635631 Pending DE1635631A1 (de) | 1964-05-13 | 1964-05-13 | Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Stoffes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1635631A1 (de) |
GB (1) | GB1060779A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004039319A1 (de) * | 2004-08-12 | 2006-04-13 | MöllerTech GmbH | Verfahren zum Herstellen einer lederartigen Oberfläche eines Artikels und Artikel |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107586895A (zh) * | 2017-09-06 | 2018-01-16 | 晋江市永建皮革制品有限公司 | 一种再生皮革的制作工艺 |
CN107829189B (zh) * | 2017-11-17 | 2020-05-19 | 武汉纺织大学 | 一种多毛羽纱线羽尾固结式超光洁增强处理的方法 |
-
1964
- 1964-04-15 GB GB15675/64A patent/GB1060779A/en not_active Expired
- 1964-05-13 DE DE19641635631 patent/DE1635631A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004039319A1 (de) * | 2004-08-12 | 2006-04-13 | MöllerTech GmbH | Verfahren zum Herstellen einer lederartigen Oberfläche eines Artikels und Artikel |
DE102004039319B4 (de) * | 2004-08-12 | 2010-02-18 | MöllerTech GmbH | Verfahren zum Herstellen einer lederartigen Oberfläche eines Artikels und Artikel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1060779A (en) | 1967-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2654128C2 (de) | Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials | |
DE2303061C2 (de) | Genadeltes textiles Grundmaterial zur Herstellung von Kunstleder, sowie Verfahren zur Herstellung des Grundmaterials | |
DE1469247A1 (de) | Gebundene Textilstoffe | |
DE2310211C3 (de) | Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69213799T2 (de) | Elastifiziertes Kunstleder | |
DE2249361B2 (de) | Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1635631A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Stoffes | |
DE3878343T2 (de) | Dreidimensionales gewebe mit spezialer struktur und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE60008386T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dehnbaren geweben | |
DE3425989A1 (de) | Synthetisches velour-spaltleder und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1619303B2 (de) | ||
DE2741527C3 (de) | Wollartiger imprägnierter Textilstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2949575A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von reliefmustern in schling- und florwaren | |
DE1435510A1 (de) | Mehrfach-Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Acrylfaeden | |
DE242370C (de) | ||
EP3491180B1 (de) | Textiles erzeugnis zur herstellung von bekleidung, insbesondere sportbekleidung, oder dgl. und bekleidung aus einem derartigen textilen erzeugnis | |
DE1660340A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Fasern | |
DE10131772B4 (de) | Verfahren zum Bedrucken von Ledersubstraten | |
DE1729033A1 (de) | Verfahren zum Herstellen flexibler,luftdurchlaessiger,bahnfoermiger Erzeugnisse | |
DE1635578A1 (de) | Florware und Verfahren zur Herstellung derselben | |
AT395730B (de) | Verbessertes verfahren zum herstellen von synthetischen haeuten, die natuerlichen haeuten aehnlich sind, durch eine chemische behandlung von synthetischem folienmaterial | |
DE170583C (de) | ||
AT125496B (de) | Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen. | |
DE2340627C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gekräuselten gepfropften Fasern | |
DE2756174A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorativen materials |