DE1635562A1 - Verfahren zur Herstellung von bedruckten PVC-Filz-Fussbodenbelaegen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bedruckten PVC-Filz-Fussbodenbelaegen

Info

Publication number
DE1635562A1
DE1635562A1 DE19661635562 DE1635562A DE1635562A1 DE 1635562 A1 DE1635562 A1 DE 1635562A1 DE 19661635562 DE19661635562 DE 19661635562 DE 1635562 A DE1635562 A DE 1635562A DE 1635562 A1 DE1635562 A1 DE 1635562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvc
layer
printed
top layer
smoothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661635562
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Sallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEODON WERKE HELMUT SALLINGER
Original Assignee
NEODON WERKE HELMUT SALLINGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEODON WERKE HELMUT SALLINGER filed Critical NEODON WERKE HELMUT SALLINGER
Publication of DE1635562A1 publication Critical patent/DE1635562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-goggingen, den 28.10.66
v. Elehendorff-Straße 10
DR. ING. E. LIEBAU unser zeichen Dr.Lb/r Az 6 N 6392
DIPLING. G. LIEBAU (Bei^antwo^teanaeBen,
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom
Neodon-Werke
Helmut Sallinger
8908 Krumbach/Schwaben
Verfahren zur Herstellung von bedruckten PVC-Filz-Fußbodenbelägen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bedruckten PVC-Filz-Fußbodenbelägen, wobei auf eine Filzbahn zunächst eine PVOGrundbeschichtung aufgebracht, diese geglättet und anschließend darauf eine PVC-Deekschicht aufgebracht wird.
Bei dem bisherigen Verfahren werden durchsichtige Kalander- oder Extruder-PVC-Folien gesondert auf Druckmaschinen einseitig bedruckt. Die bedruckten PVC-Folien werden dann unter Anwendung von Wärme und Druck auf Filzbahnen aufkaschiert, die vorher mit einer PVC-Grundbeschichtung versehen worden sind. Hierbei ist die Druckschicht der Qrundbeschichtung zugekehrt. Der wesentliche Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß sich die bedruckte PVC-Folie nicht spannungs- und verzugsfrei auf die Filzbahn aufkaschieren läßt. Zum Kaschieren 1st nämlich eine Temperatur von 16O bis 18O° erford*rllch. Um Faltenbildung zu vermeiden wird mit leichtem Zug gearbeitet. Hierdurch können sich die erwärmten PVC-Folien verziehen. Dies führt dazu, daß der vorher aufgebrachte Di'uck verzerrt wird^ was sich beim Verlegen des Fußbodenbelages unangenehm bemerkbar macht und häufig einen großen Verschnitt zur Folge hat. Außerdem hat das bekannte
109811/0313
Verfahren den Nachteil, daß die PVC-PoIien vor dem Bedrucken durch Erwärmung spannungsfrei gemacht werden müssen, indem sie getempert werden, was zusätzliche Arbeitsgänge erfordert. Wäre dies nämlich nicht der Fall, so würde man auf eine unentspannte Folie drucken und das Druckbild würde sich beim Kaschieren noch stärker verändern. Ferner hat das bekannte Verfahren den Nachteil, daß die aufzukaschiereii de» PVC-Deckschicht einen hohen Weichmacheranteil enthalten muß, da die Rückfederungstendenz (Schrumpfung) bei wenig weichgemaehten * Folien besondern hoch ist. Der hohe Weichmacheranteil verringert die Strapazierfähigkeit. Weiterhin ist der Verbund zwischen Deckschicht und Grundbeschichtung bei den bekannten Belägen mangelhaft. Eine Folie, die aufkaschiert wird, kann und darf keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Sie wird soweit erhitzt, daß sie einigermaßen an der Grundbeschlehtuüg haftet. Man kann die Deckfolie jedoch von der Grundschicht mechanisch trennen oder eindringende Lösungsmittel lösen sie ab. Außerdem bereitet das Kaschieren von Deckfolien größerer Dicke erhebliche technische Schwierigkeiten. Es müssen nämlich die aufzukaschierende Deckfolie und die mitjder Grundbeschichtung versehene Filzbahn auf die geeigneten Temperaturen erhitzt werden. Dies geht insbesondere bei stärkeren Folien nur langsam und unwirtschaftlich. Aus diesen und anderen Gründen lagen bisher Deckschichtstärken von 0,2 mm an der oberen Grenze. Bei stark strapazierten Belägen ist Jedoch eine größere Stärke der Deckschicht erwünscht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von bedruckten PVC-Filz-Fußbodenbelägen zu schaffen, welches die Herstellung eines verzugsfreien Druckbildes auf einem derartigen Belag in einfacherer Weise unter Vermeidung der oben erwähnten Naohtelle ermöglicht.
109811/0313 -3-
Die-s wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Grundbesehichtung nach dem dem Glätten bedruckt, dann eine durchsichtige Deckschicht in pastenartiger oder flüssiger Form aufgebracht und diese Deckschicht unter Anwendung von Hitze, Druck und darauffolgender Abkühlung ausgehärtet wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also die mit einer geglätteten PVC-Grundbeschiehtung versehene Filzbahn direkt bedruckt. Da das Drucken zwar ebenfalls auf einer PVC-Schicht stattfindet, jedoch diese durch die Filzbahn wesentlich verstärkt ist, kann beim nachfolgenden Aufbringen der PVC-Deckschicht kein Verzug mehr eintreten. Außerdem wird auf die so bereitete Filzbahn die PVC-Deekschicht entweder durch Auftragen einer pastenartigen FVC-Sehicht beispielsweise im Rakelverfahren hergestellt. Letzteres hat den Vorteil, daß auch die Deckschicht völlig spannungsfrei aufgebracht wird und somit ein Verziehen bzw. Ablösen der Deckschicht unmöglich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiterhin den Vorteil, daß nicht erst eine PVC-Folie hergestellt, getempert und gedruckt werden muß. Durch Anordnung mehrerer Auftragsmaschinen hintereinander und einer zwischengeschalteten Druckmaschine kann der Druckbelag nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Durchgang hergestellt werden. Hierdurch wird die Ferigung besonders rationell. Mit dem neuen Verfahren kann ferner eine besonders stapazierfeste und von der Grundschicht unlösbare Deckschicht erzielt werden. Da man die Deckschicht in pastenartiger Form aufträgt, kann man mit einem geringeren Weichmascheranteil arbeiten, wodurch insbesondere der K-Wert der fertigen Deckschicht erhöht wird. Ferner wird ein einwandfreier Verbund mit der Grundbesehichtung dadurch erzielt, daß die pastenförmige Deckschicht bei voller Temperatur aufgetragen werden
- 4 -109811/0313
kann, damit auf den Untergrund aufgelieren und diesen anlösen kann. Im Streich- bzw. Gelierverfahren können auch in einem Arbeitsgang höhere Schichtdicken bis zu etwa 0,5 mm erreicht werden. Zu diesen Vorteilen tritt auch noch der weitere hinzu, daß durch das Aufstreichen der PVC-Deckschicht eine besonders tiefe Belebung der Druckfarbe erreicht wird, während PVC-Pilz-Beläge,die im bisherigen Kaschierungsverfahren hergestellt sind, ein stumpfes Aussehen besitzen. Imifcrigen kann die Deckschicht nicht nur in ihrer Stärke sondern auch in ihrer Zusammensetzung beliebig variiert werden, während man bei Kalanderfolien die Zusammensetzung auf das Kalanderverfahren abstellen muß.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind anhand einer in der Zeichnung dargestellen Anlage zur Durchführung des Verfahrens im folgenden näher erläutert.
Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, ist mit 1a die Vorratsrolle einer Filzbahn 1 bezeichnet. Diese wird zunächst durch ein Quetschwerk 2 geleitet und kommt dann an die erste Auftragsstation 5, wo eine erste PVC-Grundschicht im Rakelverfahren aufgebracht wird. Anschließend durchläuft die beschichtete Filzbahn 1 den Heizkanal 4 und wird dann an der Staion 5 geprägt, gekühlt und umgelenkt. Die Prägung besteht hauptsächlich in einer Glättung der ersten aufgebrachten G^undschieht. Mit 6 ist ein Kompensator und mit 7 ein weiteres Quetschwerk bezeichnet. An der zweiten Auftragsstation 3 wird ebenfalls wieder im Rakelverfahren eine zweite Schicht aufgetragen. Die Filzbahn durchläuft dann wieder einen Heizkanal 9 und wird bei 10 gekühlt und nochmals geglättet. Daraufhin durchläuft die Filzbahn
109811/0313 " 5 "
- 5 -nochmals einen Kompensator 11.
Die beiden bisher auf die Pilzbahn aufgebrachten PVC-Schichten bilden zusammen die Grundbeschichtung. Diese Grundbesehichtung kann gegebenenfalls auch in einer einzigen Schicht oder in mehreren Schichten aufgebracht werden. Wichtig ist jedoch, daß diese Grundbeschichtung vor der weiteren Durchführung des Verfahrens gründlich geglättet wird. Erfindungsgemäß wird nämlich die Grundbeschichtung nach dem Glätten ä bedruckt und anschließend eine durchsichtige Deckschicht aufgebracht. Zu diesem Zweck wird die mit der geglätteten Grundschicht versehene Filzbahn 1 durch eine Druckmaschine 12 geleitet. In der Druckmaschine 12 befindet sich eine Zwischenheizung 13 und im Anschluß an die Druckmaschine 1st weiter eine Heizvorrichtung 14 vorgesehen« welche die aufgedruckte Farbe rasch zur Trocknung bringt. Nachdem somit die Grundbeschichtung der Filzbahn bedruckt 1st, durchläuft die bedruckte Filzbahn 1 nochmals einen Kompensator 13 und ein Quetschwerk 16.
Anschließend wird eine durchsichtige Deckschicht vorteilhaft ebenfalls
ι im Häkelverfahren an der dritten Auftragsstation 17 aufgebracht. Ein Meßwerk 18 mißt die Schichtdicke und bestimmt die Stellung des Rakels 17a. Dann durchläuft die mit der klaren Deckschicht versehene Filzbahn den dritten Heizkanal 19. Bei 20 erhält die Deckschicht ihre endgültige Prägung und wird wiederum gekühlt. Eine weitere Kühlung erfolgt an der Kühletatlon 21 und vor dem Aufrollen an der Aufrollstation 23 durchläuft der fertige Belag nooh ein Quetsohwerk 22.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein völlig verzugfreier Druck auf einen PVC-Pilz-Fußbodenbelag hergestellt werden kann. Wie nämlich aus der obigen Beschreibung
109811/0313 " 6 "
zu entnehmen ist« wird gemäß dem neuen Verfahren die stabile durch die Filzbahn verstärkte Grundbeschichtung bedruckt. Diese so verstärkt Grundbeschichtung kann sich nach dem Bedrucken nicht mehr verziehen« so daß sich auch das Druckbild nicht verändert. Da die klare Deckschioht ebenfalls im Rakelverfahren aufgetragen wird« wird hierdurch Jede Spannung zwischen Grundschicht und Deckschicht vermieden. Außerdem wird hierdurch ein guter Verbund zwischen der Deckschicht und der Grundbeschichtung geschaffen. Deckschicht und Grundbeschichtung werden unlösbar miteinander verbunden. Das neue Verfahren ermöglicht eine rapportfreie Bedruckung, wodurch es möglich geworden ist, durch die Gleichmäßigkeit des Musters auch Querverlegungen auszuführen, ohne daß Nähte sichtbar sind bzw. ohne daß eine ftuerorientierung vorhanden ist. Auf diese ι''else wird der Verschnitt wesentlich geringer, da jeder Rest ohne Schwierigkeit verwendet werden kann.
Vorteilhaft wird als Deckschicht ein PVC-Material verwendet, welches einen hochpolymeren Weichmacher enthält. Die Deckschicht wird in einer Stärke von mindestens 0,3 mm aufgetragen. Der hochpolymere Weichmacher verhindert die typische Verfärbung von PVC-Belägen durch Bitumen, Fette, Säuren, Laugen usw. fast vollständig. Durch die Vermeidung von Spannungen zwischen der Grundbeschiohtung und der im Rakelverfahren aufgetragenen Deckschicht wird ferner auoh ein Verwerfen des verlegten Belages vermieden.
Als Druckfarbe wird vorteilhaft ein Mischpolymerisat vorzugsweise bestehend aus 60% Polyvinylchlorid und 40# Polyvinylacetat ver-
sioh
wendet. Dieses Mischpolymerisat zeiohnet/duroh eine besonders gute
Haftung aus. Es löst sich in Estern und Ketonen, die das PVC nioht
- 7 1 η Q ß 1 1 y η -j 11
anlösen, aber eine gute Haftung mit Hilfe des Mischpolymerisates gewährleisten. Dadurch, daß kein scharfes PVC-anlösendes Lösungsmittel zum Einsatz kommt, kann eine unmittelbare Abrakelung mit farblosem FVC erfolgen, ohne daß Verbundschwierigkeiten auftreten, bzw. ohne daß Lösungsmittel eingebaut sind, die zur Blasenbildung neigen.
Anstelle des Aufstreichens der PVC-Beekschicht im Rakelverfahren könnte diese Schicht gegebenenfalls auch flüssig als Dispersion in einer oder mehreren· Lagen aufgebracht werden.
109811/0313

Claims (1)

  1. - 8 Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von bedruckten PVC-Filz-Fußbodenbelägen wobei auf eine Pilzbahn zunächst eine PVC-Grundbeschichtung aufgebracht, diese geglättet und anschließend darauf eine PVC-Deckschicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundbesehiehtung nach dem Glätten bedruckt und anschließend eine durchsichtige Deckschicht in pastenartiger oder flüssiger Form aufgebracht und diese Deckschicht unter Anwendung von Hitze, Druck und darauffolgender Abhühlung ausgehärtet wird.
    ^Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die GrundbescMchtung in zwei Schichten im Rakelverfahren aufgebracht wird, wobei die jeweils aufgebrachte Schicht nach dem Auftrag geglättet wird.
    3,Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundbesehiehtung vor dem Drucken durch mindestens zwei Glättwalzen geglättet wird.
    t Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht im Rakelverfahren auf die Grundbesehiehtung aufgebracht wird.
    ^Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckschicht ein PVC-Material verwendet wird, welches
    - 9 10981 1/031?
    einen hochpolymeren Weichmacher enthält und daß die Deckschicht in einer Stärke von mindestens 0,3 mm aufgebracht wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckfarbe ein Mischpolymerisat vorzugsweise bestehend
    aus 60% Polyvinylchlorid und kOfi Polyvinylazetat verwendet wird.
    109811/0313
    Leerseite
DE19661635562 1966-11-14 1966-11-14 Verfahren zur Herstellung von bedruckten PVC-Filz-Fussbodenbelaegen Pending DE1635562A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0029492 1966-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635562A1 true DE1635562A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=7345114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661635562 Pending DE1635562A1 (de) 1966-11-14 1966-11-14 Verfahren zur Herstellung von bedruckten PVC-Filz-Fussbodenbelaegen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT307357B (de)
DE (1) DE1635562A1 (de)
FR (1) FR1565370A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT307357B (de) 1973-05-25
FR1565370A (de) 1969-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326518C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages
DE2419962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Belages in Relief
DE2413225C3 (de) Verfahren zum Übertragen einer Dekorationsschicht von einer Trägerbahn auf eine Kunststoffbahn, insbesondere eine Verpackungsmaterialbahn
DE4423291A1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit Dekorations- oder Sicherungselementen
DE2166968B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbahn
DE2856391A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen strukturierten belages
WO2011079961A1 (de) Formhaut und verfahren zur herstellung einer formhaut
DE2607695A1 (de) Dekoratives bahnfoermiges material und verfahren zu dessen herstellung
EP0195857A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung optisch wirksamer Teile einer Folienschicht auf einen Bedruckstoff
DE1301463B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtkoerpern aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem als Unterlage dienenden, chemisch andersartigen Werkstoff
DE3043245A1 (de) Verfahren zum herstellen von gemusterten fliesen aus thermoplastischen kunststoffen
DE1916176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gepraegten,zusammengesetzten Bogens
DE2736213A1 (de) Verfahren zum bedrucken und praegen von duennen folien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2552547A1 (de) In eine presse einzusetzende matrize zur bildung von tiefenstrukturen in der oberflaechenschicht von koerpern, insbesondere von platten, sowie verfahren zur herstellung einer solchen matrize
EP0897787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrfarbigen Verbundfolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE1635562A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten PVC-Filz-Fussbodenbelaegen
DE2649864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen bahn
DE1966220U (de) Fussbodenbelag.
DE3401677C2 (de)
DE2311863A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines abdruckes von einem gegenstand, der an einer flaeche ein reliefmuster, insbesondere den farbauftrag eines gemaeldes aufweist
DE2333752A1 (de) Farbig bedrucktes, verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE3726117C2 (de)
DE1036513B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundmaterial aus thermoplastischem Kunststoff
DE1259430B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen durch Auflegen einer Metallfolie auf eine elastische Unterlage
DE862507C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Formkoerper