DE1635162B2 - Vorrichtung zur waermebehandlung fadenfoermiger oder flacher gebilde - Google Patents

Vorrichtung zur waermebehandlung fadenfoermiger oder flacher gebilde

Info

Publication number
DE1635162B2
DE1635162B2 DE1966C0038561 DEC0038561A DE1635162B2 DE 1635162 B2 DE1635162 B2 DE 1635162B2 DE 1966C0038561 DE1966C0038561 DE 1966C0038561 DE C0038561 A DEC0038561 A DE C0038561A DE 1635162 B2 DE1635162 B2 DE 1635162B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
temperature
heating
sector
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966C0038561
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635162A1 (de
Inventor
Louis Colmar; Menault Jacques Venissieux; Guyet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crylor SA
Original Assignee
Crylor SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crylor SA filed Critical Crylor SA
Publication of DE1635162A1 publication Critical patent/DE1635162A1/de
Publication of DE1635162B2 publication Critical patent/DE1635162B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0095Heating devices in the form of rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/028Rollers for thermal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/35Rollers for machines for treating textiles, e.g. dyeing, drying, sizing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung fadenförmiger oder flacher Gebilde, insbesondere von Fäden oder Geweben, bei bestimmter Temperatur, mit einem hohlen, bezüglich seiner Drehachse rotationssymmetrischen Drehkörper, mit wenigstens einem im Inneren dieses Drehkörpers angeordneten festen Element, das eine Heizeinrichtung aufweist, die in dem festen Element, im Schnitt senkrecht zur Drehachse des Drehkörpers gesehen, lediglich in einem Sektor angebracht ist, und mit wenigstens einem Temperaturfühler, der an der Oberfläche des festen Elements angebracht und thermisch gegen die Heizeinrichtung isoliert ist.
In der Textilindustrie ist es üblich, die Fäden über sich drehende Rollen zu führen, die beheizt sein müssen. Oft ist es darüber hinaus erforderlich, daß die Temperatur solcher Rollen oder Röhren genau eingestellt wird. Denn auch nur eine geringe Veränderung der Temperatur bei der Wärmebehandlung kann in einigen Fällen Veränderungen, die für die Eigenschaften der behandelten Fäden unzulässig sind, mit sich bringen.
Die Verwendung eines hohlen, sich drehenden Elements in Form eines Rotationskörpers wurde bereits vorgeschlagen, der durch Abstrahlung von einem festen, im Inneren des Drehkörpers angeordneten Element beheizt wird. Mit solch einer Vorrichtung ist jedoch bisher die Regelung der Temperatur des Drehkörpers zufriedenstellend nicht gelöst worden. Man hat z. B.
leitende Gleitschuhe vorgeschlagen, wie es aus der FR-PS 13 48 801 bekannt ist, um die thermometrische Fühlervorrichtung auf die gleiche Temperatur wie den Drehkörper zu bringen. Die Ausführung und die Verwendung einer solchen Vorrichtung wird besonders durch die Probleme der beim Betrieb auftretenden Reibung kompliziert.
Ebenfalls ist ein sich drehendes Element in Form eines Rotationskörpers vorgeschlagen worden, der durch in ( diesem Element induzierte Ströme beheizt wurde, wobei ein im Drehkörper versenkter Heißleiter die Regelung der Beheizung sicherstellt. Eine solche Vorrichtung ist jedoch sehr kompliziert und aufwendig, die Beheizung durch Induktion ist nämlich schwierig in die Tat umzusetzen, da hierdurch ein erheblicher Leistungsfaktorabfall hervorgerufen wird. Im übrigen sind die zur Regelung dienenden Ströme schwach und ihre Übertragung vermittels umlaufender Ringe nicht vollständig gelöst, was eine Quelle für Regelungsfehler ist. Außerdem wird die Zahl der Kollektoren dann unzumutbar hoch, wenn auf dem sich drehenden Element mehrere Temperaturzonen entstehen sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau eine erhöhte Genauigkeit der Temperatureinstellung erhalten wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Oberfläche des die Heizeinrichtung enthaltenden Sektors und die Innenfläche des Drehkörpers ein Emissionsgesamtverhältnis nahe dem des , schwarzen Körpers aufweisen, daß das feste Element, im Schnitt senkrecht zur Drehachse des Drehkörpers gesehen, als Kreisringsektor ausgebildet ist, der durch einen weiteren Kreisringsektor aus einem thermisch isolierenden Material ergänzt wird, und daß dieser weitere Kreisringsektor an seiner Oberfläche den Temperaturfühler derart enthält, daß dieser die von der Innenfläche des Drehkörpers ausgehende Wärmestrahlung aufnimmt
Durch eine solche Ausgestaltung lassen sich die vorstehend genannten Nachteile der bekannten Anordnung vermeiden. Zum einen wird durch den weiteren Kreisringsektor eine bessere Wärmeisolierung des an seiner Außenfläche angebrachten Temperaturfühlers erreicht und zum anderen ist es unmöglich, daß eine von dem Heizelement ausgehende Strahlung auf die Temperaturfühler auftrifft, wie es bei der Anordnung nach der eingangs genannten FR-PS der Fall ist, da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Temperaturfühler in der gekrümmten Oberfläche des isolierenden Sektors angeordnet sind. Weiterhin kann bei dieser Anordnung auch keine Reibungswärme zwischen dem Drehkörper und dem die Temperaturfühler tragenden Element entstehen. Die Genauigkeit der Temperatur-
feststellung wird weiterhin durch das angegebene Emissionsgesamtverhältnis begünstigt
Die Innenfläche des Drehkörpers kann von Natur aus schwarz oder mit einem Überzug versehen sein, der ihr ein Emissionsverhältnis in der Nähe desjenigen des schwarzen Körpers bei der beabsichtigten Anwendungstemperatur verleiht Ein solcher Überzug kann z.B. aus handelsüblichen matt-schwarzen Anstrichen bestehen oder aus Nickel-, Silber- oder Goldschwarz, die man durch Verdampfung des entsprechenden Elements unter starkem Vakuum erhält
Die Außenfläche der Heizeinrichtung besitzt gegenüber der Innenfläche des Drehkörpers ein Emissionsgesamtverhältnis in der Nähe desjenigen des schwarzen Körpers, das man erhält, indem der Oberfläche ein gestreiftes Aussehen gegeben wird.
Der Temperaturmesser oder -fühler umfaßt wenigstens ein auf Änderungen der Temperatur, und insbesondere auf Temperaturveränderungen bei Übertragung durch Strahlung ansprechendes Element. Diese Fühler sind fest mit dem festen Element verbunden und thermisch vom Heizteil dieses Elements durch eine isolierende Substanz isoliert.
Vorteilhaft sind Einrichtungen vorgesehen, um die Heizeinrichtung für die Antriebswelle von dem Drehkörper zu isolieren. Hierzu kommen Diatomeenerdeagglomerate vorzugsweise zum Einsatz.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun anhand der Zeichnungen erläutert werden, in denen
F i g. 1 im Längsschnitt eine erfindungsgemäße Heizröhre,
F i g. 2 ein Schnitt längs der Linie a-a der Vorrichtung nach F i g. 1 und
F i g. 3 ein Schnitt längs der Linie b-b der Vorrichtung 35· nach F i g. 1 ist.
Nach F i g. 1 setzt sich die Vorrichtung aus einer hohlen Glocke oder Hülse aus Stahl zusammen, die außen glänzend verchromt und auf einer Antriebswelle 2 angebracht ist Die Glocke weist außen die Form eines Drehkörpers 1 auf, dessen Achse mit der Drehachse der Antriebswelle zusammenfällt. Der Außendurchmesser des Drehkörpers beträgt 162 mm, ihre Länge 310 mm. Die Dicke des Drehkörpers im Arbeitsbereich beträgt 4 mm.
Die Gestalt der Außenfläche des Drehkörpers variiert entsprechend dem Verwendungszweck, für den der Drehkörper bestimmt ist. Neben der angegebenen rotationssymmetrischen Gestalt sind auch entsprechend kompliziertere Formen möglich. Um Wärmeverluste zu vermeiden, ist die Außenfläche des Drehkörpers vorteilhafterweise poliert. Die Wärmeenergie des Drehkörpers läßt sich vorzugsweise dadurch vermindern, daß er eine möglichst große Dicke aufweist.
Die Heizeinrichtungen 3 und 4, die in Bronzeabguß geformt sind, sind am Ständer 5 der Maschine befestigt Die Heizeinrichtung in Form von elektrischen Widerständen wird vorteilhaft in ein Metallbad, wie z. B. ein Bronze- oder Messingbad, eingetaucht, um eine möglichst große Emissionsfläche zu erhalten. Die •Heizeinrichtung kann auch in Form einer Leitung ausgebildet sein, die von einem erwärmten Medium durchströmt ist
Vorteilhafterweise bildet die Außenfläche der Heizeinrichtung den Großteil der Außenfläche des festen Elements, die der Innenfläche des Drehkörpers gegenüberliegt Das zwischen dem Außendurchmesser der Heizeinrichtung in Form von Widerständen und dem Innendurchmesser des Drehkörpers vorhandene Radialspiel liegt bei 1,5 mm. Die Heizleistung der Heizeinrichtung 3 liegt bei 1100 W, die der Heizeinrichtung 4 bei 650 W. Das feste Heizelement weist im Schnitt Ringform auf (Fig.2 und 3). Die Heizzone erstreckt sich über einen Sektor von 240°, wobei der Kreisringsektor aus einem Wärmeisoliermittel eines Diatomeenerdeagglomerats besteht
Als Isolation können neben Diatomeenerdeagglomerate auch Asbest oder feuerfester Zement vorgesehen sein.
Die Antriebswelle 2 ist thermisch gegen die Heizeinrichtung 3 und 4 durch eine Isolierung 7 und ein Stahlrohr 8 isoliert.
Die Emissionsfläche der Heizeinrichtungen weist gegenüber der Innenfläche des Drehkörpers Streifen oder Rillen auf, was dieser Oberfläche ein Emissionsgesamtverhältnis in der Nähe desjenigen des schwarzen Körpers verleiht.
Die Innenfläche des Drehkörpers ist mit einem matt-schwarzen, im Handel erhältlichen Anstrich versehen, was dieser Oberfläche ein Emissionsgesamtverhältnis von 0,95, vorzugsweise 0,90, verleiht.
Zwei Temperaturfühler 9 und 10 an der Oberfläche des Kreisringsektors 6 aus Diatomeenerde, einer im Schnitt a-a, der andere im Schnitt b-b zu sehen, erlauben eine Steuerung der Heizung. Diese Temperaturfühler sind in der Mitte des nicht beheizten Kreisringsektors 6 angeorndet, so daß sie dem Maximum der durch den Drehkörper t abgegebenen Strahlung ausgesetzt sind. Diese Temperaturfühler sind mit einem Verstärker verbunden, der in bekannter Weise die Regelung der Heizeinrichtungen 3 und 4 sicherstellt.
Die Temperaturfühler liefern hierbei Signale, die zu einer an sich bekannten Regelvorrichtung zum Regeln der Heizeinrichtung übertragen werden. Diese Regelvorrichtung kann die Heizleistung der Heizeinrichtung steuern, so daß der Drehkörper eine feste, vorgegebene Temperatur aufweist oder nach Maßgabe eines entsprechenden Temperaturprogramms sich ändernde Temperaturen aufweist
An den Seiten der Temperaturfühler 9 und 10 sind Thermoelemente 11 und 12 vorgesehen, die mit einem Temperaturauf zeichner verbunden sind.
Wenn also einerseits das Emissionsgesamtverhältnis der Heizeinrichtung in der Nähe desjenigen des schwarzen Körpers liegt und andererseits der Drehkörper eine Innenfläche besitzt deren absorbierende Eigenschaften sehr nahe denen des schwarzen Körpers kommen, und wenn dieser außen poliert ist und so wenig wie möglich Wärme abgibt, so liegt die Temperatur des Drehkörpers sehr nahe bei der der Heizeinrichtung. Diese Besonderheiten vermindern die Wärmeverluste und erlauben eine bessere Regelung der Temperatur. Zum Beispiel kann man mit einer Vorrichtung nach der Erfindung die Außentemperatur des Drehkörpers auf 2200C einstellen, während die im Inneren des Drehkörpers gemessene Temperatur bei 2400C lag. Mit der Glocke kann man auch zwei Temperaturzonen erhalten, eine von 1300C in der Höhe der Heizeinrichtung 3, die andere von 2200C in der Höhe der Heizeinrichtung 4, wogegen die im Inneren des Drehkörpers gemessenen Temperaturen bei 11 bei 138°C und bei 12 bei 2400C lagen.
Vergleichsweise benutzte man eine Vorrichtung ähnlich der beschriebenen, bei der jedoch die Innenfläche des Drehkörpers nicht mit einem Überzug, wie weiter oben beschrieben, versehen war. Um eine
Temperatur von 2200C, wie im vorherigen Fall, an der Oberfläche des Drehkörpers zu erhalten, mußte die im Inneren des Drehkörpers bei 11 gemessene Temperatur auf 405° C gebracht werdenl
Nach dem obigen Beispiel erstreckt sich die Zone der Heizeinrichtung über einen Sektor von 240°, das thermische Isoliermittel über einen solchen von 120°. Selbstverständlich kann der Sektorwinkel, in dem sich das Wärmeisoliermittel befindet, variieren. In der Praxis erhält mang gute Ergebnisse, wenn dieser Winkel zwischen 15 und 180° liegt
Bei den im Beispiel erwähnten Temperaturfühlern handelt es sich um im Handel erhältliche. Es ist möglich, Heißleiter zu verwenden, die in transparenten Vakuumglasrohren untergebracht sind, oder es kann sich um Infrarotheißleiter handeln.
Die günstigen Eigenschaften der Wärmeübertragung und der Regelung bei dem vorher beschriebenen Beispiel erlauben eine Regelung der Außentemperatur des Drehkörpers auf ±0,5° C für einen Temperaturbereich zwischen 80 und 220° C. Selbstverständlich hängt der Temperaturbereich von der durchgeführten thermischen Behandlung und den Eigenschaften der behandelten Fasern ab.
Bei gewissen Behandlungen ist es erforderlich, in ein- und derselben Vorrichtung mehrere Behandlungszonen unterschiedlicher Temperatur vorzusehen, wobei jede entsprechende Temperaturzone einem entsprechenden Umfangsabschnitt des Drehkörpers zugeordnet ist. Das feststehende Element ist hierbei in mehrere Abschnitte unterteilt, und jeder Abschnitt weist eine Heizeinrichtung und einen Fühler auf, die mit einer Regeleinrichtung verbunden sind.
Im Rahmen der Vorrichtung wird auch eine genaue
und einfache Temperaturabtastung in einer beliebigen Zone des Drehkörpers beschrieben, was also eine einfache und genaue Regelung der zu erzielenden Temperatur erlaubt.
Man kann auch leicht mehrere Temperaturzonen auf dem Drehkörper durch Nebeneinanderanordnung verschiedener fester Elemente erhalten.
Darüber hinaus kann die Wärmeübertragung zwisehen Heizeinrichtung und Drehkörper verbessert werden, was zahlreiche Vorteile mit sich bringt:
Der Wärmewirkungsgrad wird verbessert.
Da die strahlenden Flächen der Heizeinrichtung und des Drehkörpers sehr hohe Emissionsverhältnisse besitzen, braucht nicht mehr ein ganz geringes Spiel zwischen den beiden Oberflächen vorgesehen zu sein, was die Herstellung der Vorrichtung erheblich erleich-' tert.
Der Temperaturunterschied zwischen Heizeinrichtung und Drehkörper wird im wesentlichen vermindert, wodurch die Genauigkeit der Regelung der Temperatur begünstigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung fadenförmiger oder flacher Gebilde, insbesondere von Fäden oder Geweben, bei bestimmter Temperatur, mit einem hohlen, bezüglich seiner Drehachse rotationssymmetrischen Drehkörper, mit wenigstens einem im Inneren dieses Drehkörpers angeordneten festen Element, das eine Heizeinrichtung aufweist, die in dem festen Element, im Schnitt senkrecht zur Drehachse des Drehkörpers gesehen, lediglich in einem Sektor angebracht ist, und mit wenigstens einem Temperaturfühler, der an der Oberfläche des festen Elements angebracht und thermisch gegen die Heizeinrichtung isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche dieses die Heizeinrichtung (3, 4) enthaltenden Sektors und die Innenfläche des Drehkörpers (1) ein Emissionsgesamtverhältnis nahe dem des schwarzen Körpers aufweisen, daß das feste Element, im Schnitt senkrecht zur Drehachse des Drehkörpers gesehen, als Kreisringsektor ausgebildet ist, der durch einen weiteren Kreisringsektor (6) aus einem thermisch isolierenden Material ergänzt wird, und daß dieser weitere Kreisringsektor (6) an seiner Oberfläche den Temperaturfühler (9, 10) derart enthält, daß dieser die von der Innenfläche des Drehkörpers (1) ausgehende Wärmestrahlung aufnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Drehkörpers (1) mit einem matten schwarzen Anstrich versehen ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Drehkörpers (1) durch ein Metall schwarz gefärbt ist, wie z. B. Nickel-, Silber- oder Goldschwarz, das durch Verdampfung des Metalls unter Vakuum erhalten wurde.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement aus einem in Metallabguß geformten elektrischen Widerstand besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Heizeinrichtung (3,4) gestreift ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Isolierungen (7) aus einem Diatomeenerdeagglomerat zur Wärmeisolierung der Antriebswelle (2) vom Drehkörper (1) und den Heizelementen (3,4).
DE1966C0038561 1965-03-22 1966-03-22 Vorrichtung zur waermebehandlung fadenfoermiger oder flacher gebilde Granted DE1635162B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR10206A FR1443153A (fr) 1965-03-22 1965-03-22 Appareillage pour le traitement thermique d'éléments filiformes ou plats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1635162A1 DE1635162A1 (de) 1971-07-08
DE1635162B2 true DE1635162B2 (de) 1977-01-13

Family

ID=8574588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0038561 Granted DE1635162B2 (de) 1965-03-22 1966-03-22 Vorrichtung zur waermebehandlung fadenfoermiger oder flacher gebilde

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3414711A (de)
AT (1) AT288584B (de)
BE (1) BE678174A (de)
CH (1) CH454788A (de)
DE (1) DE1635162B2 (de)
ES (1) ES324467A1 (de)
FR (1) FR1443153A (de)
GB (1) GB1095189A (de)
LU (1) LU50702A1 (de)
NL (2) NL6603296A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE716725A (de) * 1965-12-03 1968-12-02
FR1574025A (de) * 1968-04-03 1969-07-11
CH498959A (de) * 1968-11-06 1970-11-15 Rieter Ag Maschf Streckrolle für Streckzwirn-, Streckspul- und Spinn-Streck-Spul-Maschinen
US3854034A (en) * 1968-11-29 1974-12-10 Coltron Ind Systems incorporating apparatus and methods for simulating timed related temperatures
US3825725A (en) * 1968-11-29 1974-07-23 Coltron Ind Thermal systems incorporating apparatus and methods for simulating time related temperatures
US3666922A (en) * 1969-11-18 1972-05-30 Coltron Ind Thermal controlled disposable unit heating apparatus
CH554641A (fr) * 1971-04-07 1974-10-15 Etud Sarl Machine automatique a fabriquer les crepes.
JPS49106137A (de) * 1973-02-14 1974-10-08
US3884623A (en) * 1973-02-16 1975-05-20 Dyk Research Corp Van Xerographic fuser roller
US3849062A (en) * 1973-05-21 1974-11-19 Xerox Corp Reinforced fuser roll construction
US3898431A (en) * 1974-01-29 1975-08-05 Atomic Energy Commission Tubular electric heater with a thermocouple assembly
US4039778A (en) * 1976-07-01 1977-08-02 Rama Corporation Electric cartridge heater with a multiple thermocouple assembly
FR2595380A1 (fr) * 1986-03-05 1987-09-11 Heliot Ets Maurice Machine a calandrer des bandes de matiere souple, notamment des bandes de tricot, tissu ou analogue, et cylindre pour une telle machine
DE3802345C1 (de) * 1988-01-27 1989-02-02 Patzner Gmbh + Co, 6990 Bad Mergentheim, De
US4880961A (en) * 1988-03-02 1989-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for heating yarn
JP2594387B2 (ja) * 1990-03-08 1997-03-26 ワイケイケイ株式会社 帯状物の乾燥方法及び乾燥装置並びに回転ドラムを有する誘導加熱装置
JPH05500483A (ja) * 1990-03-12 1993-02-04 ウエスタン・リソ・プレート・アンド・サプライ・カンパニー カラープルーフ積層形成用装置
US5700574A (en) * 1994-08-17 1997-12-23 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Sizing composition for glass roving
DE19929520A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-04 Voith Paper Patent Gmbh Beheizter Zylinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069526A (en) * 1959-07-20 1962-12-18 Gen Motors Corp Electric hot plate
NL288832A (de) * 1962-02-19
US3278723A (en) * 1963-10-25 1966-10-11 B F Perkins & Sons Inc Electrically heated roll
US3296418A (en) * 1964-04-06 1967-01-03 Monsanto Co Yarn heater device
US3369106A (en) * 1965-07-27 1968-02-13 Pyrotel Corp Process-heating control system
US3310655A (en) * 1966-02-23 1967-03-21 Armstrong Cork Co Calender roll having controllably heated surface

Also Published As

Publication number Publication date
NL6603296A (de) 1966-09-23
BE678174A (de) 1966-09-21
ES324467A1 (es) 1967-02-01
AT288584B (de) 1971-03-10
US3414711A (en) 1968-12-03
NL136073C (de)
GB1095189A (en) 1967-12-13
DE1635162A1 (de) 1971-07-08
FR1443153A (fr) 1966-06-24
LU50702A1 (de) 1966-05-23
CH454788A (fr) 1968-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635162B2 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung fadenfoermiger oder flacher gebilde
DE19613411C1 (de) Fluid-Heizeinrichtung mit einem von einem Fluid durchströmten Rohr
DE3537428C2 (de)
DE3914699A1 (de) Temperaturleitender traeger fuer kleine gegenstaende wie halbleiter-komponenten, sowie verfahren zur thermischen regelung unter verwendung dieses traegers
DE3512236A1 (de) Thermische sonde zum messen der temperatur eines in einem mikrowellenofen erwaermten gegenstands
DE2233610C3 (de) Vorrichtung zur Thermostatisierung eines Kernresonanzgeräts
DE2362249B2 (de) Probenhalterung mit Heizeinrichtung für ein Elektronenmikroskop
DE1565390B1 (de) Ofen zum Hartloeten oder Schweissen
DE2104629A1 (de) Warmeabschirmeinrichtung
DE3126824C2 (de) Elektrischer Strahlungsheizer für Herde mit Glaskeramikplatten
DE2924123C2 (de) Graphitrohr zum Atomisieren von Proben bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie
DE2103048A1 (de) Temperaturmeßvorrichtung
DE10048181B4 (de) Fahrzeug mit einem beheizbaren Gasdrehgriff
DE1917380C3 (de) Walze für die Wärmebehandlung langgestreckter Gebilde
DE1635162C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung fadenförmiger oder flacher Gebilde
DE913697C (de) Walze zum Bearbeiten von Kautschuk, Kunststoff od. dgl. mit im Innern vorgesehenen, schraubenlinienfoermig verlaufenden Leitrinnen fuer das Heiz- oder Kuehlmittel
DE2801499C3 (de) Extruder zur Behandlung hochtemperaturempfindlicher Kunststoffe
EP0309738B1 (de) Elektrisch gesteuerte Mischarmatur
EP2163823B1 (de) Garprozessfühler für ein Gargerät
DE6939468U (de) Beheizte galette mit temperatur-messfuehler
DE1566515C3 (de) Elektrisch beheizter Saunaofen
EP0796934B1 (de) Beheizte Galette zum Erwärmen synthetischer Fäden
DE595484C (de) Temperaturregler
DE6911276U (de) Temperaturmesseinrichtung fuer beheizte rollen
DE1565439B1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer Waermespeicherofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee