DE1634979B2 - Einhaengevorrichtung fuer einen anbaubagger an ein traegerfahrzeug - Google Patents

Einhaengevorrichtung fuer einen anbaubagger an ein traegerfahrzeug

Info

Publication number
DE1634979B2
DE1634979B2 DE19631634979 DE1634979A DE1634979B2 DE 1634979 B2 DE1634979 B2 DE 1634979B2 DE 19631634979 DE19631634979 DE 19631634979 DE 1634979 A DE1634979 A DE 1634979A DE 1634979 B2 DE1634979 B2 DE 1634979B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excavator
carrier vehicle
suspension
open
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631634979
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634979A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1634979A1 publication Critical patent/DE1634979A1/de
Publication of DE1634979B2 publication Critical patent/DE1634979B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • E02F3/386Connections to the frame; Supports for booms or arms the boom being laterally shiftable relative to the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • E02F3/384Connections to the frame; Supports for booms or arms the boom being pivotable relative to the frame about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

3 4
den nach dem Stand der Technik bekannten einzel- zuführen, da sie nur reine Scherkräfte aufzunehmen
nen Haltebügeln läßt sich die obere Querwelle an haben.
verschiedenen geeigneten Stellen mit dem Träger- Es kann ferner zweckmäßig sein, wenn wenigstens
fahrzeug verbinden und erhält dadurch eine bessere eine der Querwellen aus Wellenstümpfen gebildet ist.
Standfestigkeit gegenüber den erheblichen vom Bag- 5 Ein Ausführungsbeispiel einer Einhängevorrich-
gerbetrieb herrührenden Kräften. Daneben ergibt tung nach der Erfindung wird an Hand der Zeich-
sich der vorerwähnte Vorteil der größeren seitlichen nung erläutert.
Bewegungsfreiheit bzw. das Fehlen der Notwendig- Der Hauptrahmen 2 eines Anbaubaggers ist an der keit der genauen seitlichen Ausfluchtung beim Her- zu einem Trägerfahrzeug zugekehrten Seite starr mit anfahren des Trägerfahrzeuges an den Anbaubagger. io einem oder mehreren oberen Haken IS und einer un-Die unteren nach oben offenen Lagerkonsolen am teren waagerecht verlaufenden Querwelle 16 verbun-Trägerfahrzeug bilden wiederum echte Einhängeele- den. Am Trägerfahrzug sind in entsprechender Höhe mente, die eine Fixierung des Anbaubaggers gewähr- eine obere waagerechte Querwelle 18 sowie untere leisten und in Verbindung mit den formschlüssigen nach oben offene Lagerkonsolen 19 vorgesehen. Zur Steckverbindungsmitteln ein einfaches Verriegeln des 15 Sicherung des Anbaugerätes in eingehängtem Zueingehängten Baggers gegen Herausspringen ermögli- stand dienen Steckbolzen 20, die in dafür vorgesechen. Sobald der Anbaubagger mit seinen Stützbei- hene Bohrungen in den Lagerkonsolen 19 gesteckt nen abgelassen und somit eingehängt ist, kann man werden können.
ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen einfache Steck- * Um die Querwelle 16 oder zwei ihr entsprechende bolzen durch die Lagerkonsolen hindurchstecken 20 Wellenstümpfe in den Lagerkonsolen 19 zusätzllich und damit deren Öffnungen verschließen. zu sichern, werden lagerhalbschalenförmige Paß-Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung stücke 17 auf die Querwelle 16 aufgesetzt und in den weisen die Steckverbindungsmittel lagerhalbschalen- Lagerkonsolen 19 formschlüssig aufgenommen. Die förmige Paßstücke auf, die auf die untere Querwelle Paßstücke 17 haben den Zweck, die vom Anbaubagaufgesetzt, an ihren Außenseiten formschlüssig in 25 ger auf die Lagerkonsolen 19 des Trägerfalirzeuges den nach oben offenen Lagerkonsolen aufgenommen übertragenen Kräfte gleichmäßiger auf die Steckbol- und jeweils mittels eines Steckbolzens in den Lager- zen 20 zu verteilen. Diese sind zu diesem Zweck an konsolen befestigt sind. Dadurch ist es möglich, die der Unterseite zur Auflage auf der Querwelle 16 zy-Steckbolzen leicht und mit geringem Querschnitt aus- lindrisch ausgebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 oberen in einer Rahmenkonstruktion des Trägerfahr- Patentansprüche: zeuges schwenkbar gelagert sind. Die unteren Trag- ;!:. arme enthalten nach oben offene Ausnehmungen
1. Einhängevorrichtung für einen Anbaubagger und die oberen Tragarme nach unten offene Ausnehan ein Trägerfahrzeug, mit je zwei in verschiede- 5 mungen. Zur Verspannung des Anbaubaggers wernen Höhen am Trägerfahrzeug einerseits und am den die schwenkbaren Tragarme mittels einer Anbaubagger andererseits angeordneten, zusam- Schraubspindelmutter in Richtung auf die unteren menwirkenden Einhängeelementen, dadurch Tragarme gedruckt, womit der Anbaubagger zwigekennzeich.net, daß als Einhängeelement sehen den Tragarmen eingeklemmt wird. Diese am Anbaubagge^. mindestens ein oberer nach un- io Klemmung kann nur mit großem Kraftaufwand ten offener Haken >;(15) .und eine untere waage- j durchgeführt werden, wobei wegen der auftretenden rechte Querweife (16) und am Trägerfahrzeug Kräfte die Schraubspindel stark bemessen sein muß. eine obere/waagerechte Querwelle (18) sowie un- Auf Grund der notwendig steif und schwer auszufühtere nach oben ,offene Lagerkonsolen (19).vorge- renden Tragarme, deren Gelenke und Schraubspinsehen sind, deren::öffnurigen durch formschlüs- 15 dein ergibt sich eine aufwendige Umrüstung. Der sige Steckverbindungsmittel verschließbar sind., Einhängevorgang gestaltet sich umständlich, weil der
2. Einhängevornchtung nach Anspruch Γ, da- auf seinen Stützbeinen abgestellte Anbaubagger durch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungs- genau auf eine Höhe zu bringen ist. bei der die mittel lagerhalbschalenförmige Paßstücke (17) schwenkbaren Tragarme des rückwärts heranfahrcnaufweisen, die auf die untere Querwelle (16) auf- 20 den Trägerfahrzeuges gerade noch von den Querzapgesetzt, an ihren Außenseiten formschlüssig in fen am Anbaubagger angehoben werden, um danach den nach oben offenen Lagerkonsolen (19) auf- klinkenartig einzufallen. Bei zu niedriger Höhe der genommen sind und jeweils mittels eines Steck- Querzapfen besteht die Gefahr, daß die slarren untebolzens (20) in den Lagerkonsolen (19) befestigt ren Tragarme beim Heranfahren dort anstoßen und sind. 25 den Anbaubagger umwerfen.
3. Einhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Einhängevornchtung der eingangs angegebenen Art der Querwellen (\6, 18) aus Wellenstümpfen ge- so auszubilden, daß der Anbaubaggcr ohne eine gebildet ist. naue seitliche Ausfluchtung der Einhängcelemcnte
30 zueinander sich verhältnismäßig einfach mit dem Trägerfahrzeug verbinden läßt und dort mit cinfa-
chen Handgriffen ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen schnell gegen Herausspringen gesichert ist. Diese Sicherung hat im Hinblick auf eine robuste Ausbil-35 dung und dennoch einfache Handhabung insofern
Die Erfindung betrifft eine Einhängevorrichtung besondere Bedeutung, als zur Standfestigkeit eines
für einen Anbaubagger an ein Trägerfahrzeug, mit je Anbaubaggers im Betrieb gegenüber der hohen
zwei in verschiedenen Höhen am Trägerfahrzeug ei- Durchzugskraft des Baggerlöffels die Abstützbeine
nerseits und am Anbaubagger andererseits angeord- mit entsprechend großer lCraft gegen den Boden gc-
neten, zusammenwirkenden Einhängeelementen. 40 preßt werden müssen. Wegen des begrenzten Eigen-
Bei einer bekannten Einhängevorrichtung dieser gewichtes des Anbaubaggers nutzt man das Gewicht Art gemäß USA.-Patentschrift 3 042 236 weist der des Trägerfahrzeuges aus, indem man es mit Hilfe Anbaubagger obere Einhängebügel und das Träger- der Baggerabstützbeine vom Boden abhebt, so daß fahrzeug obere, nach oben offene Haken im Sinne die Einhängevornchtung bzw. die dort vorgesehenen von Lagerkonsolen auf. Bei dieser Bauform ist beim 45 Sicherungsmittel besonders beansprucht sind.
Einhängen eine genaue seitliche Ausfluchtung der Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch »e-Bügel mit den Haken notwendig. Als untere Einhän- löst, daß als Einhängeelement am Anbaubaggcr mingeelemente sind senkrechte Bohrungen in angeform- destens ein oberer nach unten offener Haken und ten Ansätzen am Anbaubagger und am Trägerfahr- eine untere waagerechte Querwelle und am Trägerzeug vorgesehen. Beim Einhängevorgang kommt 50 fahrzeug eine obere waagerechte Qucrwclle sowie über die unteren Einhängeelemente kein gegenseiti- untere nach oben offene Lagcrkonsolen vorgesehen ger Eingriff zustande. Es ist eine gegenseitige Ver- sind, deren Öffnungen durch formschUissigc Sleckspannung notwendig, damit der Anbaubagger nicht verbindungsmittel verschließbar sind,
aus den Einhängeelementen am Trägerfahrzeug her- An dem im Vergleich zum Trägerfahrzeug ausspringt. Eine Verspannung ist nur durch eine 55 üblicherweise schmaleren Anbaubaggcr lassen sich Ausfluchtung der senkrechten Bohrungen bzw. BoI- ein oder zwei obere nach unten offene Haken einfazenlöcher möglich und bei unebener Standfläche be- eher und steifer befestigen als eine waagerechte sonders schwierig, weil die zur Aufnahme der be- Querwelle, die sich an dem breiteren Trägerfahrzeug trächtlichen senkrechten Kräfte notwendigen Verbin- zum Zwecke des vereinfachten Einhängcns ohne bcdungsmittel verhältnismäßig schwer zu handhaben 60 sondere Rücksichtnahme auf Platzerfordernisse in und auch nur unter großem Aufwand verspannbar der Breite geeigneter befestigen läßt. Die untere sind. waagerechte Querwelle am Anbaubagger bildet ein
Aus der LJSA.-Patentschrift 3 047 109 ist eine Ein- echtes Einhängeelenient, das für die Halterung des hängevorrichtung bekannt, bei der vier am Anbau- Anbaubaggers am Trägerfahrzeug im Fährbetrieb bagger angeordnete Querzapfen in hakenförmigen 65 ausreicht. Das Anbringen der Querwclle am Anbau-Ausnehmungen an Tragarmen des Trägerfahrzeuges bagger unten bereitet dagegen keine Schwierigkeiten, aufgenommen sind. Es sind jeweils zwei obere und da dieser schon wegen der Absliilzbcinc eine ausrei- i untere Tragarme vorgesehen, von denen die chendc QuerabmesMin« aufweist. Im Vergleich /u
DE19631634979 1963-12-18 1963-12-18 Einhaengevorrichtung fuer einen anbaubagger an ein traegerfahrzeug Pending DE1634979B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC034344 1963-12-18
DESC034345 1963-12-18
DES0034345 1963-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1634979A1 DE1634979A1 (de) 1971-11-25
DE1634979B2 true DE1634979B2 (de) 1973-08-30

Family

ID=27212315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631634979 Pending DE1634979B2 (de) 1963-12-18 1963-12-18 Einhaengevorrichtung fuer einen anbaubagger an ein traegerfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3275163A (de)
BE (1) BE656734A (de)
CH (1) CH445397A (de)
DE (1) DE1634979B2 (de)
GB (1) GB1096115A (de)
NL (1) NL6412989A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820556A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Kramer Werke Gmbh Vorrichtung zum anhaengen und befestigen eines baggers o.dgl. an eine zugmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371435A (en) * 1965-04-22 1968-03-05 Case Co J I Side-shiftable excavator
US3378085A (en) * 1966-05-25 1968-04-16 Ware Machine Works Inc Hitch for hydraulically operable excavating apparatus
US3362548A (en) * 1966-05-26 1968-01-09 Kelly G. Cunningham Excavating apparatus
US3495727A (en) * 1968-01-19 1970-02-17 Long Mfg Co Inc Backhoe
JPS4944481B1 (de) * 1969-07-15 1974-11-28
SE333449B (de) * 1969-12-23 1971-03-15 Tico Ab
US3872985A (en) * 1970-02-24 1975-03-25 J C Case Company Hydraulic control valve circuit
US3767075A (en) * 1971-11-22 1973-10-23 Gehl Co Bucket loader
DE2545538C2 (de) * 1975-10-10 1982-06-24 Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co, 7570 Baden-Baden Anschlußvorrichtung für Anbaugeräte an Erdbewegungsfahrzeugen
FR2502664A1 (fr) * 1981-03-25 1982-10-01 Valeo Dispositif de papillonnage pour drague
IT1214833B (it) * 1984-12-12 1990-01-18 Vittorio Bulgarelli Microescavatore semi-professionale a carrello trainabile manualmente
US5004397A (en) * 1988-07-01 1991-04-02 O&K Orenstrein & Koppel Aktiengesellschaft Attachment holder for interchangeable equipment on the superstructure of a mobile shovel excavator
JP2004124357A (ja) * 2002-08-02 2004-04-22 Kobelco Contstruction Machinery Ltd ブーム構造およびブーム部材の製造方法
ITMI20120206A1 (it) * 2012-02-14 2013-08-15 Cifa Spa Segmento di un braccio articolato e braccio articolato comprendente detto segmento
US10792203B2 (en) * 2018-11-30 2020-10-06 Aqua Creek Products LLC Mechanical manipulator arm
CN117655617B (zh) * 2024-01-31 2024-04-02 德州宝鼎液压机械有限公司 一种用于挖掘机动臂生产的多工位焊接装置及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974458A (en) * 1932-10-19 1934-09-25 Gen Steel Castings Corp Dipper handle
US2610754A (en) * 1949-10-20 1952-09-16 Leo A Inskeep Dipper handle
US3117685A (en) * 1957-12-06 1964-01-14 Massey Ferguson Inc Transversely shiftable boom mounting for mechanical shovels
US3079009A (en) * 1956-04-09 1963-02-26 Massey Ferguson Inc Combination frame and stabilizer construction for tractor mounted equipment
US3155250A (en) * 1958-09-10 1964-11-03 Deere & Co Earth working implement
US3033380A (en) * 1959-08-03 1962-05-08 Young Spring & Wire Corp Material handling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820556A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Kramer Werke Gmbh Vorrichtung zum anhaengen und befestigen eines baggers o.dgl. an eine zugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH445397A (de) 1967-10-15
US3275163A (en) 1966-09-27
NL6412989A (de) 1965-06-21
BE656734A (de) 1965-04-01
DE1634979A1 (de) 1971-11-25
GB1096115A (en) 1967-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634979B2 (de) Einhaengevorrichtung fuer einen anbaubagger an ein traegerfahrzeug
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
DE2015792C2 (de) Als Ackerschlepper einzusetzendes landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2332894A1 (de) An einen schlepper loesbar anschliessbarer frontlader
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE1555160A1 (de) Vorrichtung zum Befoerdern von langsamfahrenden Strassenbaumaschinen
DE2846991A1 (de) Gabelstapler
DE1924269A1 (de) Arbeitsmaschine,insbesondere Frontlader fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE3118504C2 (de) Transport- und Haltevorrichtung für ein Fahrzeugersatzrad
DE3801895A1 (de) Vorrichtung an der frontseite eines ackerschleppers zum anheben eines zusatzgewichttraegers in eine transportstellung
DE2319308B1 (de) Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material
AT286697B (de) Vorrichtung zur Verringerung der Fahrzeugbreite bei Heuerntemaschinen, insbesondere Kreiselzettwendern
CH374294A (de) Zerlegbarer und umwandelbarer Kinderwagen
DE1632996A1 (de) Transportbox fuer Vieh,insbesondere Schweine
DE202012009591U1 (de) Transportabler Hochsitz
DE1582349C3 (de) Landwirtschaftliches Entlade- und/ oder Ladegerät
DE1257057B (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten wie Ladeschaufeln am kippbar am den Hubarmen einer Lademaschine gelagerten Geraettraeger
AT209805B (de) Mit einem auf- und abschwenkbaren Ausleger ausgerüstete Ladevorrichtung, insbesondere auf Fahrzeugen od. dgl.
DE1531130B1 (de) Tragvorrichtung zum Verladen von Fahrzeugen
DE2166746C3 (de) Deichsel für ein Achsaggregat eines Sattelaufliegers
DE1087459B (de) Transport-, Verlade- und Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
CH216861A (de) Tankwagen.
DE6606250U (de) Vorrichtung zur auswechsolbaren halterung von arbeitsgeraeten wie ladeschaufeln am kippbar an den hubarmen einer lademaschine gelagerten geraettraeger.
DE3408453A1 (de) Aufhaengung von guelleruehrwerken an traktoren
DE202017103647U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Elementen, insbesondere für das Baugewerbe