DE1634782B2 - Strassenhobel - Google Patents

Strassenhobel

Info

Publication number
DE1634782B2
DE1634782B2 DE1967D0053344 DED0053344A DE1634782B2 DE 1634782 B2 DE1634782 B2 DE 1634782B2 DE 1967D0053344 DE1967D0053344 DE 1967D0053344 DE D0053344 A DED0053344 A DE D0053344A DE 1634782 B2 DE1634782 B2 DE 1634782B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
bolt
support part
road planer
axial bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967D0053344
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634782A1 (de
Inventor
Paul Edmund Moline IU. Hanser (V.StA.)
Original Assignee
Deere & Co., Moline, IU. (V.StA.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere & Co., Moline, IU. (V.StA.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim filed Critical Deere & Co., Moline, IU. (V.StA.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
Publication of DE1634782A1 publication Critical patent/DE1634782A1/de
Publication of DE1634782B2 publication Critical patent/DE1634782B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/7654Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being horizontally movable into a position near the chassis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/765Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a horizontal axis disposed perpendicular to the blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Straßenhobel mit einem in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Hauptträger und auf diesem quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten, ringförmig ausgebildeten, eine Vorder- und Rückseite aufweisenden Tragteil, auf dem ein den Planierschild über Hydraulikzylinder tragender Ausleger um die Längsachse des Hauptträgers schwenkbar geführt und in mehreren Schwenkstellungen über mindestens einen vom Fahrerstand betätigbaren, in parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Axialbohrungen steckbaren Bolzen feststellbar ist
Bei einem bekannten Straßenhobel (US-PS 636), von dem die Erfindung ausgeht, kann der Ausleger über einen am Hauptträger vorgesehenen Ansatz durch einen über ein Pedal mit einem Seilzug fernbedienbaren Bolzen in seiner Position festgestellt werden und ist an an der Peripherie des Tragteils angeordneten Ansätzen geführt. Bei auftretenden Seitenkräften ist aber diese Arretierung und Führung nicht mehr ausreichend, so daß es zu Beschädigungen kommen kann, die zu Betriebsstörungen führen.
Demgegenüber wird die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe darin gesehen, daß bei dem Straßenhobel der eingangs genannten Art, für den um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse verschwenkbaren bzw. winklig einstellbaren Ausleger, eine betriebssichere Führung und Festellung geschaffen wird.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß der Tragteil in seiner Vorder- und Rückseite je eine Ringnut aufweist und der auf dem Tragteil gelagerte Ausleger mit die Vorder- und Rückseite zumindest teilweise abdeckender Vorder- und Rückwand versehen ist, an denen in den Ringnuten geführte Führungsteile befestigt sind, und daß die Axialbohrungen den Tragteil im Bereich der Ringnuten durchdringen.
Auf diese Weise stehen beim Auftreten von Seitenkräften größere Flächen zum Auffangen dieser Kräfte zur Verfügung, wobei die radial verlaufenden Flächen darüber hinaus zur Feststellung des Auslegers in seinen verschiedenen Winkelpositionen ausreichend Platz zum günstigen Anordnen der Bohrungen für den Steckbolzen bieten.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend erläutertes Ausführungsbeispiel eines Straßenhobels nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den Straßenhobel in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 einen Ausleger des Straßenhobels mit einem geschnittenem Hauptträger,
F i g. 3 die Seitenansicht zu F i g. 2,
Fig.4 die Lagerung des Auslegers in perspektivischer Darstellung,
Fig.5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig.2, jedoch in größerem Maßstab, und
Fig.6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig.5, ebenfalls in größerem Maßstab.
Der in F i g. 1 der Zeichnung dargestellte Straßenhobel weist einen die Antriebsvorrichtung enthaltenden Fahrzeugteil 10 mit in Tandembauart angeordneten Treibrädern 11 und zwei lenkbare Vorderräder 12 auf, die mit dem Fahrzeugteil 10 über einen sich längs erstreckenden, im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Hauptträger 13 verbunden sind. Die vertikalen Seitenwände des Hauptträgers 13 sind mit 14 und 15 und seine Ober- und Unterseite mit 16 und 17 bezeichnet Am rückwärtigen Ende des Hauptträgers 13 ist ein Fahrerstand 18 mit Fahrersitz, Steuerorganen zum Betätigen der verschiedenen hydraulischen Einheiten und einem Steuerrad zum Lenken der Vorderräder 12 angeordnet
Ein Planierschild 19 ist über einen Innenverzahnung aufweisenden Drehkranz 20 unterhalb des Hauptträgers 13 angeordnet, über einen Drehzylinder, dessen Gehäuse mit 21 bezeichnet ist, verschwenkbar und an einen Ausleger 25 aufgehängt, der oberhalb des Hauptträgers 13 derart gelagert ist daß seine Enden über letzteren überstehen. Der Ausleger 25 selbst besteht unter anderem aus einer im Querschnitt U-förmig ausgebildeten, zum Boden hin offenen Grundplatte 26, die eine Vorderwand 28 und eine Rückwand 27 bildet An der Innenseite der Grundplatte
26, und zwar im Bereich ihrer Enden, sind Versteifungen 29 und 30 vorgesehen, die horizontale und sich quer nach außen erstreckende Zapfen 31,32 aufnehmen, die wiederum Gabelköpfe 33, 34 zur Lagerung vertikal angeordneter, hydraulisch beaufschlagbarer, mit ihren Kolbenstangen am Drehkranz 20 angreifender Hydraulikzylinder 35, 36 aufweisen. Mit der Außenseite der Vorderwand 28 der Grundplatte 26 ist eine Verstärkungsplatte 40 verschweißt, die aus einem halbkreisförmigen oder halbringförmigen Teil 41 und einem sich daran anschließenden, sich nach außen und unten erstreckenden Arm 42 besteht, der an seinem unteren Ende mit einem Kugelzapfen 43 eines Kugelgelenkes versehen ist, von dem aus sich quer unterhalb des Hauptträgers 13 ein dritter Hydraulikzylinder 44 zum Drehkranz 20 erstreckt. Die Hydraulikzylinder 35, 36 und 44 dienen dazu, den Planierschild 19 anzuheben, abzusenken sowie zu verkippen.
Der Ausleger 25 ist auf dem sich längs erstreckenden Hauptträger 13 über einen ringförmigen Tragteil 50 gelagert, der den Hauptträger 13 übergreift, jedoch zum Boden hin offen ist und somit vom Hauptträger 13 abgehoben werden kann. Zur lösbaren Befestigung des Tragteils 50 weisen die vertikalen Seitenwände 14, 15 äußere Lagerteile 51, 52 auf, die innere am Tragteil 50 vorgesehene Lagerteile 53, 54 aufnehmen können und mit diesen über Schrauben 55 verbindbar sind.
Aus Fig.4 geht hervor, daß der Tragteil 50 im Querschnitt etwa I-förmig ausgebildet ist, da er an seiner vorderen und rückwärtigen radialen Oberfläche mit Ringnuten 60, 61 versehen ist, wobei der zwischen den Ringnuten 60, 61 verbleibende Steg 63 mehrere auseinanderliegende Axialbohrungen 64 aufweist An den sich mit Bezug auf den Hauptträger 13 gegenüberliegenden Seiten des ringförmigen Teiles 41 ist je eine hydraulisch betätigbare Arretiervorrichtung 65 vorgesehen, von denen jede eine Kopfplatte 66 aufweist, die über Schrauben 67 mit dem ringförmigen Teil 41 verbunden ist und gegen einen Hydraulikzylinder 68 anliegt, dessen vorderes Ende sich gegen einen Führungsteil 69 abstützt, der wiederum durch den ringförmigen Teil 41 und die Vorderwand 28 bis in die Ringnut 61 geführt ist und somit zur Führung des Auslegers 25 in der Ringnut 61 dient. Ein Sicherungsring 70 ist an der äußeren Oberfläche des Führungsteiles 69 vorgesehen und begrenzt seine nach innen gerichtete Bewegung mit Bezug auf die Ringnut 61, während seine nach außen gerichtete Bewegung durch die Kopfplatte 66 begrenzt wird. Im Führungsteil 69 ist ein Bolzen 72 geführt, der an seinem vorderen Ende einen Kegel 73 aufweist, der wiederum von den Axialbohrungen 64 des Tragteils 50 aufgenommen werden kann. Hierzu sind die Axialbohrungen ebenfalls kegelig ausgebildet. Das andere Ende des Bolzens 72 ragt in den Hydraulikzylinder 68 und ist in diesem über einen an seinem äußeren vorderen Ende angeordneten Dichtungsring 74 axial geführt. Ein ähnlicher Dichtungsring 75 ist in der Nähe des Endes des Führungsteils 69 mit Bezug auf den Bolzen 72 axial verschiebbar vorgesehen, während eine Zu- und Ablaufbohrung 76 im Hydraulikzylinder 68 zwischen den Dichtungsringen 74 und 75 derart eingebaut ist, daß Druckflüssigkeit in und aus dem Hydraulikzylinder 68 gelangen kann. Im beaufschlagten Zustand wird der Bolzen 72 aus der Axialbohrung 64 geschoben, wonach der Ausleger 25 auf dem Tragteil 50 in einer kreisförmigen Bewegung verschwenkt werden kann.
Die dem Fahrerstand 18 zugelegene Rückwand 27 des Auslegers 25 weist je ein sich mit der Arretiervorrichtung 65 und mit dem Bolzen 72 in Deckung befindliches Schauloch 80 auf, die es ermöglichen, daß der Fahrer die jeweilige Stellung des Bolzens 72 mit Bezug auf die entsprechenden Axialbohrungen 64 beobachten und entscheiden kann, ob die Bolzen 72 zu den Axialbohrungen 64 ausgerichtet sind und ob sie sich mit Bezug auf die Axialbohrungen 64 in ihrer Arretierstellung befinden oder nicht Geeignete Führungsteile 81 sind mit der Rückwand 27 verbunden, gerade außerhalb der Schaulöcher 80 vorgesehen, liegen gegen die äußere Kante des Tragteils 50 an und dienen dazu, letzteren zum Ausleger 25 auszurichten. Das vordere Ende eines jeden Bolzens 72 ist mit einer als axialer Druckraum 84 ausgebildeten Bohrung versehen, in die ein Führungskolben 83 ragt, der wiederum mit dem Mittelteil der Kopfplatte 66 verbunden ist und eine Innenbohrung 85 zur Beschickung des Druckraumes 84 im Bolzen 72 mit Druckflüssigkeit aufweist, wodurch letzterer bei Beaufschlagung in die Axialbohrung 64 zum Arretieren des Auslegers 25 im Tragteil 50 gegenüber jeder Schwenkung axial verschoben werden kann. Der Führungskolben 83 dient ferner dazu, den Bolzen 72 in seiner axialen Bewegung zu stabilisieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Straßenhobel mit einem in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Hauptträger und auf diesem quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten, ringförmig ausgebildeten, eine Vorder- und Rückseite aufweisenden Tragteil, auf dem ein den Planierschild über Hydraulikzylinder tragender Ausleger um die Längsachse des Hauptträgers verschwenkbar ge- ι ο führt und in mehreren Schwenkstellungen über mindestens einen vom Fahrerstand aus betätigbaren, in parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Axialbohrung steckbarer Bolzen feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil ij (50) in seiner Vorder- und Rückseite je eine Ringnut (60, 61) aufweist und der auf dem Tragteil (50) gelagerte Ausleger (25) mit die Vorder- und Rückseite zumindest teilweise abdeckenderVorder- und Rückwand (28 und 27) versehen ist, an denen in 2c den Ringnuten (60, 61) geführte Führungsteile (69, 81) befestigt sind, und daß die Axialbohrung (64) den Tragteil (50) im Bereich der Ringnuten (60, 61) durchdringen.
2. Straßenhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen (72) in die jeweilige Axialbohrung (64) hydraulisch ein- und ausfahrbar ist.
3. Straßenhobel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (60, 61) sich gegeüberliegen und die Axialbohrungen (64) in dem zwischen den Ringnuten (60,61) verbleibenden Steg (63) des Tragteils (50) vorgesehen sind.
4. Straßenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Hauptträgers (13) je ein Bolzen (72) an der Vorderwand (28) des Auslegers (25) angeordnet und in der Rückwand (27) in Höhe der Bolzen (72) je ein Schauloch (80) vorgesehen ist.
5. Straßenhobel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen (72) in dem mit der Vorderwand (28) verbundenen Führungsteil (69) verschiebbar angeordnet ist, an seinem der Axialbohrung (64) abgelegenen Ende in einen einen radialen Druckraum bildenden, sich am Ausleger (25) abstützenden Hydraulikzylinder (68) hineinragt und einen axialen Druckraum (84) aufweist, in den ein am Ausleger abgestützter Führungskolben (83) eingreift.
50
DE1967D0053344 1966-06-21 1967-06-15 Strassenhobel Granted DE1634782B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55915966A 1966-06-21 1966-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1634782A1 DE1634782A1 (de) 1971-01-07
DE1634782B2 true DE1634782B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=24232500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967D0053344 Granted DE1634782B2 (de) 1966-06-21 1967-06-15 Strassenhobel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3454110A (de)
JP (1) JPS5416121B1 (de)
DE (1) DE1634782B2 (de)
ES (1) ES342021A1 (de)
GB (1) GB1145546A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108251A (en) * 1973-11-17 1978-08-22 O & K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Vehicle with adjusting device for earth-moving shield thereof
US4074768A (en) * 1976-08-30 1978-02-21 Caterpillar Tractor Co. Blade support and control arrangement for a motor grader
US4132290A (en) * 1977-01-13 1979-01-02 Caterpillar Tractor Co. Locking mechanism for movable vehicle members
US4246972A (en) * 1979-06-18 1981-01-27 General Motors Corporation Motor grader and positioning mechanism for drawbar thereof
US4696350A (en) * 1985-09-25 1987-09-29 Deere & Company Motor grader with saddle mounted to transverse pin on main frame
US4807461A (en) * 1986-01-21 1989-02-28 Deere & Company Motor grader main frame
GB8924984D0 (en) * 1989-11-06 1989-12-28 Shell Int Research Interpolymer latices from esters of(meth)acrylic acid and vinyl esters of branched chain carboxylic acids
US20050252669A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Caterpillar, Inc. Work machine with a formed beam frame
CA2617684C (en) * 2005-08-03 2012-09-11 Komatsu Ltd. A motor grader blade control system
CN103080428B (zh) * 2011-06-01 2015-04-01 株式会社小松制作所 平地机
US9096994B2 (en) * 2012-02-15 2015-08-04 Deere & Company Bottom mount blade positioning assembly for a motor grader
RU175271U1 (ru) * 2017-06-13 2017-11-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный архитектурно-строительный университет" Механизм выноса тяговой рамы автогрейдера
USD914553S1 (en) 2019-12-18 2021-03-30 Deere & Company Radial saddle for motor grader
USD914552S1 (en) 2019-12-18 2021-03-30 Deere & Company Rigid saddle for motor grader
US20220195692A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Deere & Company Work machine with a saddle frame assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655743A (en) * 1950-11-16 1953-10-20 W A Riddell Corp Road working apparatus
US2749630A (en) * 1951-04-19 1956-06-12 Sherlock E Nave Bulldozer blade
US3016636A (en) * 1956-03-30 1962-01-16 Pettibone Mulliken Corp Road scraper with driven leaning wheels
US3038268A (en) * 1959-08-05 1962-06-12 Richier Sa Grader blade setting device
US3327413A (en) * 1964-06-22 1967-06-27 Deere & Co Material grading implement
US3295878A (en) * 1964-07-06 1967-01-03 Dow Chemical Co Fastening apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES342021A1 (es) 1968-07-16
GB1145546A (en) 1969-03-19
US3454110A (en) 1969-07-08
JPS5416121B1 (de) 1979-06-20
DE1634782A1 (de) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634782B2 (de) Strassenhobel
AT396097B (de) Chassis fuer raupenfahrwerke
DE2544525C3 (de) Mobildrehkran
DE2846470C2 (de) Bewegliches Hubgerät
CH427176A (de) Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger
DE2849144A1 (de) Teleskopauslegerkran mit zusatzausleger
DE102011018222A1 (de) Rangiervorrichtung zur Montage einer auswechselbaren Fräseinrichtung einer Straßenbaumaschine
EP3210930B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine, insbesondere autobetonpumpe und herstellungsverfahren
DE3006213A1 (de) Heber
DE1530479B2 (de) Palettenhubwagen
DE2254435B2 (de) Abstützung für fahrbare Krane, Bagger u.dgl.
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE2222526A1 (de) Beweglicher Turmkran
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE1634782C3 (de) Straßenhobel
EP0717155A2 (de) Lader
DE10214915B4 (de) Hinterachsverriegelung
DE19540648A1 (de) Düngevorrichtung
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE3143778A1 (de) Kran mit stabilisations-ausfahrstuetzen und vertikal positionierbaren aufbockwinden
DE2162094A1 (de) Hydraulische Auslegerstütze
DE2731627C2 (de)
EP0513623B1 (de) Absetzbarer Auflieger
DE2643789C2 (de)
DE2926116A1 (de) Bohrverfahren und bohrer zur durchfuehrung des bohrverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee