DE1634776B2 - Planierhobel - Google Patents

Planierhobel

Info

Publication number
DE1634776B2
DE1634776B2 DE19661634776 DE1634776A DE1634776B2 DE 1634776 B2 DE1634776 B2 DE 1634776B2 DE 19661634776 DE19661634776 DE 19661634776 DE 1634776 A DE1634776 A DE 1634776A DE 1634776 B2 DE1634776 B2 DE 1634776B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle frame
control lever
locking elements
rod
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661634776
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634776C3 (de
DE1634776A1 (de
Inventor
Paul Edmund Rock Island; Schmidt Robert Lloyd East Moline; 111.; Carr Marvin William Bettendorf Ia.; Hanser (V.St.A.)
Original Assignee
Deere & Co., Moline, 111. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere & Co., Moline, 111. (V.St.A.) filed Critical Deere & Co., Moline, 111. (V.St.A.)
Publication of DE1634776A1 publication Critical patent/DE1634776A1/de
Publication of DE1634776B2 publication Critical patent/DE1634776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634776C3 publication Critical patent/DE1634776C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/765Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a horizontal axis disposed perpendicular to the blade
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/7659Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the vertical centre-line of the scraper blade disposed laterally relative to the central axis of the chassis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

3 4
ragt, daß ferner der Steg des U-förmigen Steuer- eine Antriebsvorrichtung enthaltender Fahrzeugteil 10 hebeis eine in dessen Schwenkrichtung verlaufende mit Treibrädern 12 mit Bezug auf die Fahrtrichtung Durchbrechung aufweist und daß der zur Betätigung hinter dem sich auf Laufrädern 11 abstützenden, des Steuerhebels dienende hydraulische Zylinder die Arbeitswerkzeuge aufnehmenden Fahrzeugteil mittels zweier beidseitig angeordneter Lagerzapfen 5 angeordnet ist. Ein die Laufräder 11 aufnehmender, an dem Steg des Steuerhebels auf-der dem Fahr- brückenartig ausgebildeter Fahrzeugrahmen 13 bezeugrahmen abgewandten Seite in die Durchbrechung steht aus einem Längsträger 14 und einem horizontal, hineinragend derart abgestützt ist und mit seiner jedoch quer zum Längsträger 14 angeordneten, mit Kolbenstange an dem Fahrzeugrahmen auf der dem diesem fest verbundenen und über dessen Seiten Steuerhebel zugewandten Seite so angreift, daß seine 10 überstehenden Ausleger 15. Ein Bedienungsstand mit Längsachse von dem Fahrzeugrahmen weg schräg einem Fahrersitz 16 und einem Steuerrad 17 zum nach oben verläuft. Auf diese Weise läßt sich mit Lenken der Laufräder 11 ist am Fahrzeugrahmen 13 einem verhältnismäßig kurzem hydraulischen Zylin- vorgesehen.
der in raumsparender Weise ein großer Verstellweg Ein Planierschild 20 ist unterhalb des Fahrzeugfür die Verbindung zwischen Steuerhebel und Planier- 15 rahmens 13 mittels zweier hydraulisch beaufschlagschild erreichen, der ein seitliches Verschieben des barer Zylinder 21, 22 aufgehängt, die jeweils an den Planierschilds parallel zum Boden in mehreren Enden des Auslegers 15 angreifen und anderenends Stellungen erlaubt. mit zwei Spitzen eines den Planierschild 20 aufneh-
Der Steuerhebel kann vorteilhafterweise im Quer- menden dreieckförmig ausgebildeten Schwenkstuhls schnitt U-förmig ausgebildet und die U-Form zum 20 23 verbunden sind, der wiederum über ein Lager 24 Fahrzeugrahmen hin offen sein. allseitig schwenkbar am vorderen Ende des Fahr-
Wenn die längenveränderliche Steuerstange einen zeugrahmens 13 angelenkt ist. Infolge des Lagers 24 in einem Hülsenteil verschiebbar gelagerten Stangen- ist ein Schrägstellen und seitliches Ausfahren des teil und Sperrelemente aufweist, kann der Stangen- Schwenkstuhls 23 möglich. Dies ist beim Arbeitsteil zur Aufnahme der Sperrelemente mit mehreren, 25 einsatz wünschenswert, damit der Planierschild 20 axial auseinanderliegend angeordneten Ringnuten seitlich ausgefahren werden kann und außerhalb der versehen sein, kann der Hülsenteil zur Aufnahme der Spur der Räder in eine lotrechte Stellung gebracht Sperrelemente mindestens eine radiale öffnung auf- werden kann. Mit Hilfe der den Schwenkstuhl 23 weisen und kann auf dem Hülsenteil eine gegen die tragenden Zylinder 21, 22 kann der Planierschild 20 Sperrelemente anliegende Manschette axial verschieb- 30 schräg gestellt, jedoch nicht seitlich ausgefahren werbar gelagert sein. den. Hierzu dient eine Ausfahrvorrichtung, die einen
Eine konstruktiv einfache Lösung ergibt sich, wenn U-förmig ausgebildeten Steuerhebel 25, dessen einer die Sperrelemente als Kugeln ausgebildet sind und Schenkel auf einer horizontalen, sich in Fahrzeugeinen Durchmesser aufweisen, der größer als die längsachse erstreckenden Achse 26 gelagert ist, die Wandstärke des Hülsenteiles ist. 35 in einem auf dem Längsträger 14 angeordneten
Zweckmäßig ist die Manschette aus ihrer die Lagerbock 27 aufgenommen ist. Somit kann der Sperrelemente in den Ringnuten des Stangenteils Steuerhebel 25 quer zur Fahrzeuglängsachse um die haltenden Stellung gegen die Wirkung mindestens Achse 26 geschwenkt werden. Dabei liegt der Steg einer Feder verschiebbar gelagert, die auf dem des Steuerhebels 25 in seiner Ausgangsstellung, d. h., Hülsenteil aufgesteckt ist und einenends gegen die 40 in einer Stellung, in der sich der Planierschild 20 Manschette, anderenends gegen einen am unteren innerhalb der Radspur befindet, direkt neben einer Ende des Steuerhebels angelenkten, auf den Hülsen- vertikalen Seite des Längsträgers 14, während der teil aufgeschraubten Rohrteil anliegt und gegen die horizontale untere Schenkel nahe und unter der Federwirkung in eine die Sperrelemente freigebende Unterseite des Längsträgers 14 verläuft. Der Steuer-Stellung hydraulisch verschiebbar ist. Durch diese 45 hebel 25 besteht aus zwei Seitenteilen 30,31, die Anordnung ist die Feder stets bemüht, die Steuer- über einen Stegteil 32 miteinander verbunden sind, stange in eine Sperrstellung zu verschieben. so daß der Steuerhebel 25 auch im Querschnitt
Zweckmäßig ist die Manschette derart hydraulisch U-förmig ausgebildet ist.
verschiebbar, daß eine in die innere Oberfläche der An einer Außenseite des Längsträgers 14 ist ein
Manschette eingearbeitete, mit einer Schrägkante ver- 50 Lagerbock 33 angeflanscht, an dem über einen Zapsehene Ringnut mit der oder den im Hülsenteil vor- fen 34 die Kolbenstange 35 eines hydraulisch beaufgesehenen radialen öffnungen zur Deckung bringbar schlagbaren Zylinders 36 gelagert ist. Der Zylinder ist. 36 ist mit einem Kragen 38 mit beidseitig angeord-
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel neten Lagerzapfen 39 versehen, die ihrerseits von an eines Planierhobels nach der Erfindung erläutert. Es 55 den äußeren Kanten der Seitenteile 30, 31 des Steuerzeigt hebeis 25 vorgesehenen Lagern 40 aufgenommen
Fig. 1 den Planierhobel in Seitenansicht, sind. Somit ist, wie aus Fig. 2, 3 und 4 hervorgeht,
Fig. 2 die Lagerung des Planierschildes in per- der hydraulisch beaufschlagbare Zylinder36 durch spektivischer Darstellung, den Steuerhebel 25 hindurch geführt, wozu sein
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene 3-3 in Fig. 1 60 Stegteil 32 entsprechend durchbrochen ist, und mit einem Steuerhebel in seiner Ausgangsstellung, mittels der Lager 40 und Lagerzapfen 39 schwenkbar
Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 3, gelagert. Gleichermaßen übergreift der Steuerhebel jedoch mit dem Steuerhebel in ausgeschwenktem 25, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, den Lagerbock 33, Zustand, wenn er sich ziemlich nahe am Längsträger 14 des
F i g. 5 einen Schnitt durch eine Steuerstange und 65 Fahrzeugrahmens 13, d. h. in seiner Ausgangsstellung
Fig. 6 einen Ausschnitt 6 aus Fig. 5 in vergrö- befindet,
ßertem Maßstab, ebenfalls im Schnitt. Eine Steuerstange 45 ist zwischen dem unteren
In Fig. 1 ist ein Planierhobel dargestellt, dessen Ende des Steuerhebels25 und einer Seite des
5 6
Schwenkstuhls 23 vorgesehen und weist einen inneren stellte Position zu drücken sucht, in der die Ringnut
Stangenteil 46 auf, der von einem äußeren Hülsenteil 63 nicht mehr mit der öffnung 60 und dem Sperr-
47 verschiebbar aufgenommen ist. element 61 in Deckung ist.
Letzterer weist an der Stelle 50 ein mit einem Das äußere Teilstück 48 und die Manschette 62 äußeren Teilstück 48 verschraubtes Rohrteil 49 auf. 5 sind, wie aus F i g. 6 ersichtlich ist, mit einer äußeren Hierbei ist das oberen Ende des Teilstückes 49 mit radialen Schulter 67 und einer inneren Schulter 68 einem Block 51 versehen, der sich nach außen er- versehen, die gegenüberliegend angeordnet sind und streckende Schwenkzapfen 52 aufnimmt, die ihrer- einen Druckraum begrenzen. Die Manschette 62 ist seits von an den entsprechenden Seitenteilen 30,31 mit einem Flüssigkeitseinlaß 70 versehen, in den eine des Steuerhebels 25 vorgesehenen Lagern aufgenom- 10 Rohrmuffe 71 einer Druckleitung 72 eingeschraubt men sind. In dem inneren Stangenteil 46 sind meh- ist. Mittels am Fahrersitz 16 vorgesehener, in der rere, axial auseinanderliegende Ringnuten 55 einge- Zeichnung nicht dargestellter Steuerelemente kann arbeitet, die zur Aufnahme von Sperrelementen 61 der Druckraum zwischen den Schultern 67 und 68 dienen. Sein oberes Ende ist mit einer Begrenzungs- beaufschlagt werden, so daß sich dann die Manplatte 56 versehen, die derart angeordnet ist, daß 15 schette 62 in axialer Richtung, und zwar entgegen sie gegen einen Ansatz 58 einer in der Innenbohrung der Wirkung der Feder 65 derart verschiebt, daß die des äußeren Hülsenteiles 47 eingedrehten Stirnfläche Öffnungen 60 und die Kugeln mit der inneren Ringeiner Bohrung zur Anlage kommen kann. Das Teil- nut 63 zur Deckung kommen. Hierdurch wird die stück 48 des Hülsenteiles 47 ist mit im Querschnitt Arretierung des inneren Stangenteils 46 aufgehoben, kreisförmigen, das Teilstück 48 durchsetzenden 20 Dichtungsringe 73 sind, um Leckölverluste zu verradialen Öffnungen 60 versehen, in denen die Sperr- meiden, zwischen der Manschette 62 und dem Hülelemente 61, beispielsweise Kugeln, lagern, die einen senteil 47 vorgesehen.
Durchmesser aufweisen, der etwas größer ist als die Im Arbeitseinsatz kann somit die längenveränder-Wandstärke des Teilstückes 48. Die Kugeln rasten, liehe Steuerstange 45 durch Verschieben der Manwie aus Fig. 5 zu ersehen ist, teilweise in die Ring- 25 schette 62 eine Stellung einnehmen, in der die Kugeln nuten 55 ein, wenn die öffnungen 60 mit den Ring- teilweise in die Ringnut 63 eintreten. In dieser Stelnuten 55 zur Deckung gelangen. Eine Manschette 62 lung kann, um den Steuerhebel 25 zu verschwenken, ist auf dem Hülsenteil 47 oder auf dem Teilstück 48 der Zylinder 36 beaufschlagt werden, wobei der verschiebbar und mit einer inneren Ringnut 63 ver- Stangenteil 46 mit Bezug auf den äußeren Hülsensehen, die, wenn sie mit der öffnung 60 zur Dek- 30 teil 47 ein- oder ausgefahren wird. Ist dann die kung kommt, einen Teil des Sperrelementes 61 auf- längenveränderliche Steuerstange 45 auf ihre genehmen kann, so daß dieses die Ringnut 55 freigibt wünschte Länge eingestellt, so wird der Druckraum und nach außen gleiten kann. Eine Schrägkante 64 zwischen den Schultern 67 und 68 nicht mehr beaufist an einer Seite der inneren Ringnut 63 vorgesehen schlagt, so daß das Druckmittel zurückfließen und und trägt dazu bei, daß die Kugeln, wenn sie gegen 35 die Feder 65 die Manschette 62 derart axial verdie Ringnut 63 anliegen, in Abhängigkeit von der schieben kann, daß die Kugeln in eine der Ringnuten axialen Bewegung der Manschette 62 nach innen in 55 einrasten, wodurch die längenveränderliche die öffnung 60 und die Ringnut 55 gedrückt wer- Steuerstange 45 wieder arretiert ist. Dementsprechend den. Des weiteren ist auf die äußere Oberfläche des dienen der hydraulisch beaufschlagbare Zylinder 36 Teilstückes 48 eine Feder 65 aufgesteckt, die sich 40 und der Steuerhebel 25 dazu, den Schwenkstuhl 23 einenends gegen die Manschette 62, anderenends seitlich auszufahren, wobei die längenveränderliche gegen das Rohrteil 49 anlegt, und die Manschette 62 Steuerstange 45 eingefahren oder ausgefahren werdie Steuerstange45 somit in die in Fig. 5 darge- den kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 lung gegen die Wirkung mindestens einer Feder Patentansprüche: (65) verschiebbar gelagert ist, die auf dem Hülsenteil (47) aufgesteckt ist und einenends
1. Planierhobel, bei dem der Planierschild gegen die Manschette (62), anderenends gemitteis eines Schwenkkranzes schwenkbar an 5 gen einen am unteren Ende des Steuerhebels einem dreieckförmigen Schwenkstuhl gelagert ist, (25) angelenkten, auf den Hülsenteil (47) aufgeder an seinem hinteren Ende mittels zweier schraubten Rohrteil (49) anliegt und gegen die hydraulischer Zylinder an dem brückenartig aus- Federwirkung in eine die Sperrelemente (61) freigebildeten Fahrzeugrahmen aufgehängt und an gebende Stellung hydraulisch verschiebbar ist.
seinem vorderen Ende allseitig schwenkbar mit 10 6. Planierhobel nach einem der Ansprüche 3 dem Fahrzeugrahmen verbunden ist und bei dem bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Maneine längenveränderliche Steuerstange angeordnet schette (62) derart hydraulisch verschiebbar ist, ist, die jeweils allseitig beweglich einerseits in der daß eine in die innere Oberfläche der Manschette Nähe des Angriffspunktes eines Aufhängezylinders (62) eingearbeitete, mit einer Schrägkante (64) am Schwenkstuhl und andererseits am freien 15 versehene Ringnut (63) mit der oder den im Ende eines Steuerhebels angreift, der mittels eines Hülsenteil (47) vorgesehenen radialen öffnungen Lagerbockes um eine in der senkrechten Symme- (60) zur Deckung bringbar ist.
trieebene des Fahrzeugrahmens verlaufende
horizontale Achse schwenkbar am Fahrzeugrahmen gelagert ist, dadurch gekenn- 20
zeichnet, daß der Lagerbock(27) des Steuerhebels (25) auf der Oberseite des Fahrzeugrahmens (13) angeordnet und der Steuerhebel (25) Die Erfindung bezieht sich auf einen Planierhobel, ( derart U-förmig ausgebildet ist, daß er in seiner bei dem der Planierschild mittels eines Schwenk-Ausgangsstellung den Fahrzeugrahmen (13) um- 25 kranzes schwenkbar an einem dreieckförmigen greift und mit seinem auf der Unterseite des Schwenkstuhl gelagert ist, der an seinem hinteren Fahrzeugrahmens (13) liegenden und mit der Ende mittels zweier hydraulischer Zylinder an dem Steuerstange (45) verbundenen freien Schenkel brückenartig ausgebildeten Fahrzeugrahmen aufgeden Fahrzeugrahmen (13) seitlich überragt, daß hängt und an seinem vorderen Ende allseitig schwenkferner der Steg des U-förmigen Steuerhebels (25) 30 bar mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist, und bei eine in dessen Schwenkrichtung verlaufende dem eine längenveränderliche Steuerstange angeord-Durchbrechung aufweist und daß der zur Betäti- net ist, die jeweils allseitig beweglich einerseits in gung des Steuerhebels (25) dienende hydraulische der Nähe des Angriffspunktes eines Aufhängezylin-Zylinder (36) mittels zweier beidseitig angeord- ders am Schwenkstuhl und andererseits am freien neter Lagerzapfen (39) an dem Steg des Steuer- 35 Ende eines Steuerhebels angreift, der mittels eines hebeis (25) auf der dem Fahrzeugrahmen (13) Lagerbockes um eine in der senkrechten Symmetrieabgewandten Seite m die Durchbrechung hinein- ebene des Fahrzeugrahmens verlaufende horizontale ragend derart abgestützt ist und mit seiner Achse schwenkbar am Fahrzeugrahmen gelagert ist. Kolbenstange (35) an dem Fahrzeugrahmen (13) Bei einem bekannten Planierhobel dieser Art auf der dem Steuerhebel (25) zugewandten Seite 40 (französische Patentschrift 1241782) können kerne so angreift, daß seine Längsachse von dem Fahr- großen seitlichen Verschiebewege, sondern nur eine zeugrahmen (13) weg schräg nach oben verläuft. verhältnismäßig kleine Seitenverstellung des Planier-
2. Planierhobel nach Anspruch 1, dadurch Schildes parallel zum Boden erreicht werden. Wenn gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (25) im eine in das Gestänge zwischengeschaltete Kupplung ( Querschnitt U-förmig ausgebildet und die U-Form 45 betätigt und verstellt wird, kann eine etwas größere zum Fahrzeugrahmen (13) hin offen ist. seitliche Verstellung vorgenommen werden. Die
3. Planierhobel nach Anspruch 1 oder 2, bei Kupplung mit ihren Bauteilen beansprucht jedoch dem die längenveränderliche Steuerstange einen wiederum verhältnismäßig viel Platz am Fahrzeugin einem Hülsenteil verschiebbar gelagerten rahmen im Aufhängebereich des Schwenkstuhls. Im Stangenteil und Sperrelemente aufweist, dadurch 50 übrigen dient bei diesem Planierhobel die längengekennzeichnet, daß der Stangenteil (46) zur veränderliche Steuerstange vor allem dazu, den Aufnahme der Sperrelemente (61) mit mehreren, Planierschild in seinen senkrechten Seitenstellungen axial auseinanderliegend angeordneten Ringnuten festzustellen, da verhältnismäßig kurze ungünstige (55) versehen ist, daß der Hülsenteil (47) zur Hebelarme im Betätigungsgestänge vorhanden sind. Aufnahme der Sperrelemente (61) mindestens 55 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eine radiale öffnung (60) aufweist, und daß auf Planierhobel der eingangs genannten Art so auszudem Hülsenteil (37) eine gegen die Sperrelemente bilden, daß in raumsparender Anordnung des Be-(61) anliegende Manschette (62) axial verschieb- tätigungsgestänges ein verhältnismäßig großer Verbar gelagert ist. schiebeweg für den Planierschild bei verhältnismäßig
4. Planierhobel nach Anspruch 3, dadurch 60 kurzem hydraulischen Zylinder erreicht wird. Diese gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (61) als Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Kugeln ausgebildet sind und einen Durchmesser der Lagerbock des Steuerhebels auf der Oberseite aufweisen, der größer als die Wandstärke des des Fahrzeugrahmens angeordnet und der Steuer-Hülsenteiles (47) ist. hebel derart U-förmig ausgebildet ist, daß er in seiner
5. Planierhobel nach Anspruch 3 oder 4, da- 65 Ausgangsstellung den Fahrzeugrahmen umgreift und durch gekennzeichnet, daß die Manschette (62) mit seinem auf der Unterseite des Fahrzeugrahmens
aus ihrer die Sperrelemente (61) in den Ring- liegenden und mit der Steuerstange verbundenen " "
nuten (55) des Stangenteils (46) haltenden Stel- freien Schenkel den Fahrzeugrahmen seitlich über-
DE19661634776 1965-11-26 1966-11-22 Planierhobel Granted DE1634776B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50975665A 1965-11-26 1965-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634776A1 DE1634776A1 (de) 1971-09-02
DE1634776B2 true DE1634776B2 (de) 1973-03-22
DE1634776C3 DE1634776C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=24027966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661634776 Granted DE1634776B2 (de) 1965-11-26 1966-11-22 Planierhobel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3455400A (de)
DE (1) DE1634776B2 (de)
ES (1) ES333677A1 (de)
FR (1) FR1503047A (de)
GB (1) GB1122520A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677350A (en) * 1970-11-02 1972-07-18 Caterpillar Tractor Co Hydraulic motor grader blade lift, centershift control
US3986563A (en) * 1975-05-01 1976-10-19 Deere & Company Suspension and control linkage for a grade blade support frame
US4071091A (en) * 1976-06-21 1978-01-31 Caterpillar Tractor Co. Motor grader with detachable link for reduced blade angle operation
CA1279989C (en) * 1987-01-13 1991-02-12 Murray A. Ross Motor grader with high-lift shift cylinder and hydraulic lock means
US4852659A (en) * 1987-02-18 1989-08-01 Champion Road Machinery Limited Motor grader with high-lift and lock arrangement
US11066809B2 (en) 2018-10-26 2021-07-20 Deere & Company Motor grader saddle positioning system and method thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA641347A (en) * 1962-05-15 Cook Electric Company Cable terminal box assembly
US2074565A (en) * 1933-04-21 1937-03-23 W A Riddell Corp Road grader
US2128881A (en) * 1936-05-04 1938-08-30 J D Adams Mfg Company Road grader
GB573033A (en) * 1943-10-08 1945-11-02 Dowty Equipment Ltd Improvements in locking means for telescopic jacks
US2768610A (en) * 1953-11-12 1956-10-30 Mead Specialties Company Inc Control mechanism for pressure fluid apparatus
US2853975A (en) * 1956-08-02 1958-09-30 Herbert A Magnus Actuator for unlocking and removing aircraft canopy
US3020888A (en) * 1959-07-02 1962-02-13 Gen Electric Linear motion-producing device with lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE1634776C3 (de) 1973-10-11
US3455400A (en) 1969-07-15
DE1634776A1 (de) 1971-09-02
GB1122520A (en) 1968-08-07
FR1503047A (fr) 1967-11-24
ES333677A1 (es) 1967-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700490C3 (de) Abgefederter höheneinstellbarer Fahrzeugsitz
DE1803736A1 (de) Sonde mit Gelenkarmen fuer Bohrloecher
WO2007122105A1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE19744328C1 (de) Seitenstrebe für den Unterlenker eines Traktors
DE2657866A1 (de) Hydraulische gartenschere
DE1634767A1 (de) Baumaschine,insbesondere Strassenhobel
DE1988187U (de) Laengenveraenderlicher ausleger, insbesondere loeffelstiel eines tiefloeffels.
DE6606562U (de) Geraet zum aufbrechen oder aufreissen bzw. aufrauhen insbesondere von beton
DE1634776C3 (de)
DE2748672C2 (de) Ladekran mit Ausleger
DE2800119A1 (de) Klappbarer geraetetraeger
DE2658737A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere greifer fuer kraene
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE1905475C3 (de) Greifer für hydraulische Bagger
DE3039364C2 (de)
DE2829631A1 (de) Abstuetzvorrichtung, bestehend aus jeweils einem stuetzarm und einem mit ihm verbundenen hydraulisch laengenverstellbaren rohrfuss, insbesondere in zuordnung zu mit auslegern, z.b. verteilermasten, ausgeruesteten baumaschinen, wie betonpumpen o.dgl.
DE1484648A1 (de) Hydraulisch verschwenkbarer Ausleger,insbesondere fuer Tiefloeffel
DE3533108C2 (de)
DE502546C (de) Drehend wirkender Erweiterungs-Bohrer
DE2263839B2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Mähtisches am Schrägförderkanal eines Mähdreschers
DE3210255A1 (de) Einstelleinrichtung fuer eine landwirtschaftliche maschine
DE102011076024A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von flächigen Werkstücken
DE2436215C2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Arbeitsstellungen von landwirtschaftlichen Ackergeräten
DE3116303A1 (de) Hydraulisches hebegeraet, insbesondere hubarbeitsbuehne
DE3016372C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)