DE163470C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163470C
DE163470C DENDAT163470D DE163470DA DE163470C DE 163470 C DE163470 C DE 163470C DE NDAT163470 D DENDAT163470 D DE NDAT163470D DE 163470D A DE163470D A DE 163470DA DE 163470 C DE163470 C DE 163470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
box
goods
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163470D
Other languages
English (en)
Publication of DE163470C publication Critical patent/DE163470C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0276Stackable modular units, each consisting of a closed periphery

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft Behälter zur Aufnahme trockener Waren, wie Kolonial- und Materialwaren, Sämereien u. dgl., bei denen die eingeführten Waren zur Entnahme für den Verkauf oder Gebrauch leicht zugänglich sein sollen. Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, daß diese Behälter auch aufeinander gestellt werden können und dennoch das Aufmachen ihrer Entnahme-Öffnungen möglich ist, und zwar ohne daß einer der oben stehenden Behälter verschoben zu werden braucht. Auch ermöglicht die vorliegende Einrichtung, Fächer oder Regale zur Aufnahme anderer Waren unmittelbar auf die Behälter zu stellen, ohne daß das Öffnen der letzteren behindert wird.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine schaubildliche Darstellung zweier nebeneinander gestellter Sätze aufeinander stehender Behälter nach der Erfindung mit gewöhnlichen Kasten oder Regalen auf den obersten Behältern.
Jeder Behälter hat die Form eines Kastens A aus jedem geeigneten Material, wie Blech, Holz u. dgl. mehr, dessen oberer vorderer Teil B nach außen derart vortritt, daß er von hinten nach vorn größere Tiefe als der untere Kastenteil hat, mit dem er durch eine schräge Wand C verbunden ist. Der obere vordere Teil bildet eine Art geneigte Rinne.
Das Oberteil oder der feste Deckel D des Behälters reicht nach vorn nicht bis zur Vorderseite des ausladenden Teiles B, sondern endigt in einem etwas geringeren Abstand von dieser als der untere Teil A des Behälters. An der vorderen Kante des festen Deckels D ist ein beweglicher Deckel E zum öffnen und Verschließen der Mündung F der durch die Ausladung gebildeten Rinne durch Scharnier angelenkt, so daß hier die im Behälter aufzuhäufenden Waren nach Bedarf eingeführt und herausgenommen werden können. Der untere Kastenteil A des Behälters (der, \vie bemerkt, geringere Tiefe von hinten nach vorn als der obere Teil hat) ist von etwas größerer Höhe, als der angelenkte Deckel E zum Schließen der Öffnung F des vorspringenden Oberteiles B lang ist, so daß, wenn ein Behälter auf den anderen gestellt wird, der Deckel jedes unteren, wie bei H gezeigt, aufgeklappt und gegen die Vorderwand des zurückstehenden unteren Teiles des Kastens A des nächst oberen Behälters gelegt werden kann. Da dieser Deckel E an der festen Decke des Behälters an einer Stelle angelenkt ist, die ein wenig vor der senkrechten Ebene der Vorderfläche des zurückstehenden Teiles des Kastens liegt, so wird ermöglicht, daß der Klappdeckel leicht hinter das Scharnier zurückfällt, und das
Verbleiben des Deckels in der Örfenlage ist gesichert, bis er wieder zugeklappt wird.
Es versteht sich ohne weiteres, daß ein einzelner Behälter oder ein Satz von zwei 5 oder mehr aufeinander gestellten Behältern der Erfindung, wie in der Zeichnung veranschaulicht, zusammen mit einem oder mehreren gewöhnlichen Kasten oder Regalen G von der Tiefe von hinten nach vorn der ίο Behälterunterteile annähernd gleicher, jedoch nicht dieselbe übersteigender Breite verwendet werden können, die auf die Behälter gestellt sind, ohne daß dadurch das Öffnen und Schließen des obersten Behälters behinderl wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kastenförmiger Behälter für Waren, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderwand eine durch einen Klappdeckel (E) verschließbare Ausladung (B C) derart angeordnet ist, daß die Breite des Deckels (von den Gelenken bis zum vorderen Rande) geringer ist wie die Entfernung vom unteren Rande des Behälters bis zum Beginn der Ausladung.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT163470D Active DE163470C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163470C true DE163470C (de)

Family

ID=429154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163470D Active DE163470C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163470C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145324B (de) * 1953-05-23 1963-03-14 Alois Amstad Offener Kasten fuer Kleinmaterial mit Beschriftungsschildtraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145324B (de) * 1953-05-23 1963-03-14 Alois Amstad Offener Kasten fuer Kleinmaterial mit Beschriftungsschildtraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE163470C (de)
CH406046A (de) Stapelbare Mehrzweckbehälter
DE2656943C3 (de) Schrank für Geräte und Einschöbe der Nachrichtentechnik
DE202007001796U1 (de) Kunststoffbehälter
DE4230274C2 (de) Behälter für den Transport oder die Einlagerung von Stückgut
DE695609C (de) Schallplattenbehaelter
DE1124388B (de) Form fuer Leberkaese
DE264180C (de)
DE577860C (de) Doppelwandiger, isolierter Behaelter mit Verschlussdeckel zum Unterkuehlen und Haerte von Speiseeis
DE1429637A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Zeichnungen
AT343517B (de) Ausstellvorrichtung fur strumpfe od.dgl.
DE1905723A1 (de) Steifer,kastenfoermiger Behaelter
AT264768B (de) Werkraumschrank
DE461828C (de) In Waeschezentrifugen einsetzbarer, aus mehreren Abteilungen bestehender Waeschebehaelter
DE518816C (de) Behaelter fuer flache Gegenstaende, Schallplatten o. dgl.
DE575734C (de) Aufnahmegefaess fuer gebrauchte Monatsbinden
DE168910C (de)
DE1702540U (de) Behaelter zum aufbewahren von schablonen, werkzeugen od. dgl.
DE214854C (de)
DE2504940C2 (de) Aufhängebriefkasten
DE1654698A1 (de) Gestell oder Moebel mit ausziehbaren Behaeltern
DE1859474U (de) Schau- und verkaufspakkung fuer schreibgeraete.
DE6944405U (de) Quaderfoermige schachtel mit einschubkasten fuer die verpackung von reagenzpapier.
DE1927751U (de) Schublade.
CH437206A (de) Aktenspeicher mit Ordnern