DE1634304A1 - Rammgeruest an einem Kran - Google Patents

Rammgeruest an einem Kran

Info

Publication number
DE1634304A1
DE1634304A1 DE19671634304 DE1634304A DE1634304A1 DE 1634304 A1 DE1634304 A1 DE 1634304A1 DE 19671634304 DE19671634304 DE 19671634304 DE 1634304 A DE1634304 A DE 1634304A DE 1634304 A1 DE1634304 A1 DE 1634304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leader
hammer
slide
ramming
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671634304
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634304B2 (de
DE1634304C3 (de
Inventor
Hugo Dipl-Ing Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1634304A1 publication Critical patent/DE1634304A1/de
Publication of DE1634304B2 publication Critical patent/DE1634304B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634304C3 publication Critical patent/DE1634304C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/14Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
    • E02D7/16Scaffolds or supports for drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

1096 1.9.1969
HCo/G - 1096
Dipl.-Ing· Hugo Cordes in Hamburg-Altona Rammgerüst an einem Kran
Die Erfindung betrifft ein Rammgerüst als Zusatzgerät zu einem Kran, bestehend aus dem Kranausleger und einem daran geführten Miller, an dem ein Rammhammer zum Eintreiben von Phählen, Spundbohlen oder dergl. längsbeweglich geführt ist.
Ss ist bekannt, den oberen Teil des Mäklers gelenkig und in einem Schlitten längsverschieblich an den Kopf eines langen, meist steilgestellten Kranauslegers anzulenken und den unteren Teil des Mäklers durch eine längen- und seitenveränderliche Strebe am Kranwagen abzustützen. Die Längsverschiebung im Schlitten des Auslegerkopfes dieat dazu, den Mäkler bei verschiedenen Auslegerneigungen ausreichend über Fahrplanum anzuheben bzw. ein Stück unter Fahrplanum abzusenken, falls unter Fahrplanum gerammt wird. Schrägrammungen mit Neigung nach hinten sind durch den Auszug der Strebe und die Standsicherheit des grans stark eingeschränkt.
Es ist auch bekannt, den Kranausleger kurz auszubilden und in etwa waagerechter Lage an das Fußende des Mäklers anzulenken. Dabei wird der obere Teil des Mäklers am Kranwagen durch zwei lange Streben abgestützt, deren Länge verändert werden kann. Der Mäklerkopf kann bis hinter die Drehachse des Krans gebracht werden. Hierdurch sind Schrägrammungen mit größerer Neigung nach hinten möglich, doch ist die Neigung nach vorn stark eingeschränkt, und es ist nachteilig, daß die Ausladung des Mäklerfußes nur in geringem Maße verstellbar ist.
Erfindungsgemäss wird die Neigung des brannten Schlittens, der am Auelegerkopf angelenkt und in dem der Mäkler längsgeweglich ist, gegenüber dem Kopf des Kranauslegers kraftschlüssig verstellbar und feststellbar auegeführt· Weiter wird die Längsbewegung des Mäklers aa Schlitten und die Längsbewegung des Rammhammers am Mäkler durch einen geaeineamen Antrieb bewirkt und derart miteinader gekoppelt,
10 9 8 41/0270 -2*
Heu»UWörfagdn (fa:7%TAte.T.tir,TSatz3&aAn<itrmüifn».v4,9\<!'>r BAD
daß diese Bewegungen gleichsinnig erfolgen.
Durch die erfindungsgemasse Ausbildung entfallen die bekannten Streben, und es sind große Winkelbewegungen zwischen Kranausleger und Mäkler möglich. Schrägrammungen können mit großer Neigung sowohl nach vorn als auch nach hinten ausgeführt werden. Ohne die-Rammung unterbrechen oder den Kranausleger bewegen zu müssen, kann der Pfahl um einen längeren Weg gerammt werden als der Mäkler lang ist. Der Mäkler kann also kurz sein und erleichtert dadurch Transporte in engen Straßen und unter Brücken oder Fahrdrähten. Beim Heranholen der Pfähle ist der kurze Mäkler durch seine Beweglichkeit nützlich. Außerdem ist der kurze Mäkler leichter, so daß das Rammgut schwerer sein kann oder ein kleinerer Kran ausreicht. Der bewegliche, kurze Mäkler eignet sich auch gut zur Führung eines Hammers zum Zertrümmern von Gestein.
Weiter entsteht der Vorteil, daß neben der Rammhammer- und Mäklerbewegung auch die Bewegung des Kranauslegers zur Erzielung großer Hubhöhe oder Senktiefe und zur Veränderung der Ausladung bei der Aufnahme und beim Setzen des Pfahls bzw. beim Rammen oder Zetrümmern herangezogen werden kann.
Bei kraftschlüssiger Kopplung der Bewegung des Mäklers am Schlitten mit der des Rammhammers am Mäkler in beiden Bewegungsrichtungen kann der Rammhammer auch mit Kraft nach unten gezogen werden, wodurch der Pfahl zusätzlich belastet oder das Springen eines doppelwirkenden leichten Rammhammers verhindert werden kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Schlitten aus zwei Teilen bestehen, die gegeneinander um eine zur Längsachse des Mäklers senkrechte und in der Auslegerebene liegende Achse verdreht werden können. Dadurch kann der Mokier seitlich geneigt werden. Dann kann auch mit Seitenneigung gerannt werden bzw. bei Schräglage des Krans die Abweichung von der Senkrechten auegeglichen werden. In den Zeichnungen ist die Erfindung beispieleweise schematisch
dargesteUt: 109841/027Q
BAD
Fig. 1 zeigt den Kran mit Mäkler und Rammhammer in Vorderansicht .
Fig. 2 desgleichen in Seitenansicht in zwei Stellungen.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht mit für Transportzwecke oder Schrägrammungen geneigtem Mäkler.
Fig. 4 zeigt den Mäkler und die angrenzenden Teile in einer anderen Ausführungsform.
Fig. 5 zeigt die dritte Ausführungsform mit Teleskopzylindern. Fig. 6 zeigt einen aus zwei Teilen bestehenden Schlitten in Seitenansicht, wodurch der Mäkler seitlich geneigt werden
kann. Fig. 7 zeigt die Teile nach Fig. 6 als Schnittbild von hinten.
An dem Kranwagen 1 eines Krans, der drehbar und auf Rädern oder Raupen beweglich sein kann, ist ein Kranausleger 2 beispielsweise durch einen hydraulischen Zylinder 3 heb- und senkbar. Im Kopf des Kranauslegers 4 ist ein Schlitten 5 gelenkig gelagert und kann beispielsweise durch einen hydraulischen Zylinder 6 mit der ac Kolbenstange 7 gekippt und in jeder Lage gehalten werden. Der Mäkler 8 ist in Gleitführungen 9 und 10 am Schlitten 5 längsverschieblich gelagert. Auch der Rammhammer 11 ist in Gleitführungen 12 und 13 längsbeweglich am Mäkler 8 gelagert. Der Rammhammer 11 kann als Diesel- oder Vibrationsbär ausgebildet sein oder auch durch Druckgasoder Druckflüssigkeit betrieben werden.
In der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 ist ein Zugorgan 14 mit seinem einen Ende am Schlitten 5 und mit dem anderen Ende am Rammhammer 11 befestigt ifti wird über eine Umlenkrolle 15 am Mäklerkopf geführt. Diese Umlenkrolle kann als Kettenritzel oder Triebscheibe ausgebildet sein und durch einen Antrieb 16 in beiden Richtungen gedreht werden. Ein weiteres Zugorgan 17 ist über eine Balenkrolle 18 am unteren Ende des Mäklers 8 geführt und mit seinen Enden ebenfalls am Schlitten 5 und am Rammhammer 11 befestigt. Anstelle der gezeichneten Kette kann ein Seil verwendet werden.
109 8 41 / 0 27 0
In der Ausführungsform nach Fig.4 läuft das obere Zugorgan 14 über eine Umlenkrolle 33, die nicht angetrieben wird. Rammhammer 11 und Mäkler 8 werden durch ein Windenseil 19 gehoben, das über eine im Kranausleger 2 oder im Schlitten 5 gelagerte Seilrolle 21 läuft und am unteren Ende des Mäklers 8 bei 20 endet.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der keine Zugorgane, sondern zwei einfachwirkende Teleskopzylinder 22 und 23 mit gegenläufigen Kolben in den Mäkler eingebaut sind, die die Längsbewegung von Mäkler 8 und Rammhammer 11 bewirken. Der Kolben 24 des Teleskopzylinders 22 ist am Schlitten 5 angelenkt. Der Kolben 25 des Teleskopzylinders 23 ist mit dem Rammhammer verbunden. Sind die Teleskopzylinder hydraulisch so gekoppelt, daß beide Kolbenzur gleichen Zeit den gleichen Hub ausführen, so entsteht die gleiche Wirkung wie durch die Zugorgane 14 und 17.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen, wie der Schlitten 5 beispielsweise zweiteilig ausgeführt werden kann, um den Mäkler auch seitlich zu neigen, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. Das den Mäkler führende Teil 26 trägt einen Zapfen 27, dessen Achse senkrecht ttzur Achse des Mäklers und in der Ebene des^täilegers 2 liegt. Um diesen Zapfen 27 ist das am KranauBleger 2 angelenkte Teil 28 begrenzt schwenkbar. Die Schwenkung kann beispielsweise durch hydraulische Kolben 29 und 30 gesteuert werden, deren Zylinderräumen Druckflüssigkeit durch die Leitungen 31 und 32 zugeführt wird.
Die Arbeitsweise ist folgende:
An den gleichzeitig mit dem Mäkler 8 abgesenkten Rammhammer 11 kann der Pfahl angehängt werden. Beim Hochziehen hebt sich der Rammhammer 11 doppelt so schnell wie der Mäkler 8. Bei Rammbeginn befindet sich der Mäkler in einer angehobenen Lage, in der sein Kopf weit über den Kopf des Kranauslegers hinaufreicht. Während des Rammens folgt der Rammhammer 11 dem Pfahl und mit halber Geschwindigkeit senkt sich auch der Mäkler.
109841/0270
Bei Rammende ist der Mäkler soweit gesenkt, daß sein Kopf sich etwa am Kopf des Kranauslegers befindet und der Mäklerfuß weit nach unten reicht. Gleichzeitig hat sich der Rammhammer vom Mäklerkopf zum Mäklerfuß bewegt, er hat also den doppelten Weg ausgeführt. Der Pfahl kann also länger sein als der Mäkler, weil sich die Mäklerverschiebung zur Verschiebung des Rammhammers addiert.
Der Rammhammer 11 kann mit einem Meißel 34, wie in Fig. 5 beispielsweise dargestellt, ausgerüstet sein, um Zertrümmerungsoder Abbrucharbeiten auszuführen. Der Mäkler 8 wird infolge seiner Kürze leicht über Sphuttberge hinweggehoben und durch herabfallende Trümmer weniger leicht beschädigt, als der übliche lange Mäkler· Die Möglichkeit, die Mäklerneigung nach vorn oder nach hinten in weiten Grenzen schnell zu verstellen, gibt gute Anpassungsfähigkeit an wechselnde Aufgaben. Bei solchen Arbeiten kann die Bewegung des Kranauslegers 2 weitgehend ausgenutzt werden. Die Gleitführungen 9, 10 können mit Rollen versehen sein.
100841/0270

Claims (4)

HCo/'G - Io96 - Dipl.-Ing. Hugo Cordes in Hamburg-Altona Patentansprüche
1. Rammgerüst an einem Kran mit einem Kranausleger und an dessen Kopfende angelenktem Schlitten und daran längsbeweglich geführtem Mäkler, an dessen anderer Seite ein Rammhammer längsbeweglich geführt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Neigung des Schlittens (5) gegenüber dem Kopf des Kranauslegers kraftschlüssig verstellbar und feststellbar ist und daß der Schlitten den Mäkler (8) durch zwei im Abstand voneinander befindliche Gleitführungen (9, 10) führt und daß die Längsbewegung des Mäklers am Schlitten und die Längsbewegung des Rammhammers (11) am Mäkler durch einen gemeinsamen Antrieb bewirkt wird und derart miteinander gekoppelt ist, daß diese Bewegungen gleichsinnig erfolgen.
2. Rammgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Antrieb und Kopplung durch zwei Zugorgane (14, 17) zwischen Schlitten (5) und Rammhammer (11) erfolgt, deren eines über eine Umlenkrolle (15) am Mäklerkopf und deren anderes über eine Umlenkrolle (18) am Mäklerfuß geführt ist, wobei eines der beiden Zugorgane angetrieben wird, z.B. durch einen am Mäkler (8) gelagerten Antriebsmotor (16).
3. Rammgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Antrieb und Kopplung durch ein Zugorgan (14) zwischen Schlitten (5) und Rammhammer (11) über/feine Uralenkrolle (33) am Mäklerkopf und durch ein zweites angetriebenes Zugorgan (19) zwischen Schlitten und unterem Ende des Mäklers (8) erfolgt.
4. Rammgerüst nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß im Mäkler (8) zwei einfach wirkende hydraulische Teleskopzylinder (22, 23) befestigt sind, deren Kolben gegenläufig arbeiten, und daft ein Kolben (24) mit dem Schlitten (5) und der andere Kolben (2S) alt dem B&«Mkfcmaer (11) gekoppelt
109841 /0270
Neue Unterlagen lArt.7eiAi*aHr.isauiä,9Änderun03Qa*.v.4.-.§AR
ist und daß durch hydraulische Steuerung der Gleichlauf beider Kolben bewirkt werden kann.
Rammgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (5) aus zwei Teilen (26, 28) besteht, die um einen Zapfen (22), dessen Achse senkrecht zur Längsachse des Mäklers (8) und in der Auslegerebene liegt, durch einen Antrieb gegeneinander begrenzt schwenkbar sind, so daß der Mäkler auch seitlich geneigt werden kann.
BAD
109841/0270
DE19671634304 1967-11-11 1967-11-11 Rammgerüst mit einem Kranausleger, einem Führungsstück und einem Mäkler Expired DE1634304C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0043818 1967-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634304A1 true DE1634304A1 (de) 1971-10-07
DE1634304B2 DE1634304B2 (de) 1974-09-05
DE1634304C3 DE1634304C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=7025545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671634304 Expired DE1634304C3 (de) 1967-11-11 1967-11-11 Rammgerüst mit einem Kranausleger, einem Führungsstück und einem Mäkler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1634304C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201134A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-19 Heinz Manten Ramm- und ziehvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201134A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-19 Heinz Manten Ramm- und ziehvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1634304B2 (de) 1974-09-05
DE1634304C3 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037807B1 (de) Vorrichtung für das provisorische Ausbauen einer Strecke oder eines Tunnels
DE3534626C2 (de)
DE2155531C3 (de) Selbstangetriebenes Fahrzeug für ein Gesteinsbearbeitungswerkzeug und Verwendungsmöglichkeiten dafür
WO1993025765A1 (de) Einrichtung zum rammen einer fundierung vorzugsweise für einen mast
DE1630973A1 (de) Fahrbarer Auslegerkran
DE1634943A1 (de) Hydraulischer Universalbagger
DE1634733C3 (de) Hochlöffelbagger
DE3106268A1 (de) &#34;schnell ladende baggereinrichtung&#34;
DE1634304A1 (de) Rammgeruest an einem Kran
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE2646496A1 (de) Einrichtung zum fortlaufenden ausbau einer strecke
DE2433556C3 (de) Saugbaggervorrichtung
DE8701370U1 (de) Gerät zum Herstellen von Trennfugen in Gebäudewänden und/oder zum Herstellen von Bodenschlitzen
DE7702842U1 (de) Bagger
DE3626785A1 (de) Raubgeraet fuer ausbauschilde des untertagebetriebes
DE3145270C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE819392C (de) Ladevorrichtung, insbesondere fuer den Streckenvortrieb unter Tage
DE3338900A1 (de) Vorrichtung fuer den streckenvortrieb
DE2328207A1 (de) Streckenauffahrmaschine fuer den untertaegigen bergbau
DE3610814A1 (de) Fahrbares bohr-, ramm- oder dergleichen geraet
DE10104310B4 (de) Fahrzeugkran mit Teleskopausleger
DE2248785C3 (de) Vortriebs- und Gewinnungsmaschine
DE715643C (de) Einrichtung zum Verladen von auf Gleisketten laufenden Schwenkbaggern und Drehkranen
DE2428073A1 (de) Automobilkran mit teleskopausleger
DE2238692A1 (de) Rammaekler an einem kranausleger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee