DE1633213U - Fluessigkeitsthermometer zur messung der geringen koerpertemperaturschwankungen im ovarialzyklus der frau. - Google Patents

Fluessigkeitsthermometer zur messung der geringen koerpertemperaturschwankungen im ovarialzyklus der frau.

Info

Publication number
DE1633213U
DE1633213U DE1950M0000763 DEM0000763U DE1633213U DE 1633213 U DE1633213 U DE 1633213U DE 1950M0000763 DE1950M0000763 DE 1950M0000763 DE M0000763 U DEM0000763 U DE M0000763U DE 1633213 U DE1633213 U DE 1633213U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
body temperature
area
thermometer
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950M0000763
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Mollen
Peter Mollen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950M0000763 priority Critical patent/DE1633213U/de
Publication of DE1633213U publication Critical patent/DE1633213U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • 'Gebauchsmuster -
    =ometer Meselm
    &eitethe der gleria&en K§rUer-
    temperaturschwankunß'en im 0'prialzylu der Frau.
    Die Neuerung betrifft ein Flüegkeitsthennameterzur
    Messmi geringfiger Schwankungen der Körpertemperatur.-
    im Basalbereich, insbesondere während des Ovarialzyklus
    der Frau.
    >-
    Im Ablauf des monatlichen Zyklus der Frau schwankt ihre
    Körpertemperatur in ganz bestimmtem Rhythmus. In der
    ersten Hälfte des Zyklus ist diese niedriger als in der
    zweiten Hälfte. Der Anstieg der Temperatur erfolgt im
    Zeitpunkt des Eisprungs. Vermutlich wird er hervorge-
    rufen durch die mit dem Eisprung erfolgende Bildung des
    Corpus buteur und der Ausschüttung seines Hormons in oie
    : Blutbahno. Hierdurch werden. die Verbrennungsvbrgänge im
    Organismus intensiviert und dadurch die Temperatur um einige
    Zehntelgra&e
    Zehntelgrade gesteigert. Dementsprechend erlaubt die Feststellung des Temerasturansitegs, Rückschlsse auf den Zeitpunkt des erfolgten Eisprungs zu ziehen.
  • Wegen ihrer Geringfügigkeit sind die Temperaturschwankungen bisher niemals exakt festgestellt worden und können mit den üblichen Thermometern auch grundsätzlich nicht exakt festgestellt werden, da sie sich nur in einem Be-
    reich zwischen etwa 360 bis 37, 20 abspielen und Bruchteile
    eines Grades ausmachen.
    Neuerungsgemäß wird ein für diesen Zweck geeignetes
    Thermometer erstmalig dadurch geschaffen, daß der Meß bereich lediglich einen Ausschnitt des bei Fieberthermometern vorgesehenen Bereiches umfaßt und die Menge der MeßflssigkeitimVerhältniszurAnziege-Kapillareso bemessen ist, daß im Bereich der Basaltemperatur ein auseinandergezogener Anzeigebereich erhalten wird.
  • Da der Verringerung des Kapillare-Durchmessers Grenzen gesetzt sind, kann das gewünschte Verhältnis der Flüssigkeistsmenge zum Kapillare-Durchmesser nur durch eine Vergrößerung der Flssigkitsmenge gegenüber den üblichen Fieberthermometern erzielt werden.
  • Um trotzdem möglichst kurze Einstellzeiten und eine große Meßgenauigkeit zu erzielen, wird gemäß der weiteren NeaerungderFlüssigkeitsbehälterlänglichmitflach-ovalem Querschnitt ausgebildet, an den sich ein Ausdehnmigsrchr
    voxt
    von solchem Volum anschließt, daß es bei der Mindestanzeige, beispielsweise 360 C gerade füllt. Diese Ausbildung hat den weiteren vorteil, daß das Thermometer vornehmlich; für die intravaginale Messung geeignet ist. Praktisch ist die Höhe der gemessenen Körpertemperatur von der Meßstelle abhängig und ergibt verschiedene Werte, je nachdem, ob in der Achselhöhle oral oder rektal gemessen wurde.
  • Gemäß eines vorzugsweisen Ausführungsbeispiels der Neuerung wird das Steigrohr mit der Meßkapillare unter einem stumpfen Winkel an den Flüssigkeitsbehälter bzw. das Ausdehnung@ rahr-angesetzt, um bei vaginaler Messung die Beobachtung zu ermöglichen. Aus vielen Messungen hat sich ergeben, daß de@ Mittelwert der Körpertemperatur bei vaginaler Messung etwa bei 36980 0 liegt, d. h. eine niedrige Temperatur ist charakteristisch für die erste Hälfte des Zyklus und eine höhere Temperatur für die zweite Hälfte und ebenso auch für eine etwa eingetretene Schwangerschaft.
  • Aus diesem Grunde wird, um Meß- und Ablesefehler zu vermeiden, das @hermometer bei der Normal-Temperatur von vorzugsweise 36,8° C genau geeicht und an dieser Stelle eine Markierung vorgesehen, an die sich die übliche Skalenteiling anschließt, Ist die automatische Fixierung des Maximumstandes nicht möglich, so kann eine Fixierung auch dadurch erfolgen, daß das Steigrohr mmt einer verschiebbaren Klemme zur Markierung der gemessenen Temperatur versehen ist, daß also eine ? ixierux von Hand erfolgt.
    , . Diese ami
    .,
    Dieactkann auch in der Weise yorgenommen werden, daß auf einer angeätzen Fläche des Steigrohrs die Markierung mittels eines Bleistiftes o. dgl. erfolgt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gedankens der Neuerung schematisch dargestellt und zwar zeigt : Abb. 1 einen Schnitt durch das gesamte Thermometer gemäß der Erfindung,
    ...'.
    Abb. 2 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Form des Flüssigkeitsgefäßesund
    ,
    Abb. 3 eine schematische Skizze der Anwendungsweise.
    An das längliche Flüsaigkeitsgefäß schließt sich bei e. ein Aus- :
    dehnungsraum an ? der sich allmählich zur Anzeigekapillare 2 ver-
    engt und vorzugsweise bei 36< gerade gefülltist.Bei b ist
    die Markierung für 36° 0 vorgesehen. Etwa an dieser Stelle ist
    auch das Thermometer um einen geeigneten Winkel abgebogen, um dto
    Beobachtung während der Messung zu erlauben. Bei 368 C be-'.
    findet sich eine auffällige Markierung, an die sich die Skalenteilung anschließt. Schließlich mündet die Kapillare in einem verlängerten Steigrohrbezw. in einer Überlaufblase, um eine Zerstörung des Thermometers bei höheren, fiebrigen Körpertemperaturen mit Sicherheit auszuschließen. Schutzansprüche:

Claims (1)

  1. S c h u t z a n 8p r ü o h e-
    <- C y -//1 t. J</'a&<r<7Bx /wPlüssigkeitethermo. meter--
    gen der Eorpertemperatur-imBasalbereich, insbesondere während des Ovarialzyklus der Frau, dadurch gekennzeichnet, daß der. Meßbereich lediglich einen Ausschnitt des bei Fieberthermome- tern vorgesehenen Bereiches umfaßt und die Menge der Meß- flüssigkeit im Verhältnis zur Anzeige-Kapillare so bemessen : ist;, daß im Bereich der Basaltemperatur ein auseinandergezo- gener Anzeigebereich erhalten wird.
    t thermometer nach Anspruch 1 ; dadurch gekennzeichnet, daß
    der Flüssigkeitsbehälterlänglich-mit flach-ovalem Querschnitt ausgebildet ist und sich. e : Ln Ausdehnungarohr von solchem Volumen daran anschließt daß es bei der. Mindeetanzeige, beispielsweise'360 C, gerade gefüllt isto
    ! J1 Thermometer nach den Ansprüchen 1 und , dadurch gekennseich-
    net. daß das Steigrohr mit der Meß-Kapillare unter stumpfem Winkel an denFlussikeitsbehälter besw. das Auadchnungsrohr angesetzt ist. - -..
    , 4 Thermometer nach den Ansprüchen 1 Ds dadurch gekennzeichnet, beis=Lel9weiv* daß eine Markierung bei. der Umstellungstemperatu/ei 36, 8 c
    vorgesehen : ist7 an die sich die übrige Skalenteilung anschließt.
    w Ehexaometer nach den Ansprüchen 1-4,, dadurch gekennzeich-
    -net" daß das Steigrohr mit einer verschiebbaren Klemme zur Markierung der gemessenen Temperatur versehen ist.
    /thermometer nach den Ansprechen 1-'4, dadurch gekennzeich-
    net, daß das Steigrohr mit einer angeätzten Fläche zur Mar- kierung der gemessenen Temperatur versehen ist.
    2y Thermometer nach den Ansprüchen 1-6 dadurch gekennreich-
    , net, daß sich an die Eapillare ein verlängertes Steigrohr bezw. eine Uberlaufblase anschließt.
DE1950M0000763 1950-01-05 1950-01-05 Fluessigkeitsthermometer zur messung der geringen koerpertemperaturschwankungen im ovarialzyklus der frau. Expired DE1633213U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950M0000763 DE1633213U (de) 1950-01-05 1950-01-05 Fluessigkeitsthermometer zur messung der geringen koerpertemperaturschwankungen im ovarialzyklus der frau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950M0000763 DE1633213U (de) 1950-01-05 1950-01-05 Fluessigkeitsthermometer zur messung der geringen koerpertemperaturschwankungen im ovarialzyklus der frau.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1633213U true DE1633213U (de) 1952-01-10

Family

ID=30008001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950M0000763 Expired DE1633213U (de) 1950-01-05 1950-01-05 Fluessigkeitsthermometer zur messung der geringen koerpertemperaturschwankungen im ovarialzyklus der frau.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1633213U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1633213U (de) Fluessigkeitsthermometer zur messung der geringen koerpertemperaturschwankungen im ovarialzyklus der frau.
DE833420C (de) Fluessigkeitsthermometer zur Messung der geringen Koerper-temperatur-Schwankungen im Ovarialzyklus der Frau
AT231060B (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Monatszyklusses einer Frau
DE1233170B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der sechs Deformationskomponenten in Bauwerken aus Beton
DE1810933A1 (de) Mundspiegel mit Masseinteilung
DE931007C (de) Geraet zum Messen innerer Weiten
DE872669C (de) Verfahren zum Messen kleiner Laengenaenderungen eines Prueflings unter gleichzeitiger Beruecksichtigung etwa auftretender Biegungen
DE828917C (de) Wasserwaage mit Messschieber
DE879022C (de) Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser
DE872661C (de) Verfahren zur Bestimmung von Temperaturen, insbesondere hoeherer Temperaturen, mit Hilfe eines absolut schwarzen Koerpers und Pyrometer zur Ausuebung des Verfahrens
DE1060608B (de) Massband mit Vorrichtung zum Ermitteln von Verhaeltnismassen
DE812641C (de) Reifenluftdruckpruefer fuer Kraftfahrzeugreifen
DE619314C (de) Geraet zur Koerpermessung
DE807234C (de) Kombinationsschublehre fuer die Zahntechnik und andere technische Zwecke
DE388740C (de) Vektorinstrument
DE874217C (de) Thermometer zur Feststellung geringfuegiger Schwankungen der Koerpertemperatur im Ovarialzyklus der Frau
DE2757039C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Blutsenkungswerte, insbesondere des Ein- und Zwei-Stundenwertes
DE1945713A1 (de) Mehrzweckmessinstrument,insbesondere zur Kontrolle von luftgefuellten Spielbaellen
DE880493C (de) Zirkel zum Messen von Probestaeben
DE949127C (de) Vorrichtung zur Messung von Oberflaechentemperaturen
DE743419C (de) Messeinrichtung fuer Einspritzausruestungen fuer Brennkraftmaschinen
DE1766548A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Empfaengnis und Empfaengnisfreiheit der Frau auf elektronischem Weg und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE614739C (de) Kolbendruckmesser
AT209290B (de) Meßvorrichtung
DE325738C (de) Winkelmessgeraet