DE1632929B2 - Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten - insbesondere für die Landwirtschaft zur Behandlung von angebauten Pflanzen - Google Patents

Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten - insbesondere für die Landwirtschaft zur Behandlung von angebauten Pflanzen

Info

Publication number
DE1632929B2
DE1632929B2 DE1632929A DE1632929A DE1632929B2 DE 1632929 B2 DE1632929 B2 DE 1632929B2 DE 1632929 A DE1632929 A DE 1632929A DE 1632929 A DE1632929 A DE 1632929A DE 1632929 B2 DE1632929 B2 DE 1632929B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
strut element
attached
central
clamping jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1632929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1632929A1 (de
DE1632929C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECNOMA EPERNAY MARNE (FRANKREICH)
Original Assignee
TECNOMA EPERNAY MARNE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECNOMA EPERNAY MARNE (FRANKREICH) filed Critical TECNOMA EPERNAY MARNE (FRANKREICH)
Publication of DE1632929A1 publication Critical patent/DE1632929A1/de
Publication of DE1632929B2 publication Critical patent/DE1632929B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1632929C3 publication Critical patent/DE1632929C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0071Construction of the spray booms
    • A01M7/0078Construction of the spray booms including break-away devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten — insbesondere für die Landwirtschaft zur Behandlung von angebauten Pflanzen —, welche drei mit Zerstäubereinrichtungen ausgestattete Bauteile aufweist, nämlich ein ein mittleres Strebenelement aufweisendes Bauteil, welches der Montage auf einem tragenden Fahrwerk dient, und zwei seitliche Strebenelemente, die an dem mittleren Strebenelement derart gelenkig angebracht sind, daß sie wahlweise in Verlängerung des mittleren Strebenelements ausgebreitet oder auf dieses zurückgeklappt werden und bei evtl. Hindernissen ausweichen können.
Vorrichtungen dieser Gattung sind bereits aus den US-Patentschriften 27 55 128 und 31 17 725 bekannt. Diese Vorrichtungen sind jedoch sehr kompliziert aufgebaut und insbesondere die Leitungen des Flüssigkeitskreislaufes weitgehend offen verlegt, so daß die Vorrichtungen in der Praxis sehr störungsanfällig sind.
Des weiteren ist aus der GB-PS 1 20 345 die Montage eines Sprühkopfes in einem U-förmigen Kanal bekannt, wobei dieser Kanal mit längsverlaufenden nach innen ragenden Wülsten versehen ist. Die Montage des Sprühkopfes erfolgt hier mittels eines T-Kopfes, während die eigentliche Flüssigkeitsleitung außerhalb dieses U-förmigen Kanals angeordnet ist. Bei dieser bekannten Konstruktion ist es außerordentlich schwierig, eine größere Anzahl von Sprühköpfen mit gleichmäßigen Abständen voneinander über die Länge der Flüssigkeitsleitungen verteilt anzuordnen. Außerdem besteht die Gefahr, daß leicht Beschädigungen eintreten, und zwar einmal durch wiederholte Schläge oder Stöße gegen die T-Köpfe, die dadurch abbrechen können, oder aber durch mechanische Einwirkungen auf die ungeschützte Flüssigkeitsleitung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten zu schaffen, die einerseits sehr robust ist, das gerade für den Einsatz in der Landwirtschaft von Bedeutung ist, und die andererseits sehr leicht bleibt, leicht zu montieren ist, in beliebigen Längen realisiert werden kann und bei welcher der Flüssigkeitskreislauf vor Schlägen oder Stoßen oder sonstigen mechanischen Einwirkungen geschützt ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das mittlere Strebenelement und jedes seitliche Strebenelement aus einem U-Profil bestehen, dessen Schenkelenden mit nach innen weisenden Wulsten versehen sind, die zur Halterung einer mit Zerstäuberdüsen ausgestatteten längsverlaufenden Leitung bestimmt sind, und daß der Steg des U-Profils seitlich durch Außenflansche verbreitert ist, an denen Spannbacken zwecks fester Verbindung der Strebenelemente untereinander angreifen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich auj den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten,
Fig. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung im Aufriß, wobei in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit zur
Montage und der Konstruktion eines seitlichen Armes dargestellt ist,
Fig.3 einen Schnitt hierzu gemäß Schnittlinie 1I1-II1 in F i g. 2 in weiterhin vergrößertem Maßstab, und
Fig.4 eine perspektivische Teildarstellung, in weleher die gelenkige Lagerung eines Seitenarmes veranschaulicht ist.
Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Zerstäubervorrichtung ein mittleres Bauteil Z3 mit einem mittleren Strebenelement
3 auf, an dessen Enden die seitlichen Arme L mit seitlichen Strebenelementen gelenkig angebracht sind.
Das mittlere Bauteil Penthält ein Gerüst, welches von einer Traverse 1 und den hiermit verbundenen Stangen 2 gebildet ist, wobei die letzteren dazu dienen, die Vorrichtung auf einem nicht dargestellten tragenden Fahrgestell zu montieren, wobei sich die Traverse 1 normalerweise in horizontaler Stellung befindet.
Ein mittleres Strebenelement 3 ist mittels Befestigungsklauen 4 und Spannbacken 5 unter der Traverse 1 befestigt (F i g. 1 und 2). Wie deutlicher in den F i g. 2 und
4 dargestellt ist, trägt die mittlere Traverse 1 an seinen Enden Konsolen 6, die zur gelenkigen Lagerung der seitlichen Arme L dienen.
Diese gelenkige Lagerung ist derart praktisch ausgeführt, daß die Arme einmal durch Drehung um horizontale und senkrecht zu der Traverse verlaufende Achsen, die sich an den Enden der Traverse befinden, entlang der Traverse zurückgeklappt werden können und zum anderen können sich die Arme um Achsen drehen, die leicht schräg zu der Vertikalen verlaufen. Die erste Bewegung des Zurückklappens wird dazu verwendet, um die Abmessungen der Vorrichtung zu verkleir.-.n, und zwar mit Rücksicht auf den Transport oder das Rangieren, wobei also wie gesagt die seitlichen Arme auf das zentrale bzw. mittlere Teil zurückgeklappt werden. Dadurch, daß sich die Arme außerdem um die leicht geneigten Achsen frei drehen können, wenn sich die Vorrichtung in Betrieb befindet, ist die Möglichkeit geschaffen, daß die Arme abschwenken können, wenn sie Hindernissen begegnen, um von diesen freizukommen. Die Drehachsen können dabei von dem erläuterten mittleren Bauteil nach oben hin ausschwenken, derart, daß sich die Arme in dem Maße anheben, wie sie gedreht werden, wodurch gleichzeitig automatisch ihre Rückkehr in die Betriebsstellung gewährleistet ist.
Die seitlichen Arme L besitzen ebenfalls Strebenelemente 7, die in der Verlängerung des mittleren Strebenelementes 3 angeordnet sind, wenn sich die Arme in Betriebsstellung befinden. Die Strebenelemente 7 sind mit einem schrägen Zuganker 8 und mit einer Gelenkvorrichtung 9 verbunden, wobei die letztere Verbindung mittels Spannbacken 10 erfolgt, die mit Hilfe von Schraubenbolzen 11 angezogen werden (F ig. 2). M
Der Zuganker 8 jedes Armes ist mittels eines Gelenkstückes 12, das vorzugsweise aus Kautschuk bestehen kann, an einsr Achse 13 angehängt, die ihrerseits mit der entsprechenden Konsole 6 verbunden ist. Diese Gelenkverbindung ist in bezug auf die t>o vertikale Achse, die durch die untere Gelenkverbindung 9 hindurch geht, nach außen hin verlegt, wie Fig. 2 zeigt.
Wie man deutlicher in den Fig. 3 und 4 erkennen kann, weist die Gelenkvorrichtung 9 einen Kugelzapfen *>5 -)a auf, der vorzugsweise aus steifem Kunststoff, beispielsweise Polyamid, besteht, wobei dieser Kugel-Rapfen auf einem Kern 9b aufgepaßt ist, der seinerseits mit Hilfe von Schraubenbolzen 11 an den Spannbacken 10 befestigt ist. Der Kugelzapfen 9a ist in Gestalt eines Kugelsegmentes ausgeführt, und zwar symmetrisch zu der Mittelebene des Kernes 9b. Die Seiten des Kugelzapfens sind ausgehöhlt, so daß auf diese Weise Umfangswulste 9c gebildet werden. Die Ebene des Kernes 9b fällt mit der Ebene des Armes L zusammen.
Der Kugelzapfen 9a ist zwischen zwei Schalen 9c/und 9e eingespannt, welche Rillen 9/ besitzen, in die normalerweise die Wulste 9c eingreifen. Die Schale 9d ist fest mit der Konsole 6 verbunden (vergleiche F i g. 4), während die Schale 9e an einer aus mehreren Blättern bestehenden Feder 9g befestigt ist, die ihrerseits mit Hilfe von Schraubenbolzen 14 an der Konsole 6 angebracht ist, wie man aus Fig.2 erkennen kann. Die Feder 9g ist bestrebt, die Schale 9e nach der Schale 9c/ zu drücken.
Die Strebenelemente 3 und 7 sind je aus einem U-förmigen Profil 15 gebildet, deren Schenkel nach innen weisende Wulste 15a besitzen, während der Steg seitlich durch Außenflansche 16 verlängert ist. Die Wulste und die Außenflansche tragen zu einer ausgezeichneten Biegungsfestigkeit des Profils bei.
Die Außenflansche 16 dienen ferner zur Befestigung des Profils, wobei die Profilöffnung nach unten gerichtet ist. Die Befestigung der Außenflansche erfolgt in den Spannbacken 10, wobei deren Klauen 10a so unter den Außenflanschen in Eingriff kommen, wie in Fig.3 dargestellt ist.
Die U-Profile 15 dienen zur Aufnahme und Halterung einer längsverlaufenden Leitung 17, an welche mit Abstand voneinander Zerstäuberdüsen 18 angeschlossen sind. Jede der Düsen 18 besitzt ein Rohrstück 19, welches mit drei achsparallel verlaufenden Flügeln 20 ausgestattet ist, die zu dessen Halterung in dem Profil dienen, wobei sich die Flügel, wie in Fig.3 dargestellt ist, entsprechend hinter den Wulsten 15a und auf dem Steg des Profils 15 abstützen. ■
Diese beschriebenen Sockelteile der Düsen sind unter leichter Reibung auf der Leitung 17 aufgereiht und mit dieser an gewünschten und geeigneten Stellen aufge-, klebt, und zwar mit bezug auf Löcher, die in die Leitung gebohrt sind. Die Flügel 20 gewährleisten eine selbsttätige Zentrierung der Leitung 17 und der Zerstäuberdüsen 18 in dem U-Profil 15.
Es ist leicht, Strebenelemente von beliebiger Länge herzustellen, da die Profile einfach durch Spannbacken 10 festgeklemmt werden, ohne daß es erforderlich ist, die betreffenden Bauteile zu durchbohren oder ^u löten bzw. zu schweißen, und ferner kann die Länge der Leitungen und die Anzahl der Zerstäuberdüsen beliebig groß sein.
Fi g. 4 zeigt, auf welche Weise sich der seitliche Arm um die Gelenkvorrichtung 9 und 12, 13 zurückklappen kann, wenn der Arm auf ein Hindernis auftrifft. Der Kugelzapfen 9a dreht sich sodann und spreizt dabei die Schalen 9e, 9c/ gegen die Kraft der Feder 9g voneinander.
Die obere Gelenkverbindung 12, 13 befindet sich infolge der Konstruktion nach außen hin von der Vertikalen ab verlagert, die durch das Gelenk hindurch geht.
Wenn also die Strebe bei einer Berührung mit einem Hindernis aus ihrer Arbeitsstellung hei austritt, beschreibt sie eine konische Fläche, wobei der Schwerpunkt angehoben wird. Hierdurch wird die Rückkehr in die Arbeitsstellung erleichtert, in welcher die Wulste 9c des Kugelzapfens in den Rillen 9/'der Schalen sitzen.
Das Einwärtsklappen des gesamten Armes vollzieht sich bequem in einer vertikalen Ebene: nachdem man das Stück 12 von dem Haken 13 ausgehakt hat, legt man den Zuganker 8 auf das Strebenelement 7, sodann kann man das ganze um die Achse O-O' des Kugelzapfens schwenken (Fig.3) und schließlich auf das mittlere Strebenelement ablegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten insbesondere für die Landwirtschaft zur Behandlung von angebauten Pflanzen —, welche drei mit Zerstäubereinrichtungen ausgestattete Bauteile aufweist, nämlich ein ein mittleres Strebenelement aufweisendes Bauteil, welches der Montage auf einem tragenden Fahrwerk dient, und zwei seitliche Strebenelemente, die an dem mittleren Strebenelement derart gelenkig angebracht sind, daß sie wahlweise in Verlängerung des mittleren Strebenelements ausgebreitet oder auf dieses zurückgeklappt werden und bei evtl. Hindernissen ausweichen können, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Strebenelement (3) und jedes seitliche Strebenelement (7) aus einem U-Profil (15) bestehen, dessen Schenkelenden mit nach innen weisenden Wulsten (15a^ versehen sind, die zur Halterung einer mit Zerstäuberdüsen (18) ausgestatteten längsverlaufenden Leitung (17) bestimmt sind, und daß der Steg des U-Profils (15) seitlich durch Außenflansche (16) verbreitert ist, an denen Spannbacken (5, 10) zwecks fester Verbindung der Strebenelemente (3,
    7) untereinander angreifen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zerstäuberdüse (18) ein Rohrstück (19) aufweist, welches auf der zur Versorgung mit Flüssigkeit bestimmten Leitung (17) aufgereiht und befestigt ist, und daß an dem Rohrstück (19) achsparallel verlaufende Flügel (20) derart angebracht sind, daß eine Halterung des Rohrstücks in dem U-Profil (15) gewährleistet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je drei Flügel (20) unter einem Winkel von 120° zueinander auf jedem Rohrstück (19) derart angeordnet sind, daß sich zwei dieser Flügel auf den Wulsten (15a,) und der dritte Flügel auf dem Steg des U-Prorils (15) abstützen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (5, 10) mit Klauen (10a,) versehen sind, welche die Außenflansche (16) des U-Profils (15) umgreifen und daß die Spannbacken (5, 10) am mittleren Strebenelement (3) und an jedem seitlichen Strebenelement (7) aufgespannt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Profils (15) zum Profilsteg hin schräg einwärts verlaufen, so daß sie mit den Außenflanschen (16) des Profilstegs einen so spitzen Winkel bilden, um Raum für den Eingriff der Klauen (lOa^der Spannbacken (5,10) freizugeben.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragorgan jedes seitlichen Strebenelements (7) ein schräg gestellter Zuganker (8) dient, der über ein Gelenkstück (12) und eine Konsole (6) am mittleren Bauteil (P) befestigt ist, und daß ferner eine Gelenkvorrichtung (9) vorgesehen ist, die der Verbindung der seitlichen Strebenelemente (7) mit dem mittleren Bauteil (P) so dient.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkvorrichtung (9) aus einem Kugelzapfen (9a) besteht, der an dem seitlichen Strebenelement (7) befestigt ist und von zwei M Schalen (9c/, 9e) umschlossen wird, von denen die eine Schale (9d) auf einer Konsole (6) des mittleren Bauteiles (P) und die andere Schale (9e) an diesem mittleren Bauteil (P) über eine Feder (9g) befestigt ist, welche die Schale (9e) auf den Kugelzapfen (9a) drückt.
DE1632929A 1967-03-06 1968-03-05 Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten -insbesondere für die Landwirtschaft zur Behandlung von angebauten Pflanzen Expired DE1632929C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR97567A FR1526017A (fr) 1967-03-06 1967-03-06 Perfectionnements aux rampes de pulvérisation de liquides pour le traitement des cultures

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1632929A1 DE1632929A1 (de) 1971-02-25
DE1632929B2 true DE1632929B2 (de) 1980-11-06
DE1632929C3 DE1632929C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=8626401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1632929A Expired DE1632929C3 (de) 1967-03-06 1968-03-05 Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten -insbesondere für die Landwirtschaft zur Behandlung von angebauten Pflanzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3504857A (de)
DE (1) DE1632929C3 (de)
ES (1) ES351276A1 (de)
FR (1) FR1526017A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565340A (en) * 1969-06-03 1971-02-23 Deere & Co Folding boom
US3670963A (en) * 1970-09-04 1972-06-20 Maurice G Stroebel Liquid fertilizer applying apparatus
GB1456393A (en) * 1973-09-28 1976-11-24 Horstine Farmery Ltd Agricultural spray booms
US4736888A (en) * 1985-06-26 1988-04-12 Fasnacht Kenneth P Row crop band sprayer
US10323683B2 (en) 2016-09-29 2019-06-18 Deere & Company Boom segment and breakaway mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB120345A (en) * 1918-05-04 1918-11-07 Robert Stuart Hilton Improvements in and relating to Apparatus for Spraying Liquids.
GB708990A (en) * 1952-04-15 1954-05-12 Howard Cecil Hanson Farm and roadside sprayer
US2755128A (en) * 1953-09-17 1956-07-17 John J Baish Spraying apparatus
US3117725A (en) * 1962-05-01 1964-01-14 Golden Arrow Mfg Ltd Row crop sprayer
FR1363398A (fr) * 1963-04-30 1964-06-12 Bronzavia Sa Perfectionnements aux dispositifs de rampes repliables pour pulvérisateurs agricoles et analogues

Also Published As

Publication number Publication date
FR1526017A (fr) 1968-05-24
ES351276A1 (es) 1969-06-16
DE1632929A1 (de) 1971-02-25
US3504857A (en) 1970-04-07
DE1632929C3 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814818A1 (de) Sicherungsorgan
DE1453898B1 (de) Tarnvorrichtung
DE2614339A1 (de) Foerderer-vorrichtung
EP1646300A1 (de) Vorrichtung zur lagenfixierung zusammenklappbarer baukastensysteme
DE1632929C3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten -insbesondere für die Landwirtschaft zur Behandlung von angebauten Pflanzen
DE1557765A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE7737875U1 (de) Eitenabstuetzung fuer ueber gelenkkugeln gelenkig gelagerte unterlenker eines dreipunktgestaenges an ackerschleppern o.dgl.
DE838563C (de) Dachgepaecktraeger fuer Motorfahrzeuge
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
DE10054656C2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
DE4026032C2 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE1475856B2 (de) Lagerung von temperaturbeaufschlagten bauteilen
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DD253935A1 (de) Klappvorrichtung fuer die aussenrahmen von bodenbearbeitungsgeraeten
DE202006014913U1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren
EP1247717A1 (de) Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal
DE2643604C2 (de) Saugrüssel für einen Böschungsgrasmäher
DE1260095B (de) Klapptisch
CH710044A2 (de) Zugdeichsel für einen Anhänger.
CH676871A5 (de)
CH664332A5 (en) Wall bracket for storing bicycle - has hinged support arm with sprung mounting and with grips to hold bicycle frame
DE1453898C (de) Tarnvorrichtung
DE1759119C3 (de) Schnellwechselvorrichtung für Schneepflüge an Fahrzeugen
DE949317C (de) Zusammenlegbare Vorrichtung zum Betaetigen von Becken u. dgl.
DE88832C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee