DE163272C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163272C
DE163272C DENDAT163272D DE163272DA DE163272C DE 163272 C DE163272 C DE 163272C DE NDAT163272 D DENDAT163272 D DE NDAT163272D DE 163272D A DE163272D A DE 163272DA DE 163272 C DE163272 C DE 163272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaves
color
leaf
heating
flowers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163272D
Other languages
English (en)
Publication of DE163272C publication Critical patent/DE163272C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- Jig 163272 KLASSE 45/.
zu versehen.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, Blätter· von Blumen und Pflanzen jeglicher Art mit Zeichen, Buchstaben und Worten in der Weise zu versehen, daß die Lebenstätigkeit des Blattes nicht gestört wird. Man hat bereits versucht, durch gewöhnlichen Farbendruck mit der Handpresse Blätter mit Zeichen zu bedrucken. Beim Begießen der Blumen mit Wasser wird jedoch ein derart
ίο hergestellter Druck leicht verwischt und unleserlich. Die weiteren Verfahren, Blätter durch Einätzen und Einbrennen mit Zeichen zu versehen, haben den Übelstand zur Folge, daß die Substanz des Blattes an den gezeichneten Stellen zerstört und dadurch das Fortleben desselben beeinträchtigt wird. Zweck vorliegender Erfindung ist, auf eine einfache Art die Blätter zu zeichnen, ohne daß die erwähnten Übelstände hierbei entstehen.
Wenn man Blätter der Einwirkung von Wärme aussetzt, so tritt eine Veränderung der Färbung des Blattes ein. Nimmt man die Erwärmung nur an bestimmten Stellen der Blätter vor, so tritt natürlich die Farbenveränderung ebenfalls nur örtlich ein, und diese Erscheinung wird gemäß vorliegender Erfindung zur Herstellung von Zeichnungen usw. auf der Blattoberfläche benutzt, wobei die Lebenstätigkeit des Blattes in keiner Weise gestört wird.
Die Höhe der zur Erwärmung benötigten Temperatur ist bei den verschiedenen Blattarten verschieden und hängt von der Beschaffenheit des zu behandelnden Blattes ab. Selbstverständlich darf in keinem Falle die Erwärmung so hoch gesteigert werden, daß ein Verdorren oder gar ein Verbrennen des Blattes eintritt, da sonst der gewünschte Zweck verfehlt ist.
Nimmt man beispielsweise ein grünes Rosenblatt und erwärmt eine Stelle desselben auf etwa 8o° C, so wird man finden, daß an dieser Stelle die grüne Färbung des Blattes heller wird und sich deutlich vom Hintergrunde abhebt. Im allgemeinen weisen dunkelgrüne Blätter nach der örtlichen Erwärmung hellere Stellen und hellgrüne Blätter eine dunklere Färbung auf. Die Farbenveränderung ist so stark, daß sie zum Aufzeichnen der verschiedenartigsten Gegenstände auf Blätter benutzt werden kann.
Zur Ausführung dieses Verfahrens kann beispielsweise die in der Zeichnung dargestellte Zange dienen, welche an der einen Backe ein Druckkissen und an der anderen einen Stempel o. dergl. trägt, welcher das auf den Pflanzenteilen anzubringende Zeichen, natürlich in Spiegelschrift, enthält. Die mit der Oberfläche des Blattes in Berührung kommenden Teile des Zeichens müssen genügend dünn und scharf sein, damit der durch eine beliebige Wärmequelle (eine Flamme o. dergl.) erhitzte Stempel nur eine örtliche Erwärmung des Pflanzenteiles hervorbringt, wie dies zur Ausführung des Verfahrens erforderlich ist.
Fig. ι der Zeichnung ist eine Seitenansicht der Zange,
Fig. 2 ein Schnitt durch die Backenteile.
Der Stempel α ist auf der einen Seite und das Kissen b auf der anderen Seite der Zange angebracht.
Auch bunt gefärbte Blätter von Blumen (Rosen u. dergl.) zeigen dieselbe Eigenschaft der Farbenveränderung durch örtliche Erwärmung, doch bedarf es hier ziemlich großer Vorsicht, damit sich das dünne Blumenblatt nicht zusammenrollt. Das Verfahren selbst bleibt jedoch auch hier im wesentlichen das gleiche.
Selbstverständlich kann man dies Verfahren der Farbenveränderung auf Blätter, Blüten usw. in ihrer ganzen Ausdehnung anwenden, wenn man dieselben bis zu der richtigen Temperatur erwärmt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren, Blätter von Blüten und Pflanzen mit Zeichen, Buchstaben usw. zu versehen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Blätter an den zu bezeichnenden Stellen durch Druck oder sonstige Weise unter Erwärmung auf eine der jeweiligen Beschaffenheit der Blätter entsprechende Temperatur mit den gewünschten Zeichen versieht, zum Zwecke, durch die Erwärmung der Blätter eine örtliche Veränderung der Färbung herbeizuführen, ohne die Lebensfunktionen der Blätter zu stören.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT163272D Active DE163272C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163272C true DE163272C (de)

Family

ID=428973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163272D Active DE163272C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163272C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315947A1 (de) Waermedruckmaschine
DE163272C (de)
DE2324739A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von zeichen
DE70607C (de) Eierstempel
DE2235819B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tiefenprägungen in Schuhschäften
DE403375C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigem Praegedruck auf Geweben, Leder oder anderen Stoffen
DE399225C (de) Verfahren zum Praegen und Pressen von Geweben, Leder und anderen Stoffen
DE159781C (de)
DE419153C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE592295C (de) Vorrichtung zum Sichern von Schecks o. dgl.
DE814007C (de) Korrekturgeraet fuer Metallrasterfolien zum Vervielfaeltigen
AT166808B (de) Verfahren zur Herstellung eines hygienisch einwandfreien Aufdruckes auf Klosettpapier oder Gebrauchspapier für Reklamezwecke
DE220925C (de)
DE709618C (de) Schriftletter aus Gummi zum Drucken auf nicht saugfaehigem Werkstoff
DE891272C (de) Drucktype fuer Schreib-, Rechen- und aehnliche Maschinen, Handstempel od. dgl.
DE249533C (de)
DE586073C (de) Stempelvorrichtung aus Schwammgummi
DE89856C (de)
DE7323758U (de) Vorrichtung zur Herstellung von Markierungen auf und/oder in flachen förmigen Materialien
DE154171C (de)
AT43971B (de) Aufspannvorrichtung für Photographien und dergl.
AT32611B (de) Adressendruckvorrichtung für Tiegeldruckpressen.
AT159711B (de) Schnittmusterbogen.
AT103522B (de) Druckstock, insbesondere für Anzeigen in Zeitungen.
AT32403B (de) Verfahren zur Nachbildung von Hochdruckformen durch direktes Einprägen der Formen in dünne Blätter aus prägbarem Material.