DE1632421B2 - Vorrichtung zum gleichmäßigen Vertei len eines mit Feststoffen beladenen Luft oder Gasstromes - Google Patents

Vorrichtung zum gleichmäßigen Vertei len eines mit Feststoffen beladenen Luft oder Gasstromes

Info

Publication number
DE1632421B2
DE1632421B2 DE19681632421 DE1632421A DE1632421B2 DE 1632421 B2 DE1632421 B2 DE 1632421B2 DE 19681632421 DE19681632421 DE 19681632421 DE 1632421 A DE1632421 A DE 1632421A DE 1632421 B2 DE1632421 B2 DE 1632421B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
alternately
legs
triangular
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681632421
Other languages
English (en)
Other versions
DE1632421A1 (de
Inventor
Gerhard 5225 Wildbergerhutte B65g 53 30 Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Publication of DE1632421A1 publication Critical patent/DE1632421A1/de
Publication of DE1632421B2 publication Critical patent/DE1632421B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/72Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices transferring materials in bulk from one conveyor to several conveyors, or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung geneigte stumpfwinklige Dreiecksflächen angeschloszum gleichmäßigen Verteilen eines mit Feststoffen sen sind, an deren einem den stumpfen Winkel einbeladenen Luft- oder Gasstromes aus einem ankom- schließenden Schenkel eine rechteckige Dreiecksmenden Kanal in zwei abgehende Kanäle unter Ver- fläche angeschlossen ist, und daß die Teilkanäle wendung von im Verteilbereich vorgesehenen Teil- 5 wahlweise in einen Abströmkanal, der einerseits von kanälen, die wiederholt und fortlaufend abwechselnd einer gleichschenkligen, in Strömungsrichtung spitzin gleicher Anzahl die Verbindung zu den beiden winkligen verlaufenden Dreiecksfläche mit an ihren abgehenden Kanälen bilden. Schenkeln angeschlossenen, wechselweise nach der
Bei Vorrichtungen der vorgenannten Art besteht einen und anderen Richtung geneigten stumpfwinkli-
die Schwierigkeit, das ankommende, mit Feststoffen io gen Dreiecksfläche, an deren Schenkel eine recht-
beladene Gas- oder Luftgemisch auf die abgehenden eckige Dreiecksfläche angeschlossen ist, und anderer-
Kanäle gleichmäßig unter Beibehaltung dsr Ge- seits von den Kanalgehäusewänden begrenzt ist,
schwindigkeit zu überführen. münden.
Es sind bereits Vorrichtungen bekanntgeworden, Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird von die in den Förderkanal eingesetzt sind und mit denen 15 der Eintritts- zur Austrittsseite hin der Strömungsein Staubförderluftgemisch wechselweise nach der querschnitt nicht verändert. Infolge der Zusammeneinen und der anderen Richtung in die abgehenden fügung von Dreiecksflächen verschiedener Art, die Kanäle abgeleitet wird. Diese Vorrichtungen haben die Teilkanäle umgrenzen, wird erreicht, daß neben jedoch den Nachteil, daß sich die Geschwindigkeit der gleichmäßigen Verteilung eine Strähnenbildung des Staubluftfördergernisches von der Eintrittsseite 20 weitgehend vermieden wird. Ferner wird hiermit erzur Austrittsseite der Verteilervorrichtung verändert reicht, daß durch Anordnung von je einem Teilkanal und die Geschwindigkeitsveränderungen wieder aus- halben Querschnitts an den beiden Seitenwänden des geglichen werden müssen, was zusätzliche Gebläse- Verteilers die Gehäusewände des Verteilers ein einleistungen erfordert. Besonders nachteilig ist das faches Prisma bilden.
Wechselspiel zwischen höherer und niedrigerer Ge- 25 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
schwindigkeit in den bekannten Vorrichtungen, wenn Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es
mehrere dieser Vorrichtungen hintereinanderge- zeigt
schaltet sind. Hohe Strömungswiderstände sind dabei F i g. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen
nicht zu umgehen. Es ist außerdem eine Tatsache, Verteilervorrichtung teilweise im Schnitt,
daß der Verschleiß der Kanäle eines Staubluft- 30 Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der
gemisches stark von der Geschwindigkeit ·abhängt. Fig. 1,
Durch Einhaltung einer relativ gleichmäßigen Ge- F i g. 3 die Verteilervorrichtung gemäß F i g. 1 in
schwindigkeit wird der Verschleiß wesentlich herab- Seitenansicht,
gemindert. F i g. 4 in perspektivischer Darstellung und teil-
Eine andere bekannte Vorrichtung zum gleich- 35 weise im Schnitt die erfindungsgemäße Verteilervor-
mäßigen Verteilen eines Staubluftgemisches aus richtung,
einem ankommenden Kanal in zwei abgehende Ka- F i g. 5 die Abwicklung eines Einbaustückes, aus
näle sieht vor, daß durch eine spezielle Wahl der die dem die Verteilervorrichtung im Verteilbereich zu-
Teilkanäle umgebenden Flächen vom Eintritt zum sammengesetzt ist.
Austritt ein gleicher Durchströmquerschnitt erhalten 40 Die Verteilervorrichtung ist im Verteilbereich, wie bleibt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Eintritts- aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, aus mehreren querschnitt eines jeden Teilkanals durch Zusammen- Teilkanälen 1, Γ aufgebaut. Dabei leiten die Kanäle 1 setzen von jeweils zwei aus einer Rechteckfläche mit das ankommende, mit Feststoffen beladene Luftangesetzten Dreiecksflächen und sich an die freien oder Gasgemisch dem abgehenden Kanal 7 und die Dreieckseiten anschließenden, wechselweise nach der 45 Teilkanäle Γ das mit Feststoffen beladene Gas-Lufteinen oder anderen Richtung geneigten Parallelo- Gemisch dem abgehenden Kanal T zu. Die einzelnen grammflächen in einen Austrittsquerschnitt mit gleich Teilkanäle 1, Γ werden durch Zusammensetzen von großer Fläche unter Beibehaltung der konstanten zwei in der F i g. 5 in Abwicklung dargestellten Kon-Querschnittsfläche über die gesamte Teilkammer- struktionsteilen erhalten. Dieses Konstruktionsteil länge überführt wird. Bei dieser bekannten Vorrich- 50 besteht aus einer gleichschenkligen, spitzwinkligen tung wird zwar eine gleichmäßige Verteilung des an- Dreiecksfläche 2, an deren Schenkeln la, 2b wechselkommenden Luftgemisches auf die zwei abgehenden weise nach der einen oder anderen Richtung geneigt Kanäle erreicht, jedoch tritt bei Eintritt in die ab- . stumpfwinklige Dreiecksflächen 3, 4 angeschlossen gehenden Kanäle infolge Ablenkung durch Schräg- sind. Jeweils an einen der an den stumpfen Winkel flächen eine Strähnenbildung auf. 55 .anschließenden Schenkel 3a bzw. 4« ist eine recht-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eckige Dreiecksfläche 5 bzw. 6 angeschlossen. Durch obengenannten Vorrichtungen in der Weise zu ver- das entsprechende Zusammensetzen dieser Einzelbessern, daß die gleichmäßige Gutverteilung von flächen bei entsprechender Winkellage wird erreicht, dem ankommenden Förderrohr auf die beiden ab- daß der Eintrittsquerschnitt der Teilkanäle 1, V über gehenden Rohre ohne Geschwindigkeitsänderungen 60 die gesamte Teilkanallänge bis zum Teilkanalaustritt der Gutteilchen erzielt wird. gleich groß gehalten wird. Die sich an die Teilkanäle
Hierfür ist die erfindungsgemäße Ausbildung darin anschließenden Abströmkanäle 7, T sind begrenzt zu sehen, daß die die Teilkanäle begrenzenden Ein- durch eine in Strömungsrichtung 8 spitzwinklig verbauten aus zwei im Abstand voneinander angeord- laufende Dreiecksfläche, an deren Schenkeln 8 a, 8 b neten, parallel verlaufenden gleichschenkligen Drei- 65 wechselweise nach der einen und der anderen Richecksflächen bestehen, die in Strömungsrichtung ge- tung geneigt sich stumpfwinklige Dreiecksfiächcn 9, sehen spitzwinklig sind und an deren Schenkeln 10 anschließen. An die Schenkel 9 a bzw. 10 α dieser wechselweise nach der einen und anderen Richtung stumpfwinkligen Dreiecksflächen 9,10 schließen sich
jeweils rechteckige Dreiecksflächen 11, 12 an. Die übrige Begrenzung der Abströmkanäle 7, T bilden die Kanalgehäusewände 13 und 14.
Um das Fördergut noch weiter aufzuteilen, kann jeder abgehende Kanal nochmals durch Zwischenschaltung einer Verteilereinrichtung in zwei weitere abgehende Kanäle aufgeteilt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    IO
    Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines mit Feststoffen beladenen Luft- oder Gasstromes aus einem ankommenden Kanal in zwei abgehende Kanäle unter Verwendung von im Verteilbereich vorgesehenen Teilkanälen, die wiederholt und fortlaufend abwechselnd in gleicher Anzahl die Verbindung zu den beiden abgehenden Kanälen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Teilkanäle (1,1') begrenzenden Einbauten aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, parallel verlaufenden gleichschenkligen Dreiecksflächen (2) bestehen, die in Strömungsrichtung gesehen spitzwinklig sind und an deren Schenkeln (2 a, 2 b) wechselweise nach der einen und anderen Richtung geneigte stumpfwinklige Dreiecksflächen (3, 4) angeschlossen sind, an deren einem den stumpfen Winkel einschließenden Schenkel (3 a bzw. 4 a) eine rechteckige Dreiecksfläche (5, 6) angeschlossen ist und daß die Teilkanäle (1,1') wechselweise in einen Abströmkanal (7, T), der einerseits von einer gleichschenklig, in Strömungsrichtung spitzwinklig verlaufenden Dreiecksfläche (8) mit an ihren Schenkeln (8 a, 8 b) angeschlossenen, wechselweise nach der einen und anderen Richtung geneigten stumpfwinkligen Dreiecksflächen (9, 10), an deren Schenkeln (9 a bzw. 10 a) eine rechteckige Dreiecksfläche (11 bzw. 12) angeschlossen ist, und andererseits von den Kanalgehäusewänden (13,14) begrenzt ist, münden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681632421 1968-03-13 1968-03-13 Vorrichtung zum gleichmäßigen Vertei len eines mit Feststoffen beladenen Luft oder Gasstromes Pending DE1632421B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027991 1968-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1632421A1 DE1632421A1 (de) 1970-03-05
DE1632421B2 true DE1632421B2 (de) 1971-01-21

Family

ID=7461657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681632421 Pending DE1632421B2 (de) 1968-03-13 1968-03-13 Vorrichtung zum gleichmäßigen Vertei len eines mit Feststoffen beladenen Luft oder Gasstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1632421B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039384A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-19 Ruhrkohle Ag Vorrichtung zum verblasen von (alpha) -halbhydrat und/oder (beta) -halbhydrat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265673A (en) * 1993-03-02 1993-11-30 Aos Holding Company Compact manifold for a heat exchanger with multiple identical heating tubes
DE102013104740B4 (de) * 2013-05-08 2016-04-21 Lindauer Dornier Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus einem Schüttgutstrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039384A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-19 Ruhrkohle Ag Vorrichtung zum verblasen von (alpha) -halbhydrat und/oder (beta) -halbhydrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE1632421A1 (de) 1970-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506633C1 (de) Einrichtung zum Abwerfen von Schuettgut aus an Flugzeugen befestigten Behaeltern
DE1178404B (de) Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien mit stillstehenden Leitelementen
CH581493A5 (en) Static mixer for in line mixing - having sudden expansion with secondary fluid injection just prior to it
DE2340483A1 (de) In eine leitung einsetzbarer gitterrost
DE3007752C2 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE2309121B2 (de) Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper
DE1632421B2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Vertei len eines mit Feststoffen beladenen Luft oder Gasstromes
DE1632421C (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Vertei len eines mit Feststoffen beladenen Luft oder Gasstromes
DE856980C (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE2431370C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE2803889C3 (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem Material
DE612203C (de) Kohlenstaubbrenner
DE1532243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tabak
DE4120735C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasströmen unterschiedlicher Temperatur
CH642739A5 (de) Luftauslassvorrichtung an einem verteilkanal.
DE3120036C2 (de) "Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines mit Feststoffen beladenen Luft- oder Gasstromes
DE1988014U (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen eines mit feststoffen beladenen luft- oder gasstromes.
DE2023580A1 (de) Vorrichtung zum Fluidisieren von Teilchenmaterial
DE3628380C1 (en) Apparatus for uniformly dividing a vertically flowing dust-gas mixture
DE3818911A1 (de) Sorptionseinrichtung zum reinigen von abgasen
DE2041139C3 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Kohle/Wasser-Suspension
DE1866423U (de) Induktions-klimageraet.
DE2544457C2 (de) Strömungsgleichrichter für Strömungsmedien mit in Suspension gehaltenen Festteilchen
DE2238626C3 (de) Maschine zum Ausbringen von gekörntem oder pulverförmigem Material
DE459117C (de) Verteilungsanlage fuer Fluessigkeiten, Gase und Daempfe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)