DE163165C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163165C
DE163165C DENDAT163165D DE163165DA DE163165C DE 163165 C DE163165 C DE 163165C DE NDAT163165 D DENDAT163165 D DE NDAT163165D DE 163165D A DE163165D A DE 163165DA DE 163165 C DE163165 C DE 163165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring piece
ribs
burner
mixing tube
tube head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163165D
Other languages
English (en)
Publication of DE163165C publication Critical patent/DE163165C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
r 163165 KLASSE 4g.
Ringstück umgeben ist.
Bekanntlich wird bei allen Bunsenbrennern die Wirkung erhöht, wenn die Sekundärluft der Flamme vorgewärmt zugeführt wird. Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, einen Gaskocher zu schaffen, bei welchem eine besonders kräftige Vorwärmung der Sekundärluft stattfindet.
Die Erfindung betrifft demgemäß Gaskocher derjenigen Art, bei denen ein den
ίο Brenner umgebendes, von der Flamme beheiztes, flaches Ringstück auf seiner Unterseite mit Heizrippen ausgestattet ist, zwischen denen die der Flamme zugeführte Verbrennungsluft hindurchstreicht.
Bei diesen Kochern wird der angestrebte Zweck der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß man den Brennerdeckel mit über den Rand hinausragenden, als Topfträger dienenden Rippen oder Stegen versieht und an diese Stege nach unten hin das erwähnte,, mit nach unten ragenden Heizrippen versehene Ringstück anbringt, welches den Mischrohrkopf, ohne mit diesem oder einem anderen Teil des Kochers in Berührung zu kommen, umschließt. Zwischen den tragenden Rippen können am Ringstück noch andere kammartig nach oben ragende Heizrippen angebracht sein. Durch die Anordnung am Brennerdeckel wird eine Wärmeisolierung des Ringstückes mit den Rippen gegen die anderen Teile des Gaskochers erreicht. Will oder muß man auf diese Isolierung verzichten, weil der Brennerdeckel mit den Rippen sich nicht genügend stark als Topfträger bauen läßt, so kann das Ringstück auch in der bisher üblichen Weise mit dem Tragegestell verbunden sein, muß dann aber ebenfalls vom Brenner aus beheizt werden.
Das vorzugsweise durchbrochen oder kanalartig gestaltete Ringstück wirkt, wenn der Kocher in Betrieb ist, als kräftiger Strahloder Heizkörper, indem es die zur Flamme strömende Sekundärluft, welche, das Ringstück durchstreicht und umspült, in wirksamer Weise vorwärmt. Das von den Stegen getragene Ringstück wird vom Brenner unmittelbar und durch Leitung von den Topfträgern her beheizt.
Auf beiliegender Zeichnung ist der neue Gaskocher zur Veranschaulichung gebracht, und zwar stellt
Fig. ι einen mittleren senkrechten Schnitt und
Fig. 2 eine obere Ansicht dar.
Bei dem neuen Gaskocher wird der Mischrohrkopf α von geeigneten Füßen b o. dgl. getragen. Im Boden des Mischrohrkopfes ist eine Stellspindel c eingeschraubt, welche den Brennerdeckel d trägt. Durch entsprechende Höher- oder Tieferstellung des Deckels d in dem Mischrohrkopf kann die Größe des Auslaßspaltes oder der Austrittsöffnungen für das Gasluftgemisch geregelt werden.
Der Brennerdeckel d trägt auf seiner Oberseite drei oder mehr Rippen oder Stege e, welche über den Rand des Deckels d hinaus-
ragen und als Topfstützen oder Topfträger dienen. An dem Stege e ist ein nach unten zeigendes Ringstück f angebracht, welches oben und unten mit Rippen g bezw. h versehen bezw. besetzt ist. Dieses doppelkammartige Ringstück / g h umschließt den oberen Teil des Mischrohrkopfes und ist so gestaltet und angeordnet, daß es möglichst weder mit dem Mischrohrkopf noch mit einem anderen,
ίο zu Tragezwecken dienenden Teil des Gaskochers in Berührung kommt.
In das Ringstück f geht, wenn der Gaskocher angesteckt ist, infolge der bei i stattfindenden Beheizung und infolge der Wärme-
1S leitung durch die Stege e eine erhebliche Wärmemenge über. Die der Flamme zuströmende Sekundärluft durchstreicht die Kanäle zwischen den Rippen g und h, umspült das ziemlich erhitzte Ringstück / und wird dadurch in verläßlicher Weise und in ausreichendem Maße vorgewärmt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gaskocher, dessen Mischrohrkopf behufs Vorwärmung der äußeren Verbrennungsluft von einem mit Heizrippen ausgestatteten Ringstück umgeben ist, gekennzeichnet durch auf das Ringstück (f) aufgesetzte, vom Brenner unmittelbar beheizte Wärmeleiter (e g).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT163165D Active DE163165C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163165C true DE163165C (de)

Family

ID=428882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163165D Active DE163165C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163165C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE163165C (de)
DE805068C (de) Kocher fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe mit Luftvorwaermung
DE2844091A1 (de) Gaskochherd
DE610271C (de) Mit fluessigen Brennstoffen betriebener Niederdruck-Strahlungs- und -Verdampfungsbrenner
DE329856C (de) Kochrost zum Aufstellen der Kochgefaesse beim Kochen, Braten und Backen
DE2127104C3 (de) Wahlweise elektrisch oder mit Gas beheizbare Kochstelle
DE830625C (de) Kleinbrenner fuer Puppenherde
DE281633C (de)
DE348919C (de) Offener Gaskocher mit zwei uebereinander angeordneten Brennern
DE843744C (de) Brenner fuer Gaskocher
DE156992C (de)
DE3318782C1 (de) Mobile Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen, insbesondere Feldküche
CH164760A (de) Heizofen, welcher durch katalytische Verbrennung von leichtflüchtigen Brennstoffen beheizt wird.
EP0557801B1 (de) Hitzeverteilungsrost mit durch Metallkuppeln geschützten Gasbrennern
DE148184C (de)
DE368053C (de) Gasherd mit mehreren unmittelbar beheizten Abteilen
DE509510C (de) Kocher mit Dochtvergaser fuer fluessige Brennstoffe mit am Vergaserrohr befestigter Anwaermeschale
DE364470C (de) Kochvorrichtung mit einer Mehrzahl von unabhaengigen OElbrennern und gemeinschaftlichem Vergaserrohr
DE2753C (de) Petroleum - Kochofen mit Wasserkühler auf dem gläsernen Petroleumbehälter
DE102388C (de)
DE221750C (de)
AT40429B (de) Vergasungsbrenner für Petroleum.
DE215779C (de)
DE1967C (de) Petroleum - Kochapparat mit doppelwandigem konischen Schornstein und einschiebbarer Lampe
DE597106C (de) Acetylenschlitzbrenner