DE163069C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163069C
DE163069C DENDAT163069D DE163069DA DE163069C DE 163069 C DE163069 C DE 163069C DE NDAT163069 D DENDAT163069 D DE NDAT163069D DE 163069D A DE163069D A DE 163069DA DE 163069 C DE163069 C DE 163069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
substance
head
press
press head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163069D
Other languages
English (en)
Publication of DE163069C publication Critical patent/DE163069C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
-JVU 63069-KLASSE 54 e.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse zur Herstellung von gemusterten Platten, Paneelen usw., wie sie z. B. für dekorative Zwecke Verwendung finden. Diese Paneele sind aus Brei hergestellt, wie er in der Papierfabrikation Verwendung findet. Der Brei wird über eine Musterplatte verteilt und dann einem Druck unterworfen, um ihn derartig zu verdichten, daß die Flüssigkeit von ίο dem Brei abfließt, während die Fasern und die festen Bestandteile zurückbleiben und das Paneel' bilden.
Die Erfindung selbst besteht darin, daß der Preßkopf mit Schienen versehen ist, längs welchen eine Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe der Stoffmasse laufen kann, und zwar in Stellungen unter dem Preßkopf und über einem den Brei enthaltenden Behälter. Diese Breiaufnahme- und -abgabevorrichtung kann zu derselben Zeit mit Brei gefüllt werden, wo ein Paneel o. dgl. gepreßt wird.
In den Zeichnungen bedeutet:
Fig. ι eine Seitenansicht der gesamten Presse.
Fig. 2 und 3 sind Stirnansichten der Presse.
Die Stoffmasse ist in einem Bottich r enthalten, der in bekannter Weise mit mechanisch bewegten Rührern s versehen ist, um die Masse ständig in guter Mischung zu halten. In dem Ausführungsbeispiel sind fünf Reihen von Rührern s nebeneinander in der Nähe des Bodens des Bottichs r angeordnet. Die Spindeln t von vier Reihen werden mittels Ketten und Kettenrad u von der fünften Spindel angetrieben, welche selbst wieder durch Riemen und Rollen ν in Drehung versetzt wird. Um die Stoffmasse in flüssigem Zustande in einer für die Herstellung der Paneele stets gleichen erforderlichen Menge auf die Musterplatte aufzubringen, ist eine besondere Vorrichtung vorgesehen, welche aus einem flachen Behälter 5 besteht, in dessen Boden Öffnungen zum Eintritt der Stoffmasse vorgesehen sind, wenn der Behälter in den Bottich r eingetaucht wird. Wird der Behälter 5 gehoben, so werden genannte Öffnungen durch geeignete Mittel geschlossen, so daß die Stoffmasse, während der Behälter auftaucht und während seines Transportes nach der Musterplatte, im Behälter 5 zurückgehalten wird. Die öffnungen werden dann freigegeben und die Stoffmasse verteilt sich über die Musterplatte.
Um den Behälter 5 zu heben und zu senken und ihn von dem Bottich r nach der Musterplatte und umgekehrt zu transportieren, sind gemäß der Erfindung Schienen 9 an dem Preßkolbenkopf d befestigt; auf diese Schienen ist der Behälter S mittels Rollen 10 und Armen 11 aufgehängt. Die Anordnung ist derartig: Angenommen, der leere Behälter 5 steht über dem Bottich r, wie in vollen Linien in Fig. ι gezeichnet, und der Preßkolbenkopf d befindet sich in gehobener Stellung. Wird der Preßkolbenkopf d gesenkt, so taucht der Behälter 5 in den Bottich r ein und nimmt durch seine öffnungen im Boden
i)
JS
Stoffmasse auf. Wenn dann der Preßkolbenkopf vollständig gesenkt ist, so schließen sich die Öffnungen im Boden des Behälters. Beim Anheben des Preßkolbenkopfes kommt der Behälter 5 vom Bottich r frei und wird dann die Schienen entlang von der in vollen Linien angegebenen Stellung in die gestrichelt gezeichnete Lage übergeführt (Fig. 1). Der Preßkopf d wird dann so weit gesenkt, bis der Behälter 5 auf der Musterplatte innerhalb der Rahmenwände c der Form ruht. Die Verschlüsse der Bodenöffnungen des Behälters 5 öffnen sich und der Inhalt des Behälters 5 entleert sich auf die Musterplatte.
Der Preßkopf d wird dann wieder gehoben und mit ihm der Behälter 5. Dieser kann jetzt auf den Schienen 9 entlanggeführt werden, bis über den Bottich r. Wenn der Preßkopf wieder gesenkt wird, so erfolgen gleichzeitig die Pressung der Stoffmasse auf der Musterplatte und die Wiederfüllung des Behälters 5.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Einrichtung zum Füllen der Form für Pressen zur Herstellung von gemusterten Platten, Paneelen usw. aus Papierstoff u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkolbenkopf (d) mit Laufschienen (9) ausgestattet ist, auf welchen ein Behälter (5) für die Aufnahme und Abgabe der Stoffmasse lauf en kann, und zwar von Stellungen unter dem Preßkopf (d) über einen Stoffbehälter (r) und umgekehrt, zum Zwecke, die Füllung, des Behälters (5) mit Stoff zu gleicher Zeit zu ermöglichen, in welcher ein Gegenstand in der Form unter dem Preßkopf geformt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT163069D Active DE163069C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163069C true DE163069C (de)

Family

ID=428798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163069D Active DE163069C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163069C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Abwasserschlamm o.dgl.
DE2752240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus kies mit kunstharz als bindemittel bestehenden platten durch pressen und gleichzeitiges ruetteln
EP0052779A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotte
DE1923326C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Ballen bzw. Preßballen aus Textilfasern u. dgl
DE163069C (de)
DE2016545C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtklebergehaltes in Mehlproben
DE249631C (de)
CH625744A5 (de)
DE161967C (de)
DE3045774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von strick-, pol- oder florware
DE3138148C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Zuckerwarenlösung
DE258335C (de)
DE163549C (de)
DE19642437B4 (de) Presse für die Formung von Teilen aus Pulverkeramik
DE2134195C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Lötpaste auf Lötpunkte
DE228752C (de)
DE3530352A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von etiketten, insbesondere in etikettiermaschinen
DE2546878C3 (de) Vorrichtung zum Färben von Textilfasern in der Flocke
DE19625279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus viskosen Massen
DE530706C (de) Verfahren zum Entwaessern von mit Trockenstaub durchsetztem Torf und aehnlichen wasserhaltigen Stoffen in einer hydraulischen Presse
DE83307C (de)
DE239269C (de)
DE190839C (de)
DE108689C (de)
DE373043C (de) Maschine zur Herstellung von Bleistifteinlagen