DE1630280C - Innenbackenbremse mit mindestens zwei nebeneinander in einer Bremstrommel angeordneten Bremsbackenpaaren - Google Patents

Innenbackenbremse mit mindestens zwei nebeneinander in einer Bremstrommel angeordneten Bremsbackenpaaren

Info

Publication number
DE1630280C
DE1630280C DE19671630280 DE1630280A DE1630280C DE 1630280 C DE1630280 C DE 1630280C DE 19671630280 DE19671630280 DE 19671630280 DE 1630280 A DE1630280 A DE 1630280A DE 1630280 C DE1630280 C DE 1630280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
shoe
axial
brake shoe
hinge bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671630280
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630280B2 (de
DE1630280A1 (de
Inventor
Wilhelm Jobke Nor bert 6800 Mannheim Schneider
Original Assignee
Deutsche Perrot Bremse GmbH, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Perrot Bremse GmbH, 6800 Mannheim filed Critical Deutsche Perrot Bremse GmbH, 6800 Mannheim
Publication of DE1630280A1 publication Critical patent/DE1630280A1/de
Publication of DE1630280B2 publication Critical patent/DE1630280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630280C publication Critical patent/DE1630280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

nente der auf die Bremsbacken wirkenden Kraft zur Folge haben.
Eine Möglichkeit der Kraftübertragung von den Gelenkbügeln zu den Bremsbackenenden besteht in beiderseits in Ausnehmungen mit kugelkalottenförmigem Grund lose angeordneten, länglichen Stößeln mit halbkugelförmigen Enden. Hierdurch wird eine verhältnismäßig einfache Montage der Bremse ermöglicht, und die Stößel ergeben einen gewissen Spielraum des Abstandes zwischen den Aufsitzpunkten des Gelenkbügels, so daß ein spannungsfreies und leichtes Verschwenken auch dann möglich ist, wenn sich benachbarte Bremsbacken berühren. Durch das Verschwenken der Gelenkbügel tritt noch keine nennenswerte axiale Kraft an den Bremsbackenenden auf. Treten jedoch obendrein noch die oben erwähnten Axialverschiebungen der Bremsbackenenden bzw. der Gelenkbügel auf und sind die Stößel von geringer Baulänge, wie es aus konstruktiven Gründen oft erforderlich ist, so stellen sie sich spürbar schräg zur Radialebene der Trommelbremse. Hieraus resultiert eine schräge Krafteinwirkung auf die Bremsbacken, die wiederum deren seitliche Verschiebung begünstigt. Es können also in Extremfällen erhebliche Axialkräfte auf die Bremsbackenenden ausgeübt werden, die zu einseitiger Abnutzung der Beläge führen und die Gesamtfunktion der Bremse beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Bremse nach dem Hauptpatent derart auszubilden, daß auf die Bremsbackenpaare eine reine Tangentialkraft ohne Axialkomponente ausgeübt wird.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Gelenkbügel an den Bremsbackenenden jeweils über ein Zwischenstück, das mit einer ebenen, zur Kraftübertragungsrichtung senkrechten Berührungsfläche kraftschlüssig am Bremsbackenende anliegt, und über eine Kugel, die in Ausnehmungen mit kugelkalottenförmigem Grund im Zwischenstück bzw. im Gelenkbügel angeordnet ist, aufsitzen.
Die Bremsbackenenden können somit gegen die Gelenkbügel an den ebenen Berührungsflächen sowohl in Axialrichtung als auch in Tangentialrichtung in begrenztem Umfang gegeneinander gleiten, ohne die Angriffsrichtung der Betätigungskraft zu ändern. Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich ein sehr geringer Verschleiß der Übertragungsglieder.
Vorzugsweise ist eine das Zwischenstück in Richtung auf den Gelenkbügel zu drückende, diesen umgreifende Bügelfeder vorgesehen. Diese Feder hält das Zwischenstück über der Kugel in ständigem Kontakt mit dem Gelenkbügel. Es ist ferner zweckmäßig, den die ebene Berührungsfläche zwischen den Zwischenstücken und den Bremsbackenenden enthaltenden Oberflächenteil der Zwischenstücke flächig größer auszubilden als den entsprechenden, nur die Berührungsfläche umfassenden Oberflächenteil der Bremsbackenenden, oder umgekehrt. Dadurch wird verhindert, daß sich Flächenkanten bei den relativen Verschiebungen überschneiden. Hierbei sollte insbesondere der die Berührungsfläche enthaltende Oberflächenteil der Zwischenstücke den entsprechenden Oberflächenteil der Bremsbackenenden im unbetätigten Zustand beiderseits axial und nach außen radial überschreiten, wie dies den zu erwartenden Verschiebungen zwischen diesen Flächen entspricht.
Vorteilhafterweise sind die gegenseitigen Berührungsflächen der Zwischenstücke und Bremsbackenenden jeweils von Materialien, die gegeneinander einen niedrigen Haftreibungskoeffizienten besitzen, gebildet. Hierdurch wird erreicht, daß diese Flächen, wenn die Voraussetzungen für eine relative Verschiebung gegeben sind, sich auch tatsächlich gegeneinander verschieben und es nicht zu Verbiegungen od. dgl. kommt.
Durch ein Gleiten der Berührungsflächen aufeinander ist sichergestellt, daß die Kraftübertragung nur senkrecht zu dieser Berührungsfläche erfolgt.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht bei abgenommener Bremstrommel auf eine zwischen zwei auseinanderzuspreizenden Bremsbackenpaarenden befindliche erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung einer Simplexbremse, teilweise geschnitten, und Fig.2 einen Schnitt in einer Ebene H-II in Fig. 1.
Ein in der Bremstrommel undrehbar angeordneter Bremsträger 1 trägt zwei Bremsbackenpaare 3,4 und 5,6 sowie Organe zu deren direkten Betätigung. Von den Bremsbacken 3,4,5, 6 sind nur die oberen, auseinanderspreizbaren Enden dargestellt. Die Bremsbacken werden durch nicht gezeigte Federn, die radial zum Bremsträger oder tangential zwischen zwei gegenüberliegenden Bremsbacken gespannt sein' können, normalerweise außer Anlage mit der Bremstrommel gehalten. Zur Bremsbetätigung wird ein spreizender Keil 13 im Bereich zwischen den Bremsbackenpaaren 3, 4 und 5,6 durch hydraulischen, mechanischen oder sonstigen Antrieb vorgeschoben und drückt hierbei die bremsbackenbeaufschlagenden Gelenkbügel 25 und 25' auseinander. Hierbei greift der Keil an Rollen 27 und 27' an, die auf Bolzen 26 bzw. 26' sitzen, welche mit den Gelenkbügeln 25 bzw. 25' fest verbunden sind. Die Rollen 27 und 27' sind außerdem jeweils mit einem Lenker 24 bzw. 24' verbunden, der seitlich mittels eines Bolzens 23 bzw. 23' am Bremsträger 1 angelenkt ist. Die Rollen 27 und 27' sind, in Axialrichtung gesehen, jeweils in der Mitte des Gelenkbügels 25 bzw. 25' angeordnet. Mit den äußeren Enden ruhen die Gelenkbügel schwenkbar auf an den Bremsbacken 3 bis 6 angeordneten Bremsbackenenden 44. Durch die schwenkbare Anordnung ist erreicht, daß sich im Fall ungleicher Bremsbetätigungswege für die nebeneinanderliegenden Bremsbacken doch gleiche Betätigungskräfte ergeben. Die Übertragungsglieder zwischen dem Gelenkbügel 25 bzw. 25' und dem jeweiligen Bremsbackenende 44 bestehen aus einer Kugel 42 und einem Zwischenstück 43. Das Zwischenstück 43 weist seitliche Ausnehmungen auf und ist mittels einer in diese Ausnehmungen eingreifenden Bügelfeder 46, die den Gelenkbügel 25 bzw. 25' umfaßt, elastisch mit diesem verbunden. Die Kugel 42 ruht im Gelenkbügel 25 bzw. 25' in einer zur Bremsbacke hin offenen kugelkalottenförmigen Ausnehmung 47 und im Zwischenstück 43 in einer entsprechend ausgebildeten, zum Gelenkbügel 25 hin offenen Ausnehmung 48. Die Tiefe der Ausnehmungen ist so gewählt, daß eine Verschwenkung des Gelenkbügels im zulässigen Maß durch das in seiner Neigung konstante Zwischenstück 43 nicht behindert wird.
Das Zwischenstück 43 liegt mit einer ebenen Berührungsfläche 45 am jeweiligen Bremsbackenende 44 an. Ein kraftschlüssiges Aufliegen des Bremsbak-
kenendes 44 am Zwischenstück 43 wird durch die die Bremsbacken zur Mitte zu ziehenden Federn bewirkt. Die Berührungsflächen 45 sind verhältnismäßig glatt poliert und besitzen nur eine geringe Reibung gegeneinander.
Bei einer axialen Verschiebung einer Bremsbacke während der Bremsbetätigung, bei einer axialen Verschiebung des Angriffspunktes des Gelenkbügels auf Grund einer erheblichen Verschwenkung desselben, die eine axiale Annäherung ihrer Angriffspunkte auf die Bremsbackenenden bewirkt, und schließlich bei einem sehr erheblichen Bremsbetätigungsweg, der zu einer gewissen Axialverschiebung der Gelenkbügel auf Grund der Drehbewegung der Lenker 24 bzw. 24' führt, verschieben sich das Zwischenstück 43 und das Bremsbackenende 44 gegeneinander, unter Wahrung des Neigungswinkels der Berührungsflächen 45 gegen die Bremsbacke. Der Kraftübertragung vom Gelenkbügel zur Bremsbacke wird somit durch Axialbewegungen der Teile keine Axialkomponente mitgeteilt.
Die dem Bremsbackenende 44 zugewandte Fläche des Zwischenstücks 43 ist größer ausgebildet als die ίο Gegenfläche des Bremsbackenendes 44, so daß letztere bei Verschiebungen stets innerhalb der Fläche des Zwischenstücks 43 liegt und somit bei gleichem Kraftaufwand die Berührungsfläche 25 in allen Stellungen einer gleichen Flächenpressung ausgesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Innenbackenbremsen, bei denen in der Brems- Patentanspriiche: trommel zwei oder auch mehr Bremsbackenpaare nebeneinander angeordnet sind, werden für Schwer-
1. Innenbackenbremse mit mindestens zwei ne- und Schwerstfahrzeuge verwendet, um hierbei trotz beneinander angeordneten Bremsbackenpaaren, 5 der verhältnismäßig kleinen Felgendurchmesser die insbesondere für Kraftfahrzeuge, deren jeweils in erforderliche Bremsleistung aufzubringen. Diese Axialrichtung nebeneinander liegende Enden, auf durch Zweiteilung eines in Axialrichtung sehr breit die eine Bremsbetätigungsanordnung wirkt, ausgeführten Bremsbackenpaares entstandene Ausdurch einen an beiden Bremsbackenenden führung bietet den Vorteil einer Ausgleichsmöglichschwenkbar aufsitzenden Gelenkbügel verbunden io keit für ungleichen Trommelverzug, durch Erwärsind, der zwischen den Aufsitzpunkten eine mit mung bedingte Trommeldehnung und ungleichmäeinem seitlich angelenkten Lenker drehbar ver- ßige Abnutzung des Belags.
bundene Rolle trägt, die an einer Flanke eines Es sind verschiedene Möglichkeiten dieses Aus-
bei Bremsbetätigung sich verschiebenden Keils gleichs bekanntgeworden, beispielsweise eine mecha-
anliegt, nach Patent 1555 173, dadurch ge- 15 nische Ausgleichsvorrichtung (USA.-Patentschrift
kennzeichnet, daß die Gelenkbügel (25, 1861591), bei der die benachbarten Enden der
25') an den Bremsbackenenden (44) jeweils über Bremsbacken oder Bremsbänder durch jeweils einen
ein Zwischenstück (43), das mit einer ebenen, zur kreisbogenförmig geschwungenen und beiderseits
Kraftübertragungsrichtung senkrechten Beruh- schwenkbar angelenkten Gelenkbügel miteinander
rungsfläche (45) kraftschlüssig am Bremsbacken- 20 verbunden sind. An der den Bremsbacken abge-
ende (44) anliegt, und über eine Kugel (42), die wandten, konvexen Seite des Gelenkbügels greift ein
in Ausnehmungen (47, 48) mit kugelkalottenför- Betätigungsklotz an. Bei dieser Anordnung würde
migem Grund im Zwischenstück (43) bzw. im sich bei einer Schrägstellung der Gelenkbügel auf
Gelenkbügel (25,25') angeordnet ist, aufsitzen. Grund unterschiedlicher Vorschiebbarkeit der
2. Innenbackenbremse nach Anspruch 1, ge- 25 Bremsbacken eine jeweils ungleiche Angriffskraft erkennzeichnet durch eine das Zwischenstück (43) geben. Würde an Stelle einer Magnetringbetätigung, in Richtung auf den Gelenkbügel (25, 25') zu wie sie bei der bekannten Bremse zur Anwendung drückende, diesen umgreifende Bügelfeder (46). kommt, eine axiale Keilzuspannung verwendet, wie
3. Innenbackenbremse nach Anspruch 1 dies als mechanische Betätigung auch insbesondere oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die 30 für Servobremsen vorteilhaft ist, so würde bei den ebene Berührungsfläche (45) zwischen den Zwi- bekannten Gelenkbügeln obendrein noch eine Axialschenstücken (43) und den Bremsbackenenden kraft auf die Bremsbacken ausgeübt. Im Interesse (44) enthaltende Oberflächenteil eines der beiden einer gleichmäßigen Bremsbelagabnutzung ist es jesich berührenden Elemente (43, 44) flächig grö- doch erwünscht, daß auf die Bremsbacken eine reine ßer ausgebildet ist als der entsprechende, nur die 35 Tangentialkraft ohne jede Axialkomponente ausge-Berührungsfläche umfassende Oberflächenteil übt wird.
des anderen der beiden sich berührenden EIe- Bei einer Bremse anderer Gattung, nämlich einer
mente (43, 44). kombinierten Trommel-Scheiben-Bremse, ist es be-
4. Innenbackenbremse nach Anspruch 3, da- kannt (USA.-Patentschrift 3 133 613), die Bremskisdurch gekennzeichnet, daß der die Berührungs- 40 sen der Scheibenbremse über gelenkig angeordnete fläche (45) enthaltende Oberflächenteil der Zwi- Bügel gegen die Bremsscheibe zu pressen. Die Bügel schenstücke (43) den entsprechenden Oberflä- greifen einerseits an der Rückseite des Bremskissens chenteil der Bremsbackenenden (44) im unbetä- und andererseits an einer Schubeinrichtung jeweils tigten Zustand axial beiderseits und radial nach über kugelige Druckstücke an, die in entsprechende außen überschreitet. 45 Ausnehmungen des Gegenstückes eingreifen, so daß
5. Innenbackenbremse nach einem der An- die Bremskissen stets satt an der Bremsscheibe anüesprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gen können. Hieraus läßt sich jedoch keine Anregegenseitigen Berührungsflächen der Zwischen- gung zur Vermeidung der an nebeneinander liegenstücke (43) und Bremsbackenenden (44) jeweils den Innenbacken angreifenden Axialkräfte ziehen, von Materialien gebildet sind, die gegeneinander 50 Die Innenbackenbremse gemäß dem Hauptpatent einen niedrigen Haftreibungskoeffizienten auf- vermeidet im wesentlichen die Axialkomponente weisen. durch die seitlich angelenkten Lenker, welche die
Rollen, an denen der Spreizkeil angreift, auf einer
Kreisbogenbahn führen. Von dieser Kreisbogenbahn
55 wird bei einer Bremsbetätigung nur ein kleines, nahezu geradliniges Stück durchlaufen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenbacken- Bei Verwendung relativ kurzer Lenker ist es je-
bremse mit mindestens zwei nebeneinander angeord- doch möglich, daß bei der Bremsbetäligung doch ein
neten Bremsbackenpaaren, insbesondere für Kraft- solcher Bogenabschnitt durchlaufen wird, daß die
fahrzeuge. Nach dem Hauptpatent sind die jeweils in 60 Rollenbewegung auch eine gewisse Axialkomponente
Axialrichtung nebeneinander liegenden Enden dieser aufweist. Desgleichen können beim Bremsvorgang
Bremsbackenpaare, auf die eine Bremsbetätigungsan- infolge Trommelverformung u. dgl. die Kraftübertra-
ordnung wirkt, durch einen an beiden Bremsbacken- gungspunkte an den Bremsbackenenden etwas in
enden schwenkbar aufsitzenden Gelenkbügel verbun- axialer Richtung verschoben werden. Diese axialen
den, der zwischen den Aufsitzpunkten eine mit einem 65 Relativbewegungen zwischen dem Gelenkbügel und
seitlich angelenkten Lenker drehbar verbundene den Bremsbackenenden können, je nach zwischen
Rolle trägt, die an einer Flanke eines bei Bremsbetä- diesen Teilen befindlichen Kraftübertragungsglie-
tigung sich verschiebenden Keils anliegt. dem, unter Umständen wiederum eine Axialkompo-
DE19671630280 1967-04-21 1967-04-21 Innenbackenbremse mit mindestens zwei nebeneinander in einer Bremstrommel angeordneten Bremsbackenpaaren Expired DE1630280C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0051620 1966-11-23
DED0052885 1967-04-21
DED0052885 1967-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630280A1 DE1630280A1 (de) 1971-09-02
DE1630280B2 DE1630280B2 (de) 1972-11-09
DE1630280C true DE1630280C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307537C3 (de) Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse
DE69306809T2 (de) Trommelbremse mit mechanischer betätigung
DE69722243T2 (de) Scheibenbremse
DE2852139C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE1600120A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0760061B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine scheibenbremse
DE1239147B (de) Betaetigungseinrichtung einer Scheibenbremse
DE2951607A1 (de) Trommelbremse
DE1630280C (de) Innenbackenbremse mit mindestens zwei nebeneinander in einer Bremstrommel angeordneten Bremsbackenpaaren
DE1630280B2 (de) Innenbackenbremse mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten bremsbackenpaaren
DE3717072A1 (de) Zuspannvorrichtung fuer bremsen
DE4040016C2 (de) Scheibenbremse für Industriemaschinen
DE3334676C2 (de)
DE3116034A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE1078886B (de) Selbstverstaerkende Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
DE1215012B (de) Mechanische Zuspanneinrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10055796A1 (de) Bremsbelag für eine Reibungsbremse
DE933493C (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Bremsbaendern oder Bremsbacken
DE2738970C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3134794C2 (de)
DE2532103A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2340683A1 (de) Durch eine keilvorrichtung betaetigbare bremse
DE75233C (de) Hohlcylinder - Reibungskupplung mit Anpressung durch Federn und Kniehebel
DE628258C (de) Innenbackenbremse