DE1600120A1 - Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1600120A1
DE1600120A1 DE19661600120 DE1600120A DE1600120A1 DE 1600120 A1 DE1600120 A1 DE 1600120A1 DE 19661600120 DE19661600120 DE 19661600120 DE 1600120 A DE1600120 A DE 1600120A DE 1600120 A1 DE1600120 A1 DE 1600120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
saddle
disc brake
carrier
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661600120
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600120B2 (de
Inventor
Juan Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1600120A1 publication Critical patent/DE1600120A1/de
Publication of DE1600120B2 publication Critical patent/DE1600120B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

ALFRED TEfES KG P3123
PMIIiMJRT (MBI) Pat/l/d
29» März 1966
IDeirbelagscheibsziforsmse
Die Erfindung" bezieht sich aiifeiae hydraulisch und/oder von Hand "betätigt© Seilbelagsoheibenbremseg insbesondere für Kraftiaiirssuge9 mit einem Sattel9 der die Bremsscheibe und di© im Bremsträger geführten Bremsbacken umgreift.
Es sind "bereits Seilfeela-gsoheibesibremsen bekannt& "bsi denen der die Bremsscheibe i&Hgreif ende Sattel auf am Bremsträger befestigt© iPuhrungsfoolzen asial verschiebbar angeordnet ist und ein rait einesi aierenföraiigeß, Brsasbelag versshsner Belagträger bei© Bi'SEisirorgang dureli ©inea IColb©n g©g®n die Brems— scheibe ^ersehob®« wiräa während das gegenüberlisgende Belagsegment durch die Reaktion des hydraulischen Druckes auf den verschiebbaren Sattel gegen di© Scheibe gedrückt wirdο Diese bekannten Bremsen haben den Ifaohteilg daß sieh der Sattel auf äea ungesoliützten Pitlaruagsbolsen dureh ITsrrostung und ¥©rsöliißutsitag leieht verklenmit ΰ außerdem hat sioh geseigt, daß das Auswechseln der Bremsbeläge relativ schwierig ist9 da zwä Sös©n des Er©assatt@ls in jsdsm la,13,e di® Ifülirimgs=» "bolzeii gelöst irjerclesi MUSSSn2 yas ohne Verwendung von Si->esialxierkzeugen nieiit aiöglieli ist«
Man hat aueh schon Torg®s®hlag®n9 die Pührungsbolsan für die axial© TersefeieMDarlseit &@s Sattels daduroli su T©ra@idens äaß der 8>att©i Mit i.©a Bremsträger über eis Gelenk schwenk« "bar verbündaa ist 3 derart 0 daß @r quer zur Aohsrielitmng ge— kippt werden ksasi= liae söls&e Bremse imt gedoeli des Sfaeia« teil ΰ daß iSieSi Ii@ B?©ss!s@läg© msigl©icimäßig3 öo Ii9 keil«
«•2«-
109882/1074 .
Weiterhin ist es bekannt, die Belagträger in entsprechenden, im Bremoträger vorgesehenen Ausschnitten axial versehieblich au führen, wobei das während des Bremsvorgangs auf den Belagträger einwirkende Bremsmoment direkt auf den Bre.,isträger übertragen wird. Der 8a.ttel dieser Bremse weist eeitlich Führungsleisten auf, mit denen er am Bremsträger abgestützt und geführt ist ο Um zu verhindern, daß der Sattel sich in a;:ialer Richtung au leicht verschieben läßt, oder ein leichtes Verkanten auftritt j sind zwischen den Führungsleisten und den entsprechenden Führungsflächen am Bremsträger Röllchen aus plastischem Material, wie beispielsweise Gummi, Kunststoff oder dergleichen eingelegt* Diese bekannte Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß sieh die Ro Honen mit der Zeit infolge der Brenujwärme, der hohen auf sie einwirkenden Kräfte und der zunehmenden Verschmutzung bleibend verformen, so daß sie wirkungslos werden, bzw. ihr Reibwiderstand ungleichmäßig wird.
Die Erfindimg hat sich daher die aufgäbe"gestellt, eine Teilbelagseheib .nbremse zu schaffen, "bei der ohne Verwendung von Spezialwerkzeuge die Bremsbeläge in kürzester Zeit ausgetauscht werden können, deren Sattelführung g^giii ?2rschmutze& und Verrosten geseiilitat ist wiä elarüberhinaua preiewert herzustellen ist und ein gex-inges Gewiolat aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, öaS die Bremsbeläge über federnd® Mittel mit &em Bremsträger verbunden sinds wobei der die Bremsscheibe und die Bremsbeläge umgreifende Sattel von den Belagträgern und Führungselementen gehalten und geführt ist» Me beiderseits der Bremsscheibe angeordneten Bremsbeläge sind dabei über Spreizfedern miteinander verbunden. Vorzugsweise sind jeweils zwei Belagträger bzw. Bremsbeläge über mindestens swei Spreizfedern miteinander gekoppelt und bilden so eine Einheit. Jede Spreizfeder ist u-förmig gebogen^ wobei die freien Schenkel an den Belagträgern "aefestige sind, während das Mittelteil der Spreizfeder mit d^s Breiasträger
-3-909882/1074
verschraubta vernietet oder über eine Klemmverbindung verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Spreizfedern äreiarmig ausgebildet, x^obei jeweils zwei Arme der Spreizfeder mit den Belagträgern verbunden sind und sich ein Arm fest am Bresassattel abstützt«. Anstelle der dreiarmigen Spreizfeder kann auch, eine zusätzliche- Zungenfeder vorgesehen seinf deren eines Ende fest mit dem Bremsträger verschraubt ist 5 während «las freie Ende am Sattel anliegt ο
ErfindimgsgesJäJI sind die Führungselemente fest am Bremsträger angeordnet und greifen in entsprechende9 am Sattel Torgesehene Ausnehmungen, Bohrungen der Hüten ein» Die IPülirungseXessiäise können auch, fest am Sattel angeordnet sein und dann in ssitsprechende, an den Belagträgern vorgesehene Ausnehmungen eingreifenο In einer anderen Ausführung sind mindestens s;-jsi der am Belagträger fest angeordneten Führungselemente in einem Führungsblech geführt, das sich seinerseits aaf des Esdsvlinderkolben abstützte Mit Voi'teil ist am Sattel sin schwenkbar gelagerter Hebel für die Be- · tätigung der Bi^ense von Hand vorgesehens dessen einer Arm auf einen mit dam Radzylinderloolben versohraubten Ifachstellbolzen einwirkt«. Sinngemäß kann eine sii sich bekannte, von Hand zu betätigende Spreizvorrichtung a,uoh zwischen dein Belagträger sad dem Rad'zylinderteolben angeordnet sein5 wobei die SpreizTorriclitiing aus einem Hebel^ einer Betätigungsplatte und aeiireren zwischen Hebel und Betätigungsplatte angeordneten Engeln bestehts welche beim Verdrehen des Hebels auf Kugelpfannen mit schrägen flächen auflaufen und die Spreizwirkuiig hervorrufen«
Die Erfin&iang läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten ZUe Sine davon ist in der anhängenden Zeichnung wiedergegeben und zwar zeigen:
909882/1074
Figur 1: eine perspektivische Darstellung der Einzelteile der Scheibenbremse
Figur 2: eine Draufsicht auf die Scheibenbremse mit zusätzlicher Handbetätigung, teilweise im Schnitt
Figur:3: die Seitenansicht der Scheibenbremse gemäß Figur 2, teilweise im Schnitt
Figur 4s einen Längsschnitt durch die Bremse gemäß Figur
Figur 5 u. 6sdie über federnde Verbindungsbrücken miteinander gekoppelten Belagträger in der Draufsicht und der Seitenansicht
Figur 7ϊ eine Scheibenbremse mit zusätzlicher, zwischen Radzylinderkolben und Belagträger angeordneter Handbe tätigungsvorriehtung
Die Teilbelagscheibenbremse bestellt im wesentlichen aus einem axial verschiebbar angeordneten Sattel '*, dem die Bremsscheibe umfassenden Bremsträger 3, einem im Sattel 1 axial verschiebbaren Radzylinderkolben 4» den Belagträgern 5 und 6 und schließlich der vom Gehäuse oder der Schutzkappe 7 eingeschlossenen, über den Radzylinderkolben 4 auf die Bremsbeläge 11 und 12 einwirkenden Handbetätigungseinrichtung.
Der U-förmig gebogene Bremsträger 3 weist einen etwa rechteckigen Ausschnitt 8 auf, in den die Belagträger 5 und 6 eingepaßt sind, derart, daß sie in axialer Richtung verschiebbar und in radialer Richtung herausziehbar sind. Beide Belagträger 5 und 6 sind mit Hilfe zweier U-förmiger Spreizfedern 9 und 10 miteinander verbunden. Auf den Belagträgern 5 und 6 sind außer den beiden Bremsbelägen 11 und 12 noch jeweils zwei Führungsniete 13,14, bzw. 15 und 16 angeordnet. Die Führungsniete 15, 16 fassen in entsprechende, im Sattel 1 vorgesehene Bohrungen 1? bzw. 18 ein und die Führungsniete 13, 14 stützen sich über ein Führungsblech 40 direkt auf dem Radzylinderkolben 4 ab. Die Spreizfedern 9 und 10 sind zusammen mit je einer Zungenfeder 20 und 21, deren Enden 22
309882/1074
~5~ 160012Q
S-förmig abgebogen sind und unter den Steg des Sattels 1 greifenj Mit Hilfe von Schrauben 43 auf dem Bremsträger befestigt.
Wird nun der Radzylinderkolben 4 über den Druekmitteian-. Schluß 24 mit Druckmittel beaufschlagt und in axialer Richtung bewegt, dann preßt der Radaylinderkolben 4 den Belagträger β bzw. den Bremsbelag 12 gegen die Bremsscheibe 2» Die Reaktionskraft verschiebt den Sattel 1 entgegen der Bewegung des Raazylinderkolbens 4 und' drückt den Belagträger bzw. den Bremsbelag 11 gegen die Bremsscheibe Sie bei dem Bremsvorgang auftretenden Bremsmomente werden über die in den rechteckigen Ausschnitt 8 eingeschobenen Belagträger 5 und 6 direkt auf den Bremsträger 3 übertragen«
Bie im Gehäuse oder der Schutzkappe 7 angeordnete Handbrems vorrichtung besteht aus einem mit dem Sattel 1 verschraubten Träger 44f auf dem der Hebel 25 schwenkbar um einen Bolzen 26 gelagert ist« Das Ende des Hebels 25 ist hakenförmig abgebogen, wobei der Bowdenzug, über den die Handbremsvorriohtung betätigt wird, mit Hilfe des Knebeis 28 in die Kerb© 38 eingehängt ist. Die Seele 29 des Bowdenzuges 2? ist bei 30 am Sattel 1 befestigt, wobei zum Schutz del" Oeele 29 zwischen dem -Knebel 28 und der Befestigungsöse 30 außerdem nooh eine Schutshülle 39 vorgesehen ist. Wird die Handbremse aagesogen, dann wird der Hebel 25 um den Bolzen 26 in Bfeilrichtung A verschwenkt· Dabei drückt die Vorderkante 31 des Hebels 25 auf den mit dem Radzylinderkolben 4- verschraubten llachstellbolzen 32, der seinerseits den Radzylinderkolben 4 gegen den Belagträger 6 axial verschiebt. Entsprechend wird von der Reaktionskraft der Sattel 1 in Pfeilrichtung B verschoben.
Um bei steigender Bremsbelagabnützung die Nachstellung der Handbremsvorrichtung zu gewährleisten, ist auf dem Hebel bei 33 ein Hachsteilhebel 34 schwenkbar gelagert, der von
-6-909882/1074 ·
160012Q
der Zugfeder 35 gegen das mit dem Iiachstellbolzen 32 fest verbundene Nachstellritzel 36 gedruckt wird. Gleichzeitig legt sich der bei 33 gelagerte Nachstellhebel 34 gegen den auf dem Träger 44 angeordneten ortsfesten Anschlag 39 an, so daß der liachstellhebel 34 bei jeder Bremsbetätigung eine Schwenkbewegung in Pfeilrichtung G ausführt und dadurch den Iiachstellbolzen 32 um ein geringes Haß aus dem Radzylinderkolben 4 herausschraubt.
Erweist es sich als notwendig, die Bremsbeläge 11 und 12 auszutauschen, so ist es lediglich erforderlich, das in Figur 3 dargestellte Teil, das aus den Belagträgern 5 und und den U-förmig gebogenen Spreizfedern 9 und 10 besteht, in die rechteckige Ausnehmung 8 im Bremsträger 3 von oben her hineinzuschieben und mit Hilfe der Schrauben 43 am Bremsträger 3 zu befestigen. Vorher werden die abgenutzten Bremsbeläge aus dem Sattel entfernt, indem der Abstand zwischen den Belagträgern 5 und 6 soweit durch Zusammendrücken verringert wird, daß die in den zugehörigen Belagträgern 5 und 6 befestigten Führungeniete 13,14,15,16 aus ihren Verankerungen, den beiden Bohrungen 1? und 18 bsw. den Bohrungen im Führungsblech 40 herausspringen.
Beim Einsetzen der neuen Bremsbeläge 11 und 12 wird sinngemäß der umgekehrte Weg beschritten. Das heißt, die über die Spreizfedern 9 und 10 miteinander verbundenen Belagträger 5 mid 6 werden in den Sattel 1 eingesetzt und dann mit dem Sattel 1 von oben her radial in die rechteckige Aussparung 8 im Bremsträger 3 eingeschoben. Dann werden die Spreizfedern 9 und 10 zusammen mit den S-förmig gebogenen Zungenfedern 20 und 21 mit Hilfe der Schrauben 43 am Bremsträger 3 befestigt. Da die Zungenfedern 20 und 21 mit ihren äußeren Enden 19,22 unter den Sattel 1 bei 23 greifen, wird infolge der Reibung zwischen den Zungenfederenden 19 und 22 mit der Sattelunterseite 23 eine zu leichte Längs-
909882/1074 ~?~
verschiebung des Sattels 1 verhindert ο Da die Zungenfedern 20,21 81S55 förmig gebogen sind, liegen sie außerdem noch bei 1a und 1b am Sattel 1 an· Hierdurch wird erreicht, daß für den Sattel 1 in jeder Stellung eine gute Führung in axialer Richtung gewährleistet ist«.
Die im vorstehenden beschriebene Handbetätigungseinrichtung der Bremse lcann auch wie Figur 5 ze igt-8 durch die Anordnung "einer Spreizvorrichtung ersetzt werden^ die zwischen die Stirnflächen des Radgylinderlcolbens und dem Belagträger angeordnet ist ο
Die Spreizvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Betätigungshebel 45s an dessen Enfie das Betätigungsgestänge bzw ο der Seilring befestigt ist-s dem Lagerbolzen 46, um den der Betätigungshebel schwenkbar ist und der sich über eine Lagerpfanne 47 auf den Hachstellbolzen 48 ab= stützt ρ den in Kugelpfannen 49 mit schrägen Flächen gelagerten Stahlkugeln 50 und schließlich dera mit dem Belagträger 51 verbundenen auf dem Radzylinderkolben 52 axial verschieblich gelagerten Handbremsgelläuse 53« Wird nun der Betätigungshebel 45 in den Lagerbölzen 46 verschwenkt, so laufen die Stahlkugel!! 50 auf die schrägen Flächen (nicht näher dargestellt) der Kugelpfannen 49 auf und drücken das Handbreiasgehäiase 53 in axialer Richtung gegen die Bremsscheibe« Um eine kontinuierliche lachstellung der Bremse bei Backenverschleiß zu gewährleisten„ ist im Radzylinderkolben 52 eine an sich bekannte lachsteilvorrichtung angeordnet, die den iiaclistellbolzen 48 nach jeder Bremsbetätigung verdrehty so daß sich der Nächstellbolsen 48 aus der Nachstellhülse 56 langsam herausdreht und dem Radzylinderkolben 52 immer weiter in Sichtung auf die Bremsscheibe bewegt a
909882/1074

Claims (12)

  1. 20
    PRAMi1URT (MIN) Pat/T/d
    30. März 1966
    Patentansprüche
    .1) Hydraulisch und/oder von Hand "betätigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Sattel, der die Bremsscheiben und die im Bremsträger geführten Bremsbacken umgreift, dadurch g ekennze ichne t, daß die Bremsbeläge (11,12) über federnde Mittel (9»10) mit dem Bremsträger (3) verbunden sind, wobei der die Bremsscheibe (2) und die Bremsbeläge (11,12) umgreifende Sattel (1) von den Belagträgern (5,6) über Führungselemente (13,14,15,16) gehalten und geführt ist.
  2. 2) Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch g ekenn zeichnet, daß die beiderseits der Bremsscheibe (2) angeordneten Bremsbeläge(i1,12) über Spreizfedern (9,10) verbunden sind. ■ '
  3. 3) Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Belagträger (5,6) bzw. Bremsbeläge (11,12) über mindestens zwei Spreizfedern (9»10) verbunden sind und eine Einheit bilden.
  4. 4) Teilbelagscheibenbremse nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch geke-nnze ichne t, daß jede. Spreizfeder (9,10) U-förmig gebogen ist, wobei die freien Schenkel ( 9a,9b, bzw. 10a,10b) fest mit den Belagträgern (6,5) verbunden sind und das Mittelteil der Spreizfeder (9,10) mit dem Bremsträger (3) verschraubt, vernietet oder über eine Klemmverbindung (43) verbunden ist.
    09882/1074
  5. 5) Teilbelagscheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spreizfeder dreiarmig ausgebildet ist, wobei zwei Arme mit den Belagträgern (5,6) verbunden sind und sich ein Arm fest am Bremssattel (1) abstützt.
  6. 6) Teilbelagscheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennze ichnet durch eine Zungenfeder (20,21) deren eines Ende fest am Bremsträger (3) angeordnet ist, während das freie Ende (19,22) am Sattel (1) bei (23) anliegt.
  7. 7) Teilbelagscheibenbremse nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennze ichnet, daß die Führungselemente (13»14,15,16) fest am Belagträger (5,6) angeordnet sind und in entsprechende am Sattel (1) vorgesehene Ausnehmungen, Bohrungen oder Nuten (17,18) eingreifen.
  8. β) Teilbelagscheibenbremse nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennze ichnet, daß die Führungselemente (13,14,15,16) fest am Sattel (1) angeordnet sind und in entsprechende, an den Belagträgern (5,6) vorgesehene Ausnehmungen, Bohrungen oder Nuten eingreifen.
  9. 9) Teilbelagscheibenbremse nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennze ichne t, daß mindestens zwei der am Belagträger (5,6) fest angeordneten Führungselemente (13,H) in einem Führungsblech (40) oder Führungskörper (53) geführt sind, das sich seinerseits auf dem Radzylinderkolben (4) abstützt
  10. 10) Teilbelagscheibenbremse nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen am Sattel (1) schwenkbar gelagerten Hebel (25) für
    909882/1074
    -3-
    die Betätigung der Bremse von Hand, dessen einer Arm (31) auf einen mit dem Radzylinderkolben (4) verschraubten Nachstellbolzen (32) einwirkt.
  11. 11) Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von Hand zu betätigende, zwischen dem Belagträger (6) und dem Radzylinderkolben angeordnete, an sich bekannte Spreizvorrichtung (45,46,47,49,53,54), bestehend aus einem Hebel, einer Betätigungsplatte und mehreren, zwischen Hebel und Betätigungsplatte angeordneten Kugeln, welche bein Verdrehen des Hebels auf Kugelpfannen mit schrägen Flächen auflaufen und die Spreizwirkung in axialer Richtung hervorrufen.
  12. 12) Teilbelagscheibenbremse nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennze lehne t, daß der mittlere Teil (20a,21a) der gebogenen Zungenfeder (20,21) seitlich an Führungsflächen (1a,1b) am Sattel (1) derart anliegt, daß eine gute axiale Führung des Sattels in jeder Stellung gewährleistet ist.
    909882/1074
DE19661600120 1966-04-05 1966-04-05 Federnde halte und rueckstellvorrichtung fuer die brems backen einer teilbelagscheibenbremse Withdrawn DE1600120B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0030857 1966-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1600120A1 true DE1600120A1 (de) 1970-01-08
DE1600120B2 DE1600120B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=7555893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661600120 Withdrawn DE1600120B2 (de) 1966-04-05 1966-04-05 Federnde halte und rueckstellvorrichtung fuer die brems backen einer teilbelagscheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3442354A (de)
DE (1) DE1600120B2 (de)
ES (1) ES334505A1 (de)
FR (1) FR1503248A (de)
GB (1) GB1152590A (de)
SE (1) SE341696B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010692A1 (en) * 1990-12-10 1992-06-25 Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. Pad support for disc brake assembly
US8820488B2 (en) 2005-11-03 2014-09-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake lining assembly

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2038663A6 (de) * 1968-10-03 1971-01-08 Dba
FR1600151A (de) * 1968-12-31 1970-07-20
US3833095A (en) * 1973-03-05 1974-09-03 Gen Signal Corp Hydraulic power brake system
US3884332A (en) * 1974-03-14 1975-05-20 Dayton Walther Corp Disc brake with cantilevered torque receiving members
US3910385A (en) * 1974-04-18 1975-10-07 Goodrich Co B F Disc brake caliper and mounting structure
JPS5141179A (de) * 1974-10-01 1976-04-06 Aisin Seiki
JPS5386969A (en) * 1977-01-08 1978-07-31 Aisin Seiki Co Ltd Disccbrake used pad keep spring
US4308938A (en) * 1979-02-23 1982-01-05 Garlock Inc. Disc brake assembly and method
DE3431773A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim Mechanisch betaetigte gleitsattelscheibenbremse
US4635761A (en) * 1985-08-30 1987-01-13 Allied Corporation Disc brake parking cartridge retention device
AUPS066802A0 (en) * 2002-02-21 2002-03-14 Pbr Australia Pty Ltd Improved disc brake caliper
TWM463230U (zh) * 2013-02-08 2013-10-11 Tektro Technology Corp 自行車碟刹結構
DE102015122569A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse, Bremsbelag für eine Scheibenbremse, Niederhalter für die Befestigung von Bremsbelägen
CN106895095B (zh) * 2017-03-02 2019-01-18 杭州云乐车辆技术有限公司 无拖滞力制动钳

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994410A (en) * 1958-01-27 1961-08-01 Bendix Corp Disk brake
DE1183807B (de) * 1962-12-05 1964-12-17 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB1118625A (en) * 1964-08-29 1968-07-03 Girling Ltd Applying mechanism for brakes
US3292740A (en) * 1964-11-18 1966-12-20 Kelsey Hayes Co Automatic brake adjusting mechanism
US3265160A (en) * 1965-10-11 1966-08-09 Dba Sa Spot type disk brakes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010692A1 (en) * 1990-12-10 1992-06-25 Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. Pad support for disc brake assembly
AU652205B2 (en) * 1990-12-10 1994-08-18 Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. Pad support for disc brake assembly
US5551536A (en) * 1990-12-10 1996-09-03 Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. Pad support for disc brake assembly
US8820488B2 (en) 2005-11-03 2014-09-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake lining assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE1600120B2 (de) 1972-03-02
SE341696B (de) 1972-01-10
US3442354A (en) 1969-05-06
FR1503248A (fr) 1967-11-24
GB1152590A (en) 1969-05-21
ES334505A1 (es) 1967-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600120A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
EP0623196A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse mit spreizfedern für die bremsbacken.
WO2009018927A1 (de) Halteblech für den handbremshebel einer trommelbremse bei der erstmontage zur erzeugung einer dauerhaften vorspannung des bowdenzuges
DE2307537C3 (de) Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse
EP2761200A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE2852139C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
WO2004099645A1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse
DE1755393C3 (de) Mechanisch zu betätigende, insbesondere als Parkbremse für Kraftfahrzeuge dienende Teilbelagscheibenbremse
EP1790872B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2006018181A1 (de) Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP1888936B1 (de) Pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2828618A1 (de) Federeinrichtung fuer eine trommelbremse
DE4407293C1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1292964B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3334676C2 (de)
EP0872661B1 (de) Baueinheit für eine Trommelbremse und damit ausgestattete Trommelbremse
DE3139173A1 (de) "innenbacken-trommelbremse fuer kraftfahrzeuge mit einer mechanischen lueftspiel-nachstellvorrichtung"
EP0073320A1 (de) Betätigungs- und Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2657332A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer bremszylinder
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
DE1450105B2 (de) Haltevorrichtung fuer eine bramsbacke einer schwenk- oder schwimmsattel-scheibenbremse
DE2225352A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer bremsbacken von scheibenbremsen
DE2119084C3 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee