DE1629846C - Verfahren zur kontinuierlichen Serien fertigung von verschiedenartigen, aus mit Glasfasern versteiftem Kunstharz, insbe sondere Polyesterharz bestehenden Behaltern - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Serien fertigung von verschiedenartigen, aus mit Glasfasern versteiftem Kunstharz, insbe sondere Polyesterharz bestehenden Behaltern

Info

Publication number
DE1629846C
DE1629846C DE1629846C DE 1629846 C DE1629846 C DE 1629846C DE 1629846 C DE1629846 C DE 1629846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
glass fibers
various types
stiffened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gian Pietro Udme Borgnolo (Italien)
Original Assignee
Vetroresina SAS, Udine (Italien)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Serienfertigung von verschiedenartigen, aus mit Glasfasern versteiftem Kunstharz,· insbesondere Polyesterharz bestehenden Behältern.
Es ist bereits schon ein Verfahren bekanntgeworden, das eine kontinuierliche Serienfertigung von gleichen, aus mit Glasfasern versteiftem Kunstharz bestehenden Behältern erlaubt, bei dem in einem einzigen, kontinuierlichen Arbeitsgang gleichzeitig die Mäntel für eine ganze Serie von längs einer Drehachse nebeneinander angeordneten Behältern gefertigt werden, indem mittels einer geeigneten und an sich bekannten Wickelmaschine die mit Kunstharz getränkten Glasfaserfäden auf eine Drehwalze aufgewickelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu finden, bei dem verschiedenartige Behälter mit geschlossenen Böden in einem Arbeitsgang gleichzeitig hergestellt werden können. ao
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß in einem einzigen, kontinuierlichen Arbeitsgang gleichzeitig die Mäntel für eine ganze Serie von längs einer Drehachse nebeneinander angeordneten Behältern gefertigt werden, indem mittels einer geeigneten und an sich bekannten Wickelmaschine die mit Kunstharz getränkten Glasfaserfäden auf eine Drehwalze aufgewickelt werden, die durch entsprechend miteinander gekuppelte und distanzierte Bodenplatten der Behälter und Wickelmantel gebildet ist, wobei die Bodenplatten durch je ein vorstehendes Umfangsteil beim Wickeln mit dem Behältermantel fest verbunden werden, und das gewickelte Behältergebilde mit Trennwerkzeugen in die Einzeibehälter zerlegt wird.
Der Gegenstand des Anspruchs 2 ist nur im Zusammenhang mit Anspruch 1 von Bedeutung.
In der Zeichnung sind mit dem Verfahren nach der Erfindung hergestellte Behälter und Behälterausschnitte dargestellt und nachstehend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Drehwalze mit senkrechter Drehachse zur gleichzeitigen Herstellung von drei Behältern im senkrechten Längsmittelschnitt,
Fig. 2 Teile im senkrechten Längsmittelschnitt mit zwei aneinanderliegenden Bodenplatten und deren Umfangsteile,
F i g. 3 eine Behältertrennwand mit einem Umfangsteil, das Aussparungen zur Aufnahme der Wickelmäntel aufweist im senkrechten Längsmittelschnitt.
Wie in F i g. 1 dargestellt ist, wird von einem Antriebsmotor MT eine Grundplatte P um ihre senkrechte Achse A \-A 1 in Drehung versetzt. Auf dieser Grundplatte P wird koaxial zu derselben die Bodenplatte/1 für den ersten Behälter Cl angeordnet und durch Stellzapfen festgehalten. Auf diese Bodenplatte/1 wird dann der strichpunktiert dargestellte Wickelmantel m 1 für den ersten Behälter C1 und auf diesem Wickelmantel m 1 die zweite Bodenplatte /2 aufgesetzt.
In Anlage mit dem Umfangsteil der Bodenplatte /2 wird anschließend die Bodenplatte/3 des zweiten Behälters Cl aufgesetzt, wobei die beiden aneinanderliegenden Bodenplatten /2 und /3 durch Stellzapfen verbunden werden. Weiter wird auf die Bodenplatte /3 der strichpunktiert dargestellte Wikkelmantelm2 und auf diesen die Bodenplatte/4 aufgesetzt. Die Bodenplatte/5 ruht auf der Bodenplatte/4 und trägt den Wickelmantel m 3. Der dritte Behälter C 3 wird durch eine kegelstumpfförmige Bodenplatte/6 abgedeckt.
In dem Behälter C2 kann noch eine Trennwand /1 eingefügt sein. Mit einer bekannten Wickelmaschine werden die mit Kunstharz getränkten Glasfaserfäden auf die Drehwalze gewickelt. Die Bodenplatten/l bis /6 der drei Behälter Cl, Cl und C3 sowie die Trennwand ti des Behälters C2 werden durch die Umfangsteile mit dem zugehörigen Mantel fest verbunden, ohne daß hierzu ein besonderer Arbeitsgang erforderlich ist.
Zum Schluß wird das gewickelte Behältergebilde in den Ebenen 51-52 und 53-54 mit Trennwerkzeugen in die Einzelbehälter C1, C2 und C 3 zerlegt.
Die Drehachse der Drehwalze kann auch in einer geneigten oder waagerechten Ebene liegen und die Wickelmäntel aus einem entsprechenden Werkstoff können als Innenverkleidung in den Behältern Cl, C 2, C 3 verbleiben oder entfernt werden. Der durch die Bodenplatten festgelegte Behälterquerschnitt kann beliebig sein. ■

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Serienfertigung von verschiedenartigen, aus mit Glasfasern versteiftem Kunstharz, insbesondere Polyesterharz bestehenden Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß in einem einzigen, kontinuierlichen Arbeitsgang gleichzeitig die Mäntel für eine ganze Serie von längs einer Drehachse nebeneinander angeordneten Behältern (Cl, C2, C3) gefertigt werden, indem mittels einer geeigneten und an sich bekannten Wickelmaschine die mit Kunstharz getränkten Glasfaserfäden auf eine Drehwalze aufgewickelt werden, die durch entsprechend miteinander gekuppelte und distanzierte Bodenplatten (/1,/2,/3,/4,/5,/6) der Behälter und Wickelmäntel (ml, ml, m3) gebildet ist, wobei die Bodenplatten (/1, /2, /3, /4, /5, /6) durch je ein vorstehendes Umfangsteil beim Wickeln mit dem Behältermantel fest verbunden werden und das gewickelte Behältergebilde mit Trennwerkzeugen in die Einzelbehälter (Cl, C2, C 3) zerlegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelmäntel (ml, ml, m3) in etwa ihrer Wandstärke entsprechende Aussparungen der Umfangsteile der Bodenplatten (/1,/2,/3,/4,/5,/6) eingesetzt werden.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE2412881B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfurnieren
DE1777139C3 (de) Verfahren zum metallsparenden Herstellen von Näpfen aus Blech durch Tiefziehen von Blechscheiben
DE1629846C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Serien fertigung von verschiedenartigen, aus mit Glasfasern versteiftem Kunstharz, insbe sondere Polyesterharz bestehenden Behaltern
DE2128922C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffteilen zu einem Rahmen
DE2720762C3 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Rundholz zu zusammengesetzten Platten
DE1629846B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen serienfertigung von ver schiedenartigen, aus mit glasfasern versteiften kunst harz, insbesondere polyesterharz bestehenden behaeltern
DE2833439B1 (de) Vorrichtung zum bleibenden Verschalen von Flaechen,insbesondere von Waenden oder Innendachflaechen von Gebaeuden,mit Platten
DE2138088A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von bandmaterial, insbesondere mehrerer bandmaterialstreifen
DE2113173A1 (de) Verfahren und Lehrensatz zur Herstellung von Flachschluesseln
DE3133836C2 (de) Verfahren zur Einbringung von Oberflächenstrukturen in Holzzementplatten
DE1093188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterelementen aus Papier
DE2137841A1 (de) Mehrstockiges Werkzeugmagazin
DE4336359A1 (de) Fadentrennvorrichtung einer Ringspinn- oder -zwirnspindel
DE2304034A1 (de) Laminatbauteil
DE522028C (de) Maschine zum Trocknen von Furnieren
DE577678C (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Koerper
DE2826305A1 (de) Behaelter
DE439225C (de) Verfahren zur Herstellung von kegelfoermigen Holzfaessern
DE665735C (de) Verfahren zum Festlegen von aus Kunstharz- oder einem anderen Stoff bestehender Lagerfuetterung
DE3115794C1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus verschweißten, relativ dünnen Längs- und Querdrähten gebildeten Drahtnetzen mit engen Teilungen
DE2127973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung marmorierter Kerzen
DE2043500A1 (de) Verfahren und Maschine zur automatischen Herstellung selbsttragender Füllgitter und Stützgitter für Türblätter und andere plattenformige Bauelemente
DE1288898B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bogenstapeln fuer Wabenmaterial
DE1942728A1 (de) Lagerbehaelter