DE1629476B2 - Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung des randes von kunststoffrohlingen optischer elemente - Google Patents

Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung des randes von kunststoffrohlingen optischer elemente

Info

Publication number
DE1629476B2
DE1629476B2 DE1966J0031933 DEJ0031933A DE1629476B2 DE 1629476 B2 DE1629476 B2 DE 1629476B2 DE 1966J0031933 DE1966J0031933 DE 1966J0031933 DE J0031933 A DEJ0031933 A DE J0031933A DE 1629476 B2 DE1629476 B2 DE 1629476B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
shaft
clamping
drive shaft
slip clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966J0031933
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629476A1 (de
Inventor
Albert Joseph Somerville Mass. Hanion (V.St.A.)
Original Assignee
International Polaroid Corp., Jersey City, NJ. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Polaroid Corp., Jersey City, NJ. (V.St.A.) filed Critical International Polaroid Corp., Jersey City, NJ. (V.St.A.)
Publication of DE1629476A1 publication Critical patent/DE1629476A1/de
Publication of DE1629476B2 publication Critical patent/DE1629476B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/104Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line with coaxial tool and feeler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301624Duplicating means
    • Y10T409/302576Duplicating means with means to support templet above or under work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303248Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention with provision for circumferential relative movement of cutter and work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 23 33 064 bekannt. Hierbei wird die Einspannvorrichtung mit den sich drehenden Werkstücken durch Hand auf den sich ebenfalls drehenden Fräser hin verschwenkt, so daß dieser mit dem sich bereits drehenden Werkstück in Eingriff gelangt. Über eine Gewichtsbelastung wird dann der Eingriff zwischen Fräser und Werkstück aufrechterhalten, bis der gesamte Umfang des Werkstücks bearbeitet ist. Danach wird die sich drehende Einspannvorrichtung von dem Fräser wiederum durch Hand abgeschwenkt.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen Bearbeitungsvorrichtung die Gefahr des Verschmierens des Schneidwerkzeuges zu Beginn der Bearbeitung eines in der Einspannvorrichtung eingespannten Werkstücks besteht, wenn nicht ein äußerst feinfühliger Eingriff zustande kommt. Ein solcher feinfühliger Eingriff hat aber wiederum zur Folge, daß der zu Beginn, d. h. während des Aufseizens gefräste Teil des Umfangs noch nicht die endgültige Form hat, sondern einer weiteren Bearbeitung bedarf, so daß dieser Abschnitt des Umfangs zweimal gefräst werden muß und der Fräsvorgang sich über einen Winkel von mehr als 360° erstrecken muß. Für eine automatische Bearbeitung ist daher eine solche Vorrichtung nicht geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine automatisch arbeitende Bearbeitungsvorrichtung zu schaffen, bei der eine hohe Schnittgeschwindigkeit dadurch erreicht wird, daß die Drehung des aus optischem Werkstoff bestehenden Rohlings verhindert wird, bevor das Schneidwerkzeug mit dem Rohling in Berührung kommt, wobei aber die Drehung des Rohlings sofort nach Berührung mit dem Schneidwerkzeug einsetzt.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Gefahr des Vcrschmieren.s nur bei bestimmten Relativgeschwindigkeiten besteht und für jeden Werkstoff bzw. jedes Schneidwerkzeug eine Relativbewegung bestimmt werden kann, bei der eine solche Verschmierung mit Sicherheit vermieden ist. Durch die Erfindung wird gewährleistet, daß auch zu Beginn des Bearbeitungsvorganges eine vorbestimmte Relativgcschwindigkeit vorhanden ist, die eine solche Verschmierung vermeidet und nicht durch eine durch die Drehung der Spannvorrichtung überlagerte Komponente gestört wird, so daß bei optimaler Arbeitsgeschwindigkeit ein störungsfreier automatischer Betrieb durchgeführt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß diese Funktion ohne komplizierte Steuervorrichtung auf konstruktiv einfachem Wege, nämlich durch die Rutschkupplung bewirkt wird, die exakt im richtigen Augenblick die Drehung des Rohlings einleitet, nachdem das Schneidwerkzeug in Eingriff gelangt ist.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können optische Elemente aus Kunststoff, beispielsweise Brillengläser mit glatten Rändern und vorbestimmtem Profil mit hoher Genauigkeit in Massenfabrikation hergestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden die Hebelarme von einem die Spannvorrichtung teilweise umschließenden Gehäuse gebildet, dessen Rückschwenkbewegung durch einen Anschlag begrenzt ist. Deises Gehäuse, welches auch die Getriebeanordnung aufnehmen kann, führt die Einspannvorrichtung wieder in die Ausgangsstellung zurück, was einfach dadurch geschehen kann, daß der Antriebsmotor bezüglich seiner Drehrichtung umgekehrt wird, wo-
bei nach Erreichen der Anschlagstellung über die Rutschkupplung die Spannvorrichtung wieder in die Null-Stellung zurückgeführt wird, in der sie beispielsweise durch ein Klinkengesperre formschlüssig verriegelt wird. Um Überlastungsstöße in dieser Verriegelungsstellung zu vermeiden, ist zweckmäßigerweise zwischen Motor und Antriebswelle eine weitere Rutschkupplung vorgesehen, deren übertragenes Drehmoment größer ist als das Drehmoment der erstgenannten Rutschkupplung.
Der automatische Ablauf der Arbeitsgänge wird zweckmäßigerweise über eine Steuervorrichtung bewirkt, die mit dem Getriebe zwischen Antriebswelle und Einpsannvorrichtung gekuppelt ist und in Abhängigkeit von der Drehstellung die Motorumschaltung bzw. Abschaltung bewirkt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bearbeitungsvorrichtung,
Fig.2 eine perspektivische Teilansicht der Spindelanordnung und eines Teils des Schneidmechanismus, wobei das Schneidwerkzeug ersichtlich ist, das optische Elemente aus einem Stapel von Rohlingen ausschneidet,
F i g. 3 eine teilweise Seitenansicht eines Abschnittes der Spindelanordnung, wobei die Formgebung des Rohlings und der Klemmoberfläche des oberen und unteren Klemmblocks ersichtlich ist,
F i g. 4 einen Teilschnitt nach der Linie 4-4 gemäß Fig.3,
F i g. 5 eine schematische Darstellung der Anordnung zum Antrieb der Spindel und zur Drehung des Kopfes,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei ein Teil des Gehäuses für den Kopf abgebrochen ist, um gewisse innere Bauteile erkennbar zu machen,
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 gemäß F ig. 5.
Die Zeichnung veranschaulicht eine mögliche Ausführungsform der Erfindung. Gemäß F i g. 1 weist die Vorrichtung eine Grundplatte 10 auf, die einen Spannkopf 12 und eine Schneidvorrichtung 14 besitzt.
Der Träger 12 weist ein Gehäuse 16 mit einer Ausnehmung 18 auf, in der der Schneidvorgang stattfindet und es ist eine Einspannvorrichtung 20 vorgesehen, die dazu dient, einen Rohling 22 oder einen Stapel von Rohlingen während des Schneidvorganges zu haltern.
Gemäß F i g. 2 weist die Einspannvorrichtung 20 eine drehbare obere Welle 24 und eine drehbare untere Welle 26 auf. Die obere Welle 24 trägt einen oberen Klemmblock 28, der den obersten Rohling des Stapels berührt. Die Welle 24 trägt außerdem einen Nocken 30, dessen Profil dem gewünschten Profil des auszuschneidenden optischen Elements entspricht. Der Klemmblock 28 und der Nocken 30 sind auf der oberen Welle 24 mittels eines Bundringes 34 befestigt. Die untere Welle 26 trägt einen Basisteil 35, der seinerseits einen unteren Klemmblock 36 trägt. Die Klemmblöcke 28 und 36 bestehen aus einem Werkstoff mit einem Reibungskoeffizienten, der groß genug ist, um ein Rutschen der Rohlinge 22 zu vermeiden, wenn diese zwischen den Klemmblöcken 28 und 36 eingespannt sind.
Aus den F i g. 3 und 4 ist ersichtlich, daß die Kiemmblöcke 28, 36 einander angepaßte konvexe bzw. konkave Klemmflächen 37, 38 aufweisen. Die Gestalt der Klemmflächen 37, 38 entspricht der Oberfläche der Rohlinge 22. Der dargestellte Rohling 22 ist für ein Sonnenbrillenglas bestimmt. Im Rahmen der Erfindung können jedoch auch andere Ausbildungen vorgesehen werden. Der untere Klemmblock 36 hat eine Mittelausnehmung 39. Demgemäß besteht die Klemmfläche 38 des unteren Klemmblocks 36 aus der Randfläche, die rings um die Ausnehmung 39 herum verläuft. Durch diese Anordnung wird die Gefahr vermindert, daß Schmutz auf die Klemmoberflächen 37, 38 gelangt, der die erforderliche Reibung zwischen Werkstück und Werkstückhalter herabsetzen könnte.
Damit optische Elemente mit den verschiedensten Profilen mit dieser Schneidvorrichtung bearbeitet werden können, sind die Klemmblöcke 28, 36 und der Nokken 30 leicht auswechselbar angeordnet und können durch andere Klemmblöcke und Nocken mit anderen Profilen ersetzt werden.
Es ist erforderlich, den Stapel von Rohlingen 22 gegenüber dem oberen Klemmblock 28 und gegenüber dem unteren Klemmblock 36 auszurichten. Diese Ausrichtung wird durch einen allgemein L-förmig gestalteten Anschlag 42 bewirkt, der innerhalb des Gehäuses 16 auf einer Trägerstange 44 sitzt (Fig. 1). Der Anschlag 42 besitzt zwei rechtwinklig aufeinanderstellende Oberflächen 46, 48, die die Ausrichtung eines rechteckigen Rohlings zwischen den Klemmblöcken 28, 36 erleichtern. Vorzugsweise sind Mittel vorgesehen, durch die der Anschlag 42 in einer Ebene senkrecht zur Achse der Einspannvorrichtung 20 einstellbar ist, jedoch wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit eine solche Einstellvorrichtung zeichnerisch nicht dargestellt.
Es sind in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel vorgesehen, durch die der Anschlag 42 nach außen gezogen wird, nachdem die Rohlinge 22 zwischen die Klemmblöcke 28, 36 eingespannt sind. Diese Anordnung ist erforderlich, um zu verhindern, daß der Anschlag 42 die Drehung der Rohlinge 22 während des Schneidvorganges behindert.
Damit ein Rohling oder ein Stapel von Rohlingen zwischen dem oberen Klemmblock 28 und dem unteren Klemmblock 36 eingespannt werden kann, sind Spannvorrichtungen 50 in dem Kopf 12 vorgesehen, durch welche die obere Welle 24 axial verschoben werden kann, so daß der obere Klemmblock 28 gegenüber der unteren Welle 26 und dem unteren Klemmblock 36 beweglich ist. Die Spannvorrichtung 50 ist schematisch in F i g. 5 dargestellt. Der Klemmantrieb besteht vorzugsweise aus einem hydraulischen Kolbenantrieb, der auf die obere Welle 24 wirkt, jedoch können auch andere durch Hand oder Motoren angetriebene Spannvorrichtungen vorgesehen werden.
Der Schnitt wird durch eine Messerwalze 52 durchgeführt, die einen Teil der Schneidvorrichtung 14 bildet. Als Messerwalze 52 kann irgendein geeigneter Fräser benutzt werden. Die Messerwalze 52 ist auf einer Antriebswelle 54 aufgesetzt, die von einem Lagerblock 56 getragen wird. Die Antriebswelle 54 wird durch einen in F i g. 2 schematisch mit 58 bezeichneten Motor angetrieben. Ein Schlitten 60, der hin- und hergehend auf dem Lagerblock 56 angeordnet ist, trägt eine Nockenrolle 62, die um einen Zapfen 64 drehbar gelagert ist. Eine Stellschraube 66, die auf den Schlitten 60 wirkt, dient zur Einstellung der Rolle 62 längs einer radialen Linie bezüglich der Achse der Einspannvorrichtung 20. Durch Änderung der Lage der Rolle 62 kann die Größe der optischen Elemente fein eingestellt werden, die
durch die Messerwalze 52 ausgeschnitten werden.
Die Schneidvorrichtung 14 und Teile des Spannkopfes 12 einschließlich der Einspannvorrichtung 20 wurden vorstehend beschrieben. Es ist klar, daß Mittel vorgesehen werden müssen, um die Einspannvorrichtung 20 anzutreiben und um die Schneidvorrichtung 14 und die Einspannvorrichtung 20 zusammenzubringen. Diese Funktionen werden beide durch Einrichtungen bewerkstelligt, die in den Fig.5 und 6 dargestellt sind. Diese Einrichtungen weisen einen mit Untersetzungsgetriebe versehenen Antriebsmotor 68 auf, der eine Antriebswelle 70 in Drehungen versetzt.
Auf der Antriebswelle 70 ist ein Stirnrad 72 befestigt, das mit einem Zwischenrad 74 kämmt, das seinerseits mit einem Stirnrad 76 in Eingriff steht, das auf der unte- '5 ren Welle 26 befestigt ist. Eine ähnliche Getriebekette treibt die obere Welle 24 an. Ein auf der Antriebswelle 70 sitzendes Stirnrad 78 kämmt mit einem Zwischenrad 80, das einerseits ein Stirnrad 82 antreibt, das auf der oberen Welle 24 befestigt ist. Eine Antriebsverbindung wirkt zwischen der Antriebswelle 70 und dem Gehäuse 16 über eine Rutschkupplung 84. In die Antriebswelle 70 ist zwischen den Antriebsmotor 68 und das Stirnrad 72 eine weitere Rutschkupplung 85 eingeschaltet, die ein größeres maximales Drehmoment übertragen kann, als die Kupplung 84.
Gemäß F i g. 7 ist ein Klinkenrad 87 mit einer Sperrklinke 89 vorgesehen, um die Einspannvorrichtung 20 in ihrer Ausgangsstellung festzulegen.
Der Ablauf der Arbeitsgänge wird durch ein Steuergerät 86 bestimmt, das in F i g. 5 schematisch dargestellt ist. Das Steuergerät 86 kann mehrere Zeitgebernocken aufweisen, die Schalter in einem Schaltprogramm betätigen, wobei die Zeitgebernocken auf einer Welle 88 sitzen, die durch das Zahnrad 72 und ein Stirnrad 90 auf der Welle 88 angetrieben werden. Wie weiter unten beschrieben, steuert das Steuergerät 86 die Betätigung der Spannvorrichtung 50, die in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung zum Zurückziehen des Anschlags 42, den Schneidmesserantriebsmotor 58 und den Antriebsmotor 68.
Die Arbeitsfolge der Vorrichtung ist völlig automatisch, nachdem ein Stapel von Rohlingen 22 manuell auf den unteren Klemmblock 36 aufgelegt wurde. Die Arbeitsweise wird weiter unten beschrieben. Durch Schließen eines Startschalters wird zunächst bewirkt, daß der Schneidmesserantriebsmotor 58 und die Spannvorrichtung 50 erregt werden. Eine Erregung der Spannvorrichtung 50 bewirkt, daß der obere Klemmblock 28 aus der angehobenen Stellung (F i g. 1 und 3) in Klemmberührung mit dem Rohlingsstapel 22 (F i g. 2 und 5) gebracht wird. Aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß. wenn die Spannvorrichtung 50 den oberen Klemmblock 28 nach unten verschiebt, die obere Welle 24 sich durch das Stirnrad 82 hindurchbewegt. Das Stirnrad 82 kommt zu keiner Zeit außer Eingriff mit dem Zwischenrad 80.
Nachdem die Rohlinge 22 zwischen dem oberen Klemmblock 28 und dem unteren Klemmblock 36 eingespannt sind, wird der Anschlag 42 zurückgezogen und das Steuergerät 86 bewirkt eine Einschaltung des Antriebsmotors 68. Der Antriebsmotor 68 treibt die Antriebswelle 70 im Uhrzeigersinn gemäß F i g. 6. Die Rutschkupplung 84 kuppelt die Antriebswelle 70 direkt mit dem Gehäuse 16, wodurch das Gehäuse 16 und die gesamte Einspannvorrichtung 20 im Uhrzeigersinn aus der Ruhestellung auf die Schneidvorrichtung 14 hin geschwenkt wird (F i g. 6). Während dieses Vorganges arbeitet die Kupplung 84 noch ohne Schlupf. Demgemäß wird auch die Einspannvorrichtung 20 zu dieser Zeit, d. h. während des Schwenkvorganges, relativ zum Gehäuse noch nicht gedreht. In dem Augenblick jedoch, in dem der Stapel von Rohlingen 22 die sich drehende Messerwalze 52 berührt, kann das Gehäuse 16 nicht weitergeschwenkt werden und die Rutschkupplung 84 gebinnt zu schleifen. Ein Schleifen der Kupplung 84 bewirkt, daß die obere Welle 24 über die aus den Rändern 78, 80 und 82 bestehende Getriebekette angetrieben wird, während die untere Welle über die Getriebekette 72, 74, 76 in Drehung versetzt wird. Daraus ist ersichtlich, daß die Einspannvorrichtung 20 stillsteht, bis die Rohlinge 22 in Berührung mit der Schneidwalze 52 gelangen. Dies ist erwünscht, um eine Verschmierung der Messerwalze 52 und/oder eine Überlastung des Schneidmesserantriebsmotors 58 zu vermeiden. Es ist außerdem wichtig, daß die Einspannvorrichtung 20 in jedem Moment in Drehung versetzt wird, in dem die Rohlinge 22 die Messerwalze 52 berühren. Wenn man die Anfangsschnittlinie 92 in F i g. 2 des Restkörpers 94 betrachtet, ist ersichtlich, daß die Messerwalze 52 nicht an einem Punkt der zu bearbeitenden Fläche stehen bleibt, da sich die Einspannvorrichtung 20 gegenüber der Messerwalze 52 dreht. Dies ist wichtig im Hinblick auf die Vermeidung einer Überhitzung der Rohlinge 22.
Wie bereits erwähnt, bestimlmt das Profil des Nokkens 30 auf der oberen Welle 24 das Profil der optischen Elemente, die durch das Schneidmesser 52 aus den Rohlingen 22 ausgeschnitten werden. Der Grund dafür liegt darin, daß die Einspannvorrichtung 20 bei ihrer Drehung dem Profil des Nockens 30 folgt. Dabei stützt sich der Nokcen 30 auf der Rolle 62 ab, deren Achse gegenüber der Schneidmesserwalze 52 während eines Arbeitsvorganges festliegt. Das auf das Gehäuse 16 über die Rutschkupplung 84 ausgeübte Drehmoment spannt die Einspannvorrichtung 20 gegenüber der Schneidwalze 52 vor, wenn die Rohlinge 22 geschnitten werden. Hierdurch wird der Nocken 30 gegen die Rolle 62 gehalten.
Wie bereits erwähnt, kann eine Feineinstellung der Größe der optischen Elemente durch eine Stellschraube 66 bewirkt werden. Die Drehung der Stellschraube 66 ändert die Lage der Rolle 62 gegenüber der Schneidwalze 52 längs einer radialen Linie bezüglich der Achse der Einspannvorrichtung 20 und ändert so die Größe der ausgeschnittenen optischen Elemente bei geometrisch ähnlicher Form.
Wenn die Einspannvorrichtung 20 von ihrer Ausgangsstellung um eine vollständige Llmdrehung zuzüglich eines Winkelbetrages gedreht worden ist, der ausreicht, um den Abfall 94 völlig von den Rohlingen 22 zu entfernen, bewirkt ein Zeitgeber, der einen Teil des Steuergerätes 86 bildet, eine Vertauschung der Polarität der Spannung des Motors 86, der in zwei Richtungen laufen kann. Wenn der Motor 68 dann die Antriebswelle 70 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 6) dreht, überträgt die Rutschkupplung 84 das Drehmoment der Antriebswelle 70 auf das Gehäuse 16 und bewirkt damit, daß der Spannkopf 12 im Gegenuhrzeigersinn von der Schneidvorrichtung 14 weggedreht wird. Wenn der Spannkopf 12 in seine Ruhelage geschwenkt ist, und gegen einen Anschlagstift % anschlägt, beginnt die Rutschkupplung 84 wiederum zu rutschen und bewirkt, daß die Einspannvorrichtung 20 im Gegenuhrzeigersinn bis in ihre Ausgangsstellung gedreht wird. Gemäß F i g. 7 wird die Einspannvorrichtung 20 genau in ihrer Ausgangsstellung dadurch angehalten, daß die Klinke
89 mit dem Einschnitt des Klinkenrades 87 in Eingriff kommt. Ein in der Zeichnung nicht dargestellter Verzögerungsschalter, der einen Teil des Steuergerätes 86 bildet, ist mit dem Antriebsmotor 68 in Reihe geschaltet. Der Zeitverzögerungsschalter wird automatisch durch den Spannkopf 12 betätigt, wenn dieser seine Ruhelage erreicht hat. Die durch den Zeitverzögerungsschalter aufgeprägte Zeitverzögerung genügt, um zu gewährleisten, daß der Antriebsmotor 68 die Einspannvorrichtung 20 in ihre Ausgangsstellung überführt, bc- ίο vor eine Abschaltung erfolgt. Um eine mögliche Beschädigung des Antriebsmotors 68 zu vermeiden, wenn die Klinke 89 in die Stufe des Klinkenrades 87 eingreift, ist die Rutschkupplung 85 vorgesehen. Diese Kupplung 85 kann ein höheres Drehmoment als die Kupplung 84 !5 übertragen, so daß die Kupplung 84, nicht aber die Kupplung 85, rutscht, wenn die Rohlinge 22 die Messerwalze 52 während des Bearbeitungsvorganges berühren. ·
Weitere Mttel innerhalb des Steuergerätes 86 bewirken automatisch, daß die Spannvorrichtung 50 den oberen Klemmblock 28 anhebt und so die ausgeschnittenen optischen Elemente freigibt, die nunmehr manuell entfernt werden können. Dann wird der Anschlag 42 automatisch in seine Ruhestellung zurückgefüht, in der er so liegt, daß er die Ausrichtung der Rohlinge unterstützt, die in einem nachfolgenden Arbeitsgang ausgeschnitten werden.
Es können innerhalb des Rahmens der Erfindung bauliche Abänderungen getroffen werden. Zum Beispiel könnte das Gerät so konstruiert werden, daß sich die Schneidvorrichtung auf die Rohlinge hin bewegt, anstatt daß sich die Einspannvorrichtung mit der Spannvorrichtung auf die Messerwalze hin bewegt. An Stelle der Stellschraube könnten auch andere manuell betätigbare Mittel benutzt werden, um die Lage der Nockenrolle gegenüber der Messerwalze einzustellen, um eine Feineinstellung der Größe des fertigen auszuschneidenden optischen Elementes zu bewirken.
Andererseits könnte, wenn eine zweistufige Bearbeitung vorgenommen wird, wobei in einem zweiten Schritt eine Feinbearbeitung durchgeführt wird, nachdem in einem ersten Schritt nur eine rohe Bearbeitung stattfand, die Nockenrolle automatisch einstellbar gemacht werden, und die Messerwalze könnte so programmiert werden, daß sie zwei vollständige Schnitte während ihres Arbeitsvorganges durchführt und nicht nur einen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 609 .M 8/349

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung des Randes von Kunststoff-Rohlingen optischer Elemente, insbesondere für Brillen, mit einem drehbaren Fräswerkzeug und einer mindestens einen Rohling aufnehmenden drehbaren Einspannvorrichtung, deren Abstand zum Fräswerkzeug über eine auf der Welle der Einspannvorrichtung angeordneten Nockenscheibe steuerbar ist, wobei die Welle der Einspannvorrichtung über ein Getriebe von einer parallel zu ihr angeordneten Antriebswelle antreibbar und um diese in die Arbeitsstellung am Fräswerkzeug mittels einarmiger Hebel schwenkbar ist, an denen ein das Schwenken und Halten der Einspannvorrichtung in Arbeitsstellung bewirkendes Drehmoment angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment von der.Antriebswelle (70) auf die Hebelarme über eine Rutschkupplung (84) übertragbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme von einem die Einspannvorrichtung (20) teilweise umschließenden Gehäuse (16) gebildet sind, dessen Rückschwenkbcwegung durch einen Anschlag (96) begrenzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (68) für den Antrieb der Einspannvorrichtung (20) bezüglich seiner Drehrichtung umkehrbar ist, um das Gehäuse (16) aus der Arbeitsstellung gegen die Anschlagstellung zurückzuführen und über die Rutschkupplung (84) die Einspannvorrichtung (20) in die Ausgangsstellung zurückzudrehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung (20) in ihrer Ausgangsstellung durch ein Klinkengesperre festlegbar ist. dessen Klinkenrad (87) auf der vom Motor (68) angetriebenen Welle (70) sitzt und dessen Sperrklinke (89) im Gehäuse (16) schwenkbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Antriebswelle (70) eine Steuervorrichtung (86) antreibbar ist, welche in Abhängigkeit von der Drehstellung der Antriebswelle (70) eine Motorumschaltung bzw. eine zeitverzögerte Abschaltung bewirkt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Motor (68) und Antriebswelle (70) eine weitere Rutschkupplung (85) geschaltet ist, deren Übertragungsdrehmoment größer ist als das Übertragungsdrehmoment der Rutschkupplung (84).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse einer an der Nockenscheibe (30) ablaufenden Rolle (62) durch eine Stellschraube (66) gegenüber der Achse der Messerwalze (52) in Richtung auf die in Arbeitsstellung befindliche Einspannvorrichtung (20) einstellbar ist.
DE1966J0031933 1965-10-07 1966-10-05 Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung des randes von kunststoffrohlingen optischer elemente Granted DE1629476B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US493739A US3295417A (en) 1965-10-07 1965-10-07 Apparatus for cutting optical elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1629476A1 DE1629476A1 (de) 1971-01-28
DE1629476B2 true DE1629476B2 (de) 1976-04-29

Family

ID=23961495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0031933 Granted DE1629476B2 (de) 1965-10-07 1966-10-05 Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung des randes von kunststoffrohlingen optischer elemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3295417A (de)
DE (1) DE1629476B2 (de)
FR (1) FR1495995A (de)
GB (1) GB1150754A (de)
NL (1) NL145165B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481634A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Briot Internal Dispositif de serrage pour machine a meuler et/ou biseauter des verres de lunettes; machine equipee de ce dispositif
US4647261A (en) * 1983-09-19 1987-03-03 International Hydron Corporation Cutting device and method for the precision trimming of the edge of a cast lens
US5345984A (en) * 1993-12-10 1994-09-13 Ardesson William A Pin router apparatus
KR101762338B1 (ko) * 2011-02-14 2017-07-28 삼성전자 주식회사 라우터 장치
CN102837189A (zh) * 2011-06-24 2012-12-26 富泰华工业(深圳)有限公司 加工装置
US11358250B2 (en) * 2016-07-08 2022-06-14 Kojima Engineering Co., Ltd. Spherical lens surface processing method and spherical lens surface processing apparatus with cup-shaped grinding stone

Also Published As

Publication number Publication date
FR1495995A (fr) 1967-09-22
DE1629476A1 (de) 1971-01-28
GB1150754A (en) 1969-04-30
NL145165B (nl) 1975-03-17
US3295417A (en) 1967-01-03
NL6614146A (de) 1967-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311011B2 (de) Kopierschleifmaschine zum schleifen von werkstuecken aus holz
DE2625804A1 (de) Maschine zum fraesen von zahnradzahnluecken
EP0033922B1 (de) Kantenschleifmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Glas- oder Steinplatten
DE1629476B2 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung des randes von kunststoffrohlingen optischer elemente
DE69008351T2 (de) Vorrichtung zum schleifen ebener flächen an werkzeugen.
DE2616401C2 (de)
DE1918962A1 (de) Fraesmaschine zum Bearbeiten gezahnter Werkstuecke,z.B. zum Abfasen der Zahnkanten oder -enden an Zahnraedern
DE1942538C3 (de) Universal-Steinbearbeitungsmaschine
DE1629476C3 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung des Randes von Kunststoffrohlingen optischer Elemente
DE3012629A1 (de) Automatische doppelkopfschleifmaschine
DE1912093C3 (de) Als Schneidvorrichtung ausgebildete Arbeitseinheit zum Anbringen an einer Walzenschleifmaschine
DE10147649C2 (de) Fräsaggregat
DE2505397C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden von Zahnrädern
DE3031075C2 (de)
DE3105648A1 (de) Putzmaschine fuer keramisches gut
DE19648790C2 (de) Werkzeugschleifmaschine
DE2551804A1 (de) Vorrichtung zum anfasen, anspitzen oder dergleichen von zylindrischen, mit einem kopf oder bund versehenen werkstuecken
DE3029893A1 (de) Mehrkantdrehmaschine
DE3913246A1 (de) Maschine zum zweiseitigen stirnschleifen von abstechfraesern
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
CH678605A5 (de)
DE1931559C2 (de) Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
DE350666C (de) Ausputzmaschine fuer Schuhwerk
DE158775C (de)
DE564023C (de) Fraesmaschine zum Schneiden von Gewinden mittels Schneckenfraeser mit veraenderlicher Schnitt- und Ablaufgeschwindigkeit des Werkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977