DE1629476A1 - Schneidvorrichtung fuer optische Elemente - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer optische Elemente

Info

Publication number
DE1629476A1
DE1629476A1 DE1966J0031933 DEJ0031933A DE1629476A1 DE 1629476 A1 DE1629476 A1 DE 1629476A1 DE 1966J0031933 DE1966J0031933 DE 1966J0031933 DE J0031933 A DEJ0031933 A DE J0031933A DE 1629476 A1 DE1629476 A1 DE 1629476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
cutting
blank
clamping
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966J0031933
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629476B2 (de
Inventor
Hanlon Albert Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1629476A1 publication Critical patent/DE1629476A1/de
Publication of DE1629476B2 publication Critical patent/DE1629476B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/104Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line with coaxial tool and feeler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301624Duplicating means
    • Y10T409/302576Duplicating means with means to support templet above or under work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303248Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention with provision for circumferential relative movement of cutter and work

Description

PATENTANWÄLTE „ ' /
DIPL-ING. CURT WALLACH - R 9 q / 7R
DIPL-ING. GÜNTHER KOCH l 94 AO
DR. TINO HAIBACH
International Polaroid Corporation, Jersey City's, Few Jersey, TJSA
Schneidvorrichtung für optis ehe Elemente
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden optischer Bauteile und insbesondere auf eine Vorrichtung·? init der aus einem synthetischenoptischenWerkstoff optische Elemente mit vorbestimmt em Profil, geschnitten wer den können β Schneidvorrichtungen jener Art ,mit ---161-"-OiOh. äi.e-v^fd^iiiiag-. ■b■e-■"■■ faß.t).' müssen gewisse Eigenschaften aufweisen. Einedies©£ Eigen schaft en besteht darin, daß die Spindelanordnung,vOn dar die aus optischem Werkstoff bestehenden 5©hXing® gehaltensich nicht dreht, wenn Rohling/und.
in Berührung kommen. Der Sruiad!hierfür besteht darinj daß aich die Spindel in ßegenriöhtmig am dem SchÄeidMerkg@üg dreht imd eine Überlaetraag "des- Sohn©ia¥eilE0@ttg^3,tri©b@ao_t;©sp jbti d.®2?-Berührung, oder eine VerseiiBlernngvätsv Soha«iäwei!ii^fiig©s''--feöaHt©- -■ sonst auftrat ©κ., Außerdea/ist ^
anordaung i&~d@m Asige^WLtak. %n
8obneidwer]£s9ü& äan S©feläag !©Eiltet.- '-BleEdür^tTisd^ Taäxiadevt »■ dae--iioimdidwerkeeue an-Giats? Stelle
- 2 - ■ . ■
Demgemäß besteht ein Hauptzweck der Erfindung darin, eine Schneidvorrichtung für optische Elemente zu schaffen, bei der die Drehung des aus optischem Werkstoff bestehenden Rohlings verhindert wird bevor das Schneidwerkzeug mit dem Rohling in Berührung kommt, wobei aber die Drehung des Rohlings sofort nach Berührung mit dem Schneidwerkzeug einsetzt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Schneidvorrichtung für optische Bauelemente zu schaffen, die eine Massenfabrikation ermöglicht«
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Schneidvorrichtung für optische Elemente zu schaffen, die in der Iiage ist, optische Elemente mit glatten Rändern und vorbestimmtem Profil mit hoher Genauigkeit herzustellen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Schneidvorrichtung für optische Elemente zu schaffen, die Mittel enthält, um die geschnittenen optischen Elemente fein nachzubearbeiten.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles Ytranschaulicht.
Jm d©E" Zeichnung zeigen»
fifo 1 sine'porepaktiYiBOhe Ansicht ä®r ®£flad9agegsinElS®&-
00988 5/17 3 3 " ■ .
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Spindelanordnung und: eines Teiles des SehneidmechaniBmus, wobei das , Schneidwerkzeug ersichtlich ist, das optische Elemente aus einem Stapel von Rohlingen ausschneidet.
Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht eines Abschnittes der Spindelanordnung, wobei die Formgebung des Rohlings und der iCLemmoberflache des oberen und unteren Klernmblocks ersichtlich ist.
Fig. 4 einen Teilsohnitt nach der Linie 4-4 gemäß Figur 3.
Fig.'5 eine schematische Darstellung der .Anordnung zum Antrieb der Spindel 'and zur Drehung des Kopfes.
Fig. 6 eine Draufsieht .auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei ein Teil des Gehäuses für den Kopf abgebrochen ist, um gewisse innere Bauteile erkennbar zu machen.
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 gemäß Figur 5.
Die Zeichnung veranschaulicht eine mögliche Ausführungsform der Erfindung, Gemäß Figur 1 weist die Vorrichtung eine Grundplatte aufj die einen Träger 12 und eine Schneidvorrichtung 14 besitzt.
Der Träger 12 weist ein Gehäuse 16 mit einer Ausnehmung 18 auf, in der der Schneidvorgang stattfindet und es ist eine Spindelan-
009885/1733 . \ ■'/·
• - 4 -
. 22
Ordnung 20 vorgeselien, die dazu dient, einen Rohling/oder einen Stapel Ton Rohlingen während des Sehneidvorganges zu haltern.
Gemäß Figur 2 weist die Spindelanordnung 20 eine drehbare obere Welle 24 und eine drehbare untere Welle 26 auf. Me obere Welle 24 trägt, einen oberen Klemmblock 28, der den obersten Rohling
des - Stapels berührt. Die Welle 24 trägt außerdem einen
Nocken 50, dessen Profil dem gewünschten Profil des auszuschneidenden optischen Elements entspricht. Der Klemmblock 28 und der Rocken 30 sind auf der oberen Welle 24 mittels eines Bundringes 34 befestigt« Die untere Welle 2 6 trägt einen Basisteil. 35 > -der seinerseits einen unteren KLemmblock 36 trägt. Die Klemmblöcke 28 und 36 bestehen aus einem Werkstoff mit einem Reibungskoeffizienten, der groß genug ist, um ein Rutschen der Rohlinge 22 zu vermeiden, vieim diese zwischen den Klemmblöcken 28 und 36 eingespannt sind. Ein zu diesem Zweck geeignetes Material ist
Bakelit.
Aus den figuren 3 und 4 ist ersichtlich, daß die Klemmblöcke
28, 36 einander angepaßte konvexe bzw. konkave Klemmflächen
37, 38 aufweisen« Die Geatalt der Oberflächen 37» 38 entspricht der Oberfläche der Rohlinge 22. Der dargestellte Rohling 22 ist ein Rohling,aus dem eine Sonnenglaslinse ausgeschnitten werden kann» Im Rahmen der Erfindung können jedoch auch andere Ausbil dungen vorgesehen werden» Der untere Klemmblock 36 hat eine
Mittalausnshmung 39. Demgemäß besteht die Klenraoberfläche 38
00 9885/1733
des unteren Klemmblocks 36aus der Randflache, die rings um die Ausnehmung 39 herum verläuft. Durch diese Anordnung wird die Gefahr vermindert, daß Schmutz, Bruchstücke oder andere Unregelmäßigkeiten auf die Klemmoberflächen*37, 38 gelangen, die als Schwenkzapf en wirken könnten und eine relative Winkelbewegung zwischen dem oberen Klemmblock 28 und dem unteren Klemmbloek zur Folge haben könnten·
Damit optische Elemente mit den verschiedensten Ecofilen mit dieser Sehneidvorrichtung bearbeitet werden könnan, sind die Klemmblöcke 28, 36 und der Fooken 30 leicht auswechselbar angeordnet und können durch andere Klemmblöcke und Hocken mit anderen Profilen ersetzt werden.
Bs ist erforderlich, den Stapel von Rohlingen 22 gegenüber dem oberen Klemmblock 28 und gegenüber dem unteren Klemmblock 36 auszurichten. Diese Ausrichtung wird durch einen allgfmein L-förmig gestalt et en Ausrichtkörper 42 bewirkt, d©r ismerhalb des Gehäuses 1β auf einer OJrägerstangt 44 sitzt (Figur 1). Dtr Ausrichtbauteil 42 besitzt 2 rsohtwiäklig aufeinau.darst@hend© Oberflächen 46, 48, die die Ausrichtimg eines rechteckigen Rohlings zwischen den Klemmblöcken 28, 36 erleichterao Torzugsweise sind Hittel vorgesehen, durch die der 'Äuapiohtkörpei 42 in einer Ebene senkrecht aür Aohse der Spladelsa.oE'dnxag 20
stellbar ist, jedoch wurde sue §itod/ä®r ÜbersioBtllchikait ©ine solche Einstellvorriolstung .z'eioSmer'laoh nicht ds®g@gt@llte :
00 98 85/17 33
Es sind in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel vorgesehen, durch die der Ausrichtkörper 42 nach außen gezogen wird, nachdem die Rohlinge 22 zwischen die Klemmblöeke 28, 36 eingespannt sind. Diese Anordnung ist erforderlich, um zu verhindern, daß der Ausrichtkörper 42 .die !Drehung der Rohlinge 22 während des Schneidvorganges behindert,
Damit ein Rohling oder ein Stapel von Rohlingen zwischen dem oberen Klemmblock 28 und dem unteren Klemmblock 36 eingespannt werden kann, sind Spannmittel 50 in dem Kopf· 12 vorgesehen, durch welche die obere Welle 24 axial verschoben werden kann» so daß der obere Klemmblock 28 gegenüber der unteren Welle 26 und dem unteren Klemmblock 36 beweglich ist. Die Spannvorrichtung 50 ist schematiscla in Figur 5 dargestellt. Der Klammantrieb besteht vorzugsweise aus einem hydraulischen Kolbenantrieb, der auf die obere Welle 24 wirkt, jedoch können auch andere durch Hand oder Motoren angetriebene Spannvorrichtungen vorgesehen werden.
Der Schnitt wird durch eine Messerwalze 52 durchgeführt, die einen Tail der Schneidvorrichtung 14 bildet* Als Messerwalze kann irgendein geeigneter Fräser benutzt werden. Die Messerwalze 52 ist auf einer Antriebswelle 54 aufgesetzt, die von einem Ji&gßS 56 g©tragen. wird. Die Antriebswelle 54· wird durch einen in figur 2 seh ©mat is ch mit 58 bezeichneten Motor angetrieben Ein ioJalltten 6D9 der hin-und hergehend auf dem Lagerblock §6 angeordnet iats trägt einen Nockenstößel in Cteatalt ®is,©r EoIle 62, dl® Ί» einen Zapfen 64 drehbar gelagert i@t. Eine Sobrauhe
008885/1733
- 7 ' 1829478
66, die auf den Schlitten-60 wirkt, dient zur Einstellung der"Rolle 62 längs einer radialen Linie bezüglich der Achse der Spindelanordnung 20. Durch änderung der Lage der Rolle 62 kann die Größe der optischen Elemente fein eingestellt werden, die durch die Messerwalze 52 ausgeschnitten werden.
Die Schneidvorrichtung 14 und !Teile des Spannkopf es 1.2" einschließlich der Spindelanordnung 20 wurden vorstehend "beschrieben. Es ist klar, daß Mittel vorgesehen werden müssen, um die Spindelanordnung 20 anzutreiben und um die Schneidvorrichtung 14 und die Spe3aH¥,e53?ie]a*Hag Spind el an Ordnung 20 zusammenzubringen. Diese Funktionen werden beide durch Einrichtungen bewerkstelligt t die in den Figuren 5 und 6 dargestellt sind. Diese Einrichtungen weisen einen mit Untersetzungsgetriebe versehenen Antriebsmotor 68 auf, der eine Eingangswelle 70 in Drehungen versetzt.
Auf der Eingangswelle 70 ist ein Stirnrad 72 befestigt, das mit einem Zwischenrad 74 kämmt, das seinerseits mit einem Stirnrad 76 in Eingriff steht, das auf der unteren Welle 26 befestigt ist. Eine ähnliche Getriebekette treibt die obere Welle 24 an. Ein auf der Antriebswelle 70 sitzendes Stirnrad 78 kämmt mit einem Zwischenrad 80, das seinerseits ein Stirnrad 82 antreibt, das auf der oberen Welle 24befestigt ist. Eine Äntriebsverbindung wMs zwischen der Eingangswelle 70 und dein Gehäuse 16 über eine Friktionskupplung 84.In die Eingangswelle 70 ist zwischen
0 9 8 8 5/1733
den Antriebsmotor 68 und das Stirnrad 72 eine weitere Reibungskupplung 85 eingeschaltet, die ein größeres maximales Drehmoment übertragen kann, als die Kupplung 84. ·
Gemäß Figur 7 ist ein Klinkenrad 87 mit einer Klinke 89 vorgesehen, um Indexmittel für die Spindelanordnung 20 zu bilden.
Sämtliche Elemente,durch die die leistung während einer Arbeitsperiode gesteuert wird, sind in einem Steuergerät 86 zusammengefaßt, das in Figur 5 schematisch dargestellt ist. Das Steuergerät 86 kann mehrere Zeitgebernocken aufweisen, die Schalter in einem Schaltprogramm-betätigen, wobei die Zeitgebernocken' auf einer Welle 88 sitzen, die durch das Zahnrad 72 und ein Stirnrad 90 auf der Welle 88 angetrieben werden. Wie weiter unten beschrieben, steuert das Steuergerät 86 die Betätigung der Klemmvorrichtung 50, die in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung zum Zurückziehen des Ausrichtkörpers 42, den Schneidmesserantriebsmotor 58 und den Antriebsmotor 68.
Die Arbeitsfolge der Vorrichtung ist völlig automatisch,nachdem ein Stapel von Rohlingen 22 manuell auf den unteren Klemmblock 36 aufgelegt wurde. Die Arbeitsweise wird weiter unten beschrieben. Durch Schließen eines Startschalters wird zunächst bewirkt, daß der Sohneidmesserantriebsmotor 58 und die Spannvorrichtung 50 erregt werden. Eine Erregung der Spannvorrichtung 50 bewirkt, daß der obere Klemmblock 28 aus der angehobenen Stellung (figg. 1 u. 3) in Klemmberührung mit dem Rohlingsstapel 22 (Figg.2 u. 5) gebracht wird. Aus Figur 5 ist ersichtlich, daß, wenn der Klemmantrieb 50 den oberen Klemmblock 28 nach unten
0098 8 5/1733
-A
verschiebt, die obere Welle 24 sich durch das Stirnrad 82 hindurchbewegt. Das Stirnrad 82 kommt zu keiner Zeit außer Eingriff mit-dem Zwischenrad 80.
nachdem die Rohlinge 22 zwischen dem oberen Klemmblock 28 und dem unteren Klemmblock 36 eingespannt sind, wird das Ausrichtorgan 42 zurückgezogen und Mittel innerhalb des Steuergerätes 86 bewirken eine Anschaltung des Antriebsmotor s 68. Der Antriebsmotor 68 treibt die Bingangswelle 70 im Uhrzeigersinn gemäß Figur 6. Die Reibungskupplung84 kuppelt den Antrieb der Eingangswelle 70 direkt mit dem Gehäuse 16, wodurch bewirkt wird, daß das Gehäuse 16 und die gesamte Spannvorrichtung 12 im Uhrzeigersinn aus der Ruhestellung auf die Schneidvorrichtung 14 hin bewegt werden (fig. 6). Während dieses Vorganges arbeitet die Kupplung 84 noch ohne Schlupf. Demgemäß wird auch die Spindelanordnung 20 zu dieser Zeit, d.h. während des Schwenkvorganges, relativ zum Gehäuse noch nicht gedreht. In dem Augenblick Jedoch, in dem der Stapel von Rohlingen 22 die sich drehende Messerwalze 52 berührt, kann die Reibungskupplung 84 nicht länger dem aufgeprägten Drehmoment, das durch den Antriebsmotor 68 über die Welle 70 eingeführt wird, widerstehen und beginnt zu schleifen. Ein Schleifen der Kupplung 84 bewirkt, daß die obere Welle 24 über die aus den Rädern 78, 80 und 82 bestehende Getriebekette angetrieben wird, während die untere Welle Über die Getriebekette 72, 74, 76 la Drehung versetzt wird» Daraue 1st ersiehtHöh, daßdie Spindslanordnung stillsteht, wenn die Rohlinge 22 in Berührung mit d©r Sohneid-
Q0 98ÖS/17 33 ν
walze 52 gelangen. Dies ist erwünscht, tun eine Verschnierung der Messerwalze 52 und/oder eine Überlastung des Schneidmesser antriebsmotor s 58 zu vermeiden. Es ist außerdem wichtig, daß die Spind el anordnung. 20 in· jenem Moment in Drehung versetzt wird, in dem die Rohlinge 22 die Messerwalze 52 berühren. Wenn man die Anfangs Schnittlinie 92 in Figur 2 des Restkörpers 94 betrachtet, ist ersichtlich daß die Messerwalze 52 nicht an einem Punkt zu irgendeiner Zeit verbleibt, sondern ständig eine Bewegungskomponente in TTmfangsrichtung bezüglich * der Spindelanordnung 20 besitzt. Dies ist wichtig im Hinblick auf die Vermeidung einer Überhitzung der Rohlinge 22.
Wie bereits erwähnt, bestimmt das Profil des Nocken 30 auf der oberen Welle 24 das Profil der optischen Elemente, die durch das Schneidmesser 52 aus den Rohlingen 22 ausgeschnitten werden. Der Grund dafür liegt darin, daß die Rolle 62, deren Achse gegenüber der Sehrieidmess erwalz e 52 während eines Arbeitsvorganges festliegt, dem Profil des Nocken 30 folgt» wenn sich die Spindelanordnung 20 dbeht. Das auf das Gehäuse 16 über die Reibungskupplung 84 ausgeübte Drehmoment spannt die Einspannvorrichtung 20 gegenüber der Schneidwalze 52 vor, wenn die Hohlinge geschnitten werden. Hierdurch wird der Nocken 30 gegen die Rolle 62 gehalten.
Wie bereits erwähnt, kann eine feineinstellung der Größe der optischen Elemente durch eine Schraube 66»ad bewirkt werden. Die Drehung der Schraube 66 ändert die Lage der Rolle 62 gegenüber der Sohneidwaise 52 länge einer radialen Linie beztiglioa der
009885/1733
-it- ■■■■■/■■■
Achse der Spindelanordnung 20 und ändert so den Einlauf der Messerwalze 52 und die Größeder ausgeschnittenen optischen Elemente.
Wenn die Spindelanordnung 20 von ihrer Indexstellung um eine vollständige Umdrehung zuzüglich eines Winkelbetrages gäreht worden iat der ausreicht, um den Abfall 94 völlig von den Rohlingen 22 zu entfernen, bewirkt ein Zeitgeber, der einen Teil des Steuergerätes 86 bildet, eine Yertauschung der Polarität der Spannung des Motors 68, der in zwei Eichtungen laufen kann. Wenn der Motor 68 dann die Eingangswelle 70 im Gegenuhr-· zeigersinn (Fig. 6) dreht, überträgt die Reibungskupplung 84 das Drehmoment der Eingangswelle 70 auf das Gehäuse 16und bewirkt damit, daß der Spannkopf 12 im Gegenuhrzeigersinn von der Sehneidvorrichtung 14 weggedreht wird. Wenn der Spannkopf 12 in seine Ruhelage geschwenkt ist, und gegen einen Anschlagstift 96 anschlägt, beginnt die Reibungskupplung 84 wiederum zu rutschen und bewirkt, daß die Spindelanordnung 20 im Gegenuhrzeigersinn, bis in Ihre Indexstellung gedreht wird. Gemäß Figur 7 wird die Spindel 20 genau in ihrer Indexstellung dadurch angehalten, daß die Klinke 89 mit dem Einschnitt des Klinkenrades 87 in Eingriff kommt. Ein in der Zeichnung nicht dargestellter Verzögerungsschalter, der einen Teil des Steuergerätes 86 bildet, ist mit dem Antriebsmotor 68 in Reihe geschaltet. Der Zeitverzögerungsschalter wird automatisch durch den Spannkopf 12 betätigt, wenn dieser seine Ruhelage erreicht hat. Die durch den Zeitverzögerungsschalter aufgeprägte Zeitverzögerung genügt um zu gewährleisten, daß der Antriebsmotor 68 die Spindel 20 in ihre Index-
0 09 885/1733 ./. -
stellung überführt, bevor eine Abschaltung erfolgt. Um eine mögliche Beschädigung des Antriebsmotors 68 zu vermeiden, wenn die Klinke 89 in die Stufe des Klinkenrades 87 eingreift, ist die Kupplung 85 vorgesehen. Diese Kupplung 85 kann ein höheres maximales Drehmoment als die Kupplung 84 übertragen, so daß die Kupplung 84» nicht aber die Kupplung 85, rutscht, wenn die Rohlinge 22 die Messerwalze 52 während des Bearbeitungsvorganges berühren.
Weitere Mittel innerhalb des Steuergerätes 86 bewirken automatisch, daß der Klemmantrieb 50 den oberen Klemmblock 28 anhebt und so die ausgeschnittenen optischen Elemente freigibt, die nunmehr manuell entfernt werden können. Dann wird der Ausrichtkörper 42 automatisch in seine Ruhestellung zurückgeführt, in der er so liegt, daß er die Ausrichtung der Rohlinge unterstitet, die in einem nachfolgenden Arbeitsgang ausgeschnitten werden.
Bs können innerhalb des Rahmens der Erfindung bauliche Abänderungen getroffen werden. Zum Beispiel könnte das Gerät so konstruiert werden, daß sich die Schneidvorrichtung auf die Zuschnitte hin bewegt, anstatt daß sich die Spindelanordnung mit der Spannvorrichtung auf die Messerwalze hin bewegt. Anstelle der Stellschraube könnten auch andere manuell betätigbare Mittel , benutzt werden, um die lage des Nockenstößels gegenüber der Messerwalze einzustellen, um eine Feineinstellung der Größe des fertigen auszuschneidenden optischen Elementes zu bewirken.
009885/1733
Andererseits könnte» wenn eine zweistufige Bearbeitung benutzt wird, wobei in einem zweiten Schritt eine Feinbearbeitung durchgeführt wird, nachdem in einem ersten Schritt nur eine rohe Bearbeitung stattfand, dernockenstößel automatischeinstellbar gemacht werden und die Messerwalze könnte so programiniert werden, daß sie zwei Tollständige Schnitte währendihresArbeitsvorganges durchführt und nicht nur einen·»
Pat entangprüch e:
0 09885/1733

Claims (1)

  1. Patentansprüche ;
    ■''"■■
    Schneidvorrichtung für optische Elemente mit einer drehbar gelagerten Spindelanordnung, die eine Spannvorrichtung für die Rohlinge aufweist und mit. einer Schneideinrichtung, bestehend aus einem drehbar gelagerten Schneidwerkzeug, das relativ zu der Spannvorrichtung beweglich und gegenüber dieser vorgespannt ist,
    dadurch gekennzeichnet , daß ein Antrieb (68, 70, 84) das Schneidwerkzeug (14) und die Spindelvorrichtung (20) vor einer Schneidoperation zusammenbringt und das Schneidwerkzeug und die Spindel nach der Schneidoperation voneinander trennt und daß eine Spindelkupplung eine .Antriebsverbindung zwischen der Spindel (20) und dem Spindelantrieb (68) herstellt, sobald ein Rohling (22) durch das Schneidwerkzeug (52) berührt wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelkupplung eine Eingangswelle (70) aufweist, die durch den Spindelantrieb (68) angetrieben wird und außerdem ein Getriebe (72, 74, 76 j 78, 80, 82) zwischen der Eingangswelle (70) und der Spindel, und daß eine Reibungskupplung (84) zwischen der Eingangswelle (70) und dem Gehäuse (1.6) der Spindel (20) vorgesehen ist, durch welche die Spindel von der Ruhestellung in eine Arbeitsstellung überführt wird, in der der Rohling (22) mit dem Sohneidwerkzeug (52) in Berührung steht,
    009885/1733
    _ 15 - -
    1623476
    wodurch eine weitere Drehung der Spindel verhindert wird ,
    und daß durch die Berührung die Reibungskupplung (84)schleift und der Spindelantrieb die Spindel über das Getriebe antreibt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Steuereinrichtung $36)eine Umkehr des Spindelantriebs■ (68)bewirkt, nachdem die Spindel um eine vollständige Umdrehung zuzüglich einer weiteren Versetzung gedreht wurde * und daß die Spindel(20) von dem Schneidwerkzeug(52)gegen einen
    Anschlag (96) weggedreht -wird, der die Ruhelage definiert ,und daß durch Berührung der Spindelanordung mit dem Anschlag
    ein Schleifen der Kupplung (84)bewirkt wird und der Spindelantrieb die Spindel in eine Indexstellung dreht»
    4« Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spindelanordnung eine obere und eine untere drehbare -Welle (24 bzw. 26) und einen oberen und einen unteren Spannblock (28, 36) aufweist, die auf den Wellen befestigt sind, und daß die Spannblöcke Passflächen (37, 38) haben,, die der Öberfläehenform des Rohlings (22) entsprechen.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 — 4»
    dadurch g e k e η n-z e?i,c h η e t t
    daß ein Hocken (30) auf einer der Wellen befestigt ist, der ein vorbestimmtes Profil aufweist, und daß mit dem Nocken (30)
    009885/17 33 [ ./g
    " " 1623476
    ein Nockenstößel (62). der Schneidvorrichtung zusammenwirkt, der während des Schneidvorganges auf dem Nocken abläuft.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß Indexmittel (87, 89) vorgesehen sind, die die Drehung der Spindeln in umgekehrter Richtung über die Indexstellung hinaus verhindern.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Reibungskupplung (85) in die Eingangswelle (70) eingeschaltet ist, um eine Beschädigung des Motors (68) zu verhindern, wenn die Spindel in der Indexstellung durch die Indexmittel (87> 89) angehalten wird, und daß die zweite Reibungskupplung (85) ein größeres maximales Drehmoment überträgt, als die Reibungskupplung (84) zwischen der Eingangswelle (70) und dem Gehäuse (16).
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-7» . dadurch gekennzeichnet, daß Ausrichtmittel 42 in vorbestimmter Beziehung zu den Spannblöcken (28, 36) angeordnet sind, um eine ordnungsgemäße Ausrichtung eines Rohlings in den Spannblöcken cu erleichtern, und daß diese Ausriehteinrichtung zwei vertikale senkrecht aufeinanderstellende Ausrichtoberfläohen (46, 48) aufweist.
    009885/1733 >/#
    9» Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch g e k en η ζ e i oh η et, daß eine Einst ellvor richtung die Lage des Noekenstößels (62) längs einer radial verlaufenden Linie bezüglich der Achse der • Spindelanordnung einzustellen gestattet, um eine feineinstellung der G-roße des optischen Elementes, das durch die Schneidvorrichtung 52 "bearbeitet wird, vornehmen zu können.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 9» dadurch g e k e η tl ζ ei c h η e t , daß die Spannoberfläche (58) des unteren Klemmblockes (30) aus einer Randfläche besteht, die um eine Mittelausnehmung (39) herum angeordnet ist.
    009 8 8 5/17 3 3
    Leerseite
DE1966J0031933 1965-10-07 1966-10-05 Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung des randes von kunststoffrohlingen optischer elemente Granted DE1629476B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US493739A US3295417A (en) 1965-10-07 1965-10-07 Apparatus for cutting optical elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1629476A1 true DE1629476A1 (de) 1971-01-28
DE1629476B2 DE1629476B2 (de) 1976-04-29

Family

ID=23961495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0031933 Granted DE1629476B2 (de) 1965-10-07 1966-10-05 Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung des randes von kunststoffrohlingen optischer elemente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3295417A (de)
DE (1) DE1629476B2 (de)
FR (1) FR1495995A (de)
GB (1) GB1150754A (de)
NL (1) NL145165B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481634A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Briot Internal Dispositif de serrage pour machine a meuler et/ou biseauter des verres de lunettes; machine equipee de ce dispositif
US4647261A (en) * 1983-09-19 1987-03-03 International Hydron Corporation Cutting device and method for the precision trimming of the edge of a cast lens
US5345984A (en) * 1993-12-10 1994-09-13 Ardesson William A Pin router apparatus
KR101762338B1 (ko) * 2011-02-14 2017-07-28 삼성전자 주식회사 라우터 장치
CN102837189A (zh) * 2011-06-24 2012-12-26 富泰华工业(深圳)有限公司 加工装置
EP3482873B1 (de) * 2016-07-08 2023-08-30 Kojima Engineering Co., Ltd. Bearbeitungsverfahren für sphärische linsenoberflächen mit topfförmigem schleifstein und sphärische linsenoberflächenbearbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1629476B2 (de) 1976-04-29
GB1150754A (en) 1969-04-30
NL145165B (nl) 1975-03-17
FR1495995A (fr) 1967-09-22
NL6614146A (de) 1967-04-10
US3295417A (en) 1967-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928582C2 (de)
DE3420563A1 (de) Schleifmaschine
DE2625804A1 (de) Maschine zum fraesen von zahnradzahnluecken
DE3124612A1 (de) Maschine zum schleifen von bohrerspitzen
EP0033922B1 (de) Kantenschleifmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Glas- oder Steinplatten
DE1629476A1 (de) Schneidvorrichtung fuer optische Elemente
DE2948374A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von holzstaemmen fuer die erzielung von duennen furnierblaettern mit kurvenfoermiger schnittbahn und waehrend des schnittvorgangs beliebig verstellbarem kruemmungsradius
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
DE2459648C3 (de) Modellkopiermaschine mit umlaufendem Werkzeug für Werkstücke mit unregelmäßiger Form
DE3724455A1 (de) Abkantgeraet
DE19920099B4 (de) Positioniervorrichtung für Sägeblätter
DE1629476C3 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung des Randes von Kunststoffrohlingen optischer Elemente
DE3105648A1 (de) Putzmaschine fuer keramisches gut
EP0489708B1 (de) Schleifapparat
AT403690B (de) Vorrichtung zum schneiden einer glastafel und zum abtragen einer beschichtung von der glastafel
DE3029893A1 (de) Mehrkantdrehmaschine
DE1284257B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Gewindeschneiden an Rohr-Enden
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE1485134C (de) Nähwegkopiervorrichtung mit Kantenbeschneidvorrichtung
DE411910C (de) Selbsttaetig wirkende Maschine zum gleichzeitigen Fraesen von Nuten und zum Hinterfraesen, insbesondere der Nuten von Spiralbohrern
CH678605A5 (de)
DE2703214C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegungen eines Werkzeugschlittens an Werkzeugmaschinen, insbesondere für den Tiefenvorschub an Wälzfräsmaschinen
DE1907422A1 (de) Raeder-Honmaschine oder dergleichen Feinbearbeitungsmaschine
DE1171311B (de) Vorrichtung zum Einschneiden eines Musters in laengliche Werkstuecke, insbesondere in Gewehrschaefte
DE158775C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977