DE1629173A1 - Vorrichtung zum Ziehen eines laenglichen Gegenstandes - Google Patents
Vorrichtung zum Ziehen eines laenglichen GegenstandesInfo
- Publication number
- DE1629173A1 DE1629173A1 DE19621629173 DE1629173A DE1629173A1 DE 1629173 A1 DE1629173 A1 DE 1629173A1 DE 19621629173 DE19621629173 DE 19621629173 DE 1629173 A DE1629173 A DE 1629173A DE 1629173 A1 DE1629173 A1 DE 1629173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- pig
- chain
- conveyor
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D3/00—Portable or mobile lifting or hauling appliances
- B66D3/003—Portable or mobile lifting or hauling appliances using two or more cooperating endless chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
- B29C70/52—Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
- B29C70/525—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C70/527—Pulling means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21J—FIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
- D21J1/00—Fibreboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/10—Thermosetting resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/001—Profiled members, e.g. beams, sections
- B29L2031/003—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
patentanwXltb
dr.ing. H. NEGEJVDANK · dipping. H. HAUCK · dipl-phys. W. SCHMITZ
TXL. 3674*8 UND Se«110
Vorrichtung zum Ziehen eines länglichen Gegenstandes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugvorrichtung, die sich
besonders für die Herstellung länglicherFormen oder:Gegen- ;
- ■" ι stände aus plastischem Material, insbesondere aus plastischem
Material mit Verstärkungselementen eignet. Die Vorrichtung ist ganz besonders anwendbar bei einer Anlage oder
einer Einrichtung zur Herstellung von Formen oder Gegenstände
aus hitzehärtendem oder sich in der Wärme setzenden Material
mit darin eingebetteten länglichen Verstärkungselementen, i
wie beispielsweise Fasermaterial, insbesondexa Glasfaserverstärlcungen.
- -
Bei solchen Verfahren wird die Faserverstärkung mit einem Harz imprägniert und in einer Formbacke geformt. Wenn das
Harz härtet, ist ein kräftiger Zug erforderlich, um das gehärtete Material aus der Formbacke herauszuziehen.
00981Ö/09JA BADORSQiNAL
(Art.7|!Abi1(2l<ir.TSat?t3deeÄn'JerunflegM.v.4.9.1»e:
Solche Verfahren eignen sich für die Herstellung von Gegenständen
oder formen verschiedener Arten, wie z. B. Stangen, Barrenr profilierten Stücken, Rohren und anderen rohrförmigen
Teilen und dergleichen.
Bei solchen Verfahren kann die Zugvorrichtung gemäß der Erfindung
zur Erfassung des verfestigten Stückes hinter dem Ausgangsende -einer formvorrichtung und zum Zteien des in der
Verformung befindlichen Gegenstandes durch die Formbacke
hindurch und aus ihr heraus verwendet werden·
Bei den erwähnten Verfahren! insbesondere wenn verhältnismäßig
große Formen hergestellt werden sollen oder die herzustellenden
Formen einen komplizierten Querschnitt haben, ist ein sehr starker Zug erforderlich, um den geformten Gegenstand
'aus der Formbacke herauszufordern und die in der
Verformung befindlichen Materialien durch die 3?ormbacke hindurch weiterzuschieben. Beispielsweise ist bei verschiedenen
Gegenständen erheblicher Größe oder von.kompliziertem
Querschnitt eine Kraft in der Größenordnung von 10-50 Tonnen erforderlich. Die Heranführung von Kräften dieser
Größe von einer Kraftquelle zu den Raupenbänfern stelle ein
wesentliches Problem dar und es ist gemäß der Erfindung die f'
Verwendung von zwei Antriebszügen anstatt eines einzigen Antriebszuges
von der Kraftquelle zum Raupenband hin vorgesehen, wobei jeder Antriebszug Getriebe oder Ketten oder
- 3 - 009816/0.964
BAD ORißJNAL
-•beides aufweist. Eine Aufgabe der Erfindung besteht in
einer Anlage dieser Art für eine "im wesentlichen gleichmäßige
Verteilung der last oder Kraft zwischen den tetden
Antriebszügen zu sorgen, was gemäß der Erfindung durch
die Einführung einer Differentialantriebsvorrichtung zwischen der Antriebs quelle und den beiden Antriebsztigen
erreicht wird· .
Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Differentialgetriebe
von besonderer Konstruktion it diesen Zweck.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Raupenbänder
mit Haltemitteln versehen, durchweiche beide gegenüberliegenden
Raupenbänder in Richtung aufeinander su und voneinander fort und in Richtung auf den Vorschubweg der
in der Verformung befindlichen Gegenstände, welche zwischen
den Saupen erfaßt werden, zu und von ihm fort verschoben, wenden können» Diese Möglichkeit des Versohiebens
gestattet eine Einstellung der Vorrichtungen, so daß diese verschieden starke oder große Gegenstände erfassen
können, und dabei dennoch eine gegebene Beziehung zum Vorschubweg oder der Vorschubachse aufrechterhalten.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung, beispielsweise
eine pneumatische Vorrichtung verwendet, um die beiden Rau-
:■-."■'■ ' - 4 -
009818/0984
"4" 162917
penbänder aufeinander zu zubewegen, so daß sie die verfestigten Gegenstände erfassen und somit die Ausübung ■
eines erheblichen Zuges auf den Gegenstand in dem Vorschubweg ermöglichen. Diese unter pneumatischem Druck
arbeitenden Vorrichtungen sind mit der Eahmenausführung
der Raupenbänder verbunden, so daß sie mit ihnen schwimmen und somit die ^Zuführung des Greifdruckes ungeachtet
der Tatsache sicherstellen, daß keines der Raigenbänder
sich mit Bezug auf den Rahmen der Anlage in der vorher festgelegten Stellung befindet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Raupenbänder
aas mehreren drehbar miteinander verbundenen Raupengliedern in ähnlicher Weise wie Kettenglieder hergestellt,
wobei für jedes Raupenband untriebskettenräder vorgesehen sind. Diese sind an dem einen Ende einer zusammenhängenden
Schleife eines Bandes angeordnet und erfassen die Drehzapfen, mittels derer die Glieder der Raupe
untereinander verbunden sind. Die Erfindung richtet sich gleichzeitig auf die Anwendung von mit Kurven versehener
Schuhe oder !Führungsplatten an dem gegenübali^nden Ende
einer.endlosen Schleife jedes Bandes. Durch die Verwendung von mit Kurven versehenen Schuhen brauchen nur an dem einen
Ende jeden Bandes Antriebskettenräüer vorgesehen zu werden.
009818/0984 bad original
Bei einer Anordnung der beschriebenen Art siebt die Erfindung ferner die Verwendung eines Antriebskettenrades
an dem Ende der Bänder vor, welches von der Formvorrichtung,
von welcher der Gegenstand abgezogen wird, entfernt liegt, -wobei der Schuh an dem Ende des Bandes im Bereich
der !Formvorrichtung angeordnet ist. Infolge der relativen
Stellung des Kettenrades und des Schuhs wird der Schub von übermäßigem Druck oder Reibungsbelastungen entlastet,
da die einzige Strecke auf dem Wege, den der Zug der Glieder nimmt, auf welche eine Belastung übertragen wird, das
Stück von der Formvorrichtung zu dem Antriebskettenrad ist.
Bei Betrachtung der Erfindung unter einem anderen Gesichtspunkt fällt zunächst auf, daß bei der Bewegung um die Antriebslcettenräder
herum der Zug der Glieder in Wirklichkeit
ein Vieleck bildet, weshalb auf dem Weg der Raupenbänder über eine Entfernung entsprechsid der länge jedes
einzelnen Raupengliedes ein Arbeitstakt, erzeugt wird, in welchem die einzelnen Rauperiglieder gelockert und gespannt
werden. Diese Neigung wird gemäß der Erfindung dadurch überwunden, daß gebogene Platten oder Schuhe an den
entgegengesetzten Enden der Bänder zur Anwendung kommen
und eine besonders entwickelte Kurve für die üagerfläche
derjenigen Schuhe vorgesehen ist, um die Neigung der.
Kettenradtätigkeit zum periodischen Verkürzen und Verlängern der Raupenbandschleife auszugleichen. Demzufolge wird-
r c 009818/0984
BAD ORaQiNAL
in dem Raupenband eine im wesentlichen gleichmäßige Spannung
aufrechterhalten, ohne daß dabei die Notwendigkeit der Anwendung irgendwelcher nachgiebiger oder elastischer Vorrichtungen
zur Beseitigung einer Lockerung besteht·.
Weitere Merkmale der Erfindung richten sich auf die Ausbildung der Raupenglieder in einer besonderen Art, um die Anzahl
der erforderlichen !Delle für ein gegebenes Raupenband zu vermindern,·und um eine Anordnung der verschiedenen Teile
zur Lagerung und zum Antrieb in möglichst gedrängter Art zu erreichen, so daß sie die erforderlichen starken Zιφetlastungen
wirksam aufnehmen.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus
der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen eines Aueführungsbeispiels hervor.
Pig. 1 ist eine mehr oder weniger schematische Umrißlinie und ein Längsschnitt einer Vorrichtung und zeigt
die Zufuhrrollen für die Faserverstärkung, einen Harzbehälter zum Imprägnieren der Verstärkung, eine
Formvorrichtung mit einem darin gebildeten Begrenzungskanal sowie eine Zugvorrichtung, '
Pig. 2 ist'eine Draufsicht mit teilweise in waagerechten
Schnitt dargestellten Teilen der Pig. 1, jedoch in
- 7 -0098ta/0984 bad original
"7" "■:■ 1629172
in einem vergrößerten Maßstab,
Pig. 3 zeigt eine Seitenansicht der in den Pig. 1 und 2
dargestellten Zugvorrichtung in noch stärkerer Vergrößerung»
Pig. 4 zeigt einen vergrößerten Schnitt nah der Linie 4-4
der Pig· 3» wobei jedoch die Raupenbänder im Schnitt nach den Mittellinien der Antriebskettenräder gezeigt
sind,
Pig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Pig. 3, in vergrößertem Maßstab,
Pig. € zeigt eine noch stärker vergrößerte Ansicht des
Kettenantriebrades für das obere Raupenband der Pig. 3 von vorn bei Portlassung bestimmter Teile
lim Interesse der klareren Darstellung der dahinterliejpnden
Teile,
Pig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Pig. 6,
Pig. 8 und 9 sind Schnitte bestimmter Einzelheiten nach den Linien 8-8 und 9-9 der Pig. 6,
- 8 009818/0984
Pig. 10 ist eine Teildarstellung des rechten Endes des in
Fig. 3 gezeigten oberen Raupenbandee, in welcher die Kettenglieder der Raupe in der Stellung, in
welcher sie sich nach dem Vorschub um eine Entfernung gleich der Hälfte der länge eines Gliedes
von der in !!ig. 3 gezeigten Stellung befinden, gestrichelt dargestellt sind, wobei diese
Barstellung insbesondere einen der gebogenen Schuhe oder der Führungen zeigt, die mit dem Raupenband
an einem Ende ihrer geschlossenen Schleife zusammenarbeiten,
Pig. 11 stellt eine Endansicht der in Pig. IO gezeigten
!Teile bei einer Blickrichtung nach links und bei Darstellung der Raupenkettenglieder in gestrichelten
Linien dar,
Fig. 12 ist eine Darstellung bestimmter Einzelheiten der Einstellvorrichtung in Verbindung mit den in Fig.
10 und 11 gezeigten Teilen, und zwar bei Blickrichtung nach rechts in Fig. 10,
Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig.1 12 dargestellten
Teile,
- 9 009818/0984
Pig. 14 ist eine Darstellung bestimmter Einzelheiten nach
der Schnittlinie 14-14 der fig. 10,
Pig. 15 ist eine auseinandergezogene Darstellung der Differentialkupplung
mit der Antriebsvorrichtung gemäß der Darstellung im mittleren unteren feil der Pig.
4,
Pig. 16 und 17 sind Schnitte nach den linien. 16-16 und 17-17
der Pig. 15 und
Pig. 18 ist ein Schnitt durch einen Seil der Antriebszüge
von der Kraftquelle zu den Raupenbäofern nach der
linie 18-18 der Pig. 1.
Die in Pig. 1 und 2 in den Zeichnungen dargestellte Anlage entspricht in ihrer allgemeinen Anordnung hinsichtlich der
Mehrzahl der Teile in g?oßem MaBe der Anordnung in den Pig.
12, 13 und 14 der deutschen Patentanmeldung P 15 04 988.4-16
vom 12. 9. 1962 (Anwaltsakte 10 991). Genau wie in der älteren Anmeldung ist die Ausführungsform der gezeigten Vorrichtung
auf die Herstellung eines Profilstückes abgestimmt, dessen Porra am besten aus den Pig. 4 und 5 hervorgeht und
das durch den Buchstaben 0 angegeben ist. Dieses Stück wird jedoch auch in verschiedenen anderen Piguren einschließlich
- 10 Q09818/0984
der Fig. 1 und 2 gezeigt. Das gezeigte Profilstück kann
beispieleweise eine Breite in der Größenordnung von eta
' 101,6 mm haben, wobei die Profilflansohen etwa 25,4 mm
hoch sind.
In Fig. 1 sind drei Faaerveratärkungaatreifen 19, beispielsweise Glasfasermatten gezeigt, die Ton Bandrollen
20 herangeführt werden. Diese Faaerveratärkungaatreifen 19 werden in das bei R in Fig. 1 gezeigte Harz hineingeführt, welches in einer Harzpfanne 21 enthalten iat und
einen Vorrat oder ein Harzbad bildet» wobei eine Führung 22 vorgesehen ist» unter der die Bänder 19 hindurchgehen»
um sie wirkungsvoll und vollständig in das in der Pfanne befindliche Harz einzutauchen und eine gründliche Imprägnierung der Bänder mit den Harz sicherzustellen.
Es kommt ein hitzehärtendes oder in der Wärme abbindendes
Harz zur Anwendung und das in der Pfanne 21 vorhandene Harz
beftatet sich in flüssigem Zustand.
Die Formvorrichtung oder die Formbackenausführung umfaßt
untere und obere Formbackenteile 23 und 24» welche so angeordnet sind, daS sie ineinanderpassen und in der dargestellten Vorrichtung einen kaialfSrmigen Begrenzungs- oder
Formdurchgang bilden» z. B. einen Durchgang mit dem Quer-
- 11 -009818/0984 bad original
tr t $
ι t 9 t *■ ( tr
"11 " " 1623173
"schnitt des in Pig. 4 und 5 bei C gezeigten Gegenstandes.
Bei der Weiterbewegung der Bänder 19 durch die Harzpfanne
21 hindurch von der Führung 22 zum Eingangsende des Formdurchgangs
werden die Ränder der Bänder nach unten gefaltet, so daß sie Verstärkungen in den Planschen des herzustellenden
Profils bilden. Sas Eingangsende des Durchganges in der Formvorrichtung ist nach außen geweitet, so
daß eine erweiterte Einlaßöffnung entsteht, wobei die imprägnierte
PaserverStärkung zusammen- und das überschüssige Harz in die Pfanne 21 zurückgedrückt wird. Hinter dem
nach außen geweiteten oder abgeschrägten Einlaßabschnitt des begrenzenden Durchganges ist dieser Durchgang zwischen
den Formbafckenteilen 23 und 24 von einem im wesentlichen *
gleichmäßigen Querschnitt und die Wärme zum Härten des Harzes und zum Verfestigen des Gegenstandes wird in diesem
Abschnitt dee Formbackendurcbganges aufgebracht, während
sich die imprägnierte Verstärkung unter Druck darin befindet. ,Die Erwärmung kann auf verschiedene Weisen durchgeführt
werden, beispielsweise durch elektrische Heizeiusätze
25, die'in den Formbackenteilen 23 und 24 in deren
mittlerem Abschnitt jedoch hinter dem abgeschrägten Einlaßendabschnitt
des Formbackendurchganges angeordnet werden.
Der Einlaßendabschnitt der PormbackedEile ist mit
Kanälen 26 für den Umlauf einer Kühlflüssigkeit versehen, um die Harztempenäbur in dem Kanal auf einem Wert unter-
- 12 -
0 0 9 S 1 a / C 9 8 4 BAD ORiQiNAL
halb der Abbinde- oder Setztemperatur zu halten und somit
ein vorzeitiges Härten des Harzes in dem abgeschrägten Teil der Form zu verhindern.
Der Ausgangsendabschnitt der Formbacke ist ebenfalls mit Kanälen 27 ffcr den Umlauf einer Kühlflüssigkeit versehen,
um die Temperatur 'des verfestigten Gegenstandes vor dessen Abgabe aus dem Ausgangsende des Durchgangskanals zu vermindern.
Vorzugsweise wird die Temperatur unterhalb des Verformungspunktes des verwendeten Harzes gehalten.
Die Formvorrichtung als ganzes wird an einem Ende der Zugvorrichtung
angeordnet, welche links in den Pig. 1 und 2 dargestellt ist.
Diese Zugvorrichtung besteht aus zwei Raupenbändern, die
so angeordnet sind, daß sie den verfestigten Gegenstand C zwischen sich erfassen und ihn von der Formbacke fort und
auch das Material in den Formbackendurchgang hinein und durch ihn hindurch ziehen. Die Zugvorrichtung ist auf einem
Haupt- oder Tragrahmen mit senkrechten Rahmenteilen 28 und 29 aufgebaut, welche die waagerechten Profileisen
30 aufnehmen (sidie Fig. 1, 2, 3 und 5). Diese Profileisen
nehmen an einem Ende (nach rechts in Fig. 1, 2 und 3) nach unten ragende Bügel 31 auf, welche durch die Querverbindun-
- 13 009818/0984
gen 32, die ein WJcbr^ager oder eine Druckplatte 33 aufnehmen,
miteinander verbunden sind. Auf dieser Druckplatte 33
sind die Bügel 34 einstellbar gelagert. Die Einzelheiten und Aufgaben der Einstellung brauchen nicht näher beschrieben
zu werden, da sie keinen Teil der Erfindung bilden* Es
wird nur darauf hingewiesen, daß die Anordnung der formbacke auf,dieser Widerlagerausführung 31, 32 und 33 eine
Übergabe der schweren Druckachubbelastungen, die beim
Ziehen der Formen duarh die Formbacke entstehen, unmittelbar
von den JPormbacken auf den Hauptrahmen der Zugvorrichtung
vorsieht und ferner die Formbacke dadurch so angeordnet ist, daß sich ihr Formdurcbgang in einer vorbestimmten
Beziehung zum Hauptrahmen der Zugvorrichtung befindet.
Am anderen Erife der Zugvorrichtung (nach links in Pig. 1 .
und 3) sind nach unten geneigte Bügel 35 vorgesehen, die
in gleicher Weise ausgebildet sind, wie die am anderen
Ende angebrachten Bügel 31. Die Bügel 35 sind durch eine
Querverbindung 36 miteinander verbunden, welche die Rahmenteile
miteinander verbindet. Die beiden Raupenbänder sind auf dem Hauptrahmen- oder den Profileisen 30 anger
ordnet. "
Da die beiden Raupenbänder im wesentlichen gleicher Ausführung sind, wird nur eines von ihnen im einzelnen be-
009818/0984
schrieben, und es wird zu diesem Zweck hauptsächlich auf
das in den Fig. 1 bis 5 gezeigte obere Raupenband bezug
.genommen. Bestimmte Einzelheiten dieser Raupe sind auch
in den Pig. 6 bis 12 dargestellt.
Jedes Raupenband weist zwei Sltenplatten- oder Rahmenkörper
37 auf. Die beiden Seitenplatten 37 sind durch Hülsen 38 (Pig, 2, 3, 5, 10 und 11) starr miteinander verbunden,
' die
um einen starren Raupenbandrahmen aufzubauen, der/sich bewegenden Raupenglieder aufnimmt.
Das Raupenband ist aus zwei laschenketten gebildet, die jeweils aus Paaren drehbar untereinander verbundener
Glieder 39, wie sie beispielsweise in den Pig. 2, 3, 6, 7, f>0 und 11 dargestellt sind, zusammengesetzt sind. Die Glieder
39 der Ketten sind durch Drehbolzen 40 miteinander verbunden,
nehmen Querstangen oder Plattenverbindungsvorrichtungen 41 auf und sind durch diese miteinander verbunden.
Diese Querstangen sind durch Bolzen 42 mit den Kettengliedern 39 verbunden. Diese Verbindungen sind in den
Pig. 6, 8 und 9 deutlich gezeigt.
Die Querstangen 41 dienen zur Aufnahme fön Greifblöckeη >
43 oder dergleichen. GIeicle Blöcke 44 werden durch die
Querstangen 41 des unteres Raupenbandes aufgenommen, was deutlich in Pig. 5 gezeigt ist, und die Blöcke 43 und 44
- 15 -
BAD GRSeiNAL
009318/0984
sind so angeordnet, daß sie das Stück .oder die in der
Verf ortung befindliche Formt z· B. das Profil C gemäß
der Darstellung in Fig. 5 erfassen können, um die Materialien durch die Formvorrichtung vorzuschieben und'
die Form aus dem begrenzenden Durchgang der Form heraus abzuziehen.'Zu diesem Zwecke werden die Blöcke 43 und
44 vorzugsweise mit einem Reibungematerial bedeckt, gefüttert oder überzogen, beispielsweise mit einem aufgeklebten
Gummi oder einem überzug aus einer Zusammensetzung, die ein Reibungsmaterial enthält* Die Blöcke
selbst sind vorzugsweise aus Holz geformt und können an der Querstange befestigt werden, und zwar entweder durch
Bolzen, die in eine Arbeitsfläche der Blöcke eingesenkt
oder anderweitig darin verkeilt bzw. eingebettet werden, so daß sie nicht an der Eingriffsfläche des Blockes vorstehen.
Bei der insbesondere dargestellten Ausführungsform
(beispielsweise in den Fig. 4 und 5) sind die Blöcke
43 für'eine Raupe im wesentlichen von der gleichen Größe
und Form wie die Blöcke 44für die andere Raupe, wobei
ein Block die Außenfläche des Bandes des in der Verformung
befindlichen Profils und der andere Block die Innenseite
des Profils oder des Bandes erfaßt. Bei der Verformung anderer Gegenstände mit anderen Formen sind die Blöcke
an den beiden Raupenbändern jeweils von der Form, die dem
Querschnitt des herzustellenden Teiles entspricht, so daß
-16-. 009818/0 9-84 ■■ BAD ORIGINAL
dieses Stück wirksam erfaßt werden kann. Wenn eine Stange
oder eine zylindrische Form hergestellt werden soll, dann sind die Blöcke mit etwa halbkreisförmigen Nuten versehen,
die in einem solchen Radius ausgeschlagen sind, daß sie die gebogene Oberfläche des Stückes erfassen. Vorzugsweise
werden die Raupenbänder derart synchron zueinander angetrieben, daß die vpn den entsprechenden Querstangen der
beiden Bänder aufgenommenen Blöcke miteinander ausgerichtet sind, um eine wirksame Erfassung des zu ziehenden
Stückes durch die beiden einander unmittelbar gegenüberliegenden Greifblöcke vorzusehen.
Wie es am besten aus den Fig. 5 und 7 hervorgeht, sind die
Drehzapfen 40 zur Verbindung der Kettenglieder 39 miteinander mit verjüngten Endlagerabschnitten 45 versehen,
welche in den äußeren Gliedern einer gegebenen Verbindung gelagert sind. Der Drehbolzen 40 selbst nimmt eine Hülse
46 auf, welche durch Nadellager 47 auf dem Boden angeordnet und in den inneren Kettengliedern 39 cfer entsprechenden
Verbindung drehbar ist. Die Hülse 46 trägt eine Rolle 48, welche durch ein Nadellager 49 auf.der Hülse 46 gelagert
ist. Die Rollen 48 der verschiedenen drehbaren Verbindungen zwischen den Raupenbandverbindungen sind so angeordnet,
daß sie von den oberen und unteren Rändern der Seitenplatten 37 der oberen Raupenbänder gelagert und geführt werden.
- 17 -
-009818/0984
BAD ORIGINAL
An den unteren Rändern der Seltenplatten 37 sind lagerbänder
50 für das obere Raupenband und an den oberen Rändern der Seitenplatten 37 für das untere Raupenband
angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung der Rollen 48 sind die Raupenbandverbindungen und die (rreifblocke auf dem
gesamten Weg der Raupenbänder mit wirksamen und genau bemessenen Stützen vergehen, in denen die Form oder das
in der Verformung befindliche Stück erfaßt wird. Die Bänder 50 bilden auch abnutzungsbeständige Oberflächen an den
Rändern der Seitenplatten 37.
An einem Ende jeder Raupe (dem linken Ende in den lig.
und 3) sind zwei Antriebskettenräder 51 vorgesehen. Diese
Kettenräder sind mit einer gemeinsamen Antriebswelle 52 verbunden und jedes Kettenrad ist aus mehreren Teilen,
nämlich einer Habe 53, die unmittelbar auf die .Welle.52
aufgekeilt ist, und zwei Speiehenteilen 54 gebildet, die durch Bolzen 55 an der Nabe 53 befestigt sind. Die Außenumfänge
der Speichenteile 54 sind so ausgebildet, daß sie Zähne zur Zusammenwirkung mit den Rollen 48 bilden und
dadurch den Antrieb für die Raupe von der Welle 52 auf
die Raupenglieder übertragen.
Die Kettenräder 51 jeden Raupenbandes sind in den.Seitenplatten
37 gelagert. Die Habe 53 jedes Kettenrades ist mit
- 18 0Q9818/0S84
einem achulterförmigen, abgesetzten, kreisförmigen Sand
56 zur Aufnahme des Innenringes eines Kugellagers 57 mit großem Durchmesser versehen. Der Außenring dieses Lagers
ist in die ringförmig: Öffnung 58, die in der Nähe des Endes
einer der Seitenplatten 37 gebildet ist, eingesetzt,
und das lager sowie die Seitenplatte werden durch einen
Scheibenkäfig 59, der duch eine Mhd von Schrauben 60
befestigt iat, in ihrer richtigen Beziehung zueinander gehalten. Somit sind die beiden Kettenräder 51 und die Antriebswelle
52 als Einheit an einem Ende der Seitenplatten 37 miteinander verbunden·
Die Antriebswelle 52 kann an ihren beiden Enden beispielsweise durch getrennte Antriebszüge angetrieben werden, zu
denen in der dargestellten Ausführungsform Yielfachkettenräder
61 gehören, von denen jeweils eines an jedem Ende der Welle 52 angeordnet ist, wie es beispielsweise aus der
Pig. 4 hervorgeht.
Jedes Haupenband kann gemäß den Darstellungen in Pig. 1
bis 3 an seinem rechten Ende anstatt mit den Kettenrädern
zum Führen und Lagern der Rollen 48 und der Raupenglieder
vorzugsweise mit besonders ausgebildeten gebogenen Schienen
und Führungeplatten 62 ausgestattet werden.
- 19 -
009818/0984
( C
f ·
-Dieses 1st am besten aus den Fig. 3 und 10 bis 14 ersicbt-'
Hch. Sin Ende-jeder gebogenen Schiene'62 1st mittels eines
Befestigungsbolzens 63 an einer Seitenplatte 37 angeordnet (siehe flg. 3 und 10). Das andere Ende der gebogenen
Schiene ist mit einem Bolzen 64 verseben, der sich
durch einen Schlitz 65 in der Seitenplatte 37 hindurc*herstreckt
und eine Einstellung der Schiene möglich macht, und zwar durch eine Drehbewegung derselben durch die
Achse d&s Bolzens 63.
Die mit der Schiene selbst und dem benachbarten gebogenen Ende der Seitenplatte 37 zusammenwirkende Peststellschraube
66 dient dan» die Schiene einstellbar um den Bolzen 63 · zu verschieben· Nach der Durchführung einer Einstellung
wird der Bolzen 64 angezogen, um eine gegebene Einstellung
beizubehalten. Wie es am besten aus den Fig. 13 und 14 ersichtlich'ist,
ist die Schiene auf ihrer Innenseite TJ-förmig ausgebildet, so daß sie den Endabschnitt der Seitenplatte
37 aufnimmt« Der äußere gebogene Rand der Schiene 62 stellt eine Purhungsflache für die Rollen 48 dar,
die auf den Drehbolzen 40 der Kettenglieder 39 gelagert sind. Aus einer Betrachtung der Pig, 10 gabt hervor, 'daß
die Bogenlinie der Außenseite der Schiene 62 nicht ein einfacher regelmäßiger Bogen ist, der mit einem einzigen
Radius geschlagen wurde, sondern stellt eine Eurve dar.
- 20 009818/0984
Im Hinblick darauf, daß an dem gegenüberliegenden Ende des
Raupenbandes die Rollen 48, welche die Kettenglieder auf-
-I
nehmen, in den Zähnen der Antriebskettenräder 51 zum Eingriff
kommen, ist klar, daß beim Eintritt der Kette oder der Raupenglieder von einem geraden Weg in den gebogenen
Weg um das Kettenrad herum die effektive Länge des Raupenbandes abwefaselnd zu- und abnimmt, und zwar in einem Zyklus,
der durch einen Absiaad des Weges des Raupenbandes gleich- der Länge eines einzigen G-liedes des Raugenbandes
dargestellt wird. Dieses führt zu einer Neigung des Raupenbandes als ganzes, sich zu lockern und zu spannen. Die
Kurve der Lagerfläche der Schiene 62 ist so entwickelt,-daß
diese Neigung des Raupenbandes als ganzes, sich während ihres Weges durch jede Zunahme, die durch die Länge eines
Kettengliedes dargestellt wird, auszudehnen und zu verkürzen, selbsttätig ausgleicht. Dieses ist am besten aus Fig.
10 ersichtlich, welche zeigt, daß die Abschnitte der Lagerflächen der Schiene 62 in der Nähe der Bezugszeichen 62a
und 62b mit einem im wesentlichen gleichen Radius geschlagen sind, während der Abschnitt der Lagerfläche in dem
mittleren Bereich der Schiene, der.mit 62c bezeichnet i3t, mit einem größeren Radius geschlagen wurde, d. h. flacher
ist, so daß die Rolle 48c, die sich auf dem Teil der Schiene in der Stellung der Pig. 10 heraufbewegt, nicht so vd.t
herausgehalten wird, wie es der Pail sein würde, wenn die
- 21 -
009818/098
Kurve der Schienenabscbnitte 62a und 62b durch den gesamten Bogen der Schiene fortgesetzt würde.
Wie beschrieben, zeigt Pig, 10 das Raupenband in einer
Stellung, in der es um die Hälfte der länge eines Kettengliedes "weitergeschoben ist, im .Vergleich mit bestimmten
anderen Figuren, wie z. B« 3 und 6,
Die Neigung des Kettenrades, die Zyklen einer Verlängerung
und Verkürzung einer Kette oder eines Raupengliedes hervorzurufen,
nimmt mit der· Zunahme in der länge der Glieder mit
Bezug auf den Kettenraddurchmesser zu. Somit kann bei vielen Kettenradantrieben, bei denen die länge der Glieder im Vergleich
zum Durchmesser der Kettenräder gering ist, diese
Neigung folgwidrig sein. Pur die Zwecke der Erfindung wird es jedoch bevorzugt, eine erhebliche länge im Vergleich
zum Durchmesser der Kettenräder zu verwenden, um die Anzahl der erforderlichen Seile zu verringern und auch die
Verwendung von Greiferblöcken beträchtlicher Größe zu ermöglichen. - ·
Gemäß der Erfindung gestattet die Verwendung eines Kettenrades an dem einen Ende eines Raupenbandes und einer gebogenen
Schiene an dem anderen Ende die Verwendung von Gliedern beträchtlicher länge, ohne daß daduuh das Problem einer
- 22 009818/0984
IJ)
übermäßigen Lockerung der Raupenbänder periodisch mit der
Bewegung des Bandes durch jede Zunahme, die bis zur länge
•der Raupenglieder ansteigt, auftritt. Der Antrieb wird daduBch
verbessert, und die Gefahr der lösung der Rollen 48 von den Kettenradzähnen ausgeschaltet·
Hierbei besteht ein weiteres bedeutendes Merkmal darin,
daß die Erfindung die Verwendung einer gebogenen Schiene an dem Ende des Raupenbandes vorsieht, welches im Bereiche
der Formvorrichtung liegt, von der die form oder der (legenstand
geliefert wird, wobei das Kettenrad an dem Ende des Räupenbandes angeordnet ist, das von der Formvorrichtung
entfernt liegt. Durch eine derartige Anordnung ist das Problem der lagerbelastung und der Abnutzung bei der
Heraufbewegung der Rollen 43 auf die Oberfläche der gebogenen
Schiene erheblich vermindert, und zwar aus dem Grunde, daß der einzige Abschnitt des Raupenbandes, der sich
unter einer Belastung befindet, d. h. unter einer Spannung steht, der Abschnitt auf dem geraden Ende von dem Kettenrad
zurück zu dem Ende des Raupenbandes im Bereiche der Formvorrichtung ist, wobei dieses das Ende darstellt, welches
den Gegenstand berührt und" ihn von der Formvorrichtung
fortziehte Die Kette und die Bandglieder auf dem anderen oder dem RücklaufenSe und weiter durch das sbogene
Ende um die gebogene Schiern© herum nehmen keine schweres
Zugbelastungen auf und üben daher keine schweren Belastun-
-23 -
009818/0184
C IK
f * t
ie it
"gen oder Kräfte auf die lagerfläche der gebogenen Schiene
durch die Rollen 48 aus.
Ein weiteres bedeutendes Merkmal besteht in der Anordnung
und Formung der Bandglieder, so daß nur eine einzige Form
eines Gliedes für ein gegebenes Raupenband erforderlich
ist.
Jede Querstange 41 oder jedes Bandglied besteht aus zwei
mit Angüssen zusammenwirkenden Gliedern, wobei der Anguss 41a an einem Ende der Querstange schmaler als der Anguss
41b an dem Ende der Querstange ist, was aus den Pig. 4» 5, 8 und 9 hervorgeht. (Es vird darauf hingewiesen, daß
infolgedessen die Pig. 4 eine Darstellung bei Blickrichtung von iechts und die Fig. 5 eine Darstellung bei Blickrichtung
von links ist und die schmaleren und breiteren Angüsse in cfiesen Darstellungen umgekehrt angeordnet sind).
Daher passen bei einer Abstufung der Seitenketten die
schmaleren Angüsse 41a zwischen die inneren Glieder der
einen Seitenkette, und die weiteren Angüsse 41b passen zwischen die äußeren Glieder der anderen Seitenkette.
Diese Abstufung der Ketten und die "Verwendung schmaler
und breiter Angüsse auf den Querstangen und die abwechselnde
Umkehrung der Quersiaigen Ende um Ende ermöglicht die
- 24 -
008818/0314
Verwendung gleicher Querstangen in der ganzen Anlage gegenüber von zwei Querstangensätzen, d. h. einen mit schmalen
Angüssen und einen anderen mit "breiten Angüssen.
In Pig. 8 iär der-schmälere Anguss 41a zwischen den inneren
Gliederplatten des oberen waagerechten Gliedes der Fig. 6 gezeigt und in Pig. 9 der breitere Anguss 41b
zwischen den äußeren Gliederplatten des' benachbarten, Glie- '
des der Pig. 6.
Obwohl die Beschreibung des Raupenbandes hauptsächlich in Verbindung mit einer einzigen Raupenausführung gegeben und
die obere zur Erläuterung beschrieben wurde, sind die beiden Raupen im wesentlichen gleicher Bauweise und sind gemäß
der Darstellung in den Zeichnungen parallel angeordnet, so daß sie die zwischen ihnen geformten Gegenstände erfassen.
Die Raupenbänder sind so angeordnet, daß sie eine sogenannte Kreisbewegung ausführen. Diese Anordnung für das
obere Band umfaßt Lagerungen, die am besten in den Pig. 3, 5 und 10 dargestellt sind. Wie dort ersichtlich isb das Raupenband
an Punkten, die in der Längsrichtung beträchtlich auf Abstand gehalten sind, mit lagerarmen 67 und 68 versehen.
Die Arme, von denen jeweils einer an jeder Seite der Vorrichtung vorgesehen ist, v/erden bei 63 an den Profileisen
- 25 009818/0984
BAD ORIGINAL
30 der Zugvorrichtung drehbar befestigt (siehe insbes. flg. 5). Die anderen Enden der Lagerarme 67 weisen Drehgelenke
70 auf, die mit dem äußeren Ende der Querstützen 71 verbunden sind, welche sich durch die Seitetiplatten
37 hindurcherstreckt und an beiden Seiten der Raupenbänder
nach außen vorstehen, lür die Arme 68 sind am gegenüberliegenden
Ende der Bänder ähnliche Anordnungen vorgesehen, wobei ein Ende jedes Armes 68 bei 72 an dem
Profileisen 30 angelenkt ist, und das andere Ende jedes Armes 68 an einer Querverbindung 73 angelenkt ist, die
in gleicher Weise wie die Querstützen ausgebildet ist,
und sich durch die Seitenplatten 37 des Raupenbandrahmens
bindurcherstreckt. Aufgrund dieser Anordnung kann das Raupenband sich als ganzes in einem Bogen verschwenken und durch die parallelen Arme 67 und'68 gelagert
werden.
Das andere Raupenband, d. h. das untere Band in Jig. 3
ist mit gleichen lagerarmen 74 und 75 ausgestattet, Infolge
der lagerung der beiden Raupenbänder in der beschriebenen Weise sind sie beide aus der Ebene oder'der
Zuglinie der- Vorrichtung heraus und in diese hineinbeweglich
und somit behalten die Raupenbänder immer ihre richtige Beziehung zur linie oder Achse des Vorschubes
des in der Verformung befindlichen Gegenstandes vcm. der
- 26 - 009818/0984
»J IJi »» *
Formvorrichtung aus. Es können daher FormvorrichtuqEpn für
die Herstellung von Formen verschiedener Größen abwechselnd verwendet werden, wobei dennoch die gewünschte und richtige
Zuglinie der Raupenbänder mit Bezug auf die Vorschublinie der Gegenstände aus dem Formbackenkanal der Formvorrichtung
heraus aufrechterhalten bleibt.
Die beiden Haupenbänder können aufeinander zu bewegt werden»
so daß sie das in der Verformung befindliche.Stück durch
eine pneumatische Vorrichtung fest erfassen, welche aus
Kolben- und Zylindervorricbtungen besteht, von denen vier gezeigt sind, und zwar zwei nach jeder Seite der Zugvorrichtung
als Ganzes. Wie in den Fig. 3. und 5 gezeigt, umfaßt diese pneumatische Vorrichtung Zylinder 76, von denen
jeder durch einen Bügel 77 auf den Seitenplatten 37 des unteren Raupenbandes angeordnet ist. Die Kolben 73
sind in den Zylindern angeordnet und besitzen Stangen 79,
die nach oben verlängert werden und mit den Seitenplatten
37 für das obere Raupenband beispielsweise durch Bügel 80 verbunden sind.
ti
Bei der Einführung eftss unter Druck stehenden Strömungsmittels,
beispielsweise luft in die Zylinder 76 können die beiden Raupenbänder in einer Richtung aufeinander gedrückt
werden, und die Verwendung eines Satzes von vier
- 27 009318/0984
Kolben und Zylinder sorgt für die Anwendung eines sehr
hohen Druckes, so daß auf die in der Verformung befindlichen Gegenstände beträchtliche Zugkräfte ausgeübt werden
können. Die pneumatischen Vorrichtungen sind nicht an irgendeinem festen Bauteil befestigt, worauf besonderes
hingewieasQ wird, sondern sie sind so angeordnet, daß sie
mit der Kreisbewegung der Raupenbänder "schwimmen". Dieses ist bei der Vorsehung des erwünschten Greifdruckes
in einer Anordnung, in welcher die beiden Raupenbänder beide aufeinander zu und voneinatier fort beweglich sind,
um eine vorbestimmte Beziehung zu einer gegebenen Zuglinie
ungeachtet der Einstellung der Lage der Raupenbänder
aufrechtzuerhalten von Bedeutung.
Die Bewegungen der Raupenbänder sind darauf beschränkt, symmetrisch und gemeinsam aufgrund der zusätzlichen Arme
oder Glieder 81 und 82, die auf beiden Seiten der Raupenbänder angeordnet sind, stattzufinden. An jeder Seite ist
einer dieser Arme mit dem oberen Raupenband und der andere mit dem unteren Raupenband verbunden. Der Arm 81 ist
an einem Ende koaxial zum Arm 67 auf dem Drehgelenk 70 des oberen Raupenbandes gelagert (siehe Fig. 3 und 5) und
der Arm 82 ist an einem Ende koaxial zu dem entsprechenden Drehbolzen verbunden, welcher den Arm 74 mit der Seitenplatte
37 des unteren Raupenbandes verbindet. Die gegen-
- 28 0098-18/098*
— 9ft
1829173
überliegenden Enden jedes Armpaares 81 und 82 sind beide drehbar mit einem Gleitblock 83 verbunden, der zur Ausführung
einer Hin- und Herbewegung oder einer Gleitbewegung in einem Schlitz 84 gelagert ist. Dieser Schlitz
ist in' einem der Profileisen 30 gebildet. Diese Ausführung ist zu beiden Seiten der Vorrichtung angeordnet,
was deutlich aus Fig. 5 hervorgeht. Diese Anordnung stellt sicher, daß die beiden Raupenbänder derselben Bewegung
mit Bezug auf den Vorsahubweg folgen und sichert daher
die Anordnung der Zuglinie immer in einer gegebenen Beziehung zum Pormdurchgang einer in einer gegebenen Stellung
auf der Vorrichtung angeordneten Formbacke. Diese" Beziehung wird weiter dadurch gefestigt, daß die Formvorrichtung
unmittelbar auf dem Hauptlagerrahmen der Zugvorrichtung
angeordnet ist wie auch die beiden Raupenrahmen.
Infolge der Lageranordnung der Raupenbänder und der pneumatischen Anlage zum Drücken derselben aufeinander zu,
können starke Greifdrücke entwickelt werden, und es ist
in dieser Verbindung zu beachten, daß die Rollen 48 der Raupen über die gesamten benachbarten geraden Enden durch
die Lagerbänder 50 an den Rändern der Seitenplatten 37
gelagert sind, so daß der hohe Greifdruck durch die Raupenbänder wirksam auf die Greifblöcke und somit auf den
• - - - -29-
009818/098A
in der Vaformung befindlichen Gegenstand übertragen weiden können.
Die Antriebsvorrichtung für die laupenbänder ist am
besten in den Pig. 1, 5, 4 und 15 - 18 gezeigt· Die
allgemeine Anordnung dieses Antriebes ist aus Fig* 1
ersichtlich, und es ist dort ein.-Motor 85 geaeigt, der
über eine.üntersetzungseinheit 86 mit einer Abtriebswelle 87 verbunden ist, die zum Antrieb einer Kette 88
über ein Kettenrad 89 dients wobei die Kette auf das
große Kettenrad 90 eine Kraft überträgt» das gesaäß der
Darstellung in den Pig« 3 und 4 auf der Torg®l@gewelle
91 gelagert ist» Diese YorgelegeweXle ist in - β,βη
rechten Rahmenteilen 28 der ?o£a?iohtußg
Von der Vorgelegewelle 91 wird auf Jeäe ββί? biideia
sen 92, welche die Weile 91 umg®b6np über ©iu@
rentialantriebsvorriohtuüg 93 ©in® Ea?eft'
Differentialantriebsvosriobtupg ist in FIg0 4 öüd
. 15, 16 und 17 in größeren Einzelheiten dargestellt
Jede dieser Hülsen 92 stellt das
eines gesonderten Antriebszuges dar, der eleh>öQ Äisseazu der Welle 52 hin erstreckt, au£\welcher di<s Ketteir- , ' räder 51 zum Antrieb der RaupenbäfiliE yer&eiH; siöcL 3)ie I
eines gesonderten Antriebszuges dar, der eleh>öQ Äisseazu der Welle 52 hin erstreckt, au£\welcher di<s Ketteir- , ' räder 51 zum Antrieb der RaupenbäfiliE yer&eiH; siöcL 3)ie I
■ ί ■ ■ \
I I
I I' «I 13 I j J »
lit 111 ti
Il
-JJ
>I
t
J' » »
- 30 - .
1S29173
Anordnung gemäß des? l£finAitag @£®tet mr»t getresaie Antriebszüge
vor, am die ?Brdexuog eehr'beträchtlicher Aatriebslasten
oder Hometite-aa Grauslichen« d@is Ajitgiehehttlee 92
nimmt ©la Antriebskettfinraa 94 auf 9 .welches tlaron ©in©
Kette 95 mit einen auf ©iaeii Segaawell© 97 angeordaeten
Ketteßraä 96 gekuppelt ist» wobei älöe® feile einen Antrieb für öas üatsre Reug©al)and äarstelisn Csi®bö S1Ig* 3,
4 unö'18)e Di© ©egeswell® 97 ist lib©s eis Saharad mit einer
Gegenzelle 98 für öle obe^e Zugvorrichtuttg irerbunden,
wosu Ritzel 99 uiaä 100 dtetson, ea fiaB ate Wellen 97 und-·
98 in entgegsngfsetsten Elobttingeia iß ©inern T©Khältöi0
von 1 t 1 iimlaraf©s9 Jeß® ö@b Wellen 97 enä 9Θ ßimat Viel-'
fachkett@nräö@r 101 un& 102 auf, weleh© duro|i Ketten 103
und 104 mit d@m Yielfeohkettenraä 61 4ind mit den äußeren
Enden dar Kettearadwell©'52 verbunden sind, auf welcher
die Kettenräder 51 verkeilt eind9 um die Kraft ssu den Raupenbändern
hinzuführen«,
Die Mittelpunkte, des? I@ttia»adwelle 52 und itoöE entsprechenden Gegenwellen 97 und 98 sind um üen gleichen Abstand
voneinander entfernt» wie die Drehpunkte an den Enden der
Arme 67» 68, 74 und 75$ und. somit kann die Kreisbewegung
der Raiipenbäuaer (ü-ne gtSrtisg des Antriebes stattfinden.
Auf diese Weise werde» die Wellen 52 tlis die beiden Rau-·
t f. « -ι ι '
■ - 31 ■ - ■ «
jfenbänder je über getreaäte oder unabhängige Antriebszüge
angetrieben? und zwar der eise iti der einen Richtung und
der andere in der entgegettgesetistea Riefetungj so daß die
/beiden .-Raupe» aMnä er In dem uiohtlg©» Sinne angetrieben .und
weitergea&oben werden, um auf den in der Verformung befindliehen
Gegens.tsnd den erwünschten Bug auszuüben.
Da es praktisch unmöglich ist, zwei getrennte Antriebszüge ®it Getrieben»,Kettenrädern, Ketten und dergl. mit unbesiegter
Genauigkeit herzustellen,, würde bei einer etarren VerhiBÖuag der beiden Antriebe mit der Antriebswelle.und
der Welles ©«af welche die Kraft übertragen wird, der eine
oder der ©sfiere der Antriebszüge den größeren Teil der Last,
wenn nicht die ganse Last, übernehmen und der Torteil, der
gerade durch die beiden Antriebszüge geschaffen werden soll, wäre verfehlt. . . .
Gemäß der Erfindung wird die Last oder das Drehmoment, welches
in jedem einzelnen getrennten Antriebszug aufgenommen
wird, durch die Einführung einer Differentialvorrichtung entweder
an dem Punkte an dem die Kraft von den beiden Antriebszügen zu einem gemeinsamen Antriebselement zurückkehrt, oder
an dem Punkte, an welchem die Kraft von der Antriebswelle
auf die beiden Antriebszüge verteilt wird, ausgeglichen. In der dargestellten Ausführungsform wird dieses durch die Ein-
' ' " . - ' - 32 --V^-* ■ ■♦ BAD ORIGINAL
führung der Differentialantriebsvorrichtung zwischen der Hauptantriebswelle und den einleitenden Elementen der beiden
getrennten Antriebszüge durchgeführt.
Wie erwähnt, ist diese Differentialvorrichtung 93 in IFig.
4 und in den Pig. 15» 16 und 17 im einzelnen dargestellt.
Die Hauptantriebswelle 91 nimmt eine Hülse 105 auf, die
darauf verkeilt ist und einen Plansch 106 mit Öffnungen
besitzt, der als ein Kugelring dient. In diesem Ring sind mehrere Kugeln 107 (in der Darstellung vier) angeordnet.
Auf den gegenüberliegenden Seiten der Einheit nimmt jede der Antriebshülsen 92 eine Hülse 108 mit einem Plansch
auf, in dessen Stirnseite vier radiale Nuten 110 gebildet
sind, von denen eine mit jeder der Kugeln 107 zusammen*· ·
arbeiten kann. Diese Teile sind in einer auaeinandergezogenen
Darstellung in Pig. 15 gezeigt, und wenn diese Teile gemäß der Darstellung in Pig. 4 zusammengebracht werden,
dann ist jede Kugel praktisch in der Lage, in einem durch die Hüten 110 gebildeten Hohlraum wirksam· zu werden, wobei
zwischen den Wanden der Hüten 110 und den Kugeln 107
ein lichter Raum vorhanden ist. Die Teile können durch
eine Hülse 111 mit einem Sprengring 112 in zusaramengebautem
Zustand gehalten werden, was aus den Pig. 15 und 4 hervorgeht.
BAD ORIGINAL
- 33 -
009818/0984
1829173
Die Kugeln 107 stellen sich im Betrieb selbst auf solche
Stellungen ein, in denen sie etwas zur einen oder zur anderen
Seite der Mittelebene der Kugelringe 106 verschoben sind, je nach der abhängigen Winkeleinstellung,, welche
die Antriebshülsen 92 und die Teile 108, 109 und 110 annehmen, um das Antriebselement oder die Antriebskraft
über die entsprechenden Antriebsaüge auf die Kettenradwelle
52 zu Überträgen.
Die beschriebene Anordnung umfaßt eine begrenzte Ablei-•
tung, d. h. eine Ableitung, in welcher eine begrenzte
abhängige Bewegung zwischen zwei angetriebenen Hülsen oder Teilen gestattet ist. Es ist festgestellt worden,
daß bei einer Vorrichtung der dargestellten Art eine Einstellung der lage der treibenden feile,, ζ. B. der Hülsen
92 des einen Antriebszuges mit !©zug auf den anderen«
um einen Winkel von etwa 10° oder 15° leicht vorgenommen werden kann, um jegliche üngenauigkeit oäer unregelmäßige
Abnutzung, die in den beiden getrenntes Antriebszügen auftreten kann, auszugleichen. Somit bleibt das üfcer äia
beiden Antriebszüge gelieferte Drehmoment ständig das
gleiche und die Erfindung ermöglicht ©s9 äurch. üi& Anwendung
von zwei Antriebszilgen in dieser ¥eis©f daß s©br
• große Antriebslasten verfügbar gemacht werden»
. - 34 - ■
009819/0964
Jl ι - I
>
Obwohl bekannte Arten von Ableitungen in der Astriebsanlage
sur Anwendung kommen k'6nmn$ um sittsss BreteBöisentaus- .■
• gleich zwischen zwei Aoti?i©l5ssüg®a au schaffen, ist doch
die beschriebene und in den 2eidsmngeii dargestellte Anlage
für deö vorliegenden Sweck von besonderem Vorteil, da für
dieses Verfahren nur eine begrenzt© ifolative Einstellung
benötigt wi*df und eine solobe begrenzte Einstellang in
überaus einfacher Weise durch die Verwendung äea? dargestellten
und beschriebenem bsaonderen Differentialantriebseinheit erzielt wird.
Das zur Verwendung kommende Harzmaterial ist, wie erwähnt,
in der Wärme härtend und wird vorzugsweise durch ein Poly·*
esterbarz dargestellt, ¥ii bekannt» werden s'olabe Polyester bar se manchmal als Alkjlharsse bezeichnet, üie durch
die Umsetzung einer zweibasischen Säure mit eines pqlyhydriscben
Alkohol gebildet werden* Diejenigen äex auf diese
Weise gewonnenen ümsetsmngserseugnisse, welche in ihrem
Molekül ungesättigt sind» werden bei der Herstellung in der Wärme härteadfr !Polyesterharze verwendet, und das ungesättigte
UmsetsüBgeerzesgBis kommt in Verbindung mit einem
Vernetzungsmittel, allgemein einem Honomer* z« B,
■ / Styrol,
Diallylphthalat, BADORlQiNAL
Vinyltoluol,
ff * - r
ι r t
- 35 -
-Methylmethaorylat,"
1Ss*
Die Harzmaterialien der bezeichneten Art sind bei Raumtemperatur
verhältnismäßig stabil und bestehen in Abhängigkeit voü der Proportionierung der Bestandteile aus
sloes mehr oder weniger beweglichen flüssigkeit. Wenn
sine Menge an Harmaterial in dem Verfahren verwendet
we2d@B soll« dann ist vorzugsweise an Härter oder Beschleiapig©3?
vorhanden,z. B. Benzolperoxyd.
Es ist außerdem wünschenswert, ein Material wie beispielsweise
Garnaubawacbs in feiner Verteilung in dem Harzmaterial
fcu verwenden, beispielsweise von 1- 5 $ dieses -Wachses9
und zwar 4.n der Weise» die in der Anmeldung Serial Ko.
120 960 vom 21. Juni 1961 beschrieben i3t.
Die Verstärkung kann verschiedener Art sein, jedoch ist
es im PaIIe von Paserverstärkungen vorteilhaft, dieses
aus Glasfasern herzustellen, die entweder in der Form einer Matte oder in der form von Geweben und Gespinsten
vorliegen können oder eine Kombination dieser beiden formen
äarstellen können. Es können auch andere Verstarkungs-
-36 -
009818/0984
BAD ORiGlNAL
elemente wie ζ. B, Metalldrähte, Streifen, Ecken oder dergl. vorhanden sein und es können auch hinsichtlich
der meisten Merkmale der Zugvorrichtung der Erfindung metallische Verstärkungselemente allein zur Verwendung
kommen. Darüberhinaus kann die Zugvorrichtung der Erfindung auch bei Formverfahren für Gegenstände verwendet
werden, "bei dfenen keine Verstärkungselemente vorhanden
sind. *
Im bevorzugten Betrieb ist jedoch irgendeine Verstärkung vorhanden und die Es&rmung des geraden Abschnittes
der Forrabacke, d. h. des Abschnittes der Formbacke mit
gleichmäßigem Querschnitt, wird derart durchgeführt, daß das in der Verformung befindliche Stück in diesem
Abschnitt vollkommen verfestigt wird, Somit das Stück unter einer Bedingung geformt, in veLcher die Verstärkung
sich infolge des Ziehens des-Materials in den abgeschrägten
Einlaßabschnitt der Formbacken hinein unter einem gewissen Druck befindet und ia; in Anbetracht des ■
gesagten beim Austauschen aus der Forrabacke und bei der Erfassung durch die Zugvorrichtung in einem verfestigten
Zustand und kann die schweren Lasten in die Formbacke bis in den Bereich übertragen, in welchem die Verfestigung
stattfindet und sogar bis hinter diesen Punkt, um die Verstärkung von der Quelle, beispielsweise den
-37 009818/0984
BAD ORIGINAL
Spulen 20 und durch»das Harzband und die formbacken
hinein abzuziehen.
OBiGlNAL. INSPECTED - 38 - j-
Claims (1)
- Patentansprüche1. Vorrichtung zum Ziehen von Gegenständen, vorzugsweise faserverstärkten Kunststoffprofilen, bestehend aus zwei ■beiderseits einer Mitte3L©bene in einem Maschinenrahmen gelagerten, endlosen Kettenförderern, deren einander zugekehrte·Trums sich parallel erstrecken und gleichgerichtet; angetrieben sind und auf deren Kettengliedern Klemmbacken angeordnet sind, die das zu ziehende Profil zwischen sich erfassen, wob.ei eine Torrichtung vorgesehen ist, mit der der Abstand der JPÖrderketten s^mmetrisch zur Hittelebene veafeellbar 1st, dadurch gekennzeichnet, daS die Kettenglieder (33) eines jeden Förderers In an sich bekannter Weise auf einem sich zwischen den Irums über die ganze länge dee !Förderers erstreckenden Rahmen (37) abgestützt und geführt sind, unä daß die Rahmen mittels Schwenkermaη (67» 68, 74, 75) parallel versohwenkbar am Maschinenrahmen (28 bis 51) gelagert und durch weitest lenker (81, 82) mit einem am Maschinenrahmen Iq eier Mittel ebene gleitend gelagerten Kreuzkopf (83) gelenkig verbunden sind und! daß zumindest ein druckluftbetätigter Kolbenmotor mit seinem Zylinder (76) am eisen Hod ι seine Kolbenstange am anderen Rahmen (31)angreift*.BAD ORIGINAL-39- !«!', Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen $&άβη irergtelltjaren Rahmen (37) schwenkbar am Masofaiaenrateraen (£!8 bis 31) abstützenden Arme (679 68, ' 74» 75) gleieh lasg ausgebildetβ parallel geriebet und nahe dem Ein- und dem Auslaßeade der Förderketten (39) angeordnet stud, und SaS die Arme beider Rahmen zum Einlaufende der lörderketten gerichtet divergieren.3ο Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufende eines jeden Rahmens (37) als Lager Mr tas die Förderkette (39), antreibende Kettenrad N (51) 'jßö ias Binlaufönde als die Pärderkette umlenkende die feeita Umlauf der Förderkette um den Rahmen periodisch auftretstiösn Längungen und Kürzungen derselben ausgleichenden Kurvenbahn (62) ausgebildet ist.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskettenräder (51) der Pör-d er kette η (39) ^aeils über eine Vorgelegevrelle (97»98) at®trieben -eind, deren Achsabs.tand von den Antriebskettenrädern gleich dem Achsabstand zwischen den Schwenk-. achsen der Arme (67i|68,' 74f 75) ist.5. Yorrichtung nach einem der Ansprpie 1 bis 4, dadunfa gekennzeichnet, daß jedes Förderband zwei in parallelem- 40 009818/0984BAD ORIGINALAbstand angeordnete lascheuketten (39) aufweist, deren Glieder in an'sich bekannter Weise durch Querstäbe (41) verbunden sind, die die Klemmbacken. (43) tragen-urid daß jeder der verstellbaren Rahmen (37) aus zwei die Laschenketten stützenden und führenden Rahmenteilen besteht, die fes,t miteinander verbunden sind.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Gelenkbolzen (40) der Kettenglieder (39) Rollen (48) gelagert sind, die sich auf den Umfangsflächen der verstellbaren Rahmenteile (37) abälzen. ·7« Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Querstäbe (41) gleich ausgebildet sind und an den Laden von den Gelenkbolzen (40) durchgriff ene Angüsse (41a und 41b) verschiedener Breite aufweisen, die an einem Ende dem ^bstand zwischen den äußeren und am anderen Ende dem Abstand zwischen den inneren, laschen (39) der Ketten entsprechen.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Einlaufenden· der Pörderketten (39) vorgesehenen Kurvenbahnen (62) der verstellbaren Rahmen" (37) als gesonderte Teile an den Rahmen befestigt sind.. . , ^ώ\ - 41 - BAD ORIGINAL..... 00981 8/098 U V9» Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daßdie Kurvenbahnen (62) als Spannvorrichtungen in längs-richtuttg der !Förderketten (39) verstellbar an den Rahmen .(37) angebracht sind."> ORIGINAL INSPECTEDeersette
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US142749A US3151354A (en) | 1961-09-18 | 1961-09-18 | Apparatus for making elongated shapes composed of fiber reinforced plastics |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1629173A1 true DE1629173A1 (de) | 1970-04-30 |
DE1629173B2 DE1629173B2 (de) | 1972-03-16 |
Family
ID=22501121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621629173 Withdrawn DE1629173B2 (de) | 1961-09-18 | 1962-09-17 | Vorrichtung zum ziehen von gegenstaenden vorzugsweise faserverstaerkten kunststoffprofilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3151354A (de) |
BE (1) | BE622588A (de) |
DE (1) | DE1629173B2 (de) |
NL (3) | NL146085B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2637527A1 (fr) * | 1988-10-12 | 1990-04-13 | Stein Industrie | Dispositif de poussee ou de traction sur des objets allonges selon leur axe |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3284849A (en) * | 1963-03-26 | 1966-11-15 | Electric Storage Battery Co | Apparatus for the continuous impregnation and forming of tubing |
GB1109766A (en) * | 1965-03-08 | 1968-04-18 | Universal Moulded Fiber Glass | Resin formulation |
US3529050A (en) * | 1967-02-06 | 1970-09-15 | Koppers Co Inc | Method and apparatus for producing a resin rich surface |
US3793108A (en) * | 1967-06-23 | 1974-02-19 | Glastrusions | Augmented curing of reinforced plastic stock |
US4445957A (en) * | 1982-11-22 | 1984-05-01 | General Motors Corporation | Method and means for making constant cross sectional area pultruded fiber reinforced polymeric articles. |
US4624726A (en) * | 1985-06-06 | 1986-11-25 | Ltv Aerospace And Defense Company | Apparatus for forming elongate structures of composite materials |
DE4014525A1 (de) * | 1990-05-07 | 1991-11-14 | Hohloch Herbert | Verfahren und vorrichtung zur formgebung eines streckgitterbandes aus thermoplastischem material |
US5192383A (en) * | 1991-04-18 | 1993-03-09 | Graphite Design And Detail, Incorporated | Method for continuously forming composite material into a rigid structural member |
FR2917662B1 (fr) * | 2007-06-21 | 2012-07-27 | Eberle | Dispositif de support et d'entrainement de tubes, en particulier de tubes de faible epaisseur de paroi, en fin d'enroulement et pendant la coupe a la volee |
US8123515B2 (en) * | 2008-10-02 | 2012-02-28 | Robert Frank Schleelein | System and method for producing composite materials with variable shapes |
CN102358052B (zh) * | 2011-08-11 | 2014-04-02 | 南通市通州区宝田电器机械制造有限公司 | 一种用于全塑软管成型的制管机 |
EP3471949B1 (de) | 2016-06-15 | 2020-08-12 | Vestas Wind Systems A/S | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer scherbahn |
US11065830B2 (en) * | 2017-04-26 | 2021-07-20 | The Boeing Company | Pultrusion systems that apply lengthwise curvature to composite parts |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2179923A (en) * | 1937-05-27 | 1939-11-14 | Lavaud Dimitri Sensaud De | Disk differential |
US2139405A (en) * | 1937-08-23 | 1938-12-06 | Clayton E Frederickson | Differential mechanism |
US2806248A (en) * | 1944-06-09 | 1957-09-17 | Burnie J Craig | Apparatus for making a threadlike member |
US2496911A (en) * | 1945-06-07 | 1950-02-07 | Shellmar Products Corp | Method and apparatus for forming plastic laminates |
US2591304A (en) * | 1948-04-19 | 1952-04-01 | Schuller Werner | Device for the production of rods and tubes from glass, plastic or like substance |
US2745491A (en) * | 1952-05-16 | 1956-05-15 | Owens Corning Fiberglass Corp | Apparatus for the preparation of glass fiber reinforced molding compositions |
US2871911A (en) * | 1953-01-13 | 1959-02-03 | Glastrusions | Apparatus for producing elongated articles from fiber-reinforced plastic material |
BE529200A (de) * | 1953-05-28 | |||
US2782458A (en) * | 1954-12-07 | 1957-02-26 | Dale C Emmert | Method and apparatus for producing flat fiberglass reinforced plastic panels |
US2729118A (en) * | 1955-04-25 | 1956-01-03 | Lyell M Emslie | Gearless differential |
US2977630A (en) * | 1956-11-26 | 1961-04-04 | Gen Electric | Production of continuous laminated strips |
US2948649A (en) * | 1956-12-14 | 1960-08-09 | Pancherz Hans Johannes Joachim | Method of manufacturing sections and rods of glass fibre-reinforced plastic |
US3002604A (en) * | 1957-10-28 | 1961-10-03 | Motomation Inc | Endless chain system |
US2965217A (en) * | 1958-01-31 | 1960-12-20 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Drive for double-chain scraper conveyor |
US2983417A (en) * | 1959-03-26 | 1961-05-09 | Wire Machinery Corp Of America | Track-laying capstan |
-
0
- NL NL283307D patent/NL283307A/xx unknown
- BE BE622588D patent/BE622588A/xx unknown
-
1961
- 1961-09-18 US US142749A patent/US3151354A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-09-17 DE DE19621629173 patent/DE1629173B2/de not_active Withdrawn
- 1962-09-17 NL NL62283307A patent/NL146085B/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-07-11 NL NL7508347A patent/NL7508347A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2637527A1 (fr) * | 1988-10-12 | 1990-04-13 | Stein Industrie | Dispositif de poussee ou de traction sur des objets allonges selon leur axe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7508347A (nl) | 1975-10-31 |
DE1629173B2 (de) | 1972-03-16 |
BE622588A (de) | |
US3151354A (en) | 1964-10-06 |
NL146085B (nl) | 1975-06-16 |
NL283307A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1629173A1 (de) | Vorrichtung zum Ziehen eines laenglichen Gegenstandes | |
EP0844063B1 (de) | Schweissvorrichtung | |
EP1799457B1 (de) | Vorrichtung mit mehreren walzen | |
DE2166908C3 (de) | Kunststoffwarmverformungsmaschine zum Tiefziehen von einseitig offenen Hohlkörpern | |
DE69408239T2 (de) | Maschine zum Ziehen von Stangen | |
DE19539752C2 (de) | Holmlose Zwei-Platten-Spritzgießmaschine | |
DE2131707C2 (de) | Vorrichtung zum Umwickeln eines Baukörpers | |
DE2117104A1 (de) | Hydraulische Streckmaschinen | |
DE1584383A1 (de) | Anlage zur Herstellung von Gasbetonsteinen | |
DE102017110995A1 (de) | Vorpresse und System zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten, Verfahren zum Einbringen oder Entnehmen des Pressenbandes und Transportvorrichtung zum Aufnehmen des Pressenbandes | |
DE3025236A1 (de) | Wanderndes oder verfahrbares stuetzgeruest | |
DE2041911C3 (de) | Rohrschelle für Mantelrohre, Grundpfähle od.dgl | |
DE1629173C (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Gegenständen, vorzugsweise faserverstärkten Kunststoffprofilen | |
DE4129461A1 (de) | Abzugsvorrichtung, insbesondere raupenabzug | |
DE2514572C3 (de) | Kettenförderer | |
DE2427240C3 (de) | Vorrichtung zum Festsetzen eines Kettenbandes in einer Förderrinne | |
DE2838079A1 (de) | Station zum fuellen von geschlossenen formen mit schaeumbarem kunststoffmaterial | |
DE3308870A1 (de) | Gurtbandfoerderer mit anfahrspannstation | |
DE2725520A1 (de) | Foerderer mit einem angetriebenen, flexiblen band zum schrittweisen vorschieben von giessformen | |
DE2913440C2 (de) | Vorrichtung an Stranggießanlage zum Vorschub des GuBstranges | |
DE202017103053U1 (de) | Vorpresse und System zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten und Transportvorrichtung zum Aufnehmen des Pressenbandes | |
DE10141638C2 (de) | Ziehvorrichtung für eine Ziehmaschine, insbesondere für die Herstellung von Stangen und Rohren aus Metall | |
DE19537995A1 (de) | Vorrichtung zum Überführen schwerer Lasten | |
DE2727867C2 (de) | Einrichtung zur Beförderung von kastenlosen Gießformen | |
DE3220604C2 (de) | Vorrichtung zum Ausschäumen von Formen oder Formkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |