DE1627929A1 - Presse mit hydro-mechanischem Antrieb - Google Patents

Presse mit hydro-mechanischem Antrieb

Info

Publication number
DE1627929A1
DE1627929A1 DE19671627929 DE1627929A DE1627929A1 DE 1627929 A1 DE1627929 A1 DE 1627929A1 DE 19671627929 DE19671627929 DE 19671627929 DE 1627929 A DE1627929 A DE 1627929A DE 1627929 A1 DE1627929 A1 DE 1627929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
press
cylinder
stroke
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671627929
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Brauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Publication of DE1627929A1 publication Critical patent/DE1627929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/16Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by fluid-pressure means

Description

Th. Kieserling & Albrecht 5° November 1969 Solingen Pat«Abt» Koe/Bch
Patentanmeldung ' Akte K'121 Akt •-Zeichen P 16 2? 929.1-14-
Presse mit hydro-mechanischem Antriebe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse mit hydromechanischem Antrieb, deren Arbeitsstössel über Kniehebel durch einen doppeltwirkenden Kolben angetrieben ist. Ziel der Erfindung ist es, die Verstellmittel für den Arbeitsstössel so auszubilden und anzuordnen, daß auch bei-wechselnder Hubzahl des Arbeitsstössels ein gleichbleibendes Arbeitsvermögen zur Verfügung steht·
Die mechanisch angetriebenen Pressen haben bekannterweise eine Reihe von Vorteilen, wie z.B. hohe Hubzahl, leicht verstellbarer Stösselhub, günstige Arbeitsgeschwindigkeit des Stössels bei schnellem Durchlaufen des Leerhubes sowie grosse Steifigkeit bei genau bestimmten unterem Totpunkt, Diesen Vorteilen steht aber auch eine Reihe von Nacnteilen gegenüber wie z.B. grosser mechanischer und elektrischer Aufwand sowie wechselndes Arbeitsvermögen bei wechselnder Hubzahl· TTm bei mechanisch angetriebenen Pressen auch bei wechselnder Hubzahl ein gleichbleibendes Arbeitsvermögen zu haben, wäre aber ein erheblicher baulicher Aufwand erforder-, lieh. Diese iiachteile sind bei Pressen mit hydraulischem Antrieb zwar nicht vorhanden, dafür weisen sie aber wiederum einige andere imchteile auf. Die erreichbare Hubzahl pro Minute. S07i/ie die Steifigkeit des Antriebes ist geringer* Eine genaue untere Totpunktlage des Arbeitsstössels lässt sich ausserdem nur durch Auffahren auf feste Anschläge- erreichen« Die notwendige Umsteuerung des Stössels in der unteren Totpunktlage
'"■■': ,"■ - 2 - ' .: 1098 41/0022
'Th. Kieserling & Albrecht Solingen Patentanmeldung
Akt.-^eichen; P 1.6 27 929.1-14
5» -üovember. 1969 Pat.Abt. Koe/Bch. Akte ü 121
-Z-
muß ausserdem unter dem vollen Preßdruck gesenehen. Sie bringt deshalb erhebliche Belastungen im -Hydrauliksystem mit sich...Will man den Leerhub schnell durchführen, so führt das zwangsläufig zur Installierung von hohen Literleistungen, grossen lieitungs querschnitt en und umfangreichen Steuereinrichtungen«, Bei Ziehpressen ist es erwünscht bzw. notwendig, daß der Blechhalterstössel zum Stillstand lcommt, bevor der Ziehstössel seine eigentliche Zieharbeit beginnt. Nach einem bekannten Vorschlag für eine Ziehpresse mit über Kniehebel durch einen doppeltwirkenden Kolben angetriebenem Blechhalterstössel wurde für diesen Zweck im Weg eines der Kraft übertragenden Teiles jedes Kniehebelsystems ein Anschlag "vorgesehen, an dem dieser beim Erreichen der Jütidstellung zum Anliegen kommt· Zwei der Kraft übertragenden Teile jedes Kniehebelsystems sind elastisch nach-'gebend derart miteinander verbunden, daß eine elastische Verbindung beim Anliegen am Anschlag nachgiebt· Blechhalterstössel und Kolben führen dabei eine gegenläufige Bewegung aus..
Bei der Presse nach der vorliegenden Erfindung sollen die wesentliehen Vorteile beider Pressentypen vereinigt werden, iüs wird dabei ausgegangen von der bekannten Presse mit Kniehebelantrieb, die über weitere Zwischenglieder durch einen doppeltwirkenden Kolben einen Ziehstössel antreiben. -Bei dieser Presse war jedoch die jyberle-^ gung maßgebend, den Blechhalterstössel;während,.des.Weiterlaufens seiner Antriebsorgane zeitweise vollkommen stillzusetzen. .
-3 -
109841/0022
Eies er ling & Albrecht 5«, November 1969 Solingen Pa1;oAbt«r KoeyCBch <
Patentanmeldung Ate I 121
Akt.-Zeichen; F 16 2? 929»1-Ϊ4- - ■ .- "" . -
Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, den doppeltwirkenden Kolben unmittelbar an die mit dem Arbeitsstössei einerseits und einer hydraulischen überlastsicherung andererseits verhundenen Kniehebel derart anzulenken, daß die Kniehebel zum Erreichen ihrer einen. Endlage : über die otrecklage hinaus bewegt werden und für die . Förderung des Drucköles für den doppeltwirkenden Kolben ölpumpen mit stufenlose einstellbarer Fördermenge zu verwenden, auf deren Antriebs wellen die erforderlichen Sehvmngmas sen, die zur Erzielung eines bestimmten Arbeitsvermögens notwendig sind, angeorc3net sind» ^Bei Jeder Bewegung des Kolbens von einer Endlage in die andere führt damit der Ärbeitsstössel einen Arbeitstakt aus. Da die Ölpumpen und somit auch die auf: deren Antriebswellen angeordneten Schwungmassen eine konstante Drehzahl haben, steht auch bei wechselhder Hubgahl des doppeltwirkenden Kolbens immer das gleiche Arbeitsvermögen zur Verfügung. .---.·" -
Diese besondere Ausbildung und Anordnung der Verstellmittel für den Ärbeitsstössel hat weiter den Vorteil^ daß die Hubgrösse und die Hublage des Arbeitsstösseis während des Betriebes eingestellt werden kann. Dadurch ist" es dem Bedienungsmann möglich, nach Einbau eines anderen Werkzeuges die; erforderliche Hublage sowie auch die Hubgrösse des Arbeitsstössels kontrolliert schnell einzustellen. TIm dies zu erreichen ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der äussere &elenkpunkt einer der beiden Kniehebel in einer Gewindehülse gelagert, die mit ihrem ausseren Gewinde in dem Innengewinde eines im Kopfteil der Presse drehbar gelagerten
BÄ1
1627329
Th. Kieserling & Albrecht 5 ο November 1969
Solingen . PatoAbt.Koe/Bch
Patentanmeld-ung . Akte E 121 Akt.-Zeichen; P 16 2? 929.1-14
Drucktopfes eingreift, auf dem ein Zahnkranz drehfest aufgesetzt ist, der mit einem im rechten oder linken Drehsinn antreibbaren Ritzel kämmte Der Drucktopf stützt sich bei wirksam werdender Preßkraft gegen einen hydraulisch beaufschlagten weiteren Drucktopf ab. Durch Drehen des im Kopfteil der Presse drehbar gelagerten Drucktopfes im rechten oder linken Drehsinn kann der Bedienungsmann die Hublage des Arbeitsstössels während des Betriebes leicht einstellen.
Um auch die HubgrÖsse des doppeltwirkenden Kolbens für den Arbeitsstössel während des Betriebes in einfacher "Weise einstellen zu können, trägt der-Kolben an seinem den ünieheoeln abgewendeten Ende, das den Zylinderdeckel durchdringt, einen den Zylinder übergreifenden Bügel, auf dem .endschalter angeordnet sind, die mit am Zylinder versehene Steuerkurven überlaufen, von denen einige ortsfest angeordnet, einige, axial einstellbar sind. Das von den Ölpumpen geförderte Drucköl wird über elektromagnetisch betätigbare -IJmsteuerschieber dem Zylinder für den doppeltwirkenden-Kolben wechselseitig zugeleite to Die Umsteuersehieber werden durch die Kadschalter: beeinflusst, deren Schaltfölge vom Abstand zweier Steuer kurven zueinander, bestimmt ist» Vergrössert man den Abstand dieser Steuerkurven zueinander, so wird die Hubgrösse ebenfalls; vergrössert'* Je geringer der Abstand dieser Endschalter zueinander ist4 umso geringer ist auch die Hubgrösse des doppeltwirkenden Kolbens.
Nach einem weiteren-Merkmal der Erfindung Ist einer der Zylinderdeckel mit ^eltlis^ versehen, die .
als Drehzapfen ausgebildet sind und in entsprechende
— 5 _
3?n. Kieserling & Albreeirli _,■-■. % Bovember 1969
Solingen -"" : Pat »Abt »- Koe/Bch
Patentanmeldung 7 . Akte X 121 Akfr.-Zeichen; P 1& 2? 929«1-14· V ' , 7 :
Ausnehmungen einer die^ Seitenwände des Stänälers verbin- "" denden Traverse einragen} auf der alle notwendigen Hilfsmittel für die Zu- bzwo■-; Abfüiirung des Drucköles für den : Kolben unmittelbar /aufgesetzt sinde Das DruckÖl kann dadurcli über in der Traverse und den Ansätzen des Deckels vorgesehene Bohrungen/sowie durch eine die; beiden Zylinderdeckel verbindende Leitung dem Kolbeji wechselseitig; zugeleitet werden, ohne daß irgendwelche flexiblen Iiei— tungen bzw* ZY/ischenleitüngen erforderlich sind.' Dadurch ergeben sich kürzeste Wege für das Drucköl und ■ somit höhere Hubzahlen für den doppeltwirkenden Kolben. Jüin weiterer Vorteil ist der, daß alle hydraulisciieii. Aggregate zusaniinengef asst; sind;, so daß bei irgendwelchen Störungen die gesamte Hydraulik,mit dem Kolbentrieb schnell ein— und ausgebaut werden kann.
An Hand der Zeichnungen, die in den Fig. 1 bis 5 sin Ausführungsbeispiel für eine Presse nach der Erfindung zeigt, ist deren Aufbau und Wirkungsweise.nachstehend näher erläutert» Die
Eig. 1 zeigt schematisch die Presse mit dem Hydraulikplane In
Fig. 2 ist die Presse in einem senkrechten Schnitt dargestellt, in dem die Anordnung der Verstellmittel für den Afbeitsstössel und die . Hydraulikaggregate zu sehen sind. Die
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A-B von Fig. 2.und veranschaulicht die Ausbildung und Anordnung des.Zylinders für den den Arbeitsstössel antreibenden doppeltwirkenden KoI-
109841/0022 -6"
"Hw Kieserling & Albrecht 5. November 1969
Solingen Pat»Abt. Koe/Bch
Patentanmeldung ' Akte E 121
Akt «-Zeichen: P 16 27 929,1-14
ben„ Die
I1Ig. 4- ist ein Schnitt nach der Linie G-B
Ton Ii1Xg. 2 und. zeigt die Anordnung der !Endschalter land Steuerkurven zum Steuern der Kolbenbewegungeno In
Pig*" 5 ist in vergrössertem Maßstab ein Aiisscitnitt S von ligi 2 wie der ge ge öen»
Mit 1 ist der Ständer bezeichnet $ in dem der Arbeitsstös— sei 2 mittels nachstellbarer !Führungen 2a, 2b ¥ vergl· Fig. 3, in senkrechter Ebene geführt ist* Der Antrieb des Stössels 2 erfolgt durch einen in dem Zylinder 3 geführten doppeltwirkenden Kolben.4- über das Kniehebelpaar 5a» 5b« Die Hebel 5& sind durch den Bolzen 6 mit dem Stössel 2' und über das Gelenk 7 mit den Nebeln ^b verbunden, an die mittels des Bolzens 8 eine Gabel 9angelenkt ists in die das vordere Eade 4-a des EoIbens 4- eingeschraubt ist« Die Hebel 5b sind durch den Bolzen 10 gelenkig mit einer Gewindehülse 11 verbunden, die mit ihrem Aussengewinde in dem Innengewinde eines im Kopfteil des Ständers 1 drehbar· gelagerten Drucktopfes 12 eingreift > vergl« Fig. 5„ Auf dem Drucktopf 12 ist ein ZaJ3nkpgr® 13 drehfest angeordnet, der mit einem Bitzel 14 kämmt, das auf der Spindel 15 sitzt j die über die Gelenkwelle 16 und die-Spindel 17 im rechten oder linken Drehsinn äntreibbar ist* Der Drucktopf 12 stützt sich bei wirksam werdender PreB-kraft gegen einen hydraulisch beaufschlagten Drucktopf 12a. ab* Dieser Drucktopf 12a hat eine4 Schraiibzapfea 12b» Die in dem Bingraum 12d befindliche Flüssigkeil» iiält den Druektopf 12a in der in fig» 5 dargestelltea Stel-
iDh» Eieserling & !!"brecht % November 1969
Solingen '.'.. PatoAbt,, Koe./Bch
Patentanmeldung Akte K 121
Akto-Zelcheni P 16 2? 929.1-14 ;
lung, weil er mittels der Scheibe 12c und der Mutter 12e in dieser Lage gehalten ist «,Zwischen den Druck-r topfen 12 und 12a ist* so-lange die Preßkraft nicht wirksam wird, ein geringes Spiel vorhanden, wodurch es möglich ist, den Druektopf 12 zu drehen, um auch während des Betriebes die gewünschte Hublage des Arbeitsstössels einzustellen* Der Korben4 durchdringt mit seinem hinteren Ende 4b den Zylinderdeckel Jb und ragt einen den Zylinder 3'übergreIfenden Bügel 18 j auf dem Endschalter 19s 20s 21 angeordnet sind, die hei der RLn- und Herbewegung des Kolbens 4 Steuerkurven 19as 19fc> 2Oa4-. 21a überlaufens Der Eadschalter 19 wird von den Steuerkurven 19&s19b 9 ^· Endschalter 20 von der Steuerkurve 20a und der Endschalter 21 von der Steuerkurve 21a beeinflusste ¥erdeffi die Endschalter 19 und 21 betätigt, so wird das Druckmittel so gesteuert t daß sich der Kolben 4 aus der inrFig. 2 dargestellten Endlage nach rechts in seine ander© Endlage bewegt, in der dann die Kniehebel 5a, 5l> die mit strichpunktierten Linien angedeutete lage einnehmen. Bei jeder Bewegung des Kolbens 4 von einer Endlage in die andere führt der StÖssel 2 einen Arbeitstakt aus, weil die■ Kniehebel 5a» 5b dabei über ihre Strecklage hinaus in.die in Pig» 2 erkennbaren beiden Endlagen gebracht werden« Die beiden Steuer-Jcurven 19a und 19b haben aiii gegenläufiges Innengewinde, das Qe mit einem entsprechenden Aussengewihde einer Spindel 22 im Eingriff starte Durch Drehen der Spindel 22 im recht en oder linken Drehsinn kann der Abstand der Steuerkurve 19ä und 19b entsprechend verändert werden«- Der Jeweilige Abstand der Steuerkurve
-a-10f841/l)Ö22
1827929
Th ο Kieserling"& Arbrecht 5-· November 1969
Solingen PatoAbr. Koe/Bch
Patentanmeldung Akte K 121 -
Akt.-Zeichen; P 16 2? 929,1-14
: ...■_■■""■ - 8 -
19a und 19b zueinander bestimmt die Grosse des Weges für den Kolben 4 und damit die Grosse des Hubes für den Stössel 2.
Für die Förderung des Druckmittels für den Kolben 4 finden Ölpumpen 23, 24 mit stufenlos einstellbarer Fördermenge Verwendung, auf deren AntriebsvireIlen 23a, 24a Schwungmassen 25 bzw. 26 drehfest angeordnet sind, Die Wellen 23a und 24a sind durch Kupplungen 27 bzw. 28 mit den Antriebswellen der Elektromotoren 2y bzw. 30 verbunden. Da die Fördermenge der Pumpen 23, 24 bei gleichbleibender Drehzahl der Motoren 29} 30 und der Schwungmassen 2$, ,26 geändert werden kann, steht auch bei wechselnder Hubzahl des Kolbens 4 ein gleichbleibendes Arbeitsvermögen zur Verfugung, Anstelle der Pumpen mit stufenlos einstellbarer Fördermenge können auch mehrere Pumpen mit gleicher oder unterschiedlicher Fördermenge eingesetzt werden, die dann gruppenweise eingeschaltet werden, so daß dann die Hubzahl des Kolbens stufenweise veränderbar ist» Die Zylinderdeckel 3a und 3b sind durch Zugstangen 3c» vergl. Fig« 4, starr miteinander verbunden. Der Dekkel 3b, vergl. Fig. hat zwei als Drehzapfen ausgebildete seitliche Ansätze 3d, die in entsprechende Ausnehmungen einesΓ dieSeitenwände des Ständers 1 verbindenden Traverse 31 einragen, auf der alle notwendigen Hilfsmittel für die Zu- bzw* Abführung des Drucköles für den Kolben 4 unmittelbar aufgesetzt ■sind. Die DruckölKAustritts- und EintrittsÖffnungen dieser Hilfsmittel, wie die elektrο-magnetisch betätigbaren Üms teuer schieben Sx] , S2» die tlberdruck-
' ■ ■■-■-"■ : -.-■■:■" "■ . ■ ■ ■·■' _ Q _
'Th. Kieserling & Albrecht :^. HoTeniber-1969
Solingen ; Pat«Abt. Koe/Bch
Patentanmeldung . . Akte K 121 Aktv-£eichen; P 16 a79291>14 :
ventile V^,, Vp 1Cm^- das .umschaltventil V,j stenen,- " · o]ane Zwischenleitungen mit den zugehörigen Bohrungen, von denen nur die Bohrungen 32, 33, 34· und 35 in Eig. 3 zu erkennen sind, in TerlDindung, In die Bohrung 35 mündet eine Druckmittelleitung 36, die mit ihrem anderen Jiaide in eine Bohrung 37 des Deckels 3a mündet» Durch diese: Ausgestaltung d.es Zylinderdeckels 3"b. und der traverse 31 sind keine flexi"blen Iieitungen für das Drueköl erforderlich« Aus serdem kann bei e-vtl« auftretenden Störungen bei den hydraulischen Hilf s-^ . mitte In nach Ausschrauben des CJewindeteiles 4a deg Kolbens 4- aus der Gabel 9 und Lösen der Befestigungs<mittel für die Traverse. 31; das gesamte Hydraulik-Aggre■ gat leicht aus— und eingebaut werdenoDieÖlpumpen 23» 24 saugen das Drueköl ubex· nicht dargestellte Sauglei-r tungen aus den Tankräumen TI, T2 an, die Bestandteil der Seitenwände des PresseD-ständers 1 sind.
Die Funktionsweise ist wie folgt: ■ .-:. . ; Alle Hagnetventile werden durch eine bekannte, elektrische Steuerung, die aus Gründen, der übersieht.hicht . dargesijellt ist, und mit: deren Zweihandeinrüekung oder Fußschalter sowie mit Hilfe der Endschalter'A$,, 20 und 21 entsprechend beeinflusste Hach dem uns ehalten der Motoren 29 und 30 und somit der Pumpen 23 und;24 :\ strömt das Drueköl iü., die, leitungen 38 unxi 39 sowie in den Bingraum 12d der Überlastsieherung<r Sobald in der Leitung 39 und im Ringraum 12d sich der durcli das Ventil Y^ vorgewählte-Druck aufgebaut hatf. gibt dasv Ümsteurventil V^. die Leitung 40 ; frei, wodureh das: von .
1827929
Th.. Kieserling & Albrecht 5« November 1969 Solingen Pat«Abt· koe/Bch
Patentanmeldung Akte K 121
Akt,-Zeichen; 16 2? 929.1-14 .
- 10 -
der Pumpe 23 geförderte Brucköl ebenfalls zu den timsteuerschiebern S^,, Sp f Hessen kann» Durch Einlegen der Zweihandeinrückung werden die Schieber £L und Sq so geschaltet, daß das Drucköl über die Leitung 41 in den Zylinder 3 strömt, wodurch der Kolben 4 nach rechts bewegt wird» Die in dem Hydraulikplan nach 3?ig«1 mit 41 bezeichnete Leitung dient nur zur Stmktionserläuterunge Das durch die Schieber S* und S ο und die Leitung 41 strömende Drucköl wird jedoch, vergl. Fig. 3, durch die Bohrungen 54, 35 9 die Leitung 36 und die Bohrung 37 in den Zylinderraum geführt» Kurz vor dem unteren Totpunkt des Stössels 2 läuft der Endschalter 21, vergl* Pig. 4S von der Steuerkurve 21a ab« Dadurch wird die Zweihändeinrückung überbrückt und die Förderung des Drucköles fortgesetzt« Sobald die Endsehalter 19 und 20 die Steuerkurven 19b bzw« 20a überlaufen, werden die Schieber S^. uncL Sp ab— geschaltete Durch nochmaliges Einlegen der Zweihändeinrückung werden dann die Schieber £L" und So so !geschaltet, daß das Drucköl durch die Leitung 42 bzw· durch die Bohrungen 32, 33* vergib Fig. 3» in den Zylinder 3 strömt und der Kolben nach links bewegt wird* Dies war der ffunktiönsablauf für den Einzelhub» Wird die Steuerung auf Dauerhub geschaltet, so erfolgt die entsprechende "Umschaltung der Schieber S^, und S^ durch die Steuerung selbsttätig in Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbens 4 bzw* der Endschalter 19s 2O9 21«, Bei einem Versagen eines hydraulischen oder elektrischen Steuergerätes kann ein unfe© ab sieht igter
841/0022
Th* E^eserling& Albreclit Solingen
Patentanmeldung ·
Akt.-Zeichen: P 16 2?
Hovember 1969: Abto Eoe/Bch lfcte K 121
■■- 11
lauf der Presse nicüt stattfinden,; weil dex Kolben dann immer in einer seiner "beiden üindstellxmgen steiien bleibt und der Pressenstössel sich dann im oberen Totpunkt befindet«
109Ö4 170022

Claims (1)

  1. Eies exiling & Arbrecht 5. November 1969 Solingen . Pat.A"bto Koe/Bch
    Patentanmeldung Akte K 121
    Akt.-Zeichen: P 16 2? 929.1-14
    - 12 P at ent an s ρ r ü c h e;
    Presse mit hydro-mechanischem Antrieb, deren Arbeitsstössel über Kniehebel durch einen doppeltwirkenden Kolben angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebel (5S) 5*0 zum Erreichen ihrer einen Endlage über die Strecklage hinaus bewegt werden und daß für die Förderung des Drucköles für den doppeltwirkenden Kolben (4·) Ölpumpen (23, 24-) mit einstellbarer Fördermenge Verwendung finden, auf deren Antriebswellen Schwungmassen (25, 26) angeordnet sinde
    2ο Presse nach Anspruch 1, mit einstellbarer Hübgrösse und Hublage des Arbeitsstössels, dadurch gekennzeichnet, daß Hubgrösse und Hublage während des Betriebes einstellbar sind.
    3ο Presse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aussere Gelenkpunkt (10) einer der beiden Kniehebel (5b) in einer Gewindehülse (11) gelagert ist»die mit ihrem Aussengewinde in dem Innengewinde
    \ eines im Kopfteil der Presse drehbar gelagerten Drucktopfes (12) eingreift, auf dem ein Zahnkranz (13) drehfest aufgesetzt ist, der mit einem im rechten oder linken Drehsinn äntreibbären Bitzei (14·) kämmt, woöei der
    -Til«. Kieserling 8b Albrecht 5« November 1969^ ' Solingen . Pat οAbt. Koe/Bch
    Patentanmeldung Akte K 121
    Akt.-Zeichen: P 16 2? 929*1-14-
    Drucktopf (12) sich bei wirksam werdender' Preßkraft gegen einen hydraulisch be auf's cülag ten -ürucktopl (12a) abstützt. ;
    4. Presse nach den Ansprüchen 1 und 2,- dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) mit seinem den Kniehebeln (5a, 5b) abgewandten Ende (4b) den Zylinderdeckel (3b) durchdringt und einen den Zylinder (3) übergreifenden Bügel (18) trägt, auf dem Endschalter (19»20, 21) angeordnet sind, die am Zylinder vorgesehene ortsfest angeordnete oder axial einstellbare _■ Steuerkurven (19a, 19b, 20a, 21a) überlaufen,
    5β Presse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Zylinderdeckel (3b) als Drehzapfen ausgebildete seitliche Ansätze (3d) aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen einer die Seitenwände des Ständers (1) verbindenden Traverse (31) einragen, auf der alle notwendigen Hilfsmittel (S^j Sp, Vx,, Vo» ^x) ^r &i-e Zu~ und Abführung des Drucköles für den Kolben (4) unmittelbar aufgesetzt sind, das, durch in der Traverse (31.) und den Ansätzen (3d) des Deckels (3b) vorgesehene Bohrungen (32, 33» 34, 35) sowie duroh eine die beiden Zylinderdeckel C3a> 3b) verbindende Leitung (36) dem Kolben (4) wechsel.-seitig zuleitbar ist β ,.
    10984170022
    Leerseife
DE19671627929 1967-09-18 1967-09-18 Presse mit hydro-mechanischem Antrieb Pending DE1627929A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063382 1967-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627929A1 true DE1627929A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=7231080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627929 Pending DE1627929A1 (de) 1967-09-18 1967-09-18 Presse mit hydro-mechanischem Antrieb

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH464696A (de)
DE (1) DE1627929A1 (de)
NL (1) NL6804377A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681872A5 (en) * 1990-11-01 1993-06-15 Bruderer Maschinenfabrik Ag E Mechanism for powering working stroke of hydraulic press - has flywheel mounted on motor shaft and toggle link mechanism for distributing thrust and reducing peak demand on motor throughout cycle
DE102010038812A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Körperschaft öffentlichen Rechts Presse zur Herstellung laminierter Bauteile größerer Länge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538316B2 (de) * 1975-08-26 1981-05-21 Fkf Berlin Fleischwaren- Und Konservenfabrik Schulz & Berndt Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer dauerhaft hermetischen Schweißnaht zwischen den Kunststoffschichten eines Konservenbehältnisses
GB2028951B (en) * 1978-07-20 1982-10-27 Ocean Investments Ltd Safety device for a press
JP2534944B2 (ja) * 1991-09-24 1996-09-18 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681872A5 (en) * 1990-11-01 1993-06-15 Bruderer Maschinenfabrik Ag E Mechanism for powering working stroke of hydraulic press - has flywheel mounted on motor shaft and toggle link mechanism for distributing thrust and reducing peak demand on motor throughout cycle
DE102010038812A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Körperschaft öffentlichen Rechts Presse zur Herstellung laminierter Bauteile größerer Länge
DE102010038812B4 (de) * 2010-08-03 2013-04-18 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Körperschaft öffentlichen Rechts Presse zur Herstellung laminierter Bauteile größerer Länge
DE102010038812B8 (de) * 2010-08-03 2013-06-27 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Körperschaft öffentlichen Rechts Presse zur Herstellung laminierter Bauteile größerer Länge

Also Published As

Publication number Publication date
NL6804377A (de) 1969-03-20
CH464696A (de) 1968-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10004905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
EP0402390B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE1627929A1 (de) Presse mit hydro-mechanischem Antrieb
DE1917511A1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer Schmiedemaschinen
DE2954232C2 (de) Hydraulische Presse
EP0882180B1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE3740956C2 (de)
DE3100725A1 (de) &#34;einrichtung zur gesteuerten foerderung des brennstoffs in einer brennkraftmaschine&#34;
DE6609738U (de) Schmiedemaschine zum wahlweisen haemmern oder pressen eines werkstueckes.
DE2922192A1 (de) Hydraulische mehrzylinderpresse, insbesondere schmiedepresse
EP0616882A1 (de) Verfahren zur hydraulischen Ansteuerung einer Gelenk- oder Kniehebelpresse und Gelenk- oder Kniehebelpresse mit einer Steuerung adaptiert für das Ausführen des Verfahrens
DE1974429U (de) Presse mit hydromechanischem antrieb.
DE4208256C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen
DE3239939C2 (de)
DE2503143C2 (de) Ölhydraulischer Pressenantrieb für eine schnell arbeitende Presse für die Warmverformung von Metallen
DE2360821A1 (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben
DE951849C (de) Schmiedepresse mit Treibapparat, Pumpe und Ablasseinrichtung
DE2022812A1 (de) Antrieb einer hydraulischen Presse mit Schwungrad
EP0829318A2 (de) Verfahren zur Hubfrequenzsteuerung einer Schmiedemaschine und Schmiedemaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2249683A1 (de) Hydraulisch angetriebene kolbenpumpe, insbesondere dosierpumpe
DE2355750A1 (de) Nietformmaschine
DE599764C (de) OEldrucksteuerung fuer die Einspritzung des Brennstoffes in Verpuffungskammern, insbesondere von Brennkraftturbinen
DE811200C (de) Wurstfuellmaschine
CH336263A (de) Hydraulische Presse