DE1627472U - Kopflehne fuer sitzmoebel. - Google Patents

Kopflehne fuer sitzmoebel.

Info

Publication number
DE1627472U
DE1627472U DE19491627472 DE1627472U DE1627472U DE 1627472 U DE1627472 U DE 1627472U DE 19491627472 DE19491627472 DE 19491627472 DE 1627472 U DE1627472 U DE 1627472U DE 1627472 U DE1627472 U DE 1627472U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
funds
backrest
furniture
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19491627472
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DE19491627472 priority Critical patent/DE1627472U/de
Publication of DE1627472U publication Critical patent/DE1627472U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • "Kopflehne für SitzmCbel".
    Bei bequemen ! ; its= : 5beln wird vielfach die RUckenlehne
    über die Schulterauflage hinaus zu einer als : : opfstiitzo ausge-
    bildeten Polsterung verlängert. Ein solches Möbelstück ist
    "Uck ist
    aber nicht verwendbar, o so auf raumsparende Unterbringung
    der Sitze ankomnt, wie beispielsweise in Pahrzeugen, vornehm-
    lieh in Cberlandonnibussen. Neuerdings werden die Sitze für der-
    artige Fahrzeuge vornehmlich in sogenannter Stuhlrohrkonatruk-
    : erten"W'itzflächen und
    tion hergestelltnitfomschHngepolstertenitzflächenund
    anlegbaren Rückenlehnen.
    Um solche aus Stahlrohren bestehende Fahrzeugsitze,
    insbesondere in uberlandomnibusaen, als bequeme Ruhesitze aus-
    zugestaltent ist hauerungsgemäss ein Kopflehnenstuck vorgesehen,
    das nur im Bedarf sfulle am Sitz angebracht wird, sonst aber
    irgendwo so abgelegt werden kann, daß es nicht im Wege ist.
    Das Kopflehnenatück nach der Neuerung besteht aus zwei Teilen,
    nämlich dem mit zwei FUhrungabolzen auBgentattoten Xopfpolster-
    i
    trager und einem laschenformigen,amOborteilderRuckenlehne
    befeatigton Puhrungsatuck fUr die beiden um Kopfpolsterstuck
    befindlichen FUhrunabolen. Das Kbpfpclstc : atck ird nittela
    in den Pührnnabolzen angehrchten bauten in der für den
    itenden je. eil richtigen Stellung festgehalten.
    Die beiden I\lhrungsbolzen kanen aber auchnittels
    '*uerlaibche an der
    einer-uerlascheandercenlehe befestigtwerden, wtährend
    dt* eigentliche ropfpolstarstück, da dann die Mittel zum
    Finrasten enthält, auf den Führungsleisten verschoben wird.
    Dabei könnendiePühr.ingsbolzenan einemXupplungsgelenk
    befestigt werden, dka au-f den RiickenlehnenbUgel dca itzos
    atlfgecchraubt und außer Gebrauch schnell eçler entfernt
    werden kann.
    Weitere Einzelheiten zeigt die Zeichmmg, die in
    71g. 1 eine ? rontansicht der Kopflehne nach der Erfindung
    darstellt und in
    Pig. 2 eine Seitenansicht dazu.
    F1g.'1at ein uernchnit durch die mit den Kitteln zum
    Einrasten versehene und an der Rilckenlehne dea itxes
    zu nerlaeicheo, während
    zu befeatig. ende r.
    Pig. 4 in Seitenansicht eine Kopflehne zeigt, deren Filhruqs
    bolzen an einem Gelenk sitzen, dau an den stahlrahmen
    i
    der Rückenlehne anzuschrauben ist. In den
    Pig. 5 und 6 ist die Anbringung don Rückenlehnen nach Fig.
    1 bis, in perspektivischer Darstellung veranschaulicht
    Nach der Neuerung besteht die Rückenlehne aus dem
    t \ 1
    diePoloterung'tragenden Kopfstück 1, an dem Znei Führung-
    .'J"'''-''"
    bolzen'23 befestigt oind. Beide Ftihrungsbolzen v/oisen Rasten
    , iJ\I"W-'"",. "'k -'" ^, -,',',,'
    4 auf. Daa Kopfstück wird mittels der BclKen 2, 3 in einer
    Lasche 5 geführt, dienittelsficrauben 6siterRückenlehne
    zu verbinden ist. Dabei kann die Befestigung, je nachdem, an
    welcher Stelle der Rückenlehne sie erfolgt, anstatt durch
    Dängsschrauben auch durch uerRchrnuben bewerkstelligt werden.
    An beiden Enden des Laanhenquerstücka 5 befinien eich Kugeln
    1. 8. die in entsprechenden Ausnehmungen auf Federn 9, 10
    ruhendergestalt,da5oieciteinenTeil der KugelfIRche in
    saie Bohrangen 11, 12 für die 1-hrungastifte heroinragen und
    dort festgehttiten werden. Beim pincetzen der hrungsbolzen
    --eworden die'. K'ue »
    awerden die Kußein durch die glatten Tei le der Bolzen gegen
    die Federn 9, 10 zurÜckgedricM, un dann aelbsttätißin die
    Einkerbungen 4 der Bolzen einzurasten und dadurch d' : s Kopf-
    stück inseiner agefestzuhalten.
    Bei der Aushrunßsforn dar Kopflehno nach Pig. 4
    eindd-die beiden Pührungabolzen 2, 3 an einem Laschehgelenk
    13, 14 befeatist, während sich ds I : opflehnenstück l auf de
    Bolzen der ohe nachverstellenla3t.DieMitte zunEin-
    raten bofinden sioh dann, und zwar in der gleichen Ausbildung,
    die inFiß,3 veranschaulicht ist,indem Kopflehnenstück 1.
    I
    ? ig. 6 zeigt die Verbindung der Gelenklasche 3, 14 mit
    RUoklehnonbugol 15 des Sitzes. ie geschieht durchheine quer
    durch die GelenJdaache hindurclgehende Schraube 16, die von
    dem Schraubenkopf 17 aus angezogen werden kann.
    :..//-% Ia ? i. 5 ist dienbringung der"in. \den Fig. l-3
    *thrting. s-
    dargestellten Kopf'lehnc gezeigt. Hier Tdrd die ? U. hrlmgs-
    lasche 5 durch Querschraube 18 von hinten auf die Rücken-
    lehne aufgeschraubt, während die Führungsbolzen 2, 3 zusarmen
    mit dem Kopfstück 1 zwinehen der Rückenlehne und ihren
    Migel 15 hindurchgeführtsind.
    Die Kopflehne für Sitzmöbel nach dieser Erfindung
    iatdesh&lb besonders brauchbar,. wcil sie ee gestattet, ein
    i F #
    Üblicheraoiacverwendeten StahlrohruitKfiöbel ohne. störende
    in einen beq. uamen ituliesitz zu verwandeln.
    ÄnBtelle von zwei e :elnen Bolzen als Ehrung zur
    Verstellung deo Kopfstückes kann auch eine geschlossene
    Lasche dienen, an deren beiden Stirnseiten die Haaten 4 vor-
    gesehen sind.

Claims (1)

  1. S chutzansprUche :
    Xi% pf3Lohne fi ! r SitzmUbell Sukennzeichnot durch eln zur Auf- '-., nahme. 4 Ilck (1)-mit swei er folaterang dienondes" n (4) auagest&ttoten Ftlhrungaholzen und einer an der ,,) Roken befeatigten FUhrunelaKChe (5) die mit Mitteln en in die Rasten (73) zwecks Peatatellen der Koptlehne veruehon ist. . 2.) Kopflehno nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daS als Mittel um inrHaten in die HaRten (4) unter druck ate Kugeln (7,, S) dienen. pne>Q nzoh Ampruch l, de ckemaoiehnet, daß di - (R CrelerikA'ch" ", 7n en : 3 im e 14 ungs ol z d4'-Pbleterung aufnahmend6 : Y, 6pfe-O. Uak', tndi,,,, wiMrend dua, 0, ; null E. '-ß daa''die ; ;'Polaterung eufnohBiondeKopf stück'. auf, ß : n, Hit Mitteln ZUR Einrnaten '4. ä' '.) Kopehne ; : n&oh,. Aßruc3. d t$"'' : daB. dJ. e. , . j 13, l) an ; de n., Buel ;, :,. ( 15) dorKckenl ebne ange-. d ; t ! ; ' : i&t ; i : , 1n. , : : mu ; end d : 8B', d1 {Polsterung fturnobc, ; ;, opt8tok ; r ; : f ( :
DE19491627472 1949-10-31 1949-10-31 Kopflehne fuer sitzmoebel. Expired DE1627472U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19491627472 DE1627472U (de) 1949-10-31 1949-10-31 Kopflehne fuer sitzmoebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19491627472 DE1627472U (de) 1949-10-31 1949-10-31 Kopflehne fuer sitzmoebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627472U true DE1627472U (de) 1951-08-23

Family

ID=30005662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19491627472 Expired DE1627472U (de) 1949-10-31 1949-10-31 Kopflehne fuer sitzmoebel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1627472U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894361C (de) Federnder Sitz fuer Fahrzeuge
DE1627472U (de) Kopflehne fuer sitzmoebel.
DE807753C (de) Kopflehne fuer Sitzmoebel, insbesondere fuer Omnibusse
DE716060C (de) Stuhl mit verstellbarer Rueckenlehne und in der Hoehe verstellbaren Armlehnen
DE1824237U (de) Pneumatische verstellbare rueckenstuetze fuer sitze.
AT225872B (de) Kopfstütze
DE815457C (de) Notsitz, insbesondere fuer Kraftwagen
DE917836C (de) Verstellbare Kopfstuetze fuer Sitze, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1529545A1 (de) Sitz-Liege-Moebel
DE640485C (de) Kindersitz fuer Kraftfahrzeuge
DE923475C (de) Polstersitz mit abnehmbarer Kopfstuetze, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE328135C (de) Kraftfahrzeugsitz, der mittels am Boden des Wagenkastens angeordneter Lenker einstellbar ist
DE630880C (de) Verstellbarer Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE656281C (de) UEber einem Sitz aufgehaengte oder durch auf der Sitzflaeche ruhende Stuetzen gehaltene Armstuetze
AT166740B (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE1554058A1 (de) Federung des Sitzes bei Sitzmoebeln,wie Polstersesseln,Kraftfahrzeugsitzen u.dgl.
DE202017005335U1 (de) Kopf- und Nackenstützvorrichtung
DE354093C (de) Einrichtung zur Aufformung eingesessener Sitze von Stuehlen, Sesseln, Baenken u. dgl.
DE1683264U (de) Zusatzbezug fuer kraftfahrzeugsitze, insbesondere fuer sitzbaenke.
DE1294620B (de) Verstellmechanismus an Rueckenlehnen von Sitzmoebeln, insbesondere Lehnstuehlen
DE1132303B (de) Rueckenstuetze mit Kopfstuetze fuer Sitzmoebel
DE3707893A1 (de) Schwenkbeschlag fuer moebel
DE1775495U (de) Raumnuetzender autositz.
DE1029138B (de) Anordnung von einstellbaren Armlehnen an Sitzmoebeln
DE102018006349A1 (de) Richtungsverstellbarer Fahrsitz für Land-, Wasser und Luftfahrzeuge