DE1627316A1 - Scherenlinie zum Besaeumen von Grobblechen - Google Patents
Scherenlinie zum Besaeumen von GrobblechenInfo
- Publication number
- DE1627316A1 DE1627316A1 DE19641627316 DE1627316A DE1627316A1 DE 1627316 A1 DE1627316 A1 DE 1627316A1 DE 19641627316 DE19641627316 DE 19641627316 DE 1627316 A DE1627316 A DE 1627316A DE 1627316 A1 DE1627316 A1 DE 1627316A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scissors
- trimming
- partial
- shear
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D31/00—Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
- B23D31/04—Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for trimming stock combined with devices for shredding scrap
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
Description
- "Scherenlinie zum -Besäumenvon Grobblechen," Die Erfindung betrifft eine Scherenlinie zum Besäumen von Grobblechen-mit einer Doppelbesäumschere, d. h-. zwei gegenüberliegend angeordneten Bes-äumscheren, und einer in kürzerem Abstand als die max. Blechlänge nachgeordneten Teilschere; so daß die Blechezwischen der Doppelbesäumschere und der Teilschere nicht frei auslaufen können. Bei der üblichen durchlaufenden Betriebsweise einer Doppelbesäumscherewerden Fördermittel z.B. Rollgangsrollen oder Treibrollen, im Arbeitstakt der Doppelbesäumschere derart ein-und ausgeschaltet, daß die Bleche während des Rückhubes der Besäumscheren um einen feststehenden; der Messerlänge entsprechenden Betrag vorgeschoben werden. Die Erfindung behandelt das Problem, auf welche Weise trotzdem mit der Teilschere unterschiedlich lange Längen abgetrennt werden können.
- Die Erfindung besteht darin, daß vor der Teilschere eine Tastvorrichtung angeordnet ist, die die nach einem Schopfschnitt der Teilschere durchlaufende Blechlänge erfaßt und die Antriebsmotoren aller Rollgängs- oder Treibrollen ausschaltet, wenn eine vorgegebene Blechlänge durchgelaufen-ist. Hiernach kann die Teilschere ihren Tennschnitt ausführen, wobei die durchlaufenden Besäumscheren ganz oder teilweise ins Leere-schneiden. Nach dem Teilschnitt setzt der schrittweise Blechvorschub sowie derBesäumschn.tt in stetem Wechsel ein"bis wiederum eine nächste Teillänge durchgelaufen ist und der Blechvorschub stillgesetzt wird. " .
- Als Tastvorrichtung dient eine der Rollen eines-der Teilschere vorgeordneten Treibrolenpaares, wobei die Längenmeßeinrichtung sich kennzeichnet durch einen Impulse abgebenden Geber an der Tastrolle, ein Zähl- und Rechengerät, in dem--die vom Geber gelieferteri Impulse mit einer von einem Vorwählgerät-gelieferten, dr gewünschten Teillänge entsprechenden Impuls:®umme_verglichenwerden. und ein Schaltgerät,, das bei: einer Differenz _ 0 zwischen den gezählten Impulsen und der vorgegebenen Impulssumme-auf ein Signal des Zähl- und Rechengerätes den Stromkreis für die Antriebsmotoren aller Rollgangs- und Treibrollen der Scherenlinie unterbricht. Da eine Spaltschere mit Langmessern' im gleichen Takt wie die Besäumscheren arbeiten kann, eröffnet die Erfindung den Weg, zwischen der Doppelbesäumschere und der Teilschere eine mit der Doppelbesäumschere synchron arbeitende Langmesser-Spaltschere anzuordnen. Auch diese Schere kann durchlaufend arbeiten.
- In der Zeichnung ist eine Scherenlinie mit unmittelbar aufeinandenfolgender Doppelbesäumschere 1,-2, Spaltschere@3 und Teilschere 30 dargestellt. Die in die Doppelbesäumschere 1, 2 in Pfeilrichtung Armeinlaufenden Bleche 12 werden durch die Treibrollenpaare 4,5 entsprechend der Messerlänge schrittweise vorgeschoben, Die Besäumschere 1 ist die ortsfeste und die Besäumsehere 2 die bewegliche Schere. Die Spaltlinie 10 der Spaltschere 3 die zweckmäßig eine Rollscnnittschere ist', liegt auf der Mittellinie 11 der größten besäumten Blechbreite. Der freie D#uJehgang der Spaltschere ist einseitig erweitert, d.h. die Spaltlinie 10 liegt außermittig zum Durchgang der Spaltschere, so daß durch deren Verschiebung in Pfeilrichtung E auch bei schmaleren Blechbreiten als-die maximale gleich breite Spalthälften hergestellt werden können. Dies gehört nicht zur Erfindung.
- Das letzte Trebrollenpa-ar 31 hinter der Spaltschere 3 ist erfindungsgemäß als Abtastvorriehtung einer Längenmeßvorrichtung :eingerichtet, die nach einem Schopfschnitt der Teilschere 30 eingeschaltet wird.
- Von einem auf einer Treib- bzw. Tastrolle 31 sitzenden Geber 32 werden bei deren Umdrehung Impulse an ein Zählgerät und Rechengerät 33 gegeben, in das von einem Vorwählen 34 die Impulssumme einer gewünschten Teillänge eingeleitet wird. Im ZUhl- und Rechengerät 33 werden die abgezählten Impulse laufend von den vorgegebenen subtrahiert.
- Ergibt der Vergleich den.Wert Null, so ist die vorgegebene Blechlänge durchgelaufen, und es geht vom Gerät 33 ein Signal zum Schaltgerät 35,. das den Stromkreis für die Motoren 36, 37 üsw: aller Treib- und Rollangsrollen der Scherenlinie unterbricht. Daraufhin kann ein T.eilschnitt,mit. der Schere 30 ausgeführt werden, wonach die gezählte Impulssumme im Gerät 33 wieder gelöscht und dadurch der Stromkreis für die Motoren 36, 3.7 usw. wieder geschlossen wird. Der Betrieb einer Scherenlinie gemäß-der Erfindung,. die sich durch . besondere Kürze auszeichnet, geht so vor sich, d:aß die Doppelbesäumschere 1, 2 gleichzeitig allein mit der Spaltschere 3 schneidet, bis das vordere Ende eines Bleches 12` nach einem Vorschubakt in die Nähe der Teilschere 30 gelangt ,ist. Dann wird auf Handsteuerung übergegangen und das: Blech 12 zum-Svhopfen des Vorderendes in die Teilschere vorgeschöben.- Dieser handgesteuerte Vorschub darf nicht größer sein als der fest eingestellte, den -wirksamen Schneidlän_gen der Scheren.--1 bis 3 entsprechende Teil-Vorschub. Daraufhin wird Wieder auf automatischen Schneidbetrieb eingestellt, so daß alle drei Scheren,1 und 2,3130 gleichzeitig schneiden. Durch den ersten SChneidhub der Teilschere 30 oder auch von Hand. wird ;der vorbeschriebene "elektrische Vorstoß"--eingeschaltet und die Teilschere 30 vollführt je nach der vorgegebenen Teillänge ihre. Schnitte nach einer -Anzahl von Tel-Vorschüben,.
- Die: beiden anderen Scheren Lund 2, 3 arbeiten zwangläufig nach jeden - . Teilvorschub.
Claims (3)
- P A T E 'N T A N S P R Ü C H E 0 Scherenlinie zum Besäumen. von Grobblechen mit einer Doppelbesäumschere und einer im kürzeren Abstand als die maximale Blechlänge nachgeordneten Teilschere sowie im Arbeitstakt der Doppelbeäumschere einschaltbaren Fördermitteln, z.B. -Rollgangsrollen oder Treibrollen, gekennzeichnet durch eine vor.der Teilschere (30) angeordnete, die nach einem Schopfschnitt der Teilschere durchlaufende Blechlänge erfassende Tastvorrichtung (3,1) , die die Antriebsmotoren (36, 37) -aller Rollgangs- oder Treibrollen ausschaltet, wenn eine vorgegebene Teillänge durchgelaufen ist.
- 2. Scherenlinie: nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch-einen Impulse abgebenden Geber (32) an .der Tastrolle (31), ein Zähl-und Rechengerät (33), in dem die vom Geber (32) gelieferten Impulse mit einer von einem Vorwählgerät (34) gelieferten, der gewünschten Teillänge entsprechenden Impulssumme verglichen werden und ein Schaltgerät (35)-, das bei einer Differenz gleich Null zwischen den gezählten Impulsen und der vorgegebenen Impulssumme auf ein Signal des Zähl- und Rechengerätes (33) den Stromkreis für die Antriebsmotoren (36, 37 usw.) aller Rollgangs- und Treibrollen der Scherenlinie unterbricht.
- 3. Scherenlinie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der-Doppelbesäumschere (1,2)` und der Teilschere (30) eine mit der Doppelbesäumschere synchron arbeitende Langmesser-Spaltschere angeordnet ist. o
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0034819 | 1964-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1627316A1 true DE1627316A1 (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=7589220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641627316 Pending DE1627316A1 (de) | 1964-08-17 | 1964-08-17 | Scherenlinie zum Besaeumen von Grobblechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1627316A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2133814A1 (de) * | 1971-04-17 | 1972-12-01 | Peddinghaus Carl Ullrich Dr |
-
1964
- 1964-08-17 DE DE19641627316 patent/DE1627316A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2133814A1 (de) * | 1971-04-17 | 1972-12-01 | Peddinghaus Carl Ullrich Dr |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1330324B1 (de) | Kompakte kreismesserschere | |
DE3736509A1 (de) | Vorrichtung zum laminieren und schneiden von fotoresistbahnen | |
DE1527304A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE1040113B (de) | Steuerung fuer elektromotorische bzw. elektrisch geschaltete Antriebe von Arbeitsmaschinen zur Verarbeitung von schlecht leitenden Werkstoffen, insbesondere Furnierscheren | |
DE1752006C3 (de) | Steuerung für eine Scherenlinie zum Besäumen und Unterteilen von Blechen, insbesondere Grobblechen | |
DE2841386C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Querschneiden eines biegsamen Bahnmaterials | |
DE1627316A1 (de) | Scherenlinie zum Besaeumen von Grobblechen | |
DE944373C (de) | Vorrichtung zum registerhaltigen Anlegen und Foerdern von tafelfoermigen Zuschnitten | |
DE812198C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben | |
AT396666B (de) | Längskreissäge zum zuschneiden von in etwa horizontaler ebene angeordnetem plattengut | |
DE1120248B (de) | Scherenlinie fuer Blech-Walzenstrassen | |
DE349985C (de) | Vorrichtung zum Beschneiden von Glastafeln | |
DE522026C (de) | Vorrichtung zum Absetzen der von dem aus der Strangpresse kommenden Strange ab-geschnittenen Ziegel auf quer zum Tonstrange vor dessen Stirnende vorbeibewegte Rahmen | |
DE749799C (de) | Scherenanlage zum Besaeumen von Blechen | |
DE458350C (de) | Vorrichtung zum Ausschneiden gleicher Stuecke aus unvulkanisiertem Gummi | |
DE616751C (de) | Maschine zum Putzen bzw. Abgraten keramischer Platten | |
DE530367C (de) | Vorrichtung zum Trennen oder OEffnen von in Paketen gewalzten Feinblechen | |
DE702216C (de) | ||
DE1627313C3 (de) | ||
DE2056665A1 (en) | Rotary transverse cutter - for cotton wool web or fibrous web | |
DE2226116C3 (de) | Fördervorrichtung von dünnen Stäben zum Schneiden zu maßhaltigen Werkstücken | |
DE346688C (de) | Lederspaltmaschine | |
AT223366B (de) | Einem Gatter mit Prismenabziehvorrichtung nachgeschalteter Rollgang | |
DE846008C (de) | Einrichtung zum Querschneiden von ablaufenden Baendern, insbesondere Furnierbaendern, mit senkrecht zur Bandebene beweglichen Messern | |
DE2801600A1 (de) | Kreismesserschere |