DE1627290A1 - Selbsttaetig arbeitende Schaerf- und Laeppmaschine fuer Hartmetallkreissaegeblaetter - Google Patents
Selbsttaetig arbeitende Schaerf- und Laeppmaschine fuer HartmetallkreissaegeblaetterInfo
- Publication number
- DE1627290A1 DE1627290A1 DE19671627290 DE1627290A DE1627290A1 DE 1627290 A1 DE1627290 A1 DE 1627290A1 DE 19671627290 DE19671627290 DE 19671627290 DE 1627290 A DE1627290 A DE 1627290A DE 1627290 A1 DE1627290 A1 DE 1627290A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sharpening
- hard metal
- circular saw
- saw blades
- metal circular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D63/00—Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
- B23D63/08—Sharpening the cutting edges of saw teeth
- B23D63/12—Sharpening the cutting edges of saw teeth by grinding
- B23D63/14—Sharpening circular saw blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
- Selbsttätig arbeitende Schärf- und Iäppmaschine -für Iiartmetallkressägeblätter Die Erfindung betrifft eine selbsttätig arbeitende Schärf-und Iäppmaschine für.Hartmetallkreissägeblätter, die mit dem sogenannten Tiefgchliffverfahren (Schleichgang und Eilgang) arbeitet. Sie besitzt dazu zwei. die-Schleifscheiben tragende Arbeitsspindeln mit zwei in der Korngröße verschiedenen Diamantschleifscheiben, -die so aufeinander abgestimmt sind, daß bei. der entsprechenden Winkelstellung ein gor-- und ein Nachschliff (Spiegelschliff) entsteht. Bei den bisher bekannten Schleifmaschinen ist dies nicht in einem Durchgang möglich, sondern. man muß die Diamant scheiben auswechseln. Auch wenn zwei verschiedene Diamantscheiben auf einer Spindel gespannt 1 waren,. " mußte man auf alle Fälle, die -Einstellung ändern, so daß ebenfalls zwei Durchgänge erforderlich wurden.
- Die erfindungsgemäße Maschine kann. Wechsel-, Flach- und: einseitige Spitzzahnsägen am Durchmesser (Hinterschliff) schärfen. Sie kann aber auch im gleichen Prinzip für Brustschliff und gegebenenfalls für die Durchführung beider Schleifarten gebaut werden. Die Maschine kann ferner mit einem oder mehreren Schlitten bzw. Pendeln., auf denen die zwei, für das System. notwendigen Arbeitsspindeln angebracht sind, ausgerüstet werden. Ihr Antrieb kann pneumatiscb, hydraulisch, , .hydropneumatisch oder mechanisch erfolgen. Die Steuerung wird elektrisch oder pneumatisch vorgenömmen.
- Die Vorteile der. neuartigen Maschine liegen in der großen Wirtschaftlichkeit, welche in einer Verkürzung der Arbeitszeit und in einem geringeren Verbrauch an Diamantscheiben zum Ausdruck kommt.
- Einstellung der Zahnteilung: Der Stehzylinder hat für den Rücklauf eine Begrenzungsschraube mit Kontermutter. Je mehr man die Begrenzungsschraube in den Stellzylinder-hineinschraubt, umso.kleiner ist die Zahnteilung, die der am Stellzylinder angebrachtC Teilfinger erfassen kann.
- Zum Zwecke der Zustellung wird das Sägeblatt zuerst in seiner Aufnahme mittels dem Handrad so ausgerichtet, daß der Teilfinger gut auf die Brustfläche des Sägenzahnes greifen kann. Denn fährt man: mit dem Arbeitsschlitten oder dem Bendel in . die Arbeitsstellung I an die Vorschliffscheibe heran,-bis ein leichtes Berühren des Sägenzahnes mit dieser laufenden Diamantscheibe zu hören ist. Nun wird. je nach Abstumpfung der Säge zugestellt.
- E Die Zähnezahl des Sägeblattes wird mit einem elektrischen Zählwerk eingestellt. Verstellbereche: Sägeneinspannmöglichkeit von 100 bis 600 mm 0:. Das- Sägenaufnahmeteil ist in der Höhe durch einen senkrechten Schlitten verstellbar, vor- und rückwärts durch einen waagerechten Schlitten, und ca. 3.50 vertkal@um den Drehpunkt. Die Arbeitsbewegung ist auf jede gewünschte Lage und erforderliche Geschwindigkeit einstellbar. Beide Schleifspindeln sind am Aggregätträger aus ihrer horizontalen Lage heraus einzeln schwenkbar gelagert, ebenso sind beide zur Einstellung des Zweiphasenschliffes in ihrer Längsrichtung einzeln durch Spindeln verstellbar.
- Arbeitsweise der Maschine: Nach Einrichten der Maschine wird diese auf Automatik geschaltet. Der Arbeitsschlitten läuft sodann von seiner Mittelstellung aus .m Eilgang bis ca. 2 mm vor die Arbeitsstellung I (Vorschliff). Jetzt schaltet sich der Schleichgang ein und schleift die zugestellte Tiefe ab, "schaltet auf-Rücklauf bis 2 mm nach Arbeitsstellung .I im fichlechgang, dann bis 2 ma vor Arbeitsstellung U :(Nachschliff) im- Eilgang, -dann schaltet es wieder um, auf Schleichgang bi$ kür Umschaltung auf -Vorlauf. 2 mm -nach Arbeitsstellung II--@ schaltet sich der Eilgang wieder ein :bis zur Mittelstellung und stoppt. Hier-erfolgt Teilung: Der :6ägenzahn wird durch den Stellz-ylnder weitergeschoben, und zwar immer auf den gleichen Punkt. bei Wechselzahn schwenkt nunmehr auch der Schleifspindeltisch und der Arbeitsgang beginnt neu, - bis die -eingestellte Zahnzahl, abgelaufen:. ist. - - Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC041657 | 1967-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1627290A1 true DE1627290A1 (de) | 1970-08-27 |
Family
ID=7436346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671627290 Pending DE1627290A1 (de) | 1967-12-04 | 1967-12-04 | Selbsttaetig arbeitende Schaerf- und Laeppmaschine fuer Hartmetallkreissaegeblaetter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1627290A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998055255A1 (en) * | 1997-06-03 | 1998-12-10 | Markusson Paer | Apparatus for sharpening of circular saw blades preferably saw blades for brush saws |
-
1967
- 1967-12-04 DE DE19671627290 patent/DE1627290A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998055255A1 (en) * | 1997-06-03 | 1998-12-10 | Markusson Paer | Apparatus for sharpening of circular saw blades preferably saw blades for brush saws |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538209A1 (de) | Doppelspindel-flachschleifmaschine | |
DE1627290A1 (de) | Selbsttaetig arbeitende Schaerf- und Laeppmaschine fuer Hartmetallkreissaegeblaetter | |
DE867636C (de) | Einrichtung an Werkzeug-, insbesondere Formfraesmaschinen mit kreisfoermig gekruemmte Schneiden aufweisendem Fingerfraeser | |
DE552204C (de) | Verfahren zum Einarbeiten von Schaerfungsnuten in Walzen | |
DE873363C (de) | Vorrichtung zum Feinziehschleifen von Werkstuecken mit in axialer Richtung stellenweise unterbrochener zylindrischer Oberflaeche, insbesondere der Grundlagerzapfen von Kurbelwellen, und der Lagerstellen fuer Nockenwellen | |
DE676152C (de) | Trennmaschine zum Abtrennen von Einguessen oder Steigtrichtern von Gussstuecken | |
DE466492C (de) | Schleifen ebener Facetten an Glasplatten | |
DE468886C (de) | Anschleifen konvergierender nahezu ebener Flaechen an Koerper gleichzeitig mittels zweier mit der ebenen Stirnflaeche wirkender Schleifscheiben | |
DE876659C (de) | Messerkopfschleifmaschine | |
DE803401C (de) | Vorrichtung zum Halten von Werkstuecken, insbesondere von Hobelstuehlen an Schleifmaschinen | |
DE372873C (de) | Maschine zum Schleifen von Drehstaehlen | |
DE908432C (de) | Zahnradhobelmaschine | |
DE883101C (de) | Schleifmaschine zur Bearbeitung von umlaufenden Mehrschneidewerkzeugen | |
DE286683C (de) | ||
DE875749C (de) | Maschinenkombination, insbesondere fuer Holzbearbeitungsmaschinen, mit Einmotoren-Antrieb ohne Vorgelege | |
DE373547C (de) | Maschine zum Schleifen der schmalen Randflaechen von Brillen- und anderen Glaesern | |
DE499282C (de) | Maschine zum Schleifpolieren runder Hefte o. dgl. | |
DE10007444C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben, sowie Verwendung der Vorrichtung | |
DE645272C (de) | Maehmesserschleifmaschine mit ortsfest gelagerter Schleifscheibe | |
AT200784B (de) | Maschine zum Entrinden von Holz | |
DE70493C (de) | Verfahren und Maschine zum gleichzeitigen Bearbeiten einer gröfseren Anzahl von Edelsteinen | |
DE576437C (de) | Schleifmaschine mit Einrichtung, durch die das Werkstueck waehrend des Schleifens von dem Antrieb aus um eine zu der Schleifscheibe parallele Achse hin und her geschwenkt wird | |
DE807666C (de) | Einrichtung zum Schleifen torischer Linsen oder gleichgeformter Gegenstaende | |
DE345441C (de) | Maschine zum Schleifen zylindrischer Koerper zwischen zwei umlaufenden Schleifscheiben | |
DE944097C (de) | Maschine zum Herstellen von Zahnraedern nach dem Schlagfraesverfahren |