DE1627249C3 - Einrichtung zum Vorschieben und Festhalten von Eisenbahnschienen an Werkzeugmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Vorschieben und Festhalten von Eisenbahnschienen an Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1627249C3
DE1627249C3 DE1627249A DE1627249A DE1627249C3 DE 1627249 C3 DE1627249 C3 DE 1627249C3 DE 1627249 A DE1627249 A DE 1627249A DE 1627249 A DE1627249 A DE 1627249A DE 1627249 C3 DE1627249 C3 DE 1627249C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
workpiece
link
rollers
drivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1627249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1627249B2 (de
DE1627249A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.Ing. 6309 Espa Andres
Ernst Von 6308 Butzbach Hayn
Eth Fritz Dipl.-Ing. Wangen Schenkel (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
Gebrueder Boehringer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehringer GmbH filed Critical Gebrueder Boehringer GmbH
Publication of DE1627249A1 publication Critical patent/DE1627249A1/de
Publication of DE1627249B2 publication Critical patent/DE1627249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1627249C3 publication Critical patent/DE1627249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/016Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem
    • B65G2812/018Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem between conveyor sections

Description

rungsbahnen 18 zur Anlage und werden durch die gekrümmten Enden dieser Führungsbahnen von dem Abstand* auf den Abstandy zueinander bewegt, wodurch die Mitnehmerschuhe an das Werkstück angesetzt werden. Dies ermöglicht ein Auflaufen der Druckrollen 16 auf die geraden Führungsbahnen 19, was zur Folge hat, daß die Mitnehmerschuhe fest gegen das Werkstück gepreßt und dieses so zwischen den Mitnehmern eingespannt wird, um den Bearbeitungsbereich zu durchlaufen.
Am Ende des Bearbeitungsbereiches kommen die Druckrollen 16 von den geraden Führungsbahnen 19 frei und werden die Führungsrollen 17 von gekrümmten Führungsbahnen erfaßt, die symmetrisch zu den Führungsbahnen 18 ausgebildet und angeordnet sind und durch die die Mitnehmer vom Werkstück abgesetzt und auseinandergezogen werden. Das Kettenglied kann dann unbehindert durch das Werkstück, im dargestellten Beispiel unbehindert durch den Fußflansch der bearbeiteten Eisenbahnschiene, auf die Umlenkräder 10 auflaufen und in das untere Kettentrum übergehen.
Für das untere Kettentrum können den oberen Führungsbahnen 18, 19 entsprechende untere Führungsbahnen 18', 19' vorgesehen sein, um auch für den Rücklauf der Kettenglieder den Stößelabstand auf das Maß y zu reduzieren und so den Platzbedarf für das untere Kettentrum gering zu halten.
ίο Um das Werkstück für den Transport durch die Maschine kräftig zu erfassen und zu zentrieren bzw. geradlinig auszurichten, sind vorzugsweise die Mitnehmer einerseits des Werkstückes starr und andererseits des Werkstückes nachgiebig ausgebildet In Fig. 2 ist im Schnitt ein nachgiebiger Mitnehmerstößel gezeigt, der zu diesem Zweck eine kräftige Feder 20 enthält, die zwischen dem Mitnehmerschuh, und dem die Druckrolle tragenden Stößelkörper wirksam ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: '. ■ ^f t^^f Ist nto erfmdungsgemäßdadurch ■ · , gelost, daß die Auflageflachen zum Unterstutzen des
1. Einrichtung zum Vorschieben und Festhal- Werkstückes an in an sich bekannter Weise zwischen ten von Eisenbahnschienen oder dergleichen lan- den Gelenkbolzen jedes Kettengliedes vorgesehenen gen Werkstücken an Werkzeugmaschinen zum Be- 5 Stegen angeordnet sind und die an jedem Kettenglied arbeiten durch Hobeln, Eräsen oder Schleifen, angeordneten Einrichtungen zum Festhalten des mit einer das Werkstück aufnehmenden antreib- Werkstückes aus beiderseits am Werkstück angreibaren, endlosen Laschenkette, bei der an jedem feriden stößelartigen Mitnehmern bestehen, die Kettenglied Auflageflächen zum Unterstützen zueinander verschiebbar am Kettenglied gelagert sind und Einrichtungen zum Festhalten des Werkstük- io und an den äußeren Enden Druckrollen tragen, die kes angeordnet "sind, dadurch· gekennr- im Bearbeitungsbereich an zur Kette parallelen, gerazeichnet, daß die Auflageflächen zum Unter- ' den Führungsbahnen laufen, derart, daß die inneren stützen des Werkstückes (W) an in an sich be- Enden der Mitnehmer an das Werkstück angepreßt kanntet Weise zwischen den Gelenkbolzen (2) je- werden.
des Kettengliedes (1) vorgesehenen Stegen (13) 15 Vorzugsweise ist diese Einrichtung in der Weise angeordnet sind und die an jedem Kettenglied ausgestaltet, daß die Mitnehmer zusätzliche Fühangeordneten Einrichtungen zum Festhalten 'des rungsrollen tragen, die vor und hinter demiBearbei-Werkstückes aus beiderseits >am Werkstück an- tungsbereich an bzw. in gekrümmten Fübjüngsbahgreifenden stößelartigen Mitnehmern (14 a, 14 V) nen laufen, derart, daß die Mitnehmer vor dem Aufbestehen, die zueinander verschiebbar am Ket- 20 laufen der Druckrollen auf die geraden Führungsbahtenglied (1) gelagert sind und an den äußeren En- nen an das Werkstück angesetzt und nach dem den Druckrollen (16) tragen; "die im Bearbei- Ablaufen der Druckrolle^.von den geraden Füh- (P tungsbereich an zur Kette parallelen, geraden Füh- rungsbahnen vom Werkstück abgesetzt werden,
rungsbahnen (19) laufen, derart, daß die inneren Dabei können die Mitnehmer auf der einen Seite
Enden (15 a, 15 V) der Mitnehmer an das Werk- 35 des Werkstücks starr und auf der anderen Seite des stück angepreßt werden. Werkstücks elastisch ausgebildet sein.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch!, da- In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausdurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (14 a führungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt
146) zusätzliche Führungsrollen (17) tragen, die Fig. 1 einen Querschnitt"durch das Maschinenbett vor und hinter dem Bearbeitüngsbereich an bzw. 30 mit der der Unterstützung .und dem Vorschub des
_ in gekrümmten Führungsbahnen (18)_laufen, der- Werkstückes dienenden endlosen Kette,
art, daß die Mitnehmer vor dein Aufläufen "der "" Fig.'2 in einem* größeren"Maßstab' den 'Querschnitt Druckrollen (16) 'auf die^eradeaFuhrungsbahT:::-.. der.Kette allein,
nen (19) an das: Werkstück (w) angesetzt .unä ... Fig. 3 eine Seitenansicht der Kette mit einem Umnach dem Abläufen der DruckröUeh (Ϊ6) "νόη'35 lenkrad an einem Ende der Maschine und
den geraden Führungsbahnen (19) vom Werk- Fig. 4 eine Aufsicht der Führungsbahnen an die-
stück abgesetzt werden. sem Ende der Maschine.
3. Werkzeugmaschine nach den Ansprüchen 1 Die Kettenglieder 1 sind durch Gelenkbolzen2 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitneh- miteinander verbunden, auf denen an den Enden mer (14 a, 146) auf der einen Seite des Werk- 40 Tragrollen 3 gelagert sind, die auf oberen \iäd untestückes starr und.<?uf.der~anderen.Seite des.W;erkr : .ren Schienen4 und 5 am Maschinenbett 6. laufen. Stückes elastisch^üsgefcildet siriVL ""' ' : ' '":' "' : '"' Für seine seitliche Führung ist jedes Kettenglied mit
zwei Spurrollen 7 versehen, die. an den inneren Flan- ζ
ken der Schienen 4 und 5 abrollen. Zwei kleinere ^*
45 Tragrollen fc und untere Schienen 9 dienen der Ab-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vor- Stützung der Kettenglieder in dem unteren Kettenschieben und Festhalten von Eisenbahnschienen oder trum.
dergleichen langen Werkstücken anWerkzeugmaschi- Der Antrieb der Kette erfolgt über eines der Um-
nen zu-n Bearbeiten." durch Hobeliv Fräsen oder :· lenkräderpaare 1Oj in deren halbkreisförmige Aus-Schleifen, mit einer das Werkstück aufnehmenden so schnitte 11 die Tragrollen 3 eingreifen. Um Ungeantreibbaren, endlosen Laschenkette, bei der an nauigkeiten dieses Eingriffes auszugleichen, können jedem Kettenglied Auflageflächen zum Unterstützen auf den Gelenkbolzen 2 weitere Tragrollen 12 gelaüiid Einrichtungen zürn'Festhalten des Werkstückes" gert sein, die beim Umlenkvorgang auf ^u-den Umangeordnet sind. . .· . ..· :■ ■.. ,1, lenkrädern konzentrischen feststehenden Kreisschei-
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist je-' 55"ben (nicht dargestellt) abrollen.
des Kettenglied als Elektromagnet ausgerüstet. Das Jedes Kettenglied weist Flächen oder Stege 13 als
Festhalten des Werkstückes auf den Kettengliedern Auflage für das Werkstück W auf und ist mit zwei erfolgt dabei durch die magnetische Anziehungskraft sich gegenüberstehenden Mitnehmern versehen, die (Patentschrift 10912 des Amtes für Erfindungs- und beiderseits am Werkstück anzugreifen vermögen, uin Patentwesen in Ost-Berlin). 60 es durch die Maschine zu transportieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Die Mitnehmer bestehen im Prinzip aus am Ket- ' ·
Einrichtung so auszugestalten, daß die Laschenkette tenglied gleitend gelagerten Stößeln 14 α und 14 b, höhere Kräfte auf das Werkstück ausüben kann als die am inneren Ende einen Mitnehmerschuh 15 a es bei der bekannten Einrichtung möglich ist Denn bzw. 15 b und am äußeren Ende eine Druckrolle 16 zur Aufnahme der Schnittdrücke und der Vorschub- 65 und eine Führungsrolle 17 tragen,
kräfte muß das Werkstück an den Kettengliedern mit Die Führungsrollen 17 kommen, nachdem das Ket-
hoher Spannkraft festgehalten werden, damit die er- tenglied von den Umlenkrädern abgelaufen und in forderliche Bearbeitungsgenauigkeit erzielt wird. das obere Kettentrum eingeschwenkt ist, an Füh-
DE1627249A 1967-03-08 1967-03-08 Einrichtung zum Vorschieben und Festhalten von Eisenbahnschienen an Werkzeugmaschinen Expired DE1627249C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041575 1967-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1627249A1 DE1627249A1 (de) 1971-07-29
DE1627249B2 DE1627249B2 (de) 1973-07-05
DE1627249C3 true DE1627249C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=7377929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1627249A Expired DE1627249C3 (de) 1967-03-08 1967-03-08 Einrichtung zum Vorschieben und Festhalten von Eisenbahnschienen an Werkzeugmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3516533A (de)
JP (1) JPS5024462B1 (de)
DE (1) DE1627249C3 (de)
FR (1) FR1571384A (de)
GB (1) GB1192693A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621984A (en) * 1969-01-17 1971-11-23 Raychem Corp Clamping mechanism
GB8417249D0 (en) * 1984-07-06 1984-08-08 Redland Roof Tiles Ltd Collation assemblies
IT1221910B (it) * 1987-07-15 1990-07-12 Ada S A S Di Gariglio Caludio Macchina bisellatrice particolarmente per lastre di vetro

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1545349A (en) * 1925-03-06 1925-07-07 Riedel Walter Means for drawing hot glass to glass tubes
US1921238A (en) * 1930-11-19 1933-08-08 Douglas Coakson Machine for hulling nuts and the like
GB576661A (en) * 1942-11-03 1946-04-15 Syncro Mach Co Improvements in cable pull off mechanism
US2974361A (en) * 1955-10-14 1961-03-14 Warner Lambert Pharmaceutical Apparatus for shaping plastic articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1627249B2 (de) 1973-07-05
US3516533A (en) 1970-06-23
DE1627249A1 (de) 1971-07-29
JPS5024462B1 (de) 1975-08-15
GB1192693A (en) 1970-05-20
FR1571384A (de) 1969-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602452C3 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten der Kanten und zum Einebnen randseitiger Verwerfungen von Blech und Bandeisen
DE2845825C2 (de) Spannvorrichtung für Injektionsnadelrohre an einer automatisch arbeitenden Maschine zum Schleifen von Injektionsnadelspitzen
EP1685880B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für eine Bindung aufweisende Skier
DE1627249C3 (de) Einrichtung zum Vorschieben und Festhalten von Eisenbahnschienen an Werkzeugmaschinen
DE2054807A1 (de) Endenbearbeitungsmaschine
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
DE19508864C1 (de) Maschine zum Ummanteln von länglichen Werkstücken
DE2407847C3 (de) Transportvorrichtung für Fließfertigung
DE2900009A1 (de) Zentrierspannstoecke in senkrechter anordnung mit ladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE2516500C2 (de)
DE3037614A1 (de) Anlage zur herstellung von felgenrohlingen
DE3041376A1 (de) Vorrichtung zum transportieren oder zwischenspeichern von werkstuecken
DE7516108U (de) Entgratmaschine für Rohrabschnitte mittels Bürsten
DE1904481A1 (de) Rohlaufstreifenzufuehrvorrichtung
DD215269A1 (de) Vorrichtung zur speicherung kompletter werkzeugmagazine an automatischen werkzeugmaschinen
DE1125350B (de) Endloser Foerderer zum Zu- oder Abfuehren von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetig arbeitenden Drehbaenken
DE527980C (de) Vorrichtung zum Schleifen von nachgiebigen Walzen aus Gummi oder aehnlichem Material
DE1427523C (de) Endlosfordereinrichtung mit Halterungen für runde Werkstücke an einer Bandschleifmaschine
DE3921532A1 (de) Werkstueckwechselvorrichtung
DE172810C (de)
DE102004038073B4 (de) Bandsägemaschine und Verfahren zum Herausführen eines Sägebands aus einer Schnittebene
DE2102445A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Stirnseiten stabförmiger Teile
DE1728403C3 (de) Vorrichtung zur Weitergabe von Werkstücken
EP0469300A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen stangenförmigen Gutes in Richtung seiner Längsachse
DE704330C (de) Kombinierte Innen- und Planschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee