DE1626544C - Vergaser für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergaser für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1626544C
DE1626544C DE1626544C DE 1626544 C DE1626544 C DE 1626544C DE 1626544 C DE1626544 C DE 1626544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
displacement body
internal combustion
plate spring
plate springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry Harris St. Louis; Smith Robert James Florissant; Miss. Winkley (V.St.A.)
Original Assignee
ACF Industries Inc., New York, N.Y. (V.StA)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einem von einem willkürlich betätigbaren Drosselorgan gesteuerten Ansaugkanal, in den ein von einem Brennstoffvorratsbehälter konstanten Niveaus ausgehendes Brennstoffdüsensystem einmündet, das mit dem Arbeitsraum einer lastabhängig betätigten, als Verdrängerpumpe ausgebildeten Beschleunigerpumpe in Verbindung steht, deren Verdrängerkörper in der arbeitsraumseitigen, von einem Rückströmkanal axial durchsetzten Stirnseite ein gleichzeitig das Saugventil der Pumpe darstellendes, von der Trmperatur der Brennkraftmaschine gesteuertes Rückströmventil aufweist, dessen Absperrglied von mindestens einer etwa in Form eines Kugelmantelausschnitts ausgebildeten, mindestens eine exzentrische Durchtrittsbohrung aufweisenden Bimetall-Plattenfeder gebildet ist, nach Patent 1 526 654.
Beim Vergaser nach dem Hauptpatent dient als Absperrglied eine Bimetall-Plattenfeder, die sich mit ihrer mittigen Aufwölbung an einem Verdrängerkörper abstützt und dabei einen in diesem vorgesehenen Kanal abschließt. Dabei liegt also die Bimetall-Plattenfeder an einem starren Bauteil an, in dem eine Bohrung ausgebildet ist. Diese Bohrung wird bei den mit Temperaturanstieg verbundenen anfänglichen Bewegungen der Bimetall-Plattenfeder noch nicht einmal teilweise freigegeben. Es wird lediglich zu geringen Durchtritts-Leckverlusten kommen. Steigt die Temperatur weiter an, so schnappt die Plattenfeder in ihre andere Lage um und gibt den Rückströmkanal augenblicklich frei. Man erhält so eine unstetige Regclkurve mit ziemlich abrupten Regelübergängen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Gegenstand der Hauptpatentanmeldung so weiterzubilden, daß eine stetige Regelcharaktcristik erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Mündung des Rückströmkanals in der Stirnseite des Verdrängerkörpers und der ersten Bimetall-Plattenfeder eine zweite etwa gleichgcformte, eine zentrische Bohrung aufweisende Bimetall-Plattenfeder, sich mit ihrem Rücken in kaltem Zustand am Rücken der ersteren abstützend, koaxial zu dieser in einer Ausnehmung des Verdrängerkörpers angeordnet ist.
Durch eine derartige Ausbildung des Steuerorgans erzielt man eine stetige Regelcharakteristik mit weicheren Übergängen, da die für den Verschluß des Rückstromkanals sorgende Bimetall-Plattenfeder hier nicht mehr an einem starren Bauteil, sondern selbst wieder an einer Bimclall-Plattenfeder anliegt, die zusätzlich ihrerseits den gleichen Temperatureinflüssen unterworfen ist. Zusätzlich werden dadurch die Einstellmöglichkeiten vervielfacht, da neben dem Querschnitt des Rückströmkanals hier auch der Querschnitt der zentrischen Bohrung in der zweiten Bimetall-Plattenfeder verändert werden kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 den Kolben der Beschlcunigerpumpc im -Schnitt,
F i g. 2 die Anwendung der Erfindung auf eine Membranpumpe,
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab die Anordnung der beiden Bimetail-Plaüenfedern,
Fig. 4 und 5 Draufsichten auf die beiden Bimctall-Plattenfedern,
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform und F i g. 7 die Regelkennlinie als über der Temperatur aufgetragene Fördermenge der Beschleunigungs-Pumpe.
F i g. 1 bis 3 zeigen die temperaturabhängige Regelung des Rückstroms durch den in einem Verdrängerkörper 52 vorgesehenen Rückströmkanal 60 durch zwei mit Hilfe eines Rings im Verdrängerkörper 52 gehalterten Bimetall-Plattenfedern 64 und 65. Diese Bimetall-Plattenfedern sind gleichgeformt, und zwar
ίο in Form eines Kugelmantelausschnittes ausgebildet. Beide Bimetall-Plattenfedern 64 und 65 liegen im kalten Zustand Rücken an Rücken gegeneinander abgestützt. Ihre Durchbiegung vermindert sich bei zunehmender Temperatur etwas, bis die Bimetall-Plattenfedern bei einer bestimmten Temperatur in eine Durchbiegung der entgegengesetzten Richtung umschnappen.
Die Bimetall-Plattenfeder 64 ist mit einer zentrischen Bohrung 66 versehen, während die Plattenfeder 65 mindestens eine exzentrische Durchtrittsbohrung 67 aufweist. Die Plattenfeder 64 kommt in ihrer Montagelage über die Plattenfeder 65 zu liegen, so daß der gekrümmte Scheitel der Plattenfeder 65 die zentrische Bohrung 66 der Plattenfeder 64 abdeckt.
Obwohl die Vorrichtung auch arbeitsfähig ist, wenn die Plattenfedern 64 und 65 gegeneinander vertauscht werden, ist es günstiger, die Plattenfedern mit der zentrischen Bohrung 66 auf der Seite des Rückströmkanals anzuordnen.
Beim Zusammenbau des Tauchkolbens wird zunächst die Plattenfeder 64 in die Ausnehmung des Verdrängerkörpers 52 eingesetzt, hierauf die Plattenfeder 65 eingelegt und darauf der beide Plattenfedern haltende Ring 62 befestigt. Die Außenränder der Plattenfedern 64 und 65 müssen an der Wand der Ausnehmung des Verdrängerkörpers 52 nicht notwendig eng anliegen. Ein kleines Spiel ist sogar vorteilhaft. Die Plattenfedern 64 und 65 sollen jedoch durch den Ring etwas aneinander angepreßt werden.
.40 Ist das der Fall, so liegt die näher am Rückströmkanal angeordnete Plattenfeder 64 in kaltem Zustand am oberen Abschluß der Ausnehmung im Verdrängerkörper 52 dichtend an, so daß kein Brennstoff die Vorrichtung durchfließen kann.
Die durch den Rückströmkanal 60 maximal austretende Brennstoffmenge läßt sich auf zwei verschiedene Arten einstellen. Zunächst kann der Rückströmkanal 60 in seiner Innenweite selbst so kalibriert sein, daß er die durchtretende Brennstoffmenge begrenzt. Der Rückströmkanal 60 kann aber auch großen Durchmesser erhalten, so daß er für den Brennstoff kein Strömungshindernis ist. In diesem Fall wird dann der Durchmesser der zentrischen Bohrung 66 der Plattenfeder 64 vermindert und auf diese Weise eine Dosierung der Brennstoffmenge erreicht. F i g. 5 und 6 zeigen Draufsichten auf die beiden Plattenfedern 64 und 65, aus denen die Anordnung der zentrischen Bohrung 66 und der Durchtrittsbohrungen 67 entnommen werden kann.
F i g. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der zwischen die Außenränder der Plattcnfedern 64 und 65 ein Abstandsring 80 eingesetzt ist. Durch den Abstandsring 80 wird sichergestellt, daß die Außenränder der Plattcnfedern auch dann getrennt bleiben, wenn die Plattenfedern 64 und 65 bei Erwärmung ihre Gestalt verändern.
F i g. 8 zeigt die Regclkennlinie einer Beschleunigerpumpe, die erfindungsgemäß ausgebildet ist. Auf
der Abszisse ist die Temperatur in Grad Fahrenheit aufgetragen, während als Ordinate die von der Pumpe pro Hub gelieferte Fördermenge dient. Man erkennt, daß die größte Fördermenge bei kaltem Brennstoff gegeben ist. Bei Erwärmung des Brennstoffs vermindert sich die Durchwölbung der Plattenfedern 64 und 65, so daß kleine Brennstoffmengen durch den Rückströmkanal die Kolbendichtung 48 bzw. die Membran 47 umgehen können. Etwa in der Mitte des in F i g. 8 gezeichneten Temperaturbereiches ist am steileren Abfall die Temperatur zu erkennen, bei der die beiden Bimetall-Plattenfedern 64 und 65 aus ihrer anfänglichen gekrümmten Lage in eine Lage entgegengesetzter Durchbiegung umschnappen. Steigt die Temperatur noch weiter an, so biegen sich die Plattenfedern in der neuen Durchbiegungsrichtung noch stärker durch und lassen noch mehr Brennstoff durch den Rückströmkanal 60 entweichen.

Claims (2)

Patentansprüche: ao
1. Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einem von einem willkürlich betätigbaren Drosselorgan gesteuerten Ansaugkanal, in den ein von einem Brennstoffvorratsbehälter konstanten Niveaus ausgehendes Brennstoffdüsensystem ein-
mündet, das mit dem Arbeitsraum einer lastabhängig betätigten, als Verdrängerpumpe ausgebildeten Beschleunigerpumpe in Verbindung steht, deren Verdrängerkörper in derarbeitsraumseitigen, von einem Rückströmkanal axial durchsetzten Stirnseite ein gleichzeitig das Saugventil der Pumpe darstellendes, von der Temperatur der Brennkraftmaschine gesteuertes Rückströmventil aufweist, dessen Absperrglied von mindestens einer etwa in Form eines Kugelmantelausschnitts ausgebildeten, mindestens eine exzentrische Durchtrittsbohrung aufweisenden Bimctall-Plattenfcder gebildet ist, nach Patent 1526 654, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mündung des Rückströmkanals (60) in der Stirnseite des Verdrängerkörpers (52) und der ersten Bimetall-Plattenfeder (65) eine zweite etwa gleichgeformte, eine zentrische Bohrung (66) aufweisende Bimetall-Plattenfeder (64), sich mit ihrem Rücken in kaltem Zustand am Rücken der ersteren abstützend, koaxial zu dieser in einer Ausnehmung des Verdrängerkörpers (52) angeordnet ist.
2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rändern der Bimetall-Plattenfedern (64,65) ein axialer Abstandsring (80) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930811A1 (de) Foerder- und Dosierpumpe
DE2710216A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2655171C3 (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufdrehzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftm aschinen
DE1626544B1 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2462819C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1476189B2 (de) Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE3843819A1 (de) Druckventil
DE2807514C3 (de) Membranpumpe
DE1626544C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2710102A1 (de) Durchflussteuerventil fuer eine abgasrueckfuehrvorrichtung mit abgasdrucksteuerung
DE2502153A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3139751C2 (de) Gleichdruckvergaser
DE3517974A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE424977C (de) Spritzvergaser, bei dem der Luft- und Brennstoffzuflussquerschnitt in gesetzmaessigem Zusammenhang geregelt werden
DE10064519B4 (de) Membranvergaser für eine Brennkraftmaschine
DE2820203C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine mit einer Beschleunigungspumpe
DE762880C (de) Fluessigkeitsgesteuertes Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE862973C (de) Einspritzanlage fuer Brennkrafttriebwerke
DE1526654C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3142822A1 (de) Regelbarer venturi-vergaser fuer motoren mit innerer verbrennung
DE2202688C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE814809C (de) Pneumatisch betaetigter Geschwindigkeitsregler fuer Diesel-Brennkraftmaschinen oder solche verwandter Bauart
DE2321731B2 (de) Regeleinrichtung für die Abgasrückführung bei Brennkraftmaschinen
AT231225B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT146752B (de) Regelbarer Vergaser für flüssige Brennstoffe jeder Art, besonders für Schweröle.