DE1526654C - Vergaser für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergaser für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1526654C
DE1526654C DE1526654C DE 1526654 C DE1526654 C DE 1526654C DE 1526654 C DE1526654 C DE 1526654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate spring
pump
carburetor
section
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Theodore St. Louis; Highley Wenford Earl Bland; Miss. Bickhaus (V.St.A.). F02m 41-14
Original Assignee
ACF Industries Inc., New York, N.Y. (V.St.A)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Brenn- Fig. 4 die Anwendung der Erfindung auf eine
kraftmaschinen mit einem von einem willkürlich Membranpumpe,
betätigbaren Drosselorgan gesteuerten Ansaugkanal, F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel der Bimetall-Platin den ein von einem Brennstoffvorratsbehälter kon- tenfeder in Draufsicht,
stanten Niveaus ausgehendes Brennstoffdüsensystem 5 Fig. 6 einen Schnitt durch die Bimetall-Platten-
einmündet, das mit dem Arbeitsraum einer lastabhän- feder von Fig. 5,
gig betätigten als Verdrängerpumpe mit Saug- und Fig. 7 und 8 den Fig. 5 und 6 entsprechende
Druckventilen ausgebildeten Beschleunigerpumpe mit Ansichten einer anderen Ausführungsform, und
einem Verdrängerkörper in Verbindung steht, in F i g. 9 ein Diagramm zur Darstellung der Abhän-
dessen einer Wandung ein von der Temperatur der io gigkeit der Fördermenge der Pumpe von der Tempe-
Brennkraftmaschine gesteuertes aus einer Bimetall- ratur.
Plattenfeder mit einem eine Abdichtung bewirkenden F i g. 1 zeigt einen Vergaser 1 für eine Brennungs-
Abschnitt gebildetes Rückströmventil angeordnet ist, kraftmaschine mit einem Brennstoffvorratsbehälter 3,
das einen Rückströmkanal zum Brennstoffvorrats- in dem ein schwimmergesteuertes Nadelventil ange-
behälter beherrscht. 15 ordnet ist, das in üblicher Weise für ein konstantes
Es ist ein derartiger Vergaser bekannt (USA.- Brennstoffniveau im Brennstoffvorratsbehälter sorgt. Patentschrift 1 881 996), der mit einer Beschleuniger- Im Luftansaugkanal 5 des Vergasers 1 ist eine Starpumpe ausgerüstet ist, die als Verdrängerpumpe aus- terklappe7 um eine Achse 9 schwenkbar gelagert und gebildet ist und deren Fördermenge in Abhängigkeit in üblicher Weise von einem Thermostat 10 gesteuert, von der Brennkraftmaschinentemperatur über ein 20 Im Abschnitt 12 des Ansaugkanals des Vergasers ist bimetallgesteuertes Rückströmventil begrenzt ist. Der ein Venturi 14 und ein Satz weiterer ineinandergrei-Dichtkörper dieses Rückströmventils wird auf einer fender Venturi 16,18 angeordnet, der der Brennstoff Kreisbahn bewegt, wodurch die tatsächliche Dichtheit durch die Hauptbrennstoffdüse 20 zugeführt wird. In des Rückströmventils von Zufälligkeiten abhängt, Strömungsrichtung gesehen nach dieser ist eine Drosda ein schräges Auftreffen des Dichtkörpers auf sei- 25 selklappe 22 um eine Achse 24 drehbar gelagert. An nem Sitz infolge der Kreisbahnbewegung Undichtig- der Achse 24 ist ein Arm 26 vorgesehen, der über ein keiten verursachen kann. Gestänge 28 mit einem weiteren Arm 30 gelenkig
Es ist ein weiterer Vergaser bekannt (USA.- verbunden ist. Der Arm 30 ist auf einer Welle 32 bePatentschrift 2 877 996), der gleichfalls mit einer als festigt, die im Vergaserkörper drehbar gelagert ist. Verdrängerpumpe ausgebildeten Beschleunigerpumpe 30 Auf der Welle 32 ist ferner noch ein Arm 34 zum ausgerüstet ist, deren Fördermenge durch einen tem- Betätigen der Beschleunigungspumpe angeordnet, der peraturabhängig veränderbaren Anschlag begrenzt mit dem Schaft 36 des Kolbens der Beschleunigerwird. Dieser Anschlag wird dabei von einer kalotten- pumpe mittels einer S-förmigen Lasche 38 verbunden förmig gewellten Bimetallfeder gebildet. ist.
Es ist schließlich noch eine Beschleunigerpumpe 35 F i g. 2 zeigt den Kolben der Beschleunigerpumpe, bekannt (französische Patentschrift 688 690), bei der Am Schaft 36 ist ein Zapfen 40 befestigt, der an seiausgehend von der arbeitsraumseitigen Stirnseite des nem Ende verbreitert ist. Die Verbreiterung paßt lose Verdrängerkörpers zentrisch in diesem das Saugventil in einen Kanal 42 hinein, der Teil des Rückstromder Pumpe angeordnet ist. kanals und in einem Schaft 44 ausgebildet ist. Der
Aufgabe der Erfindung ist es, das zentrisch in 40 Kanal 42 wird von einer Bohrung 46 durchsetzt. Der
einem Verdrängerkörper einer Beschleunigerpumpe Kolben ist ferner mit einem Überwurf 48 aus Leder
angeordnete Saugventil so umzugestalten, daß es oder ähnlichem Material versehen, welcher am Schaft
gleichzeitig die Funktion eines temperaturabhängig 44 durch ein Halteteil 50 und einen Verdrängerkör-
betätigten Rückströmventils übernimmt. per 52 befestigt ist. Zwischen dem Verdrängerkörper
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 45 52 und dem Überwurf 48 ist eine Spiralfeder 54 anlöst, daß das gleichzeitig als Saugventil dienende geordnet. Oberhalb des Halteteils 50 befindet sich Rückströmventil an der zum Arbeitsraum hinweisen- eine Feder 56 zur Betätigung des Kolbens, die sich den, vom Rückströmkanal axial durchsetzten Stirn- gegen ein Widerlager 58 abstützt. Der Verdrängerseite des Verdrängerkörpers gelagert und der die körper 52 kann z. B. mit Preßsitz auf den Schaft 44 Abdichtung bewirkende Abschnitt zentrisch zwischen 50 aufgesetzt sein. Er weist ferner einen Kanal 60 auf, mindestens zwei Einspannstellen der Bimetall-Plat- der in Fortsetzung des Kanals 42 Teil des Rückströmtenfeder angeordnet ist. kanals ist. An der Unterseite des Verdrängerkörpers
Dadurch wird eine geradlinige axiale Führung des 52 ist, durch einen Ring 62 gehalten, eine Bimetall-Dichtkörpers des Rückströmventils gewährleistet, Plattenfeder 64 befestigt.
wodurch man eine einwandfreie genau dosierte Regu- 55 F i g. 5 und 6 zeigen die Bimetall-Plattenfeder gelierung der Fördermenge der Beschleunigerpumpe in nauer. Sie ist leicht ausgebaucht ausgebildet, im Abhängigkeit von der Brennkraftmaschinentempe- Querschnitt demnach gekrümmt. Die Bimetall-Platrarur erhält. Zusätzlich ist das die Fördermenge der tenfeder ist dadurch im kalten Zustand in der einen Beschleunigerpumpe begrenzende thermostatisch ge- Richtung durchgebogen und schnappt bei Erwärsteuerte Ventil gleichzeitig als Saugventil dieser 60 mung in eine Durchbiegung der anderen Richtung Pumpe ausgebildet. um.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise Die Bimetall-Plattenfeder 64 ist mit einer oder
veranschaulicht, und zwar zeigt mehreren Durchtrittsbohrungen für den Brennstoff
F i g. 1 einen mit einer Beschleunigerpumpe ver- 65 versehen. Bei der Montage des Kolbens wird die
sehenen Vergaser, 65 Bimetall-Plattenfeder 64 derart in den Verdränger-
F i g. 2 vergrößert und im Schnitt den Kolben einer körper 52 eingesetzt und durch den Ring 62 gehalten,
Beschleunigungspumpe nach F i g. 1, daß sie den Kanal 60 abschließt. Dies kann dadurch
Fi 2. 3 eine abgewandelte Ausführungsform, erfolgen, daß die Plattenfeder an der Mündung des
Kanals 60 anliegt oder bei der Montage leicht zusammengedrückt wird.
Es ist nicht unbedingt nötig, daß die Bimetall-Plattenfeder 64 den Kanal 60 völlig abdichtet, da ein geringfügiges Durchtreten von Kraftstoff nicht schädlieh ist.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Bimetall-Plattenfeder 64 a, die für den Abschluß des Kanals 60 mit einem elastischen Dichtelement 63 versehen ist. Das Dichtelement 63 ist aus benzinfestem Kunststoff.
Fig. 4 zeigt die Anordnung einer Bimetall-Plattenfeder bei einer Membranpumpe. Der Überwurf 48 ist hier durch eine biegsame Membran 47 ersetzt, die innen wie der Überwurf 48 am Kolben befestigt ist, während ihr Außenrand mittels eines Ringes 49 festgelegt ist.
F i g. 7 und 8 zeigen einen statt der scheibenförmigen Bimetall-Plattenfeder verwendbaren gekrümmten Bimetallstreifen 70. Dieser ist mit einem knopfähnlichen Dichtelement 72 versehen, das aus benzinfestem Material, z.B. benzinfestem Kunststoff, bestehen kann. Das Dichtelement 72 ist in ein Loch des Bimetallstreifens 70 eingesetzt und wird durch sein verbreitertes Ende gehalten, das an der Unterseite des Bimetallstreifens anliegt. Der Bimetallstreifen 70 hat bei einem Temperaturanstieg das Bestreben, sich zu einer ebenen Form zu strecken. Dieser Effekt kann wie der Umschnappeffekt der Bimetall-Plattenfeder 64 zum Verschluß des Kanals 60 ausgenützt werden.
Fig. 9 zeigt die Temperaturkennlinien von mit solchen Bimetall-Plattenfedern versehenen Pumpen. Auf der Abszisse ist die Temperatur in Grad F aufgetragen, während auf der Ordinate die Fördermenge der Pumpe pro Hub aufgetragen ist. Kurve A, die für Bimetall-Plattenfedern nach den Fig. 5 und 6 gilt, zeigt, daß anfänglich infolge der allmählichen Durchbiegung der Bimetall-Plattenfeder 64 ein leichtes Absinken der Fördermenge eintritt, da etwas Kraftstoff hinter das von der Scheibe 64 gebildete Ventilglied durchleckt. Dieses Verhalten geht bis zu einer Temperatur von etwa 90° F (32° C). Bei dieser Temperatur schnappt die Plattenfeder um und ruft so eine starke Verringerung der Fördermenge der Pumpe lervor. Bei weiterem Temperaturanstieg bleibt die fördermenge im wesentlichen konstant. Der leichte \bfall der Kurve A ist auf eine weitere Durchbiegung der Plattenfeder 64 bei weiterer Temperaturerhöhung zurückzuführen. Die Kurve B gilt für Bimetallstreifen nach den Fig. 7 und 8 und zeigt, laß die Fördermenge der Pumpe bei steigender Tem-■eratur durch entsprechende Durchbiegung des iimetallstreifens 70 abfällt.
Im Betrieb wird der Brennstoff über den Kanal 76, welcher mit dem Schwimmergehäuse des Vergasers in Verbindung steht, dem Arbeitsraum der Pumpe zugeführt. Bei Niederdrücken des Gaspedals wird die Achse der Drosselklappe 22 im Gegenuhrzeigersinn (F i g. 1) verschwenkt, so daß der Arm 26 den an ihm angelenkten Hebel des Gestänges 28 anhebt, wodurch der Schaft 36 nach abwärts gedrückt wird. Wenn diese Bewegung schnell erfolgt, taucht der verbreiterte Kopf des Zapfens 40 nach unten in den Kanal 42 ein, wobei die Feder 56 zusammengedrückt wird. Die Förderung der Pumpe erfolgt hierauf unter Einfluß der sich entspannenden Feder 56, wobei der Brennstoff vom Arbeitsraum der Pumpe über eine Leitung 78 abgeführt wird, welche in eine Beschleunigungsdüse 79 mündet, über die der Brennstoff in den Ansaugkanal des Vergasers gesprüht wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einem von einem willkürlich betätigbaren Drosselorgan gesteuerten Ansaugkanal, in den ein von einem Brennstoffvorratsbehälter konstanten Niveaus ausgehendes Brennstoffdüsensystem einmündet, das mit dem Arbeitsraum einer lastabhängig betätigten als Verdrängerpumpe mit Saug- und Druckventilen ausgebildeten Beschleunigerpumpe mit einem Verdrängerkörper in Verbindung steht, in dessen einer Wandung ein von der Temperatur der Brennkraftmaschine gesteuertes aus einer Bimetall-Plattenfeder mit einem eine Abdichtung bewirkenden Abschnitt gebildetes Rückströmventil angeordnet ist, das einen Rückströmkanal zum Brennstoffvorratsbehälter beherrscht, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichzeitig als Saugventil dienende Rückströmventil an der zum Arbeitsraum hinweisenden, vom Rückströmkanal (42,60) axial durchsetzten Stirnseite des Verdrängerkörpers (52) gelagert, und der die Abdichtung bewirkende Abschnitt zentrisch zwischen mindestens zwei Einspannstellen der Bimetall-Plattenfeder (64, 70) angeordnet ist.
2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Abdichtung bewirkende Abschnitt an der Bimetall-Plattenfeder (64, 70) von einem aus elastischem Werkstoff gefertigten Dichtelement (63, 72) gebildet ist.
3. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetall-Plattenfeder (64) etwa in Form eines Kugelmantelausschnitts mit mindestens einer exzentrischen Durchtrittsbohrung (65) ausgebildet ist.
4. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetall-Plattenfeder (70) von einer schmalen gekrümmten Platte gebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910901B2 (de) Hilfseinrichtung zum leichteren anlassen von gemischverdichtenden mit einem vergaser ausgeruesteten brennkraftmaschinen
DE19516890A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
DE1451997B2 (de) Als membranpumpe ausgebildete brennstoffpumpe in einem niederdruckeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE1526654C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1526654A1 (de) Vergaser
DE2807514C3 (de) Membranpumpe
US3313531A (en) Temperature responsive accelerator pump
DE1526654B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE69923113T2 (de) Dosierventil und damit ausgestattetes Kraftstoffversorgungssystem
DE3514196C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffeinspritzung
DE60000430T2 (de) Kraftstoffregelvorrichtung für einen Membranvergaser
DE2819469C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe
DE102012202226A1 (de) Kraftstoffpumpanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1626544C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2636490A1 (de) Auslass-rueckschlagventil fuer eine kfz-kraftstoffpumpe
DE2420171C3 (de)
DE3737667A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2820203C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine mit einer Beschleunigungspumpe
DE2420171B2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit beschleunigungspumpe
DE1188366B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit einer durch eine Membran geregelten Kraftstoffzufuhr
DE69600760T2 (de) Pumpe mit einlassventil in mono-blockbauweise und formeinrichtung für ein solches ventil
DE1476152C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2615991C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren mit einer Beschleunigungspumpe mit differenzierter Wirkung
DE2742230C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für einen Verbrennungsmotor
DE1576468C (de) Starthilfsvorrichtung fur Brennkraft maschinen