DE1625911C3 - Spulbare Rohrkupplung fur Stro mungsmittelleitungen - Google Patents

Spulbare Rohrkupplung fur Stro mungsmittelleitungen

Info

Publication number
DE1625911C3
DE1625911C3 DE1625911A DE1625911A DE1625911C3 DE 1625911 C3 DE1625911 C3 DE 1625911C3 DE 1625911 A DE1625911 A DE 1625911A DE 1625911 A DE1625911 A DE 1625911A DE 1625911 C3 DE1625911 C3 DE 1625911C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe coupling
line
ring
sealing
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1625911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625911B2 (de
DE1625911A1 (de
Inventor
Alex Loeddekoepinge Tuma (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak AB
Original Assignee
Tetra Pak International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak International AB filed Critical Tetra Pak International AB
Publication of DE1625911A1 publication Critical patent/DE1625911A1/de
Publication of DE1625911B2 publication Critical patent/DE1625911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625911C3 publication Critical patent/DE1625911C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/044Milk lines or coupling devices for milk conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/12Cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4259With separate material addition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7891Flap or reed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrkupplung für Strömungsmittelleitungen mit mindestens einer ringförmigen, von einer flexiblen Dichtungslippe gebildeten Dichtstelle zwischen den zu verbindenden Lcitungsteilen.
Eine derartige Rohrkupplung ist bereits bekannt (deutsche Patentschrift 453 910). Dabei stellt die Dichtungslippe das Ende einer flexiblen Dichtungshülse dar und bildet eine hermetische Abdichtung der Strömungsmittelleitung. Sowohl unmittelbar nach dem Zusammenbau als auch im Laufe des Betriebes setzen sich dort gern Verschmutzungen an, die zur Verunreinigung des Strömungsmittels und mitunter sogar zur Zerstörung der Dichtung führen. Selbst wenn solche sich im Laufe des Betriebes absetzende Verunreinigungen durch Stillsetzen der Anlage, Ausbau und Reinigung sowie Wiedereinbau der Kupplung beseitigt werden können, ist eine Re-Infektion beim Wiedereinbau unvermeidbar, sofern nicht besondere Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden. Doch auch die zum Ausbau und Wiedereinbau der Kupplung erforderlichen langen Betriebspausen sind höchst unerwünscht.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung solcher Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Rohrkupplung der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß sie mit einfachen Mitteln ohne größere Betriebspause zu reinigen ist. Derartige Rohrkupplungen werden vor allem in Sterilisationsanlagen verwendet.
Die Erfindung besteht darin, daß außerhalb der Dichtstelle eine insbesondere ringförmige Spülkammer für die Aufnahme von Spülmitteln zum Reinigen und/oder Sterilisieren der Rohrkupplung und gegebenenfalls der Leitung vorgesehen ist, wobei der Druck in der Spülkammer von einem Wert, bei dem die als Rückschlagventil wirkende ringförmige Dichtungslippe fest an der Dichtstelle anliegt, auf einen Wert einstellbar ist, bei dem die ringförmige Dichtungslippe einen Durchlaß für den Eintritt von Spülmitteln in die Leitung freigibt.
Mit Hilfe der Erfindung gelingt es, Rohrleitungssysteme zu schaffen, die nach erstmaligem Durchspülen mit Spülmittel, insbesondere einer sterilen Flüssigkeit oder Dampf, sofort vollkommen sauber und steril sind, so daß das hindurchgeleitete Strömungsmittel sofort verwendet werden kann. Außerdem wird das umständliche Ausbauen, Reinigen und Wiedereinbauen der einzelnen Kupplungen und Kupplungsteile vermieden, wenn das Rohrleitungssystem nach einer gewissen Betriebszeit wieder gereinigt werden soll.
Bei der Verwendung einer ringförmigen Spülkammer empfiehlt es sich nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung, diese mit einer Einlaß- und einer Auslaßleitung für das Spülmittel zu versehen, die beide tangential in die Spülkammer münden, so daß dort das Spülmittel kreisen kann. Dadurch wird eine bessere Spülwirkung insbesondere schwer zugänglicher Stellen erreicht. Sofern die Auslaßleitung einen größeren Strömungsquerschnitt als die Einlaßleitung aufweist, kann bei einem genügend großen Druck in der Strömungsmittelleitung während des Betriebs in der Spülkammer ein Unterdruck in bezug auf die Strömungsmittelleitung aufrechterhalten bleiben, wodurch ein hoher Grad an Verläßlichkeit der Dichtwirkung des »Rückschlagventils« erzielt wird.
Dies ist auch dann der Fall, wenn keine kreisende Spülmittelströmung in der Spülkammer stattfindet.
Falls sich die Enden der zu verbindenden Strömungsmittelleitungen im Abstand befinden, empfiehlt es sich, diese gekuppelten Teile mittels eines Distanzstückes in Abstand voneinander zu halten. Dieses kann ein elastischer Dichtungsring sein, dessen Enden die flexiblen Dichtungslippen bilden. Es empfiehlt sich jedoch, als Distanzstück einen starrer,
Distanzring zu verwenden, der im Bereich seiner freien Enden zwischen die radial nach außen aufgeweiteten Leitungsenden eingefügt und insbesondere mit Kränzen axial vorspringender Vorsprünge versehen ist, die Durchtrittskanäle für das Spülmittel begrenzen und sich an der Innenseite der aufgeweiteten Leitungsenden abstützen. Diese Vorsprünge können zusammen mit dem Dichtungsring gegossen werden. Es empfiehlt sich jedoch, gestauchte Stirnabschnitte des Distanzrings als Vorsprünge zu verwenden.
Die zur Abstützung solcher Kränze dienenden aufgeweiteten Leitungsenden stellen zweckmäßigerweise auch die Dichtungsflächen dar, an die sich die Dichtungslippen anlegen, die vorzugsweise zungenförmig angespitzt sind.
Falls die Rohrkupplung elastisch sein soll, um beispielsweise axiale Versetzungen der Strömungsmittelleitungen auszugleichen, empfiehlt es sich, zwei starre Distanzringe zu verwenden, die von einem aufweitbaren Dichtungsring in axialem Abstand gehalten sind.
Die erfindungsgemäße Rohrkupplung ist auf den verschiedensten Gebieten verwendbar, beispielsweise in der chemischen Industrie, insbesondere in der Farben- oder farbenverarbeitenden Industrie, sowie in Brauereien und Molkereien und in Betrieben der Verpackungsindustrie, die keimfreie Milch in sogenannten aseptischen Anlagen in sogenannte Wegwerfpackungen verpacken. Da hierbei oftmals auch unter verhältnismäßig hohen Temperaturen gearbeitet wird, treten sehr leicht Verschiebungen bzw. Neigungen der durch solche Rohrkupplungen verbundenen Strömungsmittelleitungen auf, so daß die Verwendung der obenerwähnten elastischen erfindungsgemäßen Rohrkupplung besondere Vorteile bietet.
Besonders auch in der Arzneimittel- und pharmazeutischen Industrie ist die Erfindung mit großem Vorteil anwendbar, da gerade dort an die Reinheit der durch Strömungsmittelleitungen transportierten Medien besonders große Anforderungen gestellt werden.
An Hand der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für die Erfindung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt einer Rohrkupplung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine Detaildarstellung des Gegenstandes der F i g. 1 in größerem Maßstab,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes aus einem in F i g. 2 gezeigten Mittelstück, und
F i g. 4 und 5 Schnittdarstellungen entsprechend F i g. 2 zur Veranschaulichung abgewandelter Ausführungsformen des Mittelstückes nach F i g. 2.
In der Zeichnung sind nur diejenigen Einzelheiten dargestellt, die zur Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung geeignet sind, während andere Einzelheiten fortgelassen sind, um die wesentlichen Merkmale deutlicher hervortreten zu lassen.
Gemäß F i g. 1 verbindet die Rohrkupplung zwei Strömungsmittelleitungen 1,2 eines Rohrsystems, das zum Befördern von steriler Milch von einer Sterilisierungsanlage zu einer Verpackungsmaschine dient, in der unter keimfreien Bedingungen Milch in sterile Behälter gefüllt werden soll. Jedes Rohr endet in einem ringförmigen aufgeweiteten Rohrende 3, die analog ausgebildet sind. Zwischen den beiden Rohrenden 3 ist ein ringförmiges Mittelstück 4 angeordnet, dessen beide Enden eine flexible Dichtungslippe 5 haben, die unter Betriebsbedingungen, d. h. wenn Strömungsmittel, wie Milch, durch die Leitung 13 geführt wird, dichtend gegen das aufgeweitete Rohrende 3 anliegt. Das Mittelstück hat auch einen Distanzring 14, der mit radial und axial nach außen ragenden Vorsprüngen 6 gleitfähig an der Gleitfläche 17 des Rohrendes 3 anliegt. Im Berührungsbereich zwischen dem Distanzring 14 und dem aufgeweiteten Rohrende 3 wird keine Dichtwirkung erzeugt, denn ίο zwischen je zwei benachbarten Vorsprüngen 6 befindet sich ein Durchtrittskanal 16. Der Distanzring 14 nimmt die auf das Mittelstück 4 einwirkenden mechanischen Spannungen auf und stützt die flexible Hülse 15 ab; er ist von einer Spülkammer 10 umgeben, deren Ausdehnung auch von einem Spülgehäuse 7 und zwei Spannmuttern 8,9 begrenzt ist. Die das Mittelstück 4 kreisringförmig umgebende Spülkammer 10 hat eine Eintrittsleitung 11 und eine Austrittsleitung 12, von denen die letztere einen größeren Durchmesser bzw. Strömungsquerschnitt hat als die erstere. Beide Leitungen münden tangential in die Spülkammer 10, so daß sich beim Spülen derselben mit Spülmittel eine kreisende Strömungsbewegung ergibt.
Aus F i g. 2 ist deutlicher ersichtlich, daß der Mittelteil 4 aus zwei Ringen, nämlich einerseits einem äußeren Metallring, dem Distanzring 14, und andererseits einem inneren Dichtungsring, der Hülse 15, besteht, von denen der letzte aus flexiblem Material, ζ. Β. Kunststoff, besteht.
Die Vorsprünge 6 a, 6 b, 6 c, 6d sind durch Stauchen des Metallringes an beiden Enden hergestellt. Die gestauchten Abschnitte sind entlang des Umfanges des ganzen Metallringes in solcher Weise zugeschnitten, daß entlang des Umfanges abwechselnd Vorsprünge 6 und nutenförmige Durchtrittskanäle 16 gebildet werden. Die Vorsprünge 6 liegen gleitfähig an dem aufgeweiteten Rohrende 3 in solcher Weise innen an, daß eine gewisse Bewegung der Kupplungseinrichtung ohne Verlust der Berührung mit dem Rohrende 3 zugelassen ist. Gegen die andere Seite des Rohrendes 3 liegt der Klemmflansch 18 der Spannmutter 8 ebenfalls gleitfähig an, der leicht flexibel ist, so daß er einer gewissen elastischen Verformung unterworfen werden kann. Die Innenfläche d. h. Gleitfläche 17 des Rohrendes 3 ist poliert, um als kreisringförmiger Ventilsitz für die Dichtungslippe 5 zu dienen. Die Außenseite 19 derselben befindet sich über den Kanälen 16 in direkter Verbindung mit der Spülkammer 10. Indem in der Spülkammer 10 ein Unterdruck gegenüber der Leitung 13 aufrechterhalten wird, wird die zungenförmige Dichtungslippe 5 gegen den Ventilsitz an der Gleitfläche 17 angesaugt. Wenn andererseits der Druck in der Spülkammer 10 so weit über den Druck in der Leitung 13 hinaus erhöht wird, daß auch der Anfangsdruck der Dichtungslippe 5 gegen den Ventilsitz überwunden wird, wird die Dichtungslippe 5 gegen das Innere der Leitung 13 verdrängt. Diese Stellung ist in F i g. 2 in unterbrochenen Linien angedeutet. Wenn die Dichtungslippe 5 auf diese Weise und in diese Stellung nach innen zu verdrängt ist, wird ein kreisring- und schlitzförmiger Durchlaß 20 geschaffen, durch den Spülmittel aus der Spülkammer 10 über die Durchtrittskanäle 16 in die Leitung 1.3 einzuströmen vermag. Wenn Spülflüssigkeit durch den Schlitz 20 hindurchströmt, werden auch der Ventilsitz und der Endabschnitt der Außenfläche 19 der
Dichtungslippe 5, also die Flächen, die vorher miteinander in Berührung waren und die daher normalerweise nicht mit einem Spülmittel behandelt werden können, intensiv gespült. Wenn der Druck in der Spülkammer 10 sinkt, kehrt die Lippe 5 in den Zustand der dichtenden Anlage an den Ventilsitz zurück.
Der Metallring 14 besteht ebenso wie die Strömungsmittelleitungen 1, 2, die Muttern 8,9 und das Spülgehäuse 7 aus säurefestem, rostfreiem Stahl, während die Hülse 15 mit den Dichtungslippen 5 aus Kunststoff besteht. Kunststoffe, die sich zur Verwendung in diesem Fall eignen, sind beispielsweise Acetatkunststoff, Polyoxymethylen, Materialien aus der Polycarbonatgruppe, Kopolymerisate des Polymethylenoxids, Polyamid und gleichwertige Materialien. Es können durchaus auch Metalle verwendet werden, wenn auch die Anwendungsbereiche für Metalle sich hauptsächlich in der chemischen Industrie finden, wo konzentrierte Säuren und andere chemische Stoffe Kunststoffe zerstören könnten. Metalle, die sich für diesen Zweck eignen, sind beispielsweise Titan, Titanlegierungen und säurefester, rostfreier Stahl. Es können auch Kombinationen unterschiedlicher Materialien verwendet werden.
Wegen der tangentialen Ausrichtung der Mündungen der Leitungen 11, 12 ergibt sich in der Spülkammer 10 eine kreisende Strömung. Wenn die Mündungen dieser Leitungen 11, 12 abweichend von der Darstellung in F i g. 1 um ein geringfügiges Maß gegeneinander seitlich versetzt angeordnet sind oder nach einer Seite gebogen sind, kann das Maß des direkten Austretens des Spülmittels zur Auslaßleitung 12 vermindert und die Spülwirkung intensiviert werden. Infolge der intensiven kreisenden Strömung in der Spülkammer 10 werden sämtliche Räume wirksam gespült, die sonst schwer zu erreichen sind.
Die Wirkungsweise der Rohrkupplung kann in erheblichem Maße abgewandelt werden, z.B. gemäß Fig.4 und5. Gemäß Fig. 4 ist der Distanzring 14' mit den Vorsprüngen 6' ein Gußkörper, an den der Dichtungsring 15' angegossen ist. Dieses Verfahren erleichtert die Schaffung der Durchtrittskanäle 16 sowie eines Durchlasses 20' mit besonders glatten Begrenzungsflächen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 sind die wulstartigen Vorsprünge 6" Teile des Dichtungsringes 15" selbst. Der metallische Distanzring 14" kann aus zwei Teilen bestehen, die mittels eines aufweitba- , ren Mittelelementes in solcher Weise seitwärts gepreßt sind, daß der Dichtungsring 15" gehalten wird.
Da in diesem Falle die Vorsprünge 6" mit dem Dichtungsring 15" aus Kunststoff bestehen, wird das Gleiten an dem aufgeweiteten Abschnitt erleichtert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Rohrkupplung für Strömungsmittelleitungen mit mindestens einer ringförmigen, von einer flexiblen Dichtungslippe gebildeten Dichtstelle zwischen den zu verbindenden Leitungsteilen, d a durch gekennzeichnet, daß außerhalb der Dichtstelle eine Spülkammer (10) für die Aufnahme von Spülmitteln zum Reinigen und/ oder Sterilisieren der Rohrkupplung und gegebenenfalls der Leitung (13) vorgesehen ist, wobei der Druck in der Spülkammer von einem Wert, bei dem die als Rückschlagventil wirkende ringförmige Dichtungslippe (5) fest an der Dichtstelle anliegt, auf einen Wert einstellbar ist, bei dem die ringförmige Dichtungslippe einen Durchlaß (20, 20') für den Eintritt von Spülmitteln in die Leitung freigibt.
2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülkammer (10) ringförmig ausgebildet und koaxial zur Leitung (13) angeordnet ist.
3. Rohrkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülkammer (10) mit einer Einlaß- (11) und einer Auslaßleitung (12) für das Spülmittel versehen ist, die beide tangential in die Spülkammer münden und von denen die Auslaßleitung (12) einen größeren Strömungsquerschnitt als die Einlaßleitung aufweist.
4. Rohrkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des freien Endes eines zwischen den zu verbindenden, radial nach außen aufgeweiteten Leitungsenden liegenden Distanzringes (14, 14', 14") oder an einem mit dem Distanzring verbundenen und über diesen axial vorstehenden Dichtungsring (15") ein Kranz von Vorsprüngen (6, 6', 6") vorgesehen ist, die Durcritrittskanäle (16) für das Spülmittel begrenzen und sich an der Innenseite der aufgeweiteten Leitungsenden abstützen.
5. Rohrkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6) gestauchte Stirnabschnitte des Distanzringes (14) sind.
6. Rohrkupplung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei starre Distanzringe (14") von einem aufweitbaren Dichtungsring (15") in axialem Abstand gehalten sind.
7. Rohrkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Dichtungshülse (5) im Querschnitt zungenförmig angespitzt ist.
DE1625911A 1966-08-15 1967-07-28 Spulbare Rohrkupplung fur Stro mungsmittelleitungen Expired DE1625911C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE10993/66A SE335036B (de) 1966-08-15 1966-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625911A1 DE1625911A1 (de) 1972-10-26
DE1625911B2 DE1625911B2 (de) 1973-03-15
DE1625911C3 true DE1625911C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=20293179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1625911A Expired DE1625911C3 (de) 1966-08-15 1967-07-28 Spulbare Rohrkupplung fur Stro mungsmittelleitungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3499461A (de)
JP (1) JPS4812886B1 (de)
BE (1) BE702474A (de)
CH (1) CH480581A (de)
DE (1) DE1625911C3 (de)
DK (1) DK121538B (de)
ES (1) ES344103A1 (de)
GB (1) GB1144423A (de)
NL (1) NL155346B (de)
SE (1) SE335036B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648730A (en) * 1970-06-19 1972-03-14 Trico Products Corp Pressurized fluid storage tank
US3699559A (en) * 1971-01-07 1972-10-17 Enviro Control Inc Conductive fluid content detection system
US3708207A (en) * 1971-04-16 1973-01-02 Dynamic Air High pressure booster valve
JPS53129186U (de) * 1977-03-22 1978-10-13
US4313699A (en) * 1980-01-31 1982-02-02 Dynamic Air Inc. Quick mount high pressure booster valves
US4480658A (en) * 1980-07-25 1984-11-06 Kockumation Ab Aspirator system for sound emitters
US4708535A (en) * 1986-08-11 1987-11-24 Dynamic Air Inc. Seal in high pressure pneumatic booster valve
US5056574A (en) * 1989-06-08 1991-10-15 Burns Bros., Inc. Tire chain with cross members forming a zig-zag pattern
DE59003979D1 (de) * 1990-12-24 1994-02-03 Pall Corp Anordnung zur Verbindung zweier Fluid-Systemabschnitte.
DE29817596U1 (de) * 1998-10-03 2000-01-05 Richter Zdenek Reinigungsvorrichtung für eine Rohrleitung, insbesondere Abwasserleitung
NL1037456C2 (nl) * 2009-11-09 2011-05-11 Lely Patent Nv Leiding en een werkwijze voor het reinigen van een leiding.
CN106241344B (zh) * 2016-08-28 2018-04-03 安徽中鼎金亚汽车管件制造有限公司 一种变速箱油管输送及清洗设备
DE102016011464B4 (de) * 2016-09-23 2018-09-27 Frank Wenig Anordnung und Verfahren zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einem in einer Rohrleitung strömenden Fluid
RU172013U1 (ru) * 2016-12-30 2017-06-26 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-Производственное Предприятие УРАЛНЕФТЕГАЗДИАГНОСТИКА" Устройство для очистки трубопровода от механических примесей
CN107116071B (zh) * 2017-07-14 2019-03-19 四川中烟工业有限责任公司 一种闪蒸汽清洗方法
CN112296030B (zh) * 2020-09-22 2022-07-01 潍坊嘉腾液压技术有限公司 一种流体管路清洗装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211212A (en) * 1939-09-14 1940-08-13 Jesse D Langdon Siphon breaker and valve
US2884230A (en) * 1955-11-18 1959-04-28 Halliburton Oil Well Cementing Pneumatic blender
US2975799A (en) * 1956-07-09 1961-03-21 Fmc Corp Combination pipe coupling and automatic drain valve
US3018785A (en) * 1957-04-05 1962-01-30 Fmc Corp Pipe coupling
US2973780A (en) * 1957-07-05 1961-03-07 Delos G A Coover Irrigation pipe coupling
US3293118A (en) * 1963-03-27 1966-12-20 Improved Machinery Inc High density pulp and steam mixing

Also Published As

Publication number Publication date
DK121538B (da) 1971-10-25
US3499461A (en) 1970-03-10
JPS4812886B1 (de) 1973-04-24
BE702474A (de) 1968-01-15
GB1144423A (en) 1969-03-05
ES344103A1 (es) 1968-12-01
SE335036B (de) 1971-05-10
DE1625911B2 (de) 1973-03-15
NL6711217A (de) 1968-02-16
DE1625911A1 (de) 1972-10-26
NL155346B (nl) 1977-12-15
CH480581A (de) 1969-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625911C3 (de) Spulbare Rohrkupplung fur Stro mungsmittelleitungen
AT401417B (de) Schiebehülsen-verbindung für kunststoffrohre
EP1973674A1 (de) Reinigungsmolch
EP3140243B1 (de) Behandlungskopf sowie behälterbehandlungsmaschine mit einem behandlungskopf
DE2347451B2 (de) Vorrichtung zum reinigen und sterilisieren von fuellrohren in verpackungsmaschinen
EP0318715B1 (de) Rohrverbindung
DE2801378C2 (de) Rohrleitungsmolch
DE102013108295B4 (de) Reinigungsvorrichtung
DE60015360T2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Nukleinsäuren auf festem Träger
DE4237352A1 (de) Rohrreinigungsgerät
DE10041556A1 (de) Lösbare Rohrverbindungsanordnung
DE1598269A1 (de) Kuevette fuer Durchflussphotometer
DE3134861A1 (de) Magnetfilter mit direktspuelung
DE102018217034A1 (de) Weiche für die Förderung von Fördergut sowie Verfahren zum Reinigen einer derartigen Weiche
EP2019312B1 (de) Wechselarmatur für eine Messsonde
EP2138243B1 (de) Zielstrahlreiniger
DE202008016113U1 (de) Aseptisches Rückschlagventil, insbesondere Tellerrückschlagventil
EP2896342B2 (de) Verteilerleiste
DE102005032930B4 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung
WO2008043186A1 (de) Anordnung zum reinigen einer getränkeleitung
DE102013013220B3 (de) Vorrichtung zur Molchhandhabung
DE3048191A1 (de) "kunststoff-formteil"
DE3110300A1 (de) Axial-gleitringdichtung, insbesondere fuer pumpen in wasserfuehrenden haushaltgeraeten
EP0547075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliessköpfen zum verschliessen von behältern mit kronenkorken.
DE1600616C (de) Schlauchkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977