DE1625800C3 - Wellengelenk für den Antrieb eines Trennschalters - Google Patents

Wellengelenk für den Antrieb eines Trennschalters

Info

Publication number
DE1625800C3
DE1625800C3 DE19671625800 DE1625800A DE1625800C3 DE 1625800 C3 DE1625800 C3 DE 1625800C3 DE 19671625800 DE19671625800 DE 19671625800 DE 1625800 A DE1625800 A DE 1625800A DE 1625800 C3 DE1625800 C3 DE 1625800C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
shaft
universal joint
shafts
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671625800
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625800A1 (de
DE1625800B2 (de
Inventor
Erich 8521 Bubenreuth Silbermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1625800A1 publication Critical patent/DE1625800A1/de
Publication of DE1625800B2 publication Critical patent/DE1625800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625800C3 publication Critical patent/DE1625800C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/08Couplings for intersecting shafts, provided with intermediate bars bent in an angle corresponding with the angle of intersection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wellengelenk zur Verbindung zweier sich in beliebigem Winkel unter 180° schneidender Wellen, insbesondere für Trennschalter, unter Verwendung zweier mit Schlitzen versehener Hülsen an den Enden der beiden Wellen, die über einen abgebogenen in den Hülsen schwenk- und drehbar gelagerten Hebel miteinander verbunden sind. Eine solche Anordnung ist aus der österreichischen Patentschrift 247 958 bekannt.
Zum Schalten von handangetriebenen Trennschaltern muß eine sich in einer Schaltzelle befindliche Schalterwelle von der Frontseite der Schaltzelle aus betätigt werden können. Dazu ist die Schalterwelle über eine mechanische Verbindung mit einer Antriebsvorrichtung an der Frontseite der Schaltzellentür zu verbinden. Um Schlitze bzw. andere größere Öffnungen in der Schaltzellentür bzw. in der Frontplatte der Schaltzelle zu vermeiden, ist es vorteilhaft, zum Antrieb eine Welle an der Schaltzellentür zu besitzen.
Zur rechtwinkligen Verbindung einer Schalterantriebswelle mit der eigentlichen Schalterwelle ist aus der österreichischen Patentschrift 247 958 ein Winkelgetriebe bekannt, das aus zwei auf die Wellenenden aufgesetzten Hülsen mit Führungsschlitzen besteht und bei dem in den Führungsschlitzen je ein Hebel geführt und in den Hülsen dreh- und schwenkbar gelagert ist. Abhängig von der Lage der Hülsen zueinander und abhängig von dem Winkel, unter dem die beiden schwenkbaren Hebel aneinander befestigt sind, läßt sich das Übersetzungsverhältnis zwischen der antreibenden und der angetriebenen Welle einstellen. Dieses Winkelgetriebe weist für Trennschalter den entscheidenden Vorteil auf, daß es erstens nicht mehr Platz in der Schaltzelle benötigt als die Welle selbst und daß es zweitens an der angetriebenen Welle ein Drehmoment liefert, das im Bereich der beiden Endstellungen des Endschalters bei gleichem Antriebsmoment erheblich ansteigt, so daß die Kontaktkräfte beim Ein- und Ausschalten des Trennschalters leicht aufgebracht werden können. In der bevorzugten Einbaulage schaltet dabei die Antriebswelle 180°, die Schalterwelle aber nur 90°, d.h. ü = 2: 1. Antriebs- und Schalterwelle liegen in der gleichen Ebene.
Es ist aus der USA.-Patentschrift 993 701 ein weiteres Wellengelenk zur Verbindung zweier Wellen bekannt, bei dem ein besonders geformtes Verbindungsstück, das jeweils über einen Winkel mit einer der beiden Wellen verbunden ist, die Gelenkverbindung zwischen beiden Wellen herstellt. Bei diesem Wellengelenk ist der einstellbare Winkelbereich zwischen beiden Wellen relativ klein. Dieser Winkelbereich kann darüber hinaus nur mit relativ großem
ίο Aufwand beliebig verändert werden, da beide Wellen getrennt gelagert werden müssen.
Aus der französischen Patentschrift 814 420 ist ein Wellengelenk bekannt, bei dem ein Lagerstück vorgesehen ist, das einesteils beide miteinander zu verbindende Wellenenden lagert und in dessen Bereich gleichzeitig die Verbindung der beiden Wellen hergestellt wird. Dort ist jedoch nichts über die Art der Verbindung beider Wellenenden ausgesagt. Darüber hinaus ist der Winkelbereich, in dem sich die beiden
ao Wellen zueinander befinden können, relativ klein.
Neben diesen drei beschriebenen Wellengelenken ist eine Vielzahl weiterer Wellengelenke bekannt, beispielsweise aus den USA.-Patentschriften 2 354 467, 2 750 766 und 2 854 261, der schweizerischen Patentschrift 227 398 sowie der französischen Patentschrift 1316 866 die die Verbindung zwischen den einzelnen Wellen auf die unterschiedlichste Art und Weise herstellen, denen jedoch allen gemeinsam ist, daß beide Wellen getrennt voneinander gelagert werden müssen.
Es besteht die Aufgabe, ein Wellengelenk zu finden, bei dem durch möglichst geringen Eingriff der Winkel zwischen den Achsen in einem möglichst großen Bereich veränderbar ist. Die Aufgabe wird bei einem Wellengelenk der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die beiden Wellen verbindende Hebel U-förmig mit einander parallelen Schenkeln ausgebildet und mit kugelförmigen Teilen gelagert ist und daß sich zwischen den auf den Wellenenden aufgesetzten Hülsen ein Lagerstück befindet, das an zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten Ausnehmungen enthält, in denen die Hülsen geführt sind. Bei dem Einsatz dieses Wellengelenkes können zwei unterschiedliche Verwendungsarten unterschieden werden. Lagert man einesteils beide Wellenenden, und benutzt Lagerstück und U-förmigen Verbindungshebel lediglich zur Gelenkverbindung, so ist ein Wellengelenk realisiert, bei dem der Winkel zwischen den beiden zu verbindenden Wellen unterhalb von 180° jeden beliebigen Wert annehmen kann.
Eine zweite Verwendungsart, die später auch im Ausführungsbeipiel beschrieben ist, verwendet das Wellengelenk für den Antrieb eines Trennschalters.
Hierbei ist das Lagerstück fest montiert, wodurch eine Drehung der Wellen im Extremfall auf weniger als 360° begrenzt ist. Dadurch wird jedoch der Vorteil erzielt, daß beispielsweise lediglich die Antriebswelle gelagert werden muß. Die Abtriebswelle ist dann ausschließlich in dem Lagerstück gelagert, wodurch sie selbst bei endmontierten Wellengelenken noch über einen Winkelbereich von 90° ihrer Endlage angepaßt werden kann.
Der aus der österreichische Patentschrift 247 958 bekannte Anwendungsbereich wird auf Antriebs- und Schalterwellen erweitert, die nicht in einer Ebene liegen. Das hierfür vorgesehene zusätzliche Zwischengelenk übersetzt im Verhältnis 1 : 1 bei vor-
zugsweise 180° Schaltwinkel, wobei der U-förmige Verbindungshebel zur Übertragung des Antriebsmoments dient. Im Gegensatz zu dem bekannten Winkelgetriebe zur rechtwinkligen Verbindung der Antriebswelle mit der Schalterwelle ist das vorliegende Wellengelenk zur Verbindung zweier Wellen mit beliebigem Ablenkwinkel und ohne Übersetzungsänderung vorgesehen und weist die Eigenschaft auf, daß bei jedem Schaltwinkel das Moment an der angetriebenen Welle gleich dem Moment an der antreibendfen Welle ist.
Sieht man bei der zweiten Anwendung dieses Wellengelenkes die Befestigung des Lagerstückes an einem Rahmen vor, bei dem die Befestigungsschraube in einer kreissegmentförmigen Nut geführt ist, so besteht die Möglichkeit einer weitestgehenden Anpassung der Winkellage zwischen Antriebs- und Abtriebswelle bei der Endmontage des Wellengelenkes. Dabei kann dieses spezielle Wellengelenk als komplettes Serienteil hergestellt werden, und es muß nicht mehr, wie bisher üblich, der speziellen Einsatzart angepaßt werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft an Hand der F i g. 1 und 2 erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles der Erfindung als Wellengelenk für den Antrieb eines Trennschalters,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1.
In F i g. 1 sind zunächst zwei Hülsen 1 und 2 zu erkennen, in die die nicht eingezeichneten Wellen eingesteckt werden können. Diese Wellen können beispielsweise für die Antriebshülse 1 ein Schalthebel und für die Abtriebshülse 2 eine Welle zur Betätigung eines Schalters sein. Die Hülsen sind mit je einem Schlitz 3 und 4 versehen, in denen die Schenkel eines U-förmig ausgebildeten Verbindungshebels 5 geführt sind. Der Verbindungshebel 5 ist im Innern der Hülsen 1 und 2 mit Kugeln 6 und 7 verstiftet, so daß er in den Hülsen 1 und 2 schwenk- und drehbar gelagert ist. Zur gegenseitigen Fixierung der beiden Hülsen zueinander in der für die Drehmomentübertragung richtigen Winkellage, dient ein Lagerstück 8 mit einer Durchgangsbohrung, in deren Öffnungen die Hülsen 1 und 2 mit ihren Kugelköpfen hineinragen. Das Lagerstück 8 ist an einem Winkel 9
ίο befestigt, der selbst wiederum an einer strichpunktiert gezeichneten Wand eines Schaltschrankes angeschraubt ist. In dem Winkel 9 befindet sich eine kreissegmentförmige Nut 10 mit schrägen Flanken, in der eine entsprechende Vierkantmutter 11 geführt ist. Durch Festziehen einer Schraube 13 kann durch die Mutter 11 das Lagerstück an jeder beliebigen Stelle der Nut 10 festgeklemmt werden. Da die Mutter 11 die Form eines Viereckes hat, wird gleichzeitig beim Festklemmen die Winkellage des Lagerstückes so fixiert, daß seine Stirnseiten immer parallel zu den Schenkeln des U-förmigen Verbindungshebels 5 liegen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Kugeln 6 und 7 zu den Achsen der Hülsen 1 und 2 einen Winkel einschließt, der halb so groß ist wie der jeweilige Winkel zwischen den Hülsenachsen 1 und 2. Man benötigt bei dieser Anordnung kein besonderes Lager für die Hülse 2 bzw. die daran befestigte Welle. Darüber hinaus wird in Verbindung mit den einander parallelen Schenkeln des U-förmigen Verbindungshebels gewährleistet, daß das Moment an der angetriebenen Welle in jeder Stellung des Wellengelenkes gleich groß ist mit dem Moment an der antreibenden Welle. Zusätzlich wird durch die gewählte Konstruktion auch nach der Endmontage des Wellengelenkes ein Anpassen des Winkels zwischen den beiden Wellen entsprechend den Erfordernissen der jeweiligen Schaltanlage unmittelbar am Einbauort möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wellengelenk zur Verbindung zweier sich im beliebigen Winkel unter 180° schneidender Wellen, insbesondere für Trennschalter, unter Verwendung zweier mit Schlitzen versehener Hülsen an den Enden der beiden Wellen, die über einen abgebogenen, in den Hülsen schwenk- und drehbar gelagerten Hebel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Wellen verbindende Hebel (5) U-förmig mit einander parallelen Schenkeln ausgebildet und mit kugelförmigen Teilen (6,7) gelagert ist und daß sich zwischen den auf den Wellenenden aufgesetzten Hülsen (1,2) ein Lagerstück (8) befindet, das an zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten Ausnehmungen enthält, in denen die Hülsen geführt sind.
DE19671625800 1967-07-15 1967-07-15 Wellengelenk für den Antrieb eines Trennschalters Expired DE1625800C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0110857 1967-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625800A1 DE1625800A1 (de) 1970-08-13
DE1625800B2 DE1625800B2 (de) 1974-01-31
DE1625800C3 true DE1625800C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=7530538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625800 Expired DE1625800C3 (de) 1967-07-15 1967-07-15 Wellengelenk für den Antrieb eines Trennschalters

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4815426B1 (de)
AT (1) AT284948B (de)
BE (1) BE717046A (de)
DE (1) DE1625800C3 (de)
ES (1) ES152058Y (de)
NO (1) NO122987B (de)
SE (1) SE352475B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT284948B (de) 1970-10-12
DE1625800A1 (de) 1970-08-13
BE717046A (de) 1968-12-02
JPS4815426B1 (de) 1973-05-15
DE1625800B2 (de) 1974-01-31
SE352475B (de) 1972-12-27
NO122987B (de) 1971-09-13
ES152058U (es) 1969-12-01
ES152058Y (es) 1970-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651147A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen verbinden von einer von zwei alternativen betaetigungseinrichtungen mit einer zu betaetigenden einrichtung
DE102009053164B4 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE1625800C3 (de) Wellengelenk für den Antrieb eines Trennschalters
DE10254127A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP0074486A1 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE102006015695A1 (de) Schaltwelle für eine elektrische Schalteinrichtung
EP0771056B1 (de) Einschub für Schaltgeräte oder Geräteeinheiten
DE673315C (de) Federkraftspeicherantrieb fuer elektrische Leistungsschalter
EP0124760B1 (de) Antriebssystem für elektrische Zwei-Stellungs-Schalter in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen
DE3443054A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter
DE3506214A1 (de) Steuereinrichtung fuer spielcomputer
DE1974381U (de) Wellengelenk fuer den antrieb eines trennschalters.
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE2932355C2 (de) Speicherantrieb
DE10013107B4 (de) Signaldurchgabevorrichtung
DE724502C (de) Lastschalteranordnung fuer mehrphasige Stufentransformatoren
DE3006675C2 (de) Scherentrennschalter
AT209994B (de) Dreh-Trenn-Umschalter
DE1665688C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung
DD146668A2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens zwei axparallelen schalterpolen
DE19822586C2 (de) Gelenkwelle
DE1971091U (de) Radiogehaeuse.
DE1591679A1 (de) Radiogehaeuse
EP1056174A1 (de) Elektrische Schaltfeldanordnung zum Einsatz in einer luftisolierten Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee