DE1625755B2 - Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere fur Schienenfahrzeuge - Google Patents

Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere fur Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1625755B2
DE1625755B2 DE1625755A DEK0064090A DE1625755B2 DE 1625755 B2 DE1625755 B2 DE 1625755B2 DE 1625755 A DE1625755 A DE 1625755A DE K0064090 A DEK0064090 A DE K0064090A DE 1625755 B2 DE1625755 B2 DE 1625755B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure piece
threaded spindle
brake disc
brake shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1625755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625755C3 (de
DE1625755A1 (de
Inventor
Lawrence J. 8013 Haar Lunghamer
Hans 8000 Muenchen Poellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE1625755A priority Critical patent/DE1625755C3/de
Priority to SE08784/68A priority patent/SE326982B/xx
Priority to FR1589010D priority patent/FR1589010A/fr
Priority to FI2968/68A priority patent/FI43606B/fi
Priority to US776147A priority patent/US3547229A/en
Priority to DK562668AA priority patent/DK124562B/da
Priority to GB56130/68A priority patent/GB1219490A/en
Priority to ES360848A priority patent/ES360848A1/es
Publication of DE1625755A1 publication Critical patent/DE1625755A1/de
Publication of DE1625755B2 publication Critical patent/DE1625755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625755C3 publication Critical patent/DE1625755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters
    • B61H15/0007Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in one direction
    • B61H15/0014Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in one direction by means of linear adjustment
    • B61H15/0028Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in one direction by means of linear adjustment with screw-thread and nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Nachstellvorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Bekannt sind Konstruktionen von Trommelbremsen (US-PS 33 34 713), bei welchen Nachstellvorrichtungen jeweils zwischen einem Keilgetriebe und den in der Trommel schwenkbaren Bremsbelagträgern angeordnet sind. Wenngleich derartige Konstruktionen verhältnismäßig kompakt sind, d. h. kurze Baulänge besitzen, ist es infolge des Einbaues in den Bremstrommeln äußerst schwierig, einen schnellen Austausch der Bremsbeläge vorzunehmen.
Bekannt sind auch Konstruktionen von Scheibenbremsen (US-PS 31 94 349), bei welchen ein senkrecht zur Bremsscheibe wirkendes Keildruckstück mit einer Nachstelleinrichtung versehen ist. Die Nachstelleinrichtung ist hierbei im Kraftfluß vor dem Keildruckstück angeordnet, so daß die dem Bremsverschluß entsprechenden Abstände jeweils unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses des keilförmigen Druckstükkes nachgestellt werden müssen. Dies bedeutet, daß die Nachstelleinrichtung verhältnismäßig große Nachstellwege aufnehmen muß. Auch erweist sich das zum Auswechseln der Bremsbacken bzw. Bremsbeläge erforderliche Lösen der Bremsanordnung als zeitaufwendig, da das Keildruckstück aus seiner Arbeitslage an einer der Rückseiten der Bremsbacken herausgezogen werden muß, um ein entsprechendes Verschieben der Bremsbacken vornehmen zu können. Schließlich sind Scheibenbremskonstruktionen der vorgenannten Art auch anfällig im Betrieb, da das Keildruckstück infolge der im Kraftfluß vorgeschalteten Nachstelleinrichtung äußerst nahe an der Bremsscheibe geführt ist und somit den hohen Temperaturwert des Bremsvorganges ausgesetzt ist.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine selbsttätige Nachstellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß der Nachstellweg klein gehalten werden kann, d. h. daß bei der Übersetzung des Keilgetriebes nicht der Nachstellweg vergrößert wird, und bei welcher eine schnelle Auswechselbarkeit der Bremsbacken ermöglicht ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht aus den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Patentanspruches 1.
Die Nachstellvorrichtung ist bei baulich gedrängtem Aufbau in der Lage, äußerst kleine Verschleißwege nachzustellen. Hierbei bleibt die Wirkungsweise der Nachstelleinrichtung vollständig unbeeinflußt vom Übersetzungsverhältnis des Keilgetriebes. Von besonderem Vorteil ist die schneilösliche Zuordnung der Bremsbacke zu der nur im Nachstellsinne verlängerbaren, die Gewindespindel enthaltenden Strebe. Insbesondere bei Schienenfahrzeugen erweist sich die schneilösliche Konstruktion als besonders vorteilhaft, da ein Ausbau der übrigen Teile der Scheibenbremse nicht erforderlich ist. Es ist lediglich erforderlich, das Keildruckstück in die Ausgangslage zurückzufahren und das mit der Gewindespindel verbundene Handrad solange manuell zu drehen, bis genügend Freiraum für den Ausbau der zu ersetzenden Bremsbacke besteht. Diese Maßnahmen können, wie vorstehend dargelegt, unmittelbar am Schienenfahrzeug vollzogen werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Nachstellvorrichtung besteht aus einer Konstruktion nach dem Merkmal des Patentanspruches 2.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
F i g. 1 ist eine schematische Ansicht einer ein Keilgetriebe aufweisenden Scheibenbremse;
Fig.2 ist eine Schnittansicht der selbsttätigen Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse der schematisch in Fig. 1 dargestellten Konstruktion;
Fig.3 ist eine Schnittansicht von Linie III/III in Fig.2;
F i g. 4 ist eine Schnittansicht von Linie IV/IV in Fig.2.
An der in F i g. 1 dargestellten Bremsscheibe 1 sind zu beiden Seiten mit Bremsbelägen versehene Bremsbakken 2 und 3 angeordnet. Die Bremsbacke 2 befindet sich an dem einen Schenkel 5 eines die Bremsscheibe 1 außen umgreifenden, U-förmigen Sattels 4, dessen anderer Schenkel 6 mit einer Ausnehmung 7 versehen ist. In dieser Ausnehmung ist ein senkrecht zur Bremsscheibe 1 verschiebbarer Schaft 8 gehalten. Der Schaft trägt an seinem vorderen Ende die Bremsbacke 3 und weist an seinem rückwärtigen Ende eine Schrägfläche 9 auf. Zwischen einer festen Wandung im Schenkel 6 des Sattels 4 und der Schrägfläche 9 befindet sich ein Keildruckstück 12, das mit der Kolbenstange 13 eines
am Sattel 4 starr gehaltenen Bremszylinders 14 verbunden ist. Da^ Keildruckstück 12 weist eine in Richtung zum Bremszylinder 14 ansteigende Keilfläche 19 und eine parallel zur Kolbenstange 13 verlaufende Fläche 20 auf, wodurch die Kolbenstange mit dem Keildruckstück 12 starr gekoppelt sein kann. Zwischen der Keilfläche 19 und der Schrägfläche 9 befindet sich ein Wälzkörper 10; zwischen der Fläche 20 und der gegenüberliegenden Fläche am Schenkel 6 des Sattels 4 befindet sich ein weiterer Wälzkörper 11. Bei den Wälzkörpern kann es sich um Kugeln, Walzen etc. handeln, die in einem nicht dargestellten Käfig gehalten sind.
Zwischen der Schrägfläche 9 und dem vorderen Ende der Ausnehmung 7 ist eine die Schrägfläche über den Wälzkörper 10 an die Keilfläche 19 andrückende Feder 15 angeordnet. Der Sattel 4 mit dem Bremszylinder 14 ist am Fahrzeugrahmen über nicht dargestellte, an den Bremsbacken 2 und 3 angelenkte Pendel aufgehängt.
Wird bei einer Bremsung durch Druckbeaufschlagung des Bremszylinders 14 das Keüdruckstück 12 von der Kolbenstange 13 in Richtung des Pfeils 16 verschoben, so wird die Schrägfläche 9 mit dem Schaft 8 in Richtung des Pfeils 17 zur Bremsscheibe hin entgegen der Kraft der Feder 15 bewegt. Dabei gelangt die Bremsbacke 3 aus einer Lösestellung mit Abstand von der Bremsscheibe 1 in die Bremsstellung, in der die Bremsbacke 3 mit ihrer Reibfläche an der Reibfläche der Bremsscheibe 1 zur Wirkung kommt. Durch weiteres Verschieben des Keildruckstückes 12 in Richtung des Pfeils 16 wird jetzt der Sattel 4 in Richtung des Pfeils 18 verschoben, wobei auch die Bremsbacke 2 aus ihrer Lösestellung in die Bremsstellung gelangt. Wird das Keüdruckstück 12 zum Lösen der Bremsen beim Entlüften des Bremszylinders 14 durch die im Bremszylinder 14 enthaltene Feder 21 in entgegengesetzter Richtung des Pfeils 16 zurückgezogen, so wird die Schrägfläche 9 mit dem Schaft 8 von der Feder 15 in entgegengesetzter Richtung zum Teil 17 verschoben, wobei sich die Bremsbacke 3 von der Bremsscheibe 1 löst. Durch die Pendel der Aufhängung des U-förmigen Sattels 4 gelangt dabei auch die Bremsbacke 2 in ihre Ausgangsstellung zurück.
In den Fig.2 bis 4 ist eine Ausführungsform der selbsttätigen Nachstellvorrichtung an einer Bremseinrichtung der in F i g. 1 schematisch wiedergegebenen Konstruktion dargestellt. Bei der Konstruktion nach F i g. 2 ist ein Bügel 22 mit geringem radialem Abstand von der Stirnseite der Bremsscheibe 23 etwa achsparallel zur Bremsscheibe gehalten. Ein sich anschließender Bügelteil 24 ist zur Radachse hin S-förmig abgebogen und trägt an seinem Ende 25 ein zur Bremsscheibe 23 hin axial sich erstreckendes Gehäuse 26. Am Ende 25 des Bügelteils 24 ist fernerhin an der vom Gehäuse 26 abgewandten Seite 27 ein als Membranzylinder ausgebildeter, im einzelnen nicht dargestellter Betätigungszylinder starr befestigt. Die Kolbenstange 30 eines im Membranzylinder angeordneten Kolbens ragt durch eine öffnung 29 im rückwärtigen Ende des Gehäuses 26. Am freien Ende der Kolbenstange 30 ist ein Keüdruckstück 31 befestigt, das eine zur Achse der Kolbenstange parallele Fläche 32 und eine in Richtung zum Membranzylinder ansteigende Keilfläche 33 aufweist. Die Fläche 32 und die Keilfläche 33 sind mit Längsnuten 34 und 35 versehen, in denen jeweils ein Wälzkörper 39 bzw. 40 geführt ist. Die beiden Wälzkörper sind je in einem Käfig 36 gehalten. Der eine Wälzkörper 39 stützt sich außerdem in einer Längsnut 37 einer Druckplatte 38 ab, die in das rückseitige Ende des Gehäuses 26 starr eingesetzt ist. Der andere Wälzkörper 40 stützt sich weiter in einer Längsnut 42 entlang einer Schrägfläche 43 eines Druckstücks 44 ab. Die Keilfläche 33 und die Schrägfläche 43 mit den Längsnuten 35 und 42, als auch die Fläche 32 und die Druckplatte 38 mit den Längsnuten 34 und 37 verlaufen jeweils parallel zueinander.
Das Druckstück 44 ist als Ringkörper ausgebildet, der in dem Gehäuse 26 axialverschieblich ist. In eine
ίο außenseitige Längsnut 45 des Druckstücks 44 greift ein Stift 46 ein, der im Gehäuse gehalten ist. Das Druckstück ist an seiner von der Schrägfläche 43 abgewandten Seite mit einer Axialbohrung 47 versehen, in die ein rückwärtiger Ansatz 48 einer nur in ihrem vorderen Abschnitt mit einem Innengewinde versehenen Mutter 49 greift. Diese ist axialverschieblich in dem Gehäuse 26 geführt und ist mit dem Gewinde 50' einer Gewindespindel 50 im Eingriff. Die Gewindespindel 50 trägt an ihrem vorderen, aus dem Gehäuse 26 ragenden Ende eine Bremsbacke 52 mit einem Bremsbelag 53.
Die Stirnfläche 55 am Ende des Ansatzes 48 der Mutter 49 ist an der Bodenfläche 56 der Axialbohrung 47 in dem Druckstück 44 gehalten. Zwischen der Mutter 49 und dem sie umfassenden Teil des Druckstückes 44 befindet sich eine in der einen Drehrichtung als Richtgesperre ausgebildete Kupplung 90. Die Kupplung 90 weist in keilartigen Ausfräsungen des Druckstückes 44 gelagerte, federbelastete Sperrkugeln auf. Eine vor dem Druckstück 44 liegende Ringfeder 62 hindert die Sperrkugeln an einem axialgerichteten Austreten aus den Ausfräsungen. Der Ansatz 48 der Mutter 49 wird von einer rückseitigen Schulter 57 begrenzt, die mit einer im Querschnitt sägezahnartigen Verzahnung 58 versehen ist. Zwischen dem Druckstück 44 und der rückseitigen Schulter 57 der Mutter 49 befindet sich ein axialverschiebbarer und um den Ansatz 48 drehbarer Ringkörper 59. Der Ringkörper 59 ist an seiner vorderen Stirnseite 60 mit einer der Zahnung 58 entsprechenden Gegenzahnung 61 versehen. Eine Ringfederscheibe 62 ist zwischen dem Druckstück 44 und dem Ringkörper 59 angeordnet und drückt diesen mit seiner Gegenzahnung 61 gegen die Zahnung 58 der Mutter 49 an.
Der Ringkörper 59 enthält an seinem Außenumfang zwei einander gegenüberliegende, zur Achse der Gewindespindel schräg verlaufende Führungsnuten 86 und 87, in die die Enden von mit dem Gehäuse fest verschraubten Bolzen 88 und 89 greifen. Der Durchmesser der Bolzenenden ist um ein bestimmtes Maß kleiner als die Breite der Führungsnuten, so daß der Ringkörper 59 um eine kleine Wegstrecke axial hin- und herverschiebbar ist, bei größeren Wegstrecken jedoch eine Drehung ausführen muß.
Die Mutter 49 weist an ihrem vorderen Ende einen weiteren Ansatz 63 auf, der von einer vorderen Schulter 64 begrenzt ist. An dieser stützt sich ein Axiallager 67 mit Kugeln 68 ab. Zwischen dem Axiallager 67 und einer Ringscheibe 65 ist eine Druckfeder 66 eingespannt. Die Ringscheibe 65 ist von einer in einer Ringnut 69 am vorderen Ende des Gehäuses eingesetzten Ringscheibe 70 gehalten. Vor dem Vorderende des Gehäuses ist an der Gewindespindel 50 ein Handrad 71 befestigt, das mit einem rückseitigen Ringflansch versehen ist. Dieser übergreift das vordere Ende des Gehäuses 26 mit Spiel.
Eine an der Außenwandung des Gehäuses durch einen Ring 73 gehaltene Manschette 74' steht an ihrem vorderen Ende mit einem Profilring 74 in Verbindung, der auf der Außenfläche des Ringflansches 72 des
Handrades 71 drehbar gehaltert ist.
Die Bremsbacke 52 enthält an Rippen oder Stegen 75 eine zylindrische Hülse 76, die über das vordere Ende 51 der Gewindespindel greift. An der Hülse 76 befindet sich in einer Bohrung 79 ein Gewindeteil, welcher in einer Bohrung 81 einen Bolzen 77 mit einem Zugring 78 aufweist. Der Bolzen 77 besitzt an seinem vorderen Ende eine Schulter 85, bei welcher sich eine Feder 84 abstützt. Der Bolzen 77 greift mit seinem vorderen Ende 82 in eine von vier über den Umfang der Gewindespindel verteilte Sackbohrungen 83. Ein in einer Nut 95 der Gewindespindel 50 eingreifender Querbolzen % verbindet die Gewindespindel axial unverschieblich mit der Hülse 76.
Die in den Fig.2 bis 4 gezeigte selbsttätige Nachstellvorrichtung für Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen arbeitet wie folgt:
Wird die Kolbenstange 30 mit dem Keildruckstück in Richtung des Pfeils 91 verschoben, so wird mit in Abhängigkeit von der Neigung der Keilfläche 33 stehender Übersetzung über den Wälzkörper 40 das Druckstück 44 in Richtung des Pfeils 92 axial verschoben. Das Druckstück 44" verschiebt dabei seinerseits die Mutter 49 mit der Gewindespindel 50 und den Ringkörper 59 um eine entsprechende Wegstrecke, wobei die Druckfeder 66 entsprechend zusammengedrückt wird. Zur Überwindung eines notwendigen Bremsbackenspieles gegenüber dem Fahrzeugrad wird der Ringkörper 59 zunächst um eine höchstens dem normalen Bremshub entsprechende Wegstrecke in Richtung des Pfeils 92 verschoben, bis die Enden der Bolzen 88 und 89 an Wandungen der Führungsnut 86 und 87 zur Anlage kommen. Befinden sich die Bremsbacken nach einer solchen Verschiebung noch nicht in der Bremsstellung, so wird durch eine weitere axiale Verschiebung des Druckstückes in Richtung des Pfeils 92 nunmehr der Ringkörper durch die vorgegebenen Führungsnuten gegenüber den feststehenden Bolzen 88 und 89 in einer einem Zahneingriff der Zahnung 58 und der Gegenzahnung 61 entgegengesetzten Richtung gedreht, wobei die Gegenzahnung 61 des Ringkörpers um einen der Nachstellung der Bremsbakken entsprechenden Betrag gegenüber der Zahnung 58 der Mutter 49 vorläuft. Die Kupplung 90 hält dabei die Mutter 49 undrehbar; unter Zusammendrücken der Ringfederscheibe 62 und bei Relativverschiebung des Ringkörpers 59 zur Mutter 49 wird die Verzahnung 58,
ίο 61 gelöst. Wird zur Lösung der Bremse die Kolbenstange in entgegengesetzter Richtung des Pfeils 91 zurückbewegt, so wird auch die Gewindespindel 50 durch den Druck der Druckfeder 66 um das Bremsbakkenspiel axial zurückgedrückt, bis die Enden der feststehenden Bolzen 88 und 89 an den Gegenbahnen der Führungsnuten 86 und 87 zur Anlage kommen. Der Ringkörper wird anschließend um den vorgewählten Nachstellbetrag zurückgedreht, wobei jetzt die Zahnung 58 und die Gegenzahnung 61 ineinandergreifen, so daß die Mutter 49 mitgedreht wird. In dieser Richtung löst sich dadurch die Kupplung 90 (Fig.3). Auf diese Weise wird also die Mutter 49 beim Lösen der Bremse um einen beim Einleiten der Bremsung durch die Drehung des Ringkörpers 59 selbsttätig vorgewählten Nachstellbetrag gegenüber der Gewindespindel 50 verdreht, wobei die Gewindespindel nach vorne um einen gewissen Betrag aus der Mutter 49 herausgeschraubt wird und das Bremsbackenspiel unabhängig vom Abrieb der Bremsbeläge selbsttätig aufrechterhalten wird.
Zur Spieleinstellung beim Erneuern der Bremsbeläge dient das Handrad 71 in Verbindung mit dem Bolzen 77, der jeweils nach einer 90°-Spindeldrehung in eine Sackbohrung 83 eingerastet werden kann. Die Gewindespindel 50 ist nach einem Herausziehen des Bolzens 77 mittels des Handrades 71 entsprechend den jeweiligen Erfordernissen in der Mutter 49 verschraubbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem über den Rand der Bremsscheibe greifenden U-förmigen Sattel, dessen einer Schenkel als Gehäuse ausgebildet ist, in welchem ein Keildruckstück parallel zur Bremsscheibe verschiebbar geführt ist, das über Wälzkörper auf eine Schrägfläche eines den direkt betätigbaren Reibbelag senkrecht zur Bremsscheibe verschiebenden Druckstücks einwirkt, wobei eine ein Richtgesperre aufweisende und nur im Nachstellsinne verlängerbare Strebe mit dem Keildruckstück in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß sich die verlängerbare Strebe in Form einer mit einer Mutter verschraubbaren Gewindespindel (50) senkrecht zur Bremsscheibe (23) erstreckt, derart, daß sich das der Bremsscheibe zugewandte erste Ende (51) der Gewindespindel (50) an der direkt betätigbaren Bremsbacke (52) und das entgegengesetzte zweite Ende an dem mit der Schrägfläche (43) versehenen Druckstück (44) abstützt, daß die Gewindespindel (50) zwischen der direkt betätigbaren Bremsbacke (52) und dem die Nachstellvorrichtung aufnehmenden Gehäuse (26) ein drehfest mit ihr verbundenes Handrad (71) trägt und daß zwischen dem Handrad (71) und der undrehbar gehaltenen, direkt betätigbaren Bremsbacke (52) eine lösbare Bolzenarretierung (77, 78) vorgesehen ist.
2. Selbsttätige Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenarretierung (77, 78) einen senkrecht zur Spindelachse angeordneten Bolzen (77) aufweist, der in einer Bohrung des Bremsbackenhalters (75,76,80) geführt ist, in eine Sackbohrung (83) des ersten Endes (51) der Gewindespindel (50) eingreift und entgegen der Kraft einer Feder (84) mittels eines Zugringes (78) lösbar ist.
DE1625755A 1967-12-02 1967-12-02 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge Expired DE1625755C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1625755A DE1625755C3 (de) 1967-12-02 1967-12-02 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
SE08784/68A SE326982B (de) 1967-12-02 1968-06-27
FR1589010D FR1589010A (de) 1967-12-02 1968-10-09
FI2968/68A FI43606B (de) 1967-12-02 1968-10-21
US776147A US3547229A (en) 1967-12-02 1968-11-15 Disk brake for railway vehicles
DK562668AA DK124562B (da) 1967-12-02 1968-11-19 Skivebremse, navnlig til skinnekøretøjer.
GB56130/68A GB1219490A (en) 1967-12-02 1968-11-26 Disc brake, more especially for rail vehicles
ES360848A ES360848A1 (es) 1967-12-02 1968-11-29 Perfeccionamientos en la construccion de frenos de disco.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1625755A DE1625755C3 (de) 1967-12-02 1967-12-02 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625755A1 DE1625755A1 (de) 1970-01-29
DE1625755B2 true DE1625755B2 (de) 1979-03-29
DE1625755C3 DE1625755C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=7231449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1625755A Expired DE1625755C3 (de) 1967-12-02 1967-12-02 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3547229A (de)
DE (1) DE1625755C3 (de)
DK (1) DK124562B (de)
ES (1) ES360848A1 (de)
FI (1) FI43606B (de)
FR (1) FR1589010A (de)
GB (1) GB1219490A (de)
SE (1) SE326982B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751565A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Bendix Corp Scheibenbremse
DE102011082671A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
CN108194535A (zh) * 2018-01-03 2018-06-22 浙江师范大学 一种电子机械线控制动器
CN108204416A (zh) * 2018-01-03 2018-06-26 浙江师范大学 一种电子机械线控制动器
CN108591306A (zh) * 2017-12-29 2018-09-28 浙江师范大学 一种电子机械线控制动器

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651896A (en) * 1970-06-19 1972-03-28 Dayton Steel Foundry Co Hydraulic disk brake with mechanical actuator
US3964579A (en) * 1973-01-05 1976-06-22 Girling Limited Railway brakes
GB1458361A (en) * 1973-01-05 1976-12-15 Girling Ltd Vehicle brakes
US4006802A (en) * 1974-02-28 1977-02-08 Kelsey-Hayes Company Automatic adjustor for a brake mechanism
US3997033A (en) * 1975-01-02 1976-12-14 Airheart Products, Inc. Cam operated disc brake
US3995722A (en) * 1975-02-18 1976-12-07 Abex Corporation Fail-safe disc brake having a slack adjuster mechanism
US3966028A (en) * 1975-03-07 1976-06-29 Rockwell International Corporation Automatic brake adjusting mechanism
DE2632244B2 (de) * 1976-07-17 1979-03-22 Demag Ag, 4100 Duisburg Notbremse für kleine Schienenfahrzeuge
IN150531B (de) * 1978-04-08 1982-11-06 Girling Ltd
US4222310A (en) * 1978-12-04 1980-09-16 Eaton Corporation Brake actuator fastener assembly
US4194596A (en) * 1978-12-29 1980-03-25 Eaton Corporation Disc brake housing assembly
US4351419A (en) * 1980-05-07 1982-09-28 Eaton Corporation Automatic slack adjuster
US4394890A (en) * 1981-08-03 1983-07-26 Eaton Corporation Automatic slack adjuster
US4527683A (en) * 1983-03-22 1985-07-09 Eaton Corporation Torque limiting coil clutch and automatic slack adjuster utilizing same
US4593795A (en) * 1983-05-02 1986-06-10 Cox Jr Frank T Inclined disc brake assembly
EP0126819A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-05 Eaton Corporation Automatische Nachstellvorrichtung
FR2560319B1 (fr) * 1984-02-29 1986-07-04 Dba Mecanisme d'actionnement a commandes hydraulique et mecanique pour frein a disque
FR2573498B1 (fr) * 1984-11-21 1987-02-27 Bendix France Frein a disque
FR2590219B1 (fr) * 1985-11-20 1991-02-01 Bendix France Dispositif de freinage electrique pour vehicule
GB2205362A (en) * 1987-05-26 1988-12-07 Keith Robert Russell Brake drum seal
DE3801253A1 (de) * 1988-01-18 1989-08-24 Knorr Bremse Ag Bremseinheit fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
US5249648A (en) * 1990-01-31 1993-10-05 Bendix Europe Services Techniques Wedge type disc brake
FR2657665A1 (fr) * 1990-01-31 1991-08-02 Bendix Europ Services Tech Frein a disque a coin.
CN1211691A (zh) * 1997-09-12 1999-03-24 陈坤 机械盘式制动器和离合器
JP3945245B2 (ja) * 2001-02-15 2007-07-18 株式会社デンソー ディスクブレーキ
JP2004068977A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Advics:Kk クサビ作動式ディスクブレーキ装置
US6766889B1 (en) * 2003-02-11 2004-07-27 New Venture Gear, Inc. Wedge fork clutch actuator for driveline clutches
US7395904B2 (en) * 2005-12-20 2008-07-08 Robert Basoh Gmbh Disc brake
US20070227837A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Akebono Corporation (North America) Wedge roller ramp parking brake assembly
KR101197477B1 (ko) * 2007-11-15 2012-11-09 주식회사 만도 차량용 디스크 브레이크
US11390355B1 (en) * 2009-12-15 2022-07-19 Syscend, Inc. Hydraulic brake system and apparatus
US10252770B2 (en) 2009-12-15 2019-04-09 Syscend, Inc. Hub and disk brake system and apparatus
US11919605B1 (en) 2014-01-31 2024-03-05 Syscend, Inc. Hydraulic brake system and apparatus
CN106151330B (zh) * 2016-08-30 2019-01-11 毛琴飞 蹄块间隙自动调整的机械碟刹
CN110701219A (zh) * 2019-10-18 2020-01-17 香港理工大学 一种机电式制动装置
CN111022525B (zh) * 2019-12-26 2021-07-09 绩溪县徽洋车桥有限责任公司 一种汽车车桥用制动装置
US11131354B1 (en) * 2020-03-30 2021-09-28 ZF Active Safety US Inc. Electromechanical brake system including a force application apparatus
US11982329B2 (en) * 2022-02-25 2024-05-14 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Caliper bridge for a disc brake with means for controlling rotation of threaded wear adjustment tubes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751565A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Bendix Corp Scheibenbremse
DE102011082671A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
CN108591306A (zh) * 2017-12-29 2018-09-28 浙江师范大学 一种电子机械线控制动器
CN108194535A (zh) * 2018-01-03 2018-06-22 浙江师范大学 一种电子机械线控制动器
CN108204416A (zh) * 2018-01-03 2018-06-26 浙江师范大学 一种电子机械线控制动器
CN108194535B (zh) * 2018-01-03 2022-04-22 浙江师范大学 一种电子机械线控制动器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1219490A (en) 1971-01-13
US3547229A (en) 1970-12-15
SE326982B (de) 1970-08-10
DK124562B (da) 1972-10-30
ES360848A1 (es) 1970-07-16
DE1625755C3 (de) 1979-11-15
FR1589010A (de) 1970-03-16
DE1625755A1 (de) 1970-01-29
FI43606B (de) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625755C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2402469C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3716202A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2909494A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2310608C2 (de) Nachstellvorrichtung für die gegenüberliegenden, bogenförmigen Bremsbacken einer Innenbacken-Trommelbremse
DE2308909A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrraeder
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
CH432263A (de) Bremseinstelleinrichtung
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE2408252C2 (de) Sperrklauenanordnung für die selbsttätige Nachstellvorrichtung einer Trommelbremse
DE2904791A1 (de) Selbstnachstellende scheibenkupplung
DE102014111229B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE1475501A1 (de) Mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2350748A1 (de) Bremsmechanismus fuer eine backenbremse
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3213355A1 (de) Bremsvorrichtung
DE1945563A1 (de) Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015114111A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE1775989B1 (de) Bremsbackenlagerung fuer innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden bremsbackenpaaren
DE3307795A1 (de) Doppeltwirkender reibungsmechanismus mit kraftverstaerkung fuer bremsen und kupplung
DE1475498B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer backenbremsen
DE616259C (de) Sicherheitsvorrichtung zum Verhueten einer uebermaessigen Wirkung der Nachstelleinrichtung der Bremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee