DE1625216A1 - Verfahren zur Betriebssteuerung einer Spritzvorrichtung fuer verschiedene Reinigungsfluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Betriebssteuerung einer Spritzvorrichtung fuer verschiedene Reinigungsfluessigkeiten

Info

Publication number
DE1625216A1
DE1625216A1 DE1967G0050918 DEG0050918A DE1625216A1 DE 1625216 A1 DE1625216 A1 DE 1625216A1 DE 1967G0050918 DE1967G0050918 DE 1967G0050918 DE G0050918 A DEG0050918 A DE G0050918A DE 1625216 A1 DE1625216 A1 DE 1625216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
spray
pressure
control valve
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0050918
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625216B2 (de
Inventor
Russinik Michael R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAY Co Inc
Original Assignee
GRAY Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAY Co Inc filed Critical GRAY Co Inc
Publication of DE1625216A1 publication Critical patent/DE1625216A1/de
Publication of DE1625216B2 publication Critical patent/DE1625216B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/58Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter preventing deposits, drying-out or blockage by recirculating the fluid to be sprayed from upstream of the discharge opening back to the supplying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betriebsste^erung einer Spritzvorrichttmg für verschiedene Reinigungsflüssigkeiten, insbesondere für Wasser und wahlweise dessen Mischung niii; Reinigungslösungen durch Druckänderungen an der Förderpumpe unter Verwendung einer vom Förderdruck der Pumpe abhängigen Flüssigkeitswählvorrichtung mit einem Steuerventil, das von einer Rückstellfeder geschlossengehalten wird.
Die bisher bekannten Verfahren dieser Art arbeiten mit elektromagnetischen Steuerventilen, die auf der Saugseite dpr Förderpumpe angeordnet sind und zur Betriebssteuerung der Spritzvorrichtung mehrere Funktionen"zu erfüllen haben. Beispielsweise dient ein Ventil zum Einschalten der Wasserleitung, ein zweites Ventil zur Verminderung des -Wasser«* drtickes und zur Erzeugung der für das Ansaugen einer Reinigungslösung erforderlichen Druckänderung an der Förderpumpe, sowie mindestens noch ein weiteres Steuerventil zum Einschalten der Zuleitung der betreffenden Zusatzlösung, wie Seifenlauge, Reinigungsflüssigkeit oder auch Druckluft.
009824/0023
- 2 - χ
BAD ORlGiNAL
Der zur Durchführung eines solchen Verfahrens erforderliche Aufwand an Ventilen und Steuervorrichtungen ist erheblich und macht außerdem die Anordnung entsprechender Steuerlei— tungen erforderlich, die bis zum.eigentlichen Spritzgerät geführt werden müssen, damit der Bedienende die Steuerung der gewünschten Flüssigkeit smischting über elektrische Schalter vornehmen kann·
Durch den Aufwand an elektrischen Steuerleitungen, die bis in den \rheitsbereich des Spritzgerätes geführt werden und über Steckverbindungen angeschaltet, sowie-beweglich sein müssen, ergeben sich Störungsquell en und das im allgemeinen als Spritzpistole ausgebildete Gerät ist durch die Anordnung der elektrischen Schalter unhandlich, gegen ReSchädigungen und gegen Kurzschluß durch Wasser empfindlich. Es ist deshalb auch eine Spritzpistole bekannt, die ohne Anordnung elektrischer Schalter eine ßetriebssteuerxing durch Druckkommandos hervorruft, die beim Aus- und Einschalten der betreffenden Spritzdüse auf die Druckleitung der Förderpumpe übertragen und ζητ Betätigung eines Steuerventils ausgenutzt werden, Oa*· Steuerventil der bekannten Vorrichtung hat einmal den 7wecV, die Förderleitung zu entlasten und dxirch dön Druckanstieg entgegen einer Rückstellfeder einen Rückstromweg parallel zxir Pumpe freizugeben. Außerdem wird dieser Stellvorgang dazu ausgenutzt, in Verlängerung des Ventilstößels einen Druckschalter zu betätigen, der als Wechselschalter arbeitet und abwechselnd zwei verschiedene Elektroventile einschaltet, die in zwei verschiedenen Zuleitungen zur Saugseite der Förderpumpe angeordnet sind. Das eine Elektroventil gibt den vollen Wasserdruck frei und sperrt ein Rückschlagventil in der Zuleitung für die betreffende Reinigungsflüssigkeit, Das andere ET.ektroventil in der anderen Zuleitung läßt nur eine verminderte Wasser—
009824/0023
BAD ORIGINAL
inende hindurch, so daß auf. der. Satt^seite der Fordernuinpe ein lin+prdnirk entsteht tmd 4·""-" RHeTtrrHIinventü fr», der "/nlei+tmjr der Reinijninjrpl opting {reöffnet und dip «se i.ni vorgegebenen Mischungsverhältnis rum Spritzgerät gefördert wird« Arrf diene .Weise ergibt pich mit der Ein^ή,ιning ■ der Sfener-3 eitungen jedoch zvran^slJnif i£ der Nachteil einer atif die abwechselnde Einschaltung de? SpülTOSKPrs wnd ripcsen Mischung mit der ,Reini^mgsl ösninjc beschränkten "Arbeitsjvei.se Die Zahl der erforder!ieben Steuerventile T^ßt sich bei f'ipcpti! Vorfahren nicht vernrinderri, und schließTi.ch i.*=t aurh die HeI p. pt im,^ de? Steuerventilf itrTol «·-.*» der schln jrnr+i fen Drnr'fTnde runden bei·" Au^^rbal ten der t e-i 1 ■?'■«■-, ■. . . -'.'-: -.■;
Her Krf ί tiHuf"· 1 i p"t Hi" *"frri'ip »^u 7HT Rpfri p'> c «^t pii^r1^""' einfr 1^"1*! f ^ vor^i riifTjn" fur ro dene Rei ni "^litinrer-fTii sri "VpH +nn 711 <rnrf €pii , !•'■ei- Hu PtPitPrTpit^nrRTi 711BI ^"rit^rerfit erf order! i ch und iliein vntn ^pritzfrerät aus in heJleblfpr Pol ^p , tnit und ohne Au^pchoi tuntt de«? 5pri+zvor,"-<rifs entifpiier. die Haupt — flüs«5i jrkeit, "-Vn^ser, allein oder in Verbindunf irit; «ροτ% Reini jfun^sflü «^iflcei t aitpz-usr»ri ~t?&Ti sind'. Außerdem ^card durch die Erfindung angestrelit, di e An? nW der erf or.derl; i eben Rteuervonti 1 e ?.\i -ver»7iin-dcrp. und die «·ρ»-»tο firr-; f ti inör-1 ich,."5+ ^törungsunempf Jndl ich Jind von Drucvfipiderimcpn in WnR-^e-rl e-itunjc tinabhanjri,?; zu ntgchPn.
Die cfe stell te- Aufjrnbe !Sßt sir.H yrnnds^'tzliPh und ohne Dmickbednrf für die ?ura Verspritzen bevorrateten Fliissijrkei,ten durch ein Verfahren «renirft der Erfindung de — durch lösen, Haß der Förderdruck der Pumpe durch Quer-FchnittsTnrfprirafen der Auslaßöffnutif der Sürit^vorri chtun": Vfh]weisi» o*5<*i'M->i »■> uindvifter^flb eineF vorcrejTefaenen Druck—
009824/0023
" ßÄD ORlSfNAL
wertes auf die Wählvorrichtung übertragen, der «trf Ri Dmckwert eingestellten Kraft der Rückstellfeder des Steuerver>ti.1s entgegengesetzt und dadurch die Verbindung der vom Vorratsbehälter pfner Heinigungslösxmg über das Steuerventil geführten Zuleitungen mit der Zuleitung: zum Eingang der Förderpumpe wahlweise hergestellt wird·
Das erfindnngcren^Rf? Verfahren läßt sich also ausschließ-Ii ch mit mechanischen Ventilen tind ohne jede elektrische SteuervorrichtTtn^ durchführen* Oi <=> Hnnptf lüssigkeit , im r>i ι (Tf>mf>ineri also d-·»« Wp^ser, kann eiT»r»m beliebigen Vorrats— Ηρ>Ήτ lter entnommen, die Rückstellfeder des Steuerventil s * Ira-nn ner L«»i<?tTiTiff der Förderpumpe angepaßt und das geirnnsch- + p Mj scbnnjifiverh-Tltnis kann in einfacher Weise durch ein .Hediizierveri+il in der Zuleitung der betreffenden Reinigung·«— Ifieim» einjre«ite".nt wprden» Auch ΐ «tt ps in Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens möglich, mehrere Flüssigkeitsväiih'orH phtmifRn durch entsprechend abgestufte Druckwerte für verschiedene Steuerventile durch die vom Spritzgerät unmittelbar »iristellharen Druckwerte einzuschalten.
Die praktische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt als besonderen Vorteilt da^ die während der Steuer-νοΓ"·?η»β unverändert ein^pschaltete Förderpumpe bei dem gerinneren Förderdruck und dem entsprechend größeren Öffnunjrsquerschnitt Töftf>re Mengen ^pül flüssigkeit fördert, t<r*hr«»rid die mit ^er Reinigung"! σ «um» vermischte Flüssigkeit durch de» als Stellkriteriutn atisgenutzten geringeren Öffnunrsqwerschnitt mit f>twas größerem Spritzdruck wirksam, dabei jedoch «p-arssttner verbraucht wird als die Spülwassermenge*
Eine Spritzvorrichtung 7«r Rurchfühinjng des Verfahrens läßt sich in besonders einfacher Weise dadurch verwirklichen, daft die Wählvorrichtung innerhalb eines zylindrischen Ge-
009824/0023
BAD ORIGINAL *" 5 "
- hHuses ein Steuerventil mit einem längsverschieblich geführten Stöeel umfaßt, dessen konischer Kopfteil,von einer spiralförmigen RürcksteJ !feder abdichtend gegen einen Innenringbund gedrückt, die Anschlußräume der beiden Zuleitungen für die Reinigungsflüssigkeit voneinander trennt, und daß der Stößel am entgegengesetzten Ende einen 'Dichtkolben trägt, dessen freie Stirnfläche der Anschlußöffnung gegenübersteht, in welche eine Verbindungsleitung zur Förderleitung zwischen der Pumpe und dem eigentlichen Spritzgerät einmündet·
Eine zuverlässige und störungsfreie Arbeitsweise der vorgeschlagenen Spritzvorrichtung ergibt sich dadurch, daß zwischen die Zuleitungen vom Vorratsbehälter der Reinigungslösung ein Rückschlagventil eingeschaltet, an die über das · Steuerventil angeschlossene Zuleitung ein verstellbares Regulierventil wir Einregelung des gewünschten Mischungsverhältnisses angeschaltet und der Zuleitung zum Eingang der Förderpumpe gleichfalls ein Rückschlagventil vorgeschaltet sowie zwischen Eingang nnd Atisgang der Pumpe ein Rifckstrom— kreis parallel^epchaltet ist. Alle dazu benötigten Ventile sind bekannte Bauteile, soweit erforderlich von Hand einstellbar und ohne elektromagnetische Schaltkreise betriebsfähig* Der für die Arbeitsweise der Förderpumpe verwendete Rückstromkreis kann in gleicher Weise-eingeregelt werden, ermöglicht den Einsatz einer leistungsfähigen Pumpe für die Einhaltung gleichmäßiger Arbeitsbedingungen ohne auftretende Druckgtöße, und der Rückptrntikreis braucht auch keineswegs bis an das eigentliche Spritzgerät herangeführt zu werden· Die Konstruktion wird zweckmäßig so getroffen, daß das Spritzgerät in Form einer Spritzpistole einen Abzughebel 7.11m Ein— und Ausschalten des Spritzvorganges sowie einen Schwenkhebel hat, der zur Flüssigkeit^steuerung dient und
009824/0023
BAD ORIGINAL
durch den eine mit zwei Durchlaßkanälen versehen· Kugeldüse in Düsenhalter «ines Spritakopfes drehbar und dadurch wahl» weise einer Ton den genannten Durchlaftkanälen an die Auslaßöffnung des Mündungsrohres der Spritzpistole anschaltbar ist» Wird durch die Stellung des Abzughebels ein* kontinuierliche Änderung der ausgespritzten Flüssigkeit setenge und in Verbindung damit eine erfindungsgemäße Wählvorrichtung benutzt, deren Steuerventil eine stellungsverzögerte Öffnungecharakteristik hat, dann läßt sich auch zusätzlich noch das eingestellte Mischungsverhältnis variieren·
Znr Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einer oder mehreren Wählvorrichtungen und den darin eingebauten Steuerventilen eine auf rein mechanische Weise erzielbare Betriebssteuerung zum wahlweisen Ausspritzen verschiedener Reinigungsflüssigkeiten durch Regulierung des Öffnungsquerschnitts der Spritzpistole vorzunehmen, ist ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel zur Durchführung des Verfahrens in der Zeichnung dargestellt· Es zeigen?
Pig. 1 die. erfindungsgemäße Wählvorrichtung im
Längsschnitt mit dem Blockschaltbild der flüssigkeitsführenden Geräteteile und einer angeschalteten Spritzpistole,
Fig. 2 den Spritzkopf der Pistole in vergrößertem
.Teilschnitt und
Fig. 3 dessen Kugeldüse, nochmals vergrößert, in
perspektivischer Darstellung»
Pi»· 1 gibt einen Überblick über die erfindun^seemäße Wählvorrichtung"- 11, deren Aufbau im Schnitt und deren Anschluß-
00 98 24/0023 bad
leltimg 35* über die eitle Heini nrun^stoisTmsr vom Vorratsbehnlter 13 durch die !»eiitmg 1β nber ein Rückschi agventil 72 1n Richtung de* eingezeichnete« Pfeil*.* :m strömen kann« Dip fl ei ehf all s ?m«re«ehlossene Leitung 21'-dient ?nr Weiterleitung· der Reini gunfsflüsitirkeii in der Pfeilrichtung und führt über ein JRefulierventil 22 ?tir Einstellung des -vorgesehenen MischTinjrsverhäitni^pee ssttr Verhindungslei tnn-?r T-wi — «*rhen einem Wasserbehälter 1? iinrt Pinem s«y»»1-ten RnckT-hi "«rventil 71,
Das über fin Η«Η.·π·ϊ fTTtijrsf liter 17 xrf»m Vorrat sbpnälter IS mit oder ohne Relnignn^sl öiPTittn- durch die 7wlpf+ttT<^ 16
einer Förderpnmpe 1*? an^«?»'^+*" ti-nd dnrc-h 2"2^ in die Förderleitung 2S z«r Spritzpistole
2't gedrückte Wasser überträft meinen Drtir-Vr. über eine Drtir^— leitunjr k? 7«r An^Cb-*nftftffwm7 bk der Wrihlvo-rrirbtunjr *?.?..·
Die W8h!l vwrri chtnnr 11 knrm n\\T die^t» VTe^-ee allein vom Druck in der FörtierleittmjrS^ pbhfinjrii!: die selbstti;+i "p tri eh^steuerfyiir der -,ietrtsils itewün«=chteTi Flüssigkeit .v nfipr Getni «c?i ^»rr^fvhreT»* An«* dem Bcnnittbild ^ dn-IV die rvi "1Of η dip /til ei tunken ***? t-ind *?! der lösunn: einj|-e»chnltete Wählvorrichtitit"!" 11 i> ei "ent rylindrisehen -Gehänge ^l ein 5teuet~','ient-'1 19 ml+ pinr» ΐη-η^^ν^Γ— schieb!irh geführten St&Be! SOninfnBt, dessen komischen Kopfteil Sh eine FpiraXfÖrwi^e Hie-k stell feder *6 abdichtend sejren einen iTmenrin^hund 33 drücl-t und deF^eti Üffnnnt- 5^ rer."chTieftt. FHe*=,e trennt die AtiPChltfBrfinine 31 rmd "P beiden Z-ttl*»i *nns:i»n 55 l*35v* ?1 für den Durch «runs der Sitngsflüspijrireit· Am ent«re-^fen^esetzten Ende de* Stößels ist ein Kolben 45 mit einem Dichtring ^6 im einer tfrofan.c;«— nut ^7 angeordnet.j regen dessen e3»i\e Fläche ^9 die Hock^teil-
OÖ9824/0023
, BÄÖ ORIGINAL
— θ —
feder 56 drückt, während dessen freie Stirnfläche 46 der Anschltiflöffnung 44 gegenübersteht, an der über eine Dichtung 43 die genannte Druckleitung 4? angeschlossen ist· En+ sprechende Dichtunireri 36 und 39 fi^d mich an den An- «cMiiRöffnimgen 37 b^w. 4O der Zuleitungen 35 bzw. 31 vor- «resehen ·
Der am Endabschnitt 52 des Stößels 50 mit einer Schraube befestigte konifche Kopfteil 54 Heo-t mit seiner Mantelfläche 55» einen Ventilsitz bildend, em Innenringbund 33 an» «seine Stirnfläche 51 begrenzt den Anschlußraum 31 gegenüber der Stirnwand 38 des zylindrischen Gehäuses 4l· Der Innenrpum 20 des Gehäuses 41 ist durch den Kolben 45 unterteilt in den Anschlußraum 32 1 ητϊ?ι dem dip Zuleitung 521 zum Regulierventil 22 führt, sot«i.e in den Driiclcaufnahtnerauir zwischen der freien Stirnfläche 48 und der Stirnwand 28, in welche Hie Druckleitung 42 einmündet« In der gezeichneten Stellung nach Fi£, 1 ist das Steuerventil 19 durch die Kraft der Rückstellfeder 56 geschlossen und geht erst dann in die geöffnete Stellung zum Durchlaß der Reinigunp;slösung über, wenn die Förderpumpe 15 eingeschaltet und die vorgegebene DntckwertschwelIe vom Druck in der Förderleitung 25 überschritten wird.
Fig. 2 zeigt hierzu de» Sndabschnltt des Mündungerohres r*«r von der Änm^lderln hergestellten und vertriebenen Spritzpistole 24, Modell 205-939 mit dem Spritzkopf 57 i« Teil· schnitt. Dieser ist mit einer Schraubmutter 61 angeschraubt und hat eine Kugel du»e 58, die mit zwei sich karetiiBenden Durchlaßkanälen ^53 66 versehen ist, wie Fig« 3 zeigt« An der Kugeldüse 58 ist ein Zapfen 67 befestigt» der «Suren einen Ansatz 68 am Düsenhalter 59 hindurchreicht und en
009824/0023 *" * "'
BAD ORfQiMAL
welchem ein Schwenkhebel 69 mit einer Sehraubmutter 7° fe.st sitzt* jhifcih. Betätigung des Schwenkhebel s 69 χ et wahlweise einer der beiden DurchläßkanäIe der Ku»el düse 58 f»n die Austritt»öffnung 62 des Mündungsrohres 60 im Düsenhalter 59 anschaltbar * entweder der Kanal 63-65 oder der Kanal 64—66 (
Di?1 Förderpumpe 15 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 hat eine Leistung von etwa 15 Liter in der Minute bei einem maximalen Förderdruck von kO atü. Der wirksame Öffnungsquerschnitt des enteren Durch]aßkan?Is 65 - 65 beträft etwas mehr als 1,5 nun» und der nicht näher dargestellte HückStromkreis zwischen. Eingang l4 und Ausgang 23 der Pumpe 15 ist so bemessen« daß sich in der Förderleitung 25 noch
ο
ein Überdruck van etwa 33 fcs/cm"" aufbaut. Wird der Schwenkhebel 69 in die Stellung nach Fig. 2 geschwenkt, dann ist" der weitere Durchlaßkanal 64 - 66 eingeschaltet, dessen wirksamer Of fmingsniier.schnitt etwa 2 mm be trpgt. Dadurch kann pin größerer Teil der von der Pnmpp I5 gefördert*»·« Flüssigkeit aus der Spritzpistole ?:4 ausströmen, Tind der wirksame Tiberdruck in der Förderleitung 25 und ±n der Druckleitung h'i sinkt bis fast auf den dritten Toil de« vorher-Otnickwertes ab* Die Rückstellkraft der Feder 56
des Ventile 19 ist so bemessen, daß diese beim genannten
Dr1JrTc von etwa 13 kg/cm" den Stößel 50 in der Stellung narh Fig. 1 und das Steuerventil I9 damit geschlossen hält. Xn diesem Falle wird ausschließlich IfaPter ans dem Vorrats— 12 gefördert- und durch die "Spritzpistole °k ?us — Steigt jedoch n,->.ch dem Umschalten der Kugel düse 58 und nach dem Bi η «ehalten; de.β ρτι^ς^^-η DtirchlaBIranalet hjr _ 6ς an die Au=?.! ?ßöf fw*ng 61^ des Mündung srohre-s 60 der v in -der Förderlpi -f-urig 25 sn, danr wird der Kolben k^ vfrhl vorrichtung Jl entgegen der HHckste-llkm.f t
- 10 -OO9824/OO23 bad original
Pe»4er ?6 verschöben und die Mantelfläche 5ς <*«* Kopfteil« 54 £±bt die Öffnung 34 des Steuerventils 19 frei. In dieser s tetlmw tritt die Heinijmnsrslösunjr aus dem Vorratsbehälter fi über das Steuerventil I9 und die Leitung 2t in der durch das Regulierventil 22 vorbestimmten Men^e zusätzlich in den beschriebenen Sau«?krei s am Eingang l4 der Puppe Ι'ί . Dnc-hirch T-ri t*d <*ίττρ etwa.« ^erindere FIüssi<5keitsme«<re, jedoch nun als Mischung- von Wasser und Heini «nuijfslosttncr und mit. wesentlich höherem Druck aus der Spritzpistole 24 ansgesprüht. Nach erneutem Tfeschalten des TKisenkopfes 58 stellt sich, auch wieder selbsttätig der vorherbeschriebene Zustand nach Fip;» 1 ein, und es wird nur mehr Wasser gefördert und verspritzt.
Naturgemäß kann die gleiche Arbeitsweise auch mit anderen Konstruktionsformen von Spritzpistolen erzielt werden, die «legebenenfalls mit verstellbaren ^pritzdiisen verschiedener OffTum^snn^rschnitte aupjertfstet sind. Auch können einfache Schraub du seil auswechselbar €»m Mtmdun.es rohr 6O angeschraubt werden, oder solchet deren Strahlrichtun^ in bekannter Weise verstellbar ist. In. allen Fällen dient die unmittelbar an όβτ Spritzpistole einstellbare Menge der ausströmenden Flüssigkeit bzw« der davon abhängige Druck in der Förderleitung 25 als Kriterium dafür, welche Flüssigkeit ausgespritzt wird, also ob die vorgesehene "Rück «tei ι kraft Her Feder 56 überschritten wird oder nicht und dementsprechend mit oder ohne Reinigungslösung versetzte= Wasser t = werden soll·
Wie 3W5 den -yerhaltnismnBijj großen Dnicknnterschied ersichtlich ist, der beim gezeichneten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Öffnun^siuerschnitten im VerhHltr-iβ von
- 11 -
009824/0023
BAD
etwa 5/4 bereits Drttefcänderun{*en iron fast 31i hervorruft, steht for die selhsttKtige und ohne jede 7-usSfcliche Steiiervorrichtxmgmögliche Arbeitsweise der Spritzvorrichtung· ein außerordentlich weiter Dmckberetch ssur Verfügung-· Infolgedessen läßt »Ich das vorgeschlagene Verfahren in der gleichen Weise durch abgestuft druckabhän^ige Steuerventile int Bedarf «falle auch für Spritsspi stolen amrendenf deren Hnuptfliissigkeit Wasser wahlweise mit mehreren Zusätzen, wie Seif«nlaujre, Lösungsinitte 1 oder Druckluft vernetzt werden·k»nn♦ nie ttandhebunp· ist außerordentlich plnfr>ch, die Arbeitsweise rnverläwsicr·, der Herstellunirsaufwand jeering» die Hmschaltreit jeweils sehr ktirz xind die Unabhängigkeit des Verfahrens vom Brück einer Wasserleitung und von der Anordnung elektrischer Zusat^vorrichtiintren erlauben ein außerordentlich weites Anwendungsfeld der Vorrichtung mit einer besonders handlichen und nur über eine flexible Druck! »ittmg angeschlossenen Spritzpistole« Pas erfindunfiijremafle Verfahren und die danach arbeitenden Vorrichtungen sind den bisher bekannten Anlagen und Stenervorricbturifen für Spritr^eräte d#r beschriebenen Art somit in technischer Hinsicht überlepen, ssuitml die druck^esteuerte Arbeitsweise der Vergeschlagenen Wählvorrichtung mit dem ihr zugeordneten Steuerventil keineswej"? Hie E-fnhnitunsr irgendwelcher Schrittfolge« erfordert und der Differenzdruck einer» ausreichend starken Förderpumpe gegenüber deren Maximaldruck leicht und beliebi«· einstellbar ist«
Patentansprüche:
009024/0023
'-"'■·' - - BAD K1AL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Betriehsstetierung einer Spritzvorrichtung für verschiedene Reinigungsflüssigkeiten, insbesondere für Wasser und wahlweise dessen Mischung mit Reinigungalösungen, durch Druckä'nderungen an der Förderpumpe unter Verwendung einer vom Förderdruck der Pumpe abhängigen Fltissigkeitswählvorrichtung mit einem Steuerventil, das von einer Rückstellfeder feschlossengehalten -wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderdruck der Pumpe (15) durch Querschnitteänderunden der Anslaßöffnung (65» 66) der Spritzvorrichtung ,(24) wahlweise oberhalb und unterhalb eines vorgegebenen Druck— auf· die Wählvorrichtung (U) übertragen, der auf Drtickwert eingestellten Kraft der Rückstellfeder (56) des Steuerventils (19) ent gemenge «setzt und dadurch die Verbindung der vom Vorratsbehälter (I3) einer Reinigungelösung über das Steuerventil (1°) geführten Zuleitungen (18, 35» 21) mit der ZuIej tun.?»· (16) zum Eingang (l4) der Förderpumpe (15) wahlweise hergestellt wird»
    2, Spritzvorri.chtur><? 7ur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch lf dadurch gekfirnzeichTiet t d&R eine zwischen die Zuleitungen (35 T^nd 21) der Reini,«nm<rslösHng eingeschaltete Wähl Vorrichtung (ll) innerhalb nine.« 7-ylindrisehen Gehäuses ikl) ein Steuerv^nti τ (lo) mit nx-n^m län^p^'-erschii»blich geführt<*ji StnP-^l (50) umfaßt, dessen koni scher Kopfteil (54), von einer spiralförmigen Hückstell feder (56) abdichtend £e~ jen einen Tnnenr-in^bund (33) gedrückt, die Anechlußräume (31 und 52) der beiden Zuleitungen (35 bzw· 21) für die JRei-nigungsfIvssigkeit voneinander trennt» und daß der Stößel (50) am entgven-engesetzten ®ηόη einen Dichtkolben (45, 46, 47) trägt, dessen freie Stirnfläche (48) der Anschluß-
    009824/0023
    öffnung (44) £egrenübersteht, in welche eine V> rhi η dun <"■«?-■ leitung (49) zur Förderleitung (25) zwischen der Pumpe (l?) • und dem eigentlichen Spritzgerät (24) einmündet.
    3» Spritzvorrichtung nach Am.sprnch ?, dadurch gekeimt <=>.1ί e daß" zwischen die Zuleitungen (ift ττ-d 35) vom Vnrrat ter (13) der Reinigungslösung ein Hücksohlagventil (72) eingeschaltet, an die über das Steuerventil (19) angescblo sene Zuleitung (21) ein verstellbares Hegulierventil (i?) ?.T>r EiinregeltiTJir: des gexriinßchten Mischungsx'-erhältnisses angeschaltet und der Zule.i tunjj (l6) 7.x\m Eingang (14) der Förderpumpe (15) gleichfalls ein Hücksehlagventi] (?l) vor geschaltet sowie ^wischen Eingang (l4) und Aus^an.f (23) der Pumpe (15) eir» Rückst romkreis (27) parall el«-eschal tet ist*
    4· Spritz·vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgerat in Form einer Spritz;pi.«tole (24) einen Abz.ughebel (26) £um Ein— und Ausschalten des Spritzvorejanges sowie einen Schwenkhebel (69) hat, der zur Flüssigkeitssteuenmg dient und durch den eine mit zwei Durchlaßkanälen (63 — 65 bzw. 64 -66) versehene Kugeldüse (58) im Düsenhalter (59) eines Spritzkopfes (57) drehbar und dadurch wahlweise einer Von den genannten Durchlaßkanälen an die Auslaßöffnung (62) des Mündnnssrohres der Spritzpistole (94) anschaltbar ist·
    009824/0023
    BAD
    L e e r s e i t e
    copy
DE1967G0050918 1966-08-25 1967-08-14 Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens Granted DE1625216B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57502666A 1966-08-25 1966-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1625216A1 true DE1625216A1 (de) 1970-06-11
DE1625216B2 DE1625216B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=24298629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0050918 Granted DE1625216B2 (de) 1966-08-25 1967-08-14 Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3429508A (de)
DE (1) DE1625216B2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024114C2 (de) * 1980-06-27 1983-04-28 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Umschaltvorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät
US4653532A (en) * 1985-11-18 1987-03-31 Graco Inc. Loop injection circulation system
US5409032A (en) * 1989-01-17 1995-04-25 Shop Vac Corporation Pressure washer bypass valve
ATE216290T1 (de) * 1990-12-05 2002-05-15 Scanio Flow Equip Reinigungsgerät
US5230471A (en) * 1991-03-08 1993-07-27 Shop-Vac Corporation Pressure washer
DE102007050354A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Dürr Ecoclean GmbH Umschaltvorrichtung für Hochdruckwerkzeuge
CN109109828B (zh) * 2018-09-06 2021-06-15 姜庆松 一种手持式车辆清洗器
CN109131245B (zh) * 2018-09-06 2021-05-07 青岛日森机电有限公司 一种智能洗车器
CN109807102A (zh) * 2019-02-20 2019-05-28 贵州工程应用技术学院 一种用于机械加工的切屑冲洗一体化装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049302A (en) * 1960-03-18 1962-08-14 Homestead Valve Mfg Co Dual phase spray generator
US3116882A (en) * 1962-01-25 1964-01-07 Gray Company Inc Turret-nozzle for paint spray guns
US3140049A (en) * 1962-11-28 1964-07-07 Britt Tech Corp Cleaning apparatus with relief control valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE1625216B2 (de) 1976-11-11
US3429508A (en) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3250106C2 (de) Sprühdüse, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugen
AT393486B (de) Doppeltwirkende mechanische pumpe fuer zerstaeuber von fluessigkeiten
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
DE202014105463U1 (de) Sprühpistole für die Verwendung mit einem Druckreinigungsgerät
DE2642642A1 (de) Versorgungssystem zur versorgung einer spritzpistole mit farbe
EP1389495B1 (de) Schliessvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE2008728C3 (de) Handspritzpistole
DE2043789B2 (de) Vorrichtung zum farbspritzen einer folge von gegenstaenden
DE1625216A1 (de) Verfahren zur Betriebssteuerung einer Spritzvorrichtung fuer verschiedene Reinigungsfluessigkeiten
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2746037A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE2722717A1 (de) Einrichtung zum mischen zweier fluide, insbesondere in einer farbspritzpistole
DE2336351A1 (de) Blaspistole
DE884326C (de) Pistole zum Ausspritzen oder Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE2907073B2 (de) Spritzpistole mit Treibgasantrieb
DE1534429C3 (de)
DE4221155C1 (de)
DE2137804C3 (de) Gerät zur Steuerung der Arbeitsweise einer Spritzpistole
DE862562C (de) Umsteuerung fuer Kolbenmaschinen
EP0115819A1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Nebel mit Druckverstärker
DE861345C (de) Einspritzduese fuer fluessigen Brennstoff fuer Verbrennungsmotoren mit federbelastetem Ventil
DE562781C (de) Spritzpistole mit einem Luftrohr und einer Luftzufuehrungsleitung
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE508633C (de) Farbspritzapparat
DE3321937A1 (de) Zwei-stellungs-fluidsteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee