DE1625067B2 - Schraubengetriebe zum antrieb eines maschinenschlittens - Google Patents

Schraubengetriebe zum antrieb eines maschinenschlittens

Info

Publication number
DE1625067B2
DE1625067B2 DE19511625067 DE1625067A DE1625067B2 DE 1625067 B2 DE1625067 B2 DE 1625067B2 DE 19511625067 DE19511625067 DE 19511625067 DE 1625067 A DE1625067 A DE 1625067A DE 1625067 B2 DE1625067 B2 DE 1625067B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
support rollers
slide
thread
machine slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511625067
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625067C3 (de
DE1625067A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19511625067 priority Critical patent/DE1625067B2/de
Publication of DE1625067A1 publication Critical patent/DE1625067A1/de
Publication of DE1625067B2 publication Critical patent/DE1625067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625067C3 publication Critical patent/DE1625067C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2261Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers arranged substantially perpendicular to the screw shaft axis

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schraubengetriebe zum Antrieb eines einen zylindrischen Durchgang aufweisenden Maschinenschlittens mit einer länglichen, sich durch den Durchgang erstrekkenden Gewindespindel, mit am Maschinenschlitten befestigten, in das Spindelgewinde eingreifenden, den Schlitten bei Drehung der Spindel in deren Achsrichtung bewegenden Rollen und mit vom Maschinenschlitten getragenen, gegen Umfangsflächen der Gewindespindel sich anlegenden, den Schlitten gegen radiale Bewegung in bezug auf die Spindel haltenden Stützrollen.
Die Erfindung sieht die Verwendung einer hochwirksamen, reibungsarmen, ein- bzw. nachstellbaren, aus einer mit einer Spindel gekuppelten Mutter bestehenden Vorrichtung vor, um einer mit der Mutter S verbundenen Last eine geradlinige Bewegung zu vermitteln. Das Getriebe ^ler Erfindung ist besonders zum Verstellen der Schlitten einer Koordinaten-Aufzeichnungsmaschine der in der USA.-Patentschrift 3 293 651 beschriebenen Bauart bzw. zum Verstellen ίο der Schlitten einer in der deutschen Patentschrift 1 547 305 beschriebenen Lichtprojektionsvorrichtung geeignet. Jedoch läßt sich die Erfindung auch für andere Zwecke verwenden und sie ist beispielsweise auch hervorragend geeignet zur Verwendung an Werkzeugmaschinen, wissenschaftlichen Instrumenten unJ dgl.
Um bei einem mit hoher Geschwindigkeit erfolgenden Betrieb Genauigkeit zu erzielen, verwendet man bei einer Aufzeichnungs- oder Zeichenmaschine der vorerwähnten allgemeinen Bauart gewöhnlich eine Präzisionsbewegungsübertragungsvorrichtung, wie beispielsweise einen Leitspindelmechanismus mit im Kreislauf geführten Wälzgliedern. Solche Vorrichtungen sind sehr kostspielig auf Grund der Bearbeitung mit hoher Präzision, die notwendig ist, um die Einzelteile der Vorrichtung innerhalb der erforderlichen Toleranzgrenzen zu halten.
Es ist bereits ein Schraubengetriebe zum Antrieb eines Maschinenschlittens bekannt, wobei Stüt7rollen sich gegen die Grundfläche der Gewindespindel anlegen und eine als Nachteil zu wertende erhöhte Reibung erzeugen (USA.-Patentschrift 3 296 880). Auch sind weiterhin zylindrische Stützrollen für Schraubenspindeln bekannt, die sich gegen Außenumfangsflächen der Spindel anlegen (USA.-Patentschrift 3 244 021).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schraubengetriebe zum Antrieb eines Maschinenschlittens die Reibungskräfte au; ein Minimum zu reduzieren und Leergang sowie radiales Spiel zwischen angetriebenem und antreibendem Teil auf das kleinste Maß zurückzuführen, indem eine hierauf einwirkende, leicht aber sehr genau zu justierende Einrichtung geschaffen wird. Eine wirtschaftliche und unkomplizierte Herstellung dieses Schraubengetriebes soll dabei gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Maschinenschlitten einen sich über die ganze Lär^e des Durchgangs erstreckenden, nach außen reichenden offenen Schlitz hat, daß wenigstens drei in einem Winkelabstand zueinander angeordnete Stützrollen sich gegen Außenumfangsflächen des einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitts aufweisenden Spindelgewindes anlegen und daß die Weite des Schlitzes durch Ein- und Nachstellvorrichtungen veränderbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine aus Leitspindel und Mutter bestehende Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 (von rechts gesehen),
6s F i g. 3 einen Teilschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1,
F i g. 4 einen Teilschnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 1,
F i 2. 5 einen Teilschnitt nach der Linie 5-5 in Fig. T.
Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie 6-6 in F i g. L
F i a. 1 einen Teilschnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 1,
F i g. 8 eine Unteransicht der Leitspindel mit Darstellung der Lage der Feldrollen und der Flankenrollen in bezug auf die Leitspindel und F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 in Fig. S.
Das schraubengetriebe nach der Erfindung besteht ganz allgemein aus einer an ihren beiden Enden drehbar gelagerten, in axialer Richtung länglichen Leitspindel und aus einer Mutter, die zu ihrer axialen Verschiebung entlang der Leitspindel auf dieser aufgenommen ist. Die Mutter ist mit einem Schlitten oder Körper verseilen und mindestens drei von dem Schlitten getragene, drehbare Stütz- oder Lagerteile liegen gegen den Außenumfang der Spindel, um den Schlitten in be?ug auf die Spinde! in radialer Richtung in seiner Bewegungsfreiheit zurückzuhalten. Eine ein- bzw. nachstellbare Kupplung zwischen der Spindel und der Mutter wird mit Hilfe von einem oder mehreren von dem mit der Mutter verbundenen Schütten getragenen Antriebsteilen gebildet, die gegen das Gewinde der Spindel so anliegen, daß eine Drehbewegung der Spindel in der einen oder anderen Richtung in bezug auf die Mutter eine axiale Bewegung der Mutter herbeiführt. Es sind ferner Einrichtungen zum Ein- bzw. Nachstellen der Berührung zwischen den Stütz- oder Lagerteilen und der Spindel zwecks Verringerung "on radialem Spiel sowie Beseitigung von Erschütterungen oder Schwingungen vorgesehen. Außerdem sind Einrichtungen zum Ein- bzw. Nachstellen des gegen das Gewinde anliegenden Antriebsteils bzw. der gegen das Gewinde anliegenden Antriebsteile in bezug auf den mit der Mutter verbundenen Schlitten vorgesehen, um Leergang oder axiales Spiel zwischen der Mutter und der Spindel zu beseligen oder auf das kleinste Maß zurückzuführen und/oder um die axiale Lage der Mutter in bezug auf die Spindel für eine gegebene Winkelstellung der Spindel ein- bzw. nachzustellen.
In der Zeichnung, insbesondere in den F i g. 1 und 2, ist eine zur Verwendung an der in der vorerwähnten USA.-Patentschrift 3 293 651 beschriebenen Koordinaten-Aufzeichnungsmaschine bzw. für die in der Patentanmeldung G 48 020 IXa/42h beschriebene Lichtprojektionsvorrichtung geeignete Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, die im wesentlichen aus einer allgemein mit 10 bezeichneten Leitspindel und einer allgemein mit 12 bezeichneten Mutter besteht. Die Mutter weist einen im wesentlichen L-förmigen Schlitten 14 auf, der zu seinem Antrieb mit der Spindel in einer nachstehend noch näher zu beschreibenden Weise verbunden ist und an welchem die Last oder die angetriebene Vorrichtung befestigt ist. Diese in Fig. 2 zum Teil dargestellte Last 15 kann beispielsweise aus dem Zeichenkopf der Aufzeiehnungsmasehine bzw. der Lichtprojektionsvorrichtung bestehen. Die nicht dargestellte Maschine besitzt eine Halterungseinrichtung, die die Spindel 10 drehbar um ihre Längsachse hält, und sie hat eine längliche, im wesentlichen rechteckige Führungsplatte oder -bahn 16, die zu der Spindel 10 parallel und in bezug auf derer Längsachse feststehend angeordnet ist. Außerdem ist eine geeignete Einrichtung für den Drehantrieb der Spindel um ihre Längsachse vorgesehen. Der mit der Mutter starr verbundene Schlitten trägt Rollen, die sich gegen die Führungsbahn 16 anlegen, um beim Umlaufen der Spindel eine Drehbewegung des Schlittens um die Achse der Spindel zu verhindern. Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine ausreichende Anzahl gegen die Führungsbahn anliegender Rollen vorgesehen, um die Bewegung des Schlittens 14 in Längsrichtung der Führungsbahn 16 auf eine geradlinige Bewegung zu beschränken, wobei ίο die Führungsbahn als Haupthalterung für die Mutter dient. Außerdem sind gegen den Außenumfang der Spinde! anliegende Roflen der dargestellten Mutter bestrebt, die Spindel mehr zu stützen und sie gegen Schwingungen oder Erschütterungen festzulegen, als die Mutter von der Spindel her zu stützen. Jedoch braucht dieser Anordnung nicht stets gefolgt zu werden und es kann bei anderen Anwendungen die Spindel die Hauptstütze für die Mutter bilden, wobei eine zugehörige Bahn oder eine sonstige gleichartige Einrichtung ausschließlich oder vorwiegend zum Verhindern einer Drehbewegung des mit der Mutter verbundenen Schlittens dient.
Von den dargestellten, sich gegen die Führungsbahn anlegenden Rollen gibt es vier im wesentlichen miteinander übereinstimmende Gruppen aus drei solcher Rollen, wobei die drei Rollen jeder Gruppe von den anderen Gruppen getrennt so angeordnet sind, daß sie jeweils gegen drei verschiedene Flächen der Führungsbahn 16 anliegen. In Fig. 2 sind zwei dieser Rollengruppen dargestellt, die je aus einer Oberrolle 18, einer Unterrolle 20 und einer Seitenrolle 22 bestehen. Die Oberrollen 18 und die Unterrollen 20 sind um horizontale Achsen drehbar angebracht, während die Seitenrollen 22 um vertikale Achsen drehbar angebracht sind. Die Ober- und die Unterrollen liegen gegen die Oberseite bzw. gegen die Unterseite der Führungsbahn 16 an und walzen sich an dieser ab, während die Seitenrollen gegen die vertikalen Seitenflächen der Fühmngsbahn 16 anliegen und sich an diesen Flächen abwälzen. Die in F i g. 2 dargestellten beiden Rollengruppen befinden sich bei Betrachtung von Fig. 1 an den rechten Ecken des Schlittens 14, während die beiden anderen Rollengruppen sich an den linken Ecken des Schlittens befinden, wobei der Schlitten einen unier der Führungsbahn 16 hindurchgehenden Teil besitzt, um die beiden Rollengruppen auf der von der Spindel entfernt gelegenen Seite der Führungsbahn aufzunehmen. Aus F i g. 1 und 2 ist klar zu ersehen, daß die den Zeichenkopf oder eine sonstige Last 15 tragende Mutter 12 zu ihrer translatorischen oder geradlinigen Bewegung an der Führungsbahn 16 gehalten wird, wobei die Führungsbahn zum Halten des Gewichts der Mutter und der Last dient, so daß auf der Spindel 10 kein nennenswerter Gewichtsantril lastet, und daß sie außerdem dazu dient, eine Drehbewegung der Mutter mit dei Spindel zu verhindern.
Die leitspindel 10 ist so ausgebildet, daß sie ein einfaches Gewinde von solcher axialer Länge und solcher Steigung aufweist, daß zwischen zwei einander benachbarten Windungen des Gewindes eine in axialer Richtung sich erstreckende, wesentliche Lücke oder Nut entsteht, wobei das Gewinde ein äußeres Feld aufv ?ist und die Lücke oder Nut wenigstens zum Teil durch von dem äußeren Feld aus nach innen verlaufende Flanken des Gewindes abgegrenzt ist. Obwohl die genaue Form des Gewindes etwas unterschiedlich sein kann, ohne dadurch den Bereich der
Erfindung zu verlassen, hat es, wie in Fig.' 7 und 8 veranschaulicht, einen rechteckigen Querschnitt mit einem durch eine zur Achse der Spindel parallele Linie erzeugten äußeren Feld 30 und zwei je durch die gleichzeitige Drehbewegung und axiale Verschiebung einer zur Spindelachse senkrechten Linie erzeugte Flanken 28. Das äußere Feld 30 ist verhältnismäßig breit und hat eine axialeBreite, die etwa gleich der Hälfte der Steigung des Gewindes ist, so daß zwischen einander benachbarten Windungen des Gewindes eine schraubenlinienförmig verlaufende Nut 33 abgegrenzt wird, die eine axiale Breite hat, die ebenfalls etwa gleich der Hälfte der Gewindesteigung ist.
Die Mutter 12 besitzt wenigstens eine Gruppe aus mindestens drei Rollen, die gegen das äußere Feld 30 der Spindel anliegen, um den mit der Mutter starr verbundenen Schlitten gegen radiale Bewegung in bezug auf die Spindel festzulegen. Im dargestellten Beispiel sind zwei Gruppen aus drei solcher Rollen vorgesehen, die an den entgegengesetzten Enden des mit der Mutter starr verbundenen Schlittens angeordnet sind. Zur Unterbringung dieser beiden Rollensätze besitzt der Schlitten zwei in axialer Richtung der Spindel voneinander getrennt angeordnete Gehäuseteile 32 und 34, die je eine axiale Bohrung zur Aufnahme der Spindel aufweisen. Jeder der Gehäuseteile 32 und 34 trägt eine ihm zugeordnete Gruppe aus mit 38 bezeichneten, sich an dem äußeren Feld 30 abwälzenden Stützrollen, die so eingebaut sind, daß sie an in Umfangsrichtung der Spindel voneinander getrennten Stellen gegen das Feld 30 anliegen. Wie in den Fig. 2, 8 und 9 gezeigt, sind die drei Stützrollen jedes Gehäuseteiles in Umfangsrichtung der Spindel im wesentlichen im gleichen Abstand voneinander getrennt angeordnet, wobei sie gegen dieselben Windungen des Gewindes anliegen, so daß sie über eine verhältnismäßig kurze axiale Strecke der Länge der Spindel angeordnet sind. Die Gehäuseteile 32 und 34 weisen je drei Ausnehmungen 44 für die Stützrollen 38 auf, die mit der ihnen zugeordneten, die Spindel aufnehmenden Bohrung in Verbindung stehen und so ausgebildet sind, daß sie die Stützrollen 38 so aufnehmen, daß ihre Achsen in bezug auf die Achse der Bohrung in einer nachstehend noch näher zu beschreibenden Weise geneigt bzw. schrhggestellt sind.
Die Stützrollen 38 können in ihrer Bauweise weitgehend unterschiedlich sein, wobei, wie in Fig. 4 gezeigt, jede dieser Rollen ein im wesentlichen zylindrisches Wälz- oder Rollenlager besitzen kann, das auf dem Schaft eines Stehbolzens 39 so gelagert ist, daß es um eine Achse drehbar ist, die zur schraubenlinienförmigen Bahn des Gewindes der Spindel an semer Berührungsstelle mit ihr senkrecht verläuft. Die Stützrolle 38 wird auf dem Stehbolzen 39 mit Hilfe einer Vielzahl von Lagernadeln 41 gestützt, wobei der Stehbolzen in den Schlitten 14 so eingeschraubt ist, daß er die Rolle in der Weise hält, dal ein Umfangsabschnitt von ihr aus der ihr zugeordneten Ausnehmung 44 herausragt und gegen das Feld 30 des Gewindes anliegt
Aus Fig. 8, in welcher die Stützrollen ohne ihre Halterung dargestellt sind, ist ersichtlich, daß die drei Stützrollen 38 jeder Gruppe so angeordnet sind, daß sie bei jeder beliebigen Winkelstellung der Spindel 10 an zur Schraubenlinie des Gewindes senkrechten Berührungslinien 40 gegen das Feld 3Θ anliegen.
Diese Anordnung führt eine glätte Abwälzbertyhrung zwischen den Rollen und der Spindel herbei, um beim Umlaufen der Spindel in dem mit der Mutter verbundenen Schlitten die Reibung auf das kleinste Maß S zurückzuführen. Vorzugsweise sind die Stützrollen jeder Gruppe in Umfangsrichtung der Spindel in gleichen Abständen voneinander angeordnet,'wobei außerdem die Rollen einer Gruppe zu den Rollen der anderen Gruppe in Umfangsrichtung der Spindel vor-
zugsweise versetzt angeordnet.sind, so daß sich sechs Rollen an (sechs) verschiedenen "Umfangssfellen gegen die Spindel anlegen. Diese Ausführung führt zu einem Höchstmaß der radialen Bewegungseinschränkung der Spindel und verringert ihre Neigung zum Schwingen oder Flattern.
Das Ein- oder Nachstellen der Berührung zwischen den Stützrollen 38 und der Spindel 10 zwecks Beseitigung oder Herabsetzung des radialen Spieles und der sich aus ihm ergebenden Spindelschwingungen auf
so ein Mindestmaß wird dadurch ermöglicht, daß an beiden Gehäuseteilen 32 und 34 des mit der Mutter verbundenen Schlittens im wesentlichen miteinander übereinstimmende Einstelleinrichtungen vorgesehen werden. Gemäß der Darstellung nach den Fig. 2, 5
»5 und 6 bestehen diese allgemein mit 46 bezeichneten und mit Bezug auf das erste Gehäuseteil 32 beschriebene - Einstelleinrichtungen aus einem Schlitz 48 in dem Gehäuseteil und aus zwei Stellschrauben 50 und 52, wobei sich der Schlitz zu der Gehäusebohrung im wesentlichen axial und radial nach außen erstreckt und durch die Gehäusewanii völlig hindurchgeht. Die Schrauben 50 und 52 werden dazu verwendet, die Weite des Schlitzes 48 zu verändern und somit den Gesamtdurchmesser der Gehäusebohrung zu verän dem, um damit die radiale Lage der Stützrollen in bezug auf die Spindel im ganzen zu verändern. Die Schraube 50 ist zu dem Schlitz 48 im wesentlichen senkrecht angeordnet und verläuft lose durch eine öffnung im oberen Teil 54 des Gehäuses bis zu ihrem Eingriff in ein Gewindeloch im unteren Teil 56. Dadurch entsteht eine Einrichtung zum Schließen oder Verringern der Weite des Schlitzes 48. Die Schraube 52 ist entsprechend angeordnet, jedoch ist sie in den oberen Teil 54 des Gehäuses 32 eingeschraubt und ragt aus ihm heraus, so daß sie gegen den unteren Teil 56 anliegt und somit eine Einrichtung zum öffnen oder Vermehren der Weite des Schlitzes 48 bildet. Folglich ist klar, daß sich der Gesamtdurchmesser der Gehäusebohrung durch Ein- b. κ. Nach- stellen der Schrauben 50 und 52 verändern läßt und daß dies das radiale Ein- bzw. Nachstellen der den? Gehäuse zugeordneten Stützrollen nach innen oder each außen auf die Spindel 10 zn oder von ihr fort bewirkt Auf diese Weise können die Stützrollen mit
SS der Spindel in völlig anliegende Berührung gebracht werden, um radiales Spiel zwischen der Spindel and der Mutter sowie mögliche Schwingungen zu beseitigen.
Da die Schrauben 50 und 52 so angeordnet bzw.
eingebaut sind, daß sie auf die den Schlitz abgrenzenden Gehäuseabschnitte 54 and 56 des Schlittens einander entgegengesetzte Kräfte ausüben, leuchtet ein, daß sich diese Schrauben auch daze verwenden lassen, die TeOe des Schlittens in einer ausgewählten
Einstellung festzulegen. Wen" beispielsweise d;. Schraube 50 angezogen wird, um die Stützrollen 38 mit der Spindel in eine ausgewählte Berührung zu bge, so IaBt sich die durch sie erzielte Eins.elluiig
beibehalten, indem darauf die Schraube 52 angezogen wird. Umgekehrt wird eine durch das Anziehen der Schraube 52 '.lerbeigeführte Einstellung durch das darauffolgende Anziehen der Schraube 50 beibehalten. Die beiden Schrauben 50 und 52 wirken also zusammen zur Schaffung einer Einrichtung zum Festlegen der Stützrollen in ausgewählter, einregulierter Lage in bezug auf die Spindel 10.
F.ine Antriebskupplung zwischen dem mit der Mutter verbundenen Schlitten und riwr Spindel wird erzielt mit Hilfe eines oder mehrerer von dem Schlitten getragener Antriebsteile, die gegen die Seitenflächen oder Flanken des Gewindes der Spindel anliegen in der Weise, daß eine Drehbewegung der Spindel in der einen oder anderen Richtung in bezug auf den Schlitten dem mit der Mutter verbundenen Schlitten eine translatorische Bewegung vermittelt. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird zu diesem Zweck ein Paar Rollen 58, die als Flankenrollen bezeichnet sind, von der Mutter getragen. Jede Flankenrolle 58 ist in einer durcheinander benachbarte Windungen oder Flanken des Gewindes gebildeten Lücke oder Nut angeordnet und so eingebaut, daß sie gegen eine ihr zugeordnete Gewindeflanke 28 anliegt.
Die Flankenrollen können in ihrer Bauweise und in der Art, in welcher sie an dem mit der Mutter verbundenen Schlitten angebracht sind, weitgehend Unterschiedlich sein, wobei nach dem vorliegenden At'.sführungsbeispiel jede Flankenrolle aus einer Kugellagereinheit besteht, die im Ffeßsitz so auf ein ihr zugeordnetes Lager 60 aufgeschoben ist, daß sie um eine zur Achse der Spindel 10 im wesentlichen senkrechte Achse drehbar ist, um zwischen sich und der ihr zugeordneten Gewindeflanke eine glatte Abwälzberührung und eine minimale Reibung herbeizuführen. Jedes Lager 60 ist an einem Ende eines Stehbolzens 62 exzentrisch angebracht, der ein in dem Schlitten 14 vorhandenes Senkloch durchragt. Jeder Stehbolzen ist an seinem äußeren Ende, wie in F i g. 3 gezeigt, mit einem Kopf sowie mit einem Schlitz versehen. Eine Feststellschraube 64 bildet eine Festlegeeinrichtung, um den Schaft des jeweiligen Stehbolzens gegen eine Winkelverstcllung in bezug auf den Schlitten zu sichern und so die ihm zugeordnete Flankenrolle in jeder gewählten Einstellage zu halten.
ίο Aus F i g. 3 ist offensichtlich, daß sich die Rolle 58 infolge der Exzentrizität des Lagers 60 in bezug auf die Achse des Stehbolzens 62 durch Drehen des Stehbolzens in verschiedene unterschiedliche axiale Stellungen in bezug auf die Spindel 10 bewegen läßt.
Somit ist also eine Ein- bzw. Nachstelleinrichtung vorgesehen, um jede der Flankenrollen auf die ihr zugeordnete Flanke des Gewindes der Spindel zu und vo'.i ihr fort zu verstellen, wobei sich durch dieses Ein- bzw. Nachstellen axiales Spiel oder Leergang
ao zwischen der Mutter und der Spindel beseitigen oder auf das kleinste Maß zurückführen läßt. Die Stellung der Flankenrollen in bezug auf den Schlitten und der axiale Zwischenraum zwischen den Rollen können unterschiedlich sein. Die beiden Rollen sind jedoch
as wie in F i g. 8 gezeigt, so angeordnet, daß sie gegen die gleiche Windung des Gewindes anliegen. Ferner, und wie gezeigt, sind die Achsen der beiden Rollen zueinander parallel und in Umfangsrichtung der Leitspindel in bezug auf deren Achse voneinander getrennt so angeordnet, daß die beiden Stellen 64, an welchen die beiden Rollen jeweils gegen die ihnen zugeordneten Flanken 28 anliegen, im" wesentlichen in einer durch die Achse der Leitspindel verlaufenden gemeinsamen Ebene liegen. Die Anordnung der
Antriebsrollen 58 in dieser Weise führt zu einer glatten Abwälzberührung zwischen diesen Rollen und der Spindel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309534/194

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schraubengetriebe zum Antrieb eines einen zylindrischen Durchgang aufweisenden Maschinenschlittens mit einer länglichen. si:h durch den Durchgang erstreckenden Gewindespindel, mit am Maschinenschlitten befestigten, in das Spindelgewinde eingreifenden, den Schlitten bei Drehung der Spindel in deren Achsrichtung bewegenden Rollen und mit vom Maschinenschlitten getragenen, gegen Umfangsflächen der Gewindespindel sich anlegenden, den Schlitten gegen radiale Bewegung in bezug auf die Spindel haltenden Stützrollen, dadurch gekennzeichnet daß der Maschinenschlitten (12, 14) einen sich über die ganze Länge des Durchgangs erstreckenden, nach außen reichenden offenen Schütz (48) hat, daß wenigstens drei in einem Winkelabstand zueinander angeordnete Stützrollen (38) sich ^egen Aubenumfangsflächen (30) des einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Spindelgewindes anlegen und daß die Weite des Schlitzes (48) durch Ein- und Naciistciivurrichluiigeu (46) veränderbar ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (38) im wesentlichen zylindrische Abwälzfiächen haben und ihre Achse an der Berührungsstelle zwischen Rolle und Spindelgewindefeld (30) im wesentlichen rechtwinklig zu den Flanken i2S) des Spindelgewindes verläuft.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenschlitten (14) ein erstes und ein zweites Gehäuseteil (32 bzw. 34) besitzt, die in axialer Richtung der Spindel (10) zueinander einen Abstand haben, und daß in jedem Gehäuseteil je eine Gruppe aus drei Stützrollen (38) angeordnet ist, die zueinander in einer Winkelrichtung versetzt sind und in Umfangsrichtung der Spindel (10) jeweils an unterschiedlichen Stellen anliegen.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Schlitzes (48) im Maschinenschlitten (14) durch in diesen eingeschraubte Stellschrauben (50, 52) verstellbar ist, von denen bei ihrer Verstellung die eine (52) die Größe des Durchgangs erweitert sowie die Stützrollen (38) von der Spindel (10) entfernt, während die andere (50) die Größe des Durchgangs vermindert sowie die Stützrollen gegen die Spindel (ϊθ) hin bewegt.
DE19511625067 1951-01-28 1951-01-28 Schraubengetriebe zum antrieb eines maschinenschlittens Granted DE1625067B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511625067 DE1625067B2 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Schraubengetriebe zum antrieb eines maschinenschlittens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511625067 DE1625067B2 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Schraubengetriebe zum antrieb eines maschinenschlittens
DEG0050335 1967-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625067A1 DE1625067A1 (de) 1970-05-21
DE1625067B2 true DE1625067B2 (de) 1973-08-23
DE1625067C3 DE1625067C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=25753835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511625067 Granted DE1625067B2 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Schraubengetriebe zum antrieb eines maschinenschlittens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1625067B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350263A1 (fr) * 1976-05-03 1977-12-02 Jagenberg Werke Ag Etiqueteuse equipee d'elements de prelevement a commande acceleree et retardee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350263A1 (fr) * 1976-05-03 1977-12-02 Jagenberg Werke Ag Etiqueteuse equipee d'elements de prelevement a commande acceleree et retardee

Also Published As

Publication number Publication date
DE1625067C3 (de) 1974-05-09
DE1625067A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711422C2 (de) Rollenmutteranordnung und Linearversatzvorrichtung mit einer solchen Rollenmutteranordnung
DE3347251C2 (de)
DE4332520C2 (de) Präzisionsbohrkopf mit radial beweglichem Werkzeug für die Fertigbearbeitung von Bohrungen
EP0390897B1 (de) Schnelltrennbare Schraubvorrichtung
DE2819412A1 (de) Rundschalttisch
DE4115758C2 (de) Wälzschraubtrieb
EP0121811A1 (de) Mehrwalzengerüst
DE1944237A1 (de) Leitspindel- und Mutteranordnung
DE2060965B1 (de) Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE1147105B (de) Lagerhuelse fuer Spindeln von Werkzeugmaschinen
DE1625067B2 (de) Schraubengetriebe zum antrieb eines maschinenschlittens
EP0491223A1 (de) Linearführung mit Spindelantrieb
DE1259675B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE857304C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des axialen Spiels bei Spindelantrieben
EP3159068A1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
DE2061959C3 (de) Zahnstangentrieb für gegeneinander verschiebbare Maschinenteile
EP0275867A1 (de) Vorrichtung zur geradlinigen Bewegung von Teilen oder Gegenständen
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE890887C (de) Steuervorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE1477223B2 (de) Gewindeschneidmaschine
DE2450597C3 (de) Einstellvorrichtung für die Walzen eines Walzgeriistes
EP0310894B1 (de) Schärmaschine
DE2842014C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Steigungsfehler der Leitspindel an einer Werkzeugmaschine
DE2645266B1 (de) Vorrichtung zur Linearfuehrung,insbesondere Geradfuehrung
DE426683C (de) Zahnradschleifmaschine mit ortsfester Schleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977