DE1623842C3 - Aufzeichnungsmaterial für eine Einrichtung zur Messung und Aufzeichnung der Intensitätsverteilung radioaktiver Isotope in einem Körper - Google Patents

Aufzeichnungsmaterial für eine Einrichtung zur Messung und Aufzeichnung der Intensitätsverteilung radioaktiver Isotope in einem Körper

Info

Publication number
DE1623842C3
DE1623842C3 DE19671623842 DE1623842A DE1623842C3 DE 1623842 C3 DE1623842 C3 DE 1623842C3 DE 19671623842 DE19671623842 DE 19671623842 DE 1623842 A DE1623842 A DE 1623842A DE 1623842 C3 DE1623842 C3 DE 1623842C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
writing
sheet
measuring
writing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671623842
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623842A1 (de
DE1623842B2 (de
Inventor
Eberhard V. 8521 Spardorf Kirchmann
Winfried 8520 Erlangen Platz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1623842A1 publication Critical patent/DE1623842A1/de
Publication of DE1623842B2 publication Critical patent/DE1623842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1623842C3 publication Critical patent/DE1623842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/166Scintigraphy involving relative movement between detector and subject

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

rials als Stapel mehrerer zum Durchschreiben vorbereiteter Papierblätter.
An einer Buchse 1, die entlang einer Stativsäule 2 in nicht näher dargestellter Weise höhenverstellbar ist, ist ein Meßpult 3 und eine Doppelgelenkgabel 4 als Tragglied für einen bewegbaren Meßkopf 5 mit darin untergebrachtem Strahlenindikator befestigt. In dem Meßpult 3 befindet sich ein Triebwerk, das den Meßkopf 5 über den Laufwagen 6 und die Führung 7 zellenförmig über die Meßfläche 8 führt. Entsprechend wird der Schreibkopf 9 mittels der Führung 7 über das Aufzeichnungsmaterial 10 geführt. Bedienungsknöpfe 11 dienen zur Einstellung der Abtastgeschwindigkeit, der Höhe des Zeilensprungs und der Feldgröße.
In der F i g. 2 ist ein Stapel aus drei Blättern 12, 13, 14 dargestellt, die an den Rändern 15, 16 aneinandergeklebt sind. An der Unterseite der Ränder sind die Heftpflaster-Klebschichten 17 und 18 angebracht, die mit den Folien 19 und 20 abgedeckt sind. Das oberste Blatt 12 trägt nahe seines unteren Randes festgelegte Felder 21 für die Eintragungen von Daten über den Patienten bzw. die Aufnahme, die benutzten Isotope usw. Die Pfeile 22, 23 stellen Marken dar für die Anlegung an die Schreibfläche 26.
Die Benutzung dieses Materials erfolgt in der in F i g. 1 angedeuteten Weise, indem die Streifen 19, 20 abgezogen und dann das Blatt 10 auf die Schreibfläche 26 mittels der Schichten 17, 18 aufgeklebt wird, wobei nur darauf geachtet zu werden braucht,
ίο die Pfeile 22, 23 an die ebenfalls als Pfeile ausgebildeten Marken 24, 25 auf der Schreibfläche 26 des Gerätes anzulegen. Nach beendeter Abtastung wird der mittlere Teil 27 der Blätter 12, 13, 14 an den Perforierungen 28, 29 von den auf der Fläche 26 be-
festigten Rändern 15, 16 abgetrennt, so daü das durch Strichelierung angedeutete Szintigramm 30 sofort gehandhabt werden kann. Die auf der Schreibfläche 26 verbliebenen Randstreifen 15, 16 können wegen der Heftpflastereigenschaften der Schichten
ao 17, 18 anschließend leicht abgezogen werden, so daß die Schreibfläche 26 für neue Aufnahmen frei wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 Patentansprüche· wand erfordert· Dabei ist die Befestigung, insbeson- ' ' dere in Fällen, in denen das gesamte Blatt dicht be-
1. Aufzeichnungsmaterial für eine Einrichtung schrieben wird, überdies noch unzureichend, weül zur Messung und Aufzeichnung der Intensitäts- durch den Aufdruck der Marken eine Verformung verteilung der Strahlung radioaktiver Isotope in 5 des Papiers und damit eine Störung der Aufzeicheinem Körper mit einer Schreibfläche, auf wcl- nung eintreten kann.
eher das blattförmige Aufzeichnungsmaterial be- Bei einer anderen bekannten Einrichtung der gefestigt wird, dadurch gekennzeichnet, nannten Art wird das Aufzeichnungsblatt auf der daß mehrere Blätter (12, 13,14) des Materials in Schreibfläche an zwei gegenüberliegenden Rändern einem Stapel übereinander angebracht sind und io mit Haltebügeln befestigt. Die Bügel sind durch Gedas unterste Blatt (14) dieses Stapels auf seiner triebemittel gemeinsam von der Unterlage abhebbar Rückseite mit einer heftpflasterartigen Klebe- und nach Einschieben des damit anzuklemmenden schicht (17., 18) zum Befestigen auf der Schreib- Blattes wieder anpreßbar. Eine derartige Einrichtung fläche (26) der Einrichtung versehen ist, welche kann aber wegen ihrer Konstruktion immer nur füir mit einer abziehbaren Schutzfolie (19, 20) be- 15 ein einziges Format des Aufzeichnungsmaterials ausdeckt ist. gelegt sein.
2. Material nach Anspruch 1, dadvrch gekenn- Es ist durch das deutsche Gebrauchsmuster zeichnet, daß der Stapel aus mehreren Blättern 1 702 942 bekannt, einen Diagrammstreifen auf einer (12,13,14) besteht, die an den Rändern aneinan- Walze dadurch zu befestigen, daß der Streifen am dergeklebt sind, daß an der Unterseite des unter- 20 sich überlappenden 'feilen mit selbstklebenden sten Blattes (14) die Klebeschicht ebenfalls an Schichten versehen wird, die beim Aufeinanderlegen den Rändern angebracht ist und daß die Grenzli- fest aneinander haften. Diese Art der Befestigung ist nien zwischen dem Aufzeichnungsfeld (27) und jedoch bei ebenen Schreibflächen, wie sie bei Einden mit Klebstoff (17, 18) belegten Teilen (15, richtungen der eingangs genannten Art gegeben sind. 16) jedes Blattes mit einer Perforierung (28, 29) 25 nicht anwendbar.
versehen sind. Es ist ferner durch die französische Patentschrift
3. Material nach Ansprach 1 oder 2, dadurch 1414 786 bekannt, ein Schreibblatt dadurch zu vergekennzeichnet, daß das oberste Blatt (12) Mar- steifen, daß es auf eine dünne Metallfolie aufgeklebt kierungen (22, 23) trägt, denen Markierungen wird. Wie der gesamte Aufzeichnungsträger, der aas (24, 25) auf der Schreibfläche (26) des Gerätes 30 dem Blatt und der Metallfolie besteht, auf einer zugeordnet sind. Schreibfläche befestigt werden soll, ist dieser Schrift
nicht entnehmbar.
In der deutschen Patentschrift 969 119 ist ein fort-
laufender, einzelne Lochkarten enthaltender Formu-
35 larstreifen beschrieben, bei dem die Lochkarten mit Randstreifen dachziegelförmig übereinandergeklebt
Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungs- sind. Auch dieser Schrift ist nicht entnehmbar, wie
material gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. ein Aufzeichnungsträger, d.h. eine Lochkarte, wäh-
Bekannte Einrichtungen zur Messung und Auf- rend der Aufzeichnung auf der Schreibfläche gehal-
zeichnung der Intensitätsverteilung radioaktiver Iso- 40 tert werden soll.
tope in einem Körper enthalten in einem Meßkopf Schließlich ist durch die schweizerische Patenteinen Strahlenindikator, der abtastend insbesondere schrift 191 610 eine Befestigungsanordnung an für zellenförmig über eine Meßfläche geführt wird. Syn- die Aufnahme von Registrierstreifen bestimmten chron dazu wird ein Schreiborgan über das Aufzeich- Rollen bekannt, bei der ein mit seinem einen Ende nungsmaterial geführt, wobei das vom Meßorgan 45 an der Rolle befestigter, kurzer Papierstreifen mit aufgenommene Meßergebnis z. B. in Form von dem auf diesen gelegten Ende des Registrierstreifens Punkten oder Strichen auf dem Aufzeichnungsmate- um die Rolle zu wickeln ist. Auch dieser Schrift ist rial aufgezeichnet wird. Die Dichte, die Form oder nicht entnehmbar, wie der Registrierstreifen zur die Farbe der Zeichen entspricht dabei der Strahlen- eigentlichen Registrierung gehaltert werden soll,
intensität an der entsprechenden Stelle der Meß- 50 Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aufzeichnungsfläche. Die Aufzeichnung kann auch mit Magnetauf- material der eingangs genannten Art zu schaffen, das Zeichnungsträgern erfolgen. Auf einer Magnet- beliebiges Format haben kann und auf der Schreibspeicherfolie können dabei z. B. Zeichen mittels eines fläche der genannten Einrichtung einfach und sicher synchron mit dem Meßkopf bewegten Magnetkopfes in der richtigen Position angeheftet werden kann,
aufgezeichnet werden. Später können diese Zeichen, 55 Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch gegebenenfalls nach Beeinflussung z.B. bezüglich die Merkmale des Kennzeichens des Patentandes Kontrastes in ein sichtbares Bild umgewandelt Spruchs 1. Der Gegenstand des Patentanspruchs 2 erwerden. laubt ein besonders einfaches Lösen bereits fertig be-
Bei den bekannten Einrichtungen der genannten schrifteter Blätter von dem Stapel. Im Patentan-
Art, den sogenannten Scanner, ist es erforderlich, das 60 sprach 3 ist eine Ausführungsform beschrieben, bei
Aufzeichnungsmaterial auf der Schreibfläche lösbar der eine ortseenaue Befestigung des Aufztlchnungs-
zu befestigen, etwa dadurch, daß man einen Papier- materials auf der Schreibfläche besonders einfach
bogen an den Ecken mit Klebebändern festlegt. möglich ist. In der
Diese Manipulation erfordert aber einige Geschick- F i g. 1 ist zur Orientierung ein Ausschnitt aus lichkeit, um die Blätter stets an die richtige Stelle der 65 einem Scanner dargestellt, bei welchem das Auf-Schreibfläche zu bringen. Die Ecken können nämlich Zeichnungsmaterial erfindungsgemäß angebracht ist nur nacheinander mit Klebebandstücken befestigt und in der
werden, was außerdem einen zusätzlichen Zeitauf- F i g. 2 eine Ausbildung des Aufzeichnungsmate-
DE19671623842 1967-11-02 1967-11-02 Aufzeichnungsmaterial für eine Einrichtung zur Messung und Aufzeichnung der Intensitätsverteilung radioaktiver Isotope in einem Körper Expired DE1623842C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112661 1967-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1623842A1 DE1623842A1 (de) 1971-02-04
DE1623842B2 DE1623842B2 (de) 1973-12-13
DE1623842C3 true DE1623842C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=7531935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623842 Expired DE1623842C3 (de) 1967-11-02 1967-11-02 Aufzeichnungsmaterial für eine Einrichtung zur Messung und Aufzeichnung der Intensitätsverteilung radioaktiver Isotope in einem Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1623842C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240729A3 (de) * 1986-03-05 1988-08-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur autoradiographischen Untersuchung des Grundaufbaus von Nukleinsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1623842A1 (de) 1971-02-04
DE1623842B2 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292621B (de) Sammelblatt zum Aufbewahren von blattartigem Sammelgut, z. B. von Belegen, Lichtbildern od. dgl.
DE2912548C2 (de) Steuereinrichtung für die Randmaskeneinstellung einer Kopier- oder Repetierkopiervorrichtung
DE1623842C3 (de) Aufzeichnungsmaterial für eine Einrichtung zur Messung und Aufzeichnung der Intensitätsverteilung radioaktiver Isotope in einem Körper
DE405575C (de) Schreib- und Zeicheneinrichtung
DE2358305A1 (de) Mikrofilmkartentasche
DE2711844B1 (de) Vorlagenbuehne fuer ein Kopiergeraet zur Herstellung kompositorischer Kopien
DE1522097C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen einer aus Buchstaben und Symbolen bestehenden Vorlage zum Entwurf von Layouts, Plakat und Standbeschriftung
DE1194245B (de) Einrichtung fuer die zur Wiedergabe richtige Beschriftung des Schriftfeldes von in photographischen Kameras einbringbaren Schrifttraegern
DE2314973A1 (de) Roentgenbilder-kennzeichnungskarte
DE2726833A1 (de) Markierungskarte fuer roentgenfilme
DE1536706A1 (de) Termin-Vormerkkalender
DE1522250A1 (de) Einrichtung zur Eingabe veraenderlicher Informationen auf die Auflageplatte einer Kopiermaschine
DE846317C (de) Plan mit Suchvorrichtung
DE2253766A1 (de) Verfahren und vorlage zwecks ueben von kritik an fotos oder dgl
DE535412C (de) Kassettenrahmen fuer Roentgenaufnahmen
DE1811282C3 (de) Vorrichtung zum Ubereinanderlegen von zu projizierenden aufeinander abgestimmten Vorlagen
DE202010011167U1 (de) Zwei Merkträger als Funktionselemente zur Projektion von Kontrastdarstellungen und Beispiele weiterer Merkplättchentypen
DE1100595B (de) Sammelblatt fuer blattartige Gegenstaende, insbesondere fuer Lichtbilder od. dgl.
DE2024970A1 (de) Verfahren und Material zum Kenn zeichnen von Durchleuchtungsbildern
CH635205A5 (en) Data carrier for an operating-data acquisition system
DE2054024A1 (de) Montageverfahren und Montagefolie für Mikrofilmbilder
DE6935539U (de) Vorrichtung zum befestigen von mikrofilmstreifen auf einer unterlage.
DE7736287U1 (de) Schneidgeraet fuer reproduktionsfolie, wie fotopapier, kopierpapier u.dgl.
DE7040672U (de) Schablone zum vorordnen von mikrofilmstreifen fuer die montage auf eine montagefolie
DE2545266A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von unterschiedlichen schrift-, bild- oder sonstigen graphischen darstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee