DE1623127C3 - Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken - Google Patents

Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken

Info

Publication number
DE1623127C3
DE1623127C3 DE19671623127 DE1623127A DE1623127C3 DE 1623127 C3 DE1623127 C3 DE 1623127C3 DE 19671623127 DE19671623127 DE 19671623127 DE 1623127 A DE1623127 A DE 1623127A DE 1623127 C3 DE1623127 C3 DE 1623127C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll gap
measurement
measuring
arrangement
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671623127
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623127A1 (de
DE1623127B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. GOIs 3-78 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19671623127 priority Critical patent/DE1623127C3/de
Priority to CH1536968A priority patent/CH497683A/de
Priority to GB1092369A priority patent/GB1262664A/en
Priority to DE19691949346 priority patent/DE1949346C3/de
Priority to BE740108D priority patent/BE740108A/xx
Priority to FR6935036A priority patent/FR2020653A1/fr
Priority to SE14045/69A priority patent/SE359644B/xx
Publication of DE1623127A1 publication Critical patent/DE1623127A1/de
Priority to US370822A priority patent/US3902114A/en
Publication of DE1623127B2 publication Critical patent/DE1623127B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1623127C3 publication Critical patent/DE1623127C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/107Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring objects while moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Walzspaltmessung auf optischem Weg durchzuführen. einen Sondenträger 17, der die Walzen nicht berührt. Eine derartige Einrichtung hat sich jedoch aus be- Dieser Sondenträger 17 wird über den gesamten triebstechnischen Gründen, wie etwa Verschmutzung Walzenstellbereich durch die Doppelgabel symmedes Walzspaltes und häufiger Walzenwechsel, eben- trisch zu der radialen, d. h. durch die beiden Walzenfalls als ungeeignet erwiesen. 5 mittelpunkte verlaufende Symmetrieachse 20 geführt,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die damit gleichzeitig die Meßachse ist.
Anordnung zur berührungslosen elektrischen Be- In F i g. 3 ist schematisch der beispielsweise unter
Stimmung des Walzspaltes von Kalt- und Warmwalz- dem Einfluß der beim Walzen auftretenden äußeren
werken zu schaffen, die es gestattet, mit hoher Ge- Kraft P sich einstellende Versatz Δ X der Walzen dar-
nauigkeit den wahren Wert des Walzspaltes zu er- io gestellt. Dieser bei Reversiergerüsten in beiden Rich-
fassen. tungen auftretende statische Achsversatz, der zu einer
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge- Verlagerung der Symmetrieachse 20 in die neue Stel-
löst, daß eine dem unter Last eintretenden Achsver- lung 21 führt, kann so groß werden, daß feststehende,
satz der Walzen folgende Doppelgabel das den vor und hinter dem Walzspalt angeordnete Sonden
Walzspalt bestimmende Walzenpaar federnd rei- 15 den Meßfehler nicht mehr auszumitteln vermögen,
bungsarm umfaßt und in ihrem die obere Gabel mit Diesen Mangel vermeidet die Anordnung nach der
der unteren Gabel verbindenden Quersteg einen die Fig. 2.
Walzen nicht berührenden, zwangläufig symmetrisch Gemäß F i g. 4 enthält die Anordnung dabei zwei zu der durch die Walzachsenmittelpunkte verlaufen- magnetfeldabhängige Sonden 10' und 10", die symden Meßachse geführten Sondenträger aufweist, der 20 metrisch zu beiden Seiten der Meßachse liegen. Aus symmetrisch zu beiden Seiten der Meßachse je eine Gründen der optimalen Feldverteilung bei vorgegebeauf ein im Walzspalt erzeugtes Magnetfeld empfind- nem Walzenstellbereich (Lmax—Lmin) sind die Sonden liehe Meßsonde enthält, deren feldstärkeabhängige 10' und 10" jeweils in ein zylindrisch ausgebildetes elektrische Ausgangssignale nach Mitteilung ein Maß Polpaar mit dem Polabstand Z eingebettet. Die kegelfür den Walzspalt darstellen. 25 förmigen Gegenseiten der der Walzenkrümmung an-
Durch diese Ausbildung ergibt sich der Vorteil, gepaßten Pole 18', 18" bzw. 19', 19" weisen in Rich-
daß einerseits der wahre Wert des Walzspaltes, in tung der Walzen 1 bzw. 4. Der Sondenträger 17 selbst
den die Walzenexzentrizität, die Walzenabplattung, besteht aus einem magnetisch nicht leitenden Werk-
das Lagerspiel usw. eingehen, erfaßt wird und daß stoff.
andererseits der Achsversatz der Walzen auch bei 30 Nach F i g. 5 werden die Magnetflüsse Φα und Φ&
wechselndem Vorzeichen nicht in das Meßergebnis durch zwei symmetrisch zur Meßachse angeordnete,
eingeht. stromdurchflossene Spulen 9', 9" erzeugt. In der Meß-
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbil- achse ist außerdem noch eine zweckmäßig in den düngen der Anordnung bilden den Gegenstand von Sondenträger 17 (F i g. 4) eingebaute Temperatur-Unteransprüchen. 35 sonde 24 vorgesehen, mit der in bekannter Weise die
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Temperaturabhängigkeit der Meßsonden ausgeglichen
beispielsweise gewählten, schematisch vereinfachten werden kann.
Ausführungsformen der Anordnung veranschaulicht. Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 wird der
Es zeigt die beiden Meßsonden 10', 10" durchsetzende Ma-
F i g. 1 zwei den zu messenden Spalt einschließende, 40 gnetfluß 11 unsymmetrisch über den durch die mit
stark schematisierte Walzen, konstantem Strom gespeiste Feldwicklung 9 erregten
Fig. 2 eine Ausführungsform der Anordnung Magnetanker 8 erzeugt, dessen Polschuhe 8' und 8"
nach der Erfindung, sich mit kleinstem Restluftspalt der Walzenkontur
F i g. 3 eine schematische Darstellung des Achs- anpassen. Dank des vernachlässigbaren magnetischen
Versatzes zwischen zwei rotierenden Walzen, 45 Widerstandes der Eisenwege und der Restluftspalte
F i g. 4 eine Einzelheit einer Ausführungsform der 1-8' und 4-8" ist der durch konstanten Erregerstrom
Anordnung nach der Erfindung, erzeugte magnetische Fluß 11 in dem ersten Magnet-
F i g. 5 eine weitere Ausführungsform der Anord- kreis mit ausreichender Genauigkeit eine Funktion
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform nach der des lichten Walzenabstandes L. Das elektrische AusErfindung, 50 gangssignal der in Serie geschalteten Meßsonden 10'
F i g. 7 die Anordnung nach der Erfindung in und 10" kann beispielsweise einem Brückenzweig
einem Walzspalt-Regelkreis. einer Brücke 13 als Vergleicher eingespeist werden.
Gemäß F i g. 1 liegt zwischen den Walzen 1 und 4 In bekannter Weise wird dieses Ausgangssignal mit der Walzspalt L. Die Walzen 1,4 sind über ihre zu- dem Ausgangssignal eines gleichartigen Sondengehörigen Wellen 2, 5 und deren Lager sowie das 55 paares 12' und 12", das sich in einem zweiten geGestell 7 kraftschlüssig miteinander verbunden. trennten Magnetkreis mit dem Joch 15, der Erreger-Magnetisch sind die Walzen jedoch entweder über wicklung 16 und dem Magnetfluß 14 befindet, verdas Gestell 7 oder zumindest durch einen aus nicht- glichen und der Differenzwert von dem Galvanometer ferromagnetischem Werkstoff bestehenden Zwischen- 25 angezeigt. Bei dieser Anordnung kann der Walzring 3, 6 voneinander isoliert. 60 spalt L dadurch bestimmt werden, daß die Brücke
Zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des durch Veränderung des Erregerstromes i in der Er-Walzspaltes ist nun gemäß F i g. 2 eine Doppelgabel regerwicklung 16 auf Null abgeglichen wird,
mit den Gabelarmen 23', 23", 23'", 23"" und einem Die Messung des Walzspaltes und seine Regelung Quersteg derart angeordnet, daß sie das Walzen- auf einen vorgegebenen Wert ist in F i g. 7 schemapaar I, 4 federnd umfaßt, wobei an den Enden der 65 tisch veranschaulicht. Der Walzspalt zwischen den vier Gabelarme angeordnete Rollen 22', 22", 22'", Walzen 1 und 4 wird über die durch den konstanten 22"" für die notwendige reibungsarme Auflage sor- Erregerstrom iL erzeugte Luftspaltinduktion mittels gen. Der Quersteg der Doppelgabel trägt in der Mitte der Sonde 10 als Istwert gemessen und in der Brük-
kenschaltung 13 mit einem Sollwert verglichen, den eine Sonde 12 liefert, ähnlich wie in F i g. 6. Der die Spule 16 zur Erzeugung des Magnetflusses in dem Joch 15 durchfließende Erregerstrom iM ist dabei über ein Potentiometer 28 einstellbar, das somit als Sollwertgeber dient. Bei Nullabgleich der Brücke 13 ist bei gleicher Kennlinie der Sonden 10 und 12 folglich B1 = BM und weiter iM = /(L). Bei einer Änderung des Walzspaltes L bzw. der Induktion BL wirkt die im Galvanometerzweig auftretende Differenzspannung über einen Verstärker26 so auf ein z.B. aus hydraulischem Steuerventil und Zylinder bestehendes Stellglied 27 für den Walzenabstand ein, daß der Induktions-Istwert BL dem Induktions-Sollwert BM nachgeführt wird und somit die Ist-Länge (Spaltweite) der Soll-Länge entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 im zu messenden Luftspalt auf permanentmagne- Patentansprüche: tischem oder auf elektromagnetischem Wege erzeugt werden. Außerdem ist hieraus bekannt, an Stelle
1. Anordnung zur berührungslosen elektrischen einer einzigen magnetfeldempfindlichen Sonde zwei Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken, 5 derartige Sonden in Brückenschaltung zu verwenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem von denen die eine im Meßkreis und die andere in unter Last eintretenden Achsversatz der Walzen einem Vergleichskreis liegt. Hierdurch werden Ver-(1, 4) folgende Doppelgabel (23' bis 23"") das fälschungen des Meßergebnisses infolge der Tempeden Walzspalt (L) bestimmende Walzenpaar raturabhängigkeit der Sonden und infolge von Speiseil, 4) federnd reibungsarm umfaßt und in ihrem io Stromänderungen vermieden.
die obere Gabel (23', 23") mit der unteren Gabel Aus »Archiv für technisches Messen«, Blatt (23'", 23"") verbindenden Quersteg einen die V 392 —4, August 1966, S. 175 bis 178, ist außer-Walzen (1,4) nicht berührenden, zwangläufig dem eine Anordnung zur genauen Messung sehr symmetrisch zu der durch die Walzachsenmittel- kleiner Hallspannungen, wie sie bei niedrigen Indukpunkte verlaufenden Meßachse geführten Son- 15 tionen auftreten, bekannt, bei der zwei Hallgeneradenträger (17) aufweist, der symmetrisch zu bei- toren in bestimmter Weise in Serie geschaltet sind, den Seiten der Meßachse (20, 21) je eine auf ein um dadurch die durch Nullspannungen, magnetische im Walzspalt (L) erzeugtes Magnetfeld empfind- Remanenzinduktionen und thermoelektrische Spanliche Meßsonde (10', 10") enthält, deren feld- nungen hervorgerufenen Störeinflüsse auszuschalten, stärkeabhängige elektrische Ausgangssignale nach 20 Diese bekannten Anordnungen sind zur berüh-Mitteilung ein Maß für den Walzspalt darstellen. rungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- von Walzwerken nicht geeignet. Während nämlich kennzeichnet, daß der Träger (17) aus nicht- die berührungslose Messung des Luftspaltes zwimagnetischem Material besteht, in dem im Be- sehen dem Rotor und dem Ständer einer rotierenden reich der Meßsonden (10', 10") in Richtung der 25 Maschine, wie etwa nach dem genannten deutschen Durchflutung (Φ) Polschuhe (18', 18"; 19', 19") Gebrauchsmuster, keine besonderen Schwierigkeiten angeordnet sind. bietet, weil einerseits die Sonde im Ständer angeord-
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, da- net werden kann und andererseits der Luftspalt nur durch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld im innerhalb eines vergleichsweise geringen Bereiches Walzspalt (L) elektromagnetisch (8, 9, 9', 9") er- 30 veränderlich ist, und diese Änderung auch nicht mit zeugt ist. besonders hoher Genauigkeit gemessen werden muß,
4. Anordnung nach Anspruch 1,2 oder 3, da- so daß eine Auflösung von etwa 10~2 als durchaus durch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale befriedigend angesehen werden kann, liegen bei der der Meßsonden (10) auf den ersten Eingang eines Walzenspaltmessung demgegenüber erheblich er-Vergleichers (13) gelangen, dessen zweiter Ein- 35 schwerte Bedingungen vor. Hier muß nämlich über gang ein Vergleichssignal erhält und dessen Aus- einen großen Meßbereich eine sehr hohe Meßgenauiggangsdifferenzsignal auf ein den Walzspalt (L) keit von etwa 1 μ eingehalten werden, was bei beeinflussendes Stellglied (27) gelangt. üblichen Spaltweiten einer Wegauflösung von beispielsweise 10~4 entspricht. Neben den den magnet-
40 feldabhängigen Sonden selbst anhaftenden Stör-
größen, die durch die genannten bekannten Anordnungen ausgeschaltet werden können, treten nun bei der Walzspaltmessung verschiedene, meist dyna-
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur beruh- mische Störgrößen wie etwa die Walzenexzentrizität
rungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes 45 und die Walzenabplattung auf, die durch die Mes-
von Walzwerken. sung erfaßt werden sollen, die jedoch andererseits
Es sind bereits verschiedene Anordnungen zur Er- nicht durch den im Betrieb in der Größe schwanken-
mittlung einer Abmessung, z. B. der Dicke, eines den und bei Reversiergerüsten auch im Vorzeichen
ferromagnetischen Körpers auf elektrischem Wege wechselnden Achsversatz der Walzen beeinflußt-wer-
bekannt. Ein Teil dieser Anordnungen verwendet 5° den soll.
ein magnetisches Gleich- oder Wechselfeld und Es wurde auch schon versucht, das Problem der
arbeitet mit einem Fühler oder auch berührungslos. exakten Walzspaltmessung, die ihrerseits Voraus-
Es ist ebenfalls bekannt, die Dicke eines nicht- Setzung für die Konstanthaltung der Walzdicke des ferromagnetischen Körpers, beispielsweise einer Walzgutes ist, auf anderem Wege zu lösen. Bislang Farbschicht, dadurch zu bestimmen, daß das seiten- 55 werden im wesentlichen zwei Verfahren praktisch parallele Meßobjekt zusammen mit einer feldabhän- angewendet, und zwar das der Banddickenmessung gigen Sonde, z. B. einem Hallgenerator, zwischen . hinter dem Walzspalt, also außerhalb des Walzzwei Permanentmagnete bekannter Feldstärke einge- gerüstes, und das der Walzkraftmessung im Gerüst, schlossen wird und die Dicke des Meßobjekts zu- Während das erste Verfahren dem Bedürfnis nach sammen mit der Sondendicke mechanisch gemessen 60 einer echten Walzspaltmessung als Eingangsgröße und elektrisch angezeigt wird. für eine" Walzspaltregelung nicht gerecht wird, da
Auch ist es allgemein bekannt, die Induktion im Meßort und Stellort voneinander'räumlich getrennt Luftspalt von elektrischen Maschinen mittels Wismut- sind, haftet dem Verfahren der Walzkraftmessung Spiralen oder modernerer Halbleiter, z. B. aus (wie im übrigen jedem indirekten Meßverfahren) der Indiumantimonid, zu messen. Dabei kann bei einer 65 Nachteil an, daß eine Reihe von Störgrößen, wie solchen Anordnung zur Messung des Radial- oder Walzgeschwindigkeit, Walzenexzentrizität, Lager-Axialspieles von rotierenden Maschinen nach dem spiel usw., nicht erfaßt und eliminiert werden können, deutschen Gebrauchsmuster 1 760 384 die Erregung Es wurde außerdem bereits versucht, eine echte
DE19671623127 1967-10-20 1967-10-20 Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken Expired DE1623127C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671623127 DE1623127C3 (de) 1967-10-20 1967-10-20 Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken
CH1536968A CH497683A (de) 1967-10-20 1968-10-14 Messverfahren und Anordnung zur Bestimmung von Längen mittels magnetischer Felder
GB1092369A GB1262664A (en) 1967-10-20 1969-02-28 Method and apparatus for measuring a length with the aid of a magnetic field
DE19691949346 DE1949346C3 (de) 1967-10-20 1969-09-30 Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken
BE740108D BE740108A (de) 1967-10-20 1969-10-10
FR6935036A FR2020653A1 (de) 1967-10-20 1969-10-13
SE14045/69A SE359644B (de) 1967-10-20 1969-10-13
US370822A US3902114A (en) 1967-10-20 1973-06-18 Method of and apparatus for measuring the distance between cooperating rollers of a rolling mill

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0057147 1967-10-20
DE19671623127 DE1623127C3 (de) 1967-10-20 1967-10-20 Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken
CH1536968A CH497683A (de) 1967-10-20 1968-10-14 Messverfahren und Anordnung zur Bestimmung von Längen mittels magnetischer Felder
GB1092369A GB1262664A (en) 1967-10-20 1969-02-28 Method and apparatus for measuring a length with the aid of a magnetic field

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1623127A1 DE1623127A1 (de) 1970-10-29
DE1623127B2 DE1623127B2 (de) 1973-10-25
DE1623127C3 true DE1623127C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=27429606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623127 Expired DE1623127C3 (de) 1967-10-20 1967-10-20 Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken
DE19691949346 Expired DE1949346C3 (de) 1967-10-20 1969-09-30 Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949346 Expired DE1949346C3 (de) 1967-10-20 1969-09-30 Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE740108A (de)
CH (1) CH497683A (de)
DE (2) DE1623127C3 (de)
FR (1) FR2020653A1 (de)
GB (1) GB1262664A (de)
SE (1) SE359644B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228336C2 (de) * 1972-06-10 1983-04-14 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Anordnung zur Messung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
GB2029580B (en) * 1978-08-10 1983-06-15 Central Electr Generat Board Improvements in or relating to the collection and sensing of magnetic debris in lubricating oil and other liquids
FR2617279B1 (fr) * 1987-06-29 1990-12-14 Ural I Trubnoi Promysh Dispositif de controle de la position des cylindres d'un laminoir
DE4141260A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Ibn Gmbh Dresden Einrichtung zum messen des achsabstandes von walzen zueinander
US6183299B1 (en) 1998-05-29 2001-02-06 The Whitaker Corporation Automotive cellular phone connector assembly
PL216538B1 (pl) 2008-01-11 2014-04-30 Int Tobacco Machinery Poland Zespół do perforowania elementów prętopodobnych, zwłaszcza papierosów

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020653A1 (de) 1970-07-17
DE1623127A1 (de) 1970-10-29
GB1262664A (en) 1972-02-02
DE1949346B2 (de) 1977-07-14
BE740108A (de) 1970-03-16
DE1623127B2 (de) 1973-10-25
DE1949346C3 (de) 1978-03-09
CH497683A (de) 1970-10-15
DE1949346A1 (de) 1970-09-24
SE359644B (de) 1973-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0506605B1 (de) Einrichtung zum Auffinden magnetisierbaren Materials in Bauwerken
US3902114A (en) Method of and apparatus for measuring the distance between cooperating rollers of a rolling mill
DE1473696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur statischen und dynamischen Materialpruefung mittels magnetischer Rueckkopplung
CH699666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen im Stator-Blechpaket von Elektromaschinen.
DE1623127C3 (de) Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken
DE102009021263A1 (de) Wälzlager mit einer Magneteinrichtung
DE2735214A1 (de) Kontinuierliches pruefgeraet zur bestimmung der magnetischen eigenschaften eines streifens eines sich bewegenden materials einschliesslich eines verfahrens zum erhalten eines durchschnittes, der die qualitaet der spule ueber die gesamte laenge angibt, und einer flussinduzierenden einrichtung sowie einer aufnehmereinrichtung dafuer
DE10026313A1 (de) Magnetisches zerstörungsfreies Verfahren und Prüfvorrichtung zum Erfassen eines Metallflächenverlustes sowie lokalen Defekten in länglichen ferromagnetischen Gegenständen
DE102015102913B4 (de) Magnetlager und Verfahren zum kontaktlosen Halten eines Körpers
DE1573837C3 (de) Prüfvorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung magnetisierbarer Materialien
DE2641798A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beruehrungslosen ermitteln physikalischer oder geometrischer eigenschaften
DE1523221C3 (de) Kontaktloses GeschwindigkeitsmeBwerk
DE592801C (de) Vorrichtung zur Untersuchung und Messung magnetischer Felder
EP0503501B1 (de) Einrichtung zum Erfassen eines Walzenspaltes
DE554276C (de) Torsions-Dynamometer zur Messung mechanischer Leistungen in rotierenden Wellen
DE871185C (de) Geraet zum Messen von Magnetisierungskurven
DE2015567A1 (de)
DE1602146A1 (de) In einem Bandwalzwerk quer zur Laufrichtung des Bandes angeordnete hohle Walze
DE4227734A1 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung der Dicke von dünnen Schichten
DE669028C (de) Pruefjoch zum Messen magnetischer Kennwerte
DE883623C (de) Magnetstahlpruefer
DE4133365A1 (de) Berührlungslose Messungen mit Dauermagneten als Sensor
DE1106972B (de) Erdinduktor und magnetisches Messgeraet unter Verwendung von zwei Erdinduktoren
DE880169C (de) Verfahren zur Pruefung lamellierter Leiterstaebe auf Teilleiterschluss
DE2820559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung ferromagnetischer werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee