DE1623127A1 - Messverfahren und Anordnung zur Bestimmung von Laengen mittels induktiver Felder - Google Patents

Messverfahren und Anordnung zur Bestimmung von Laengen mittels induktiver Felder

Info

Publication number
DE1623127A1
DE1623127A1 DE19671623127 DE1623127A DE1623127A1 DE 1623127 A1 DE1623127 A1 DE 1623127A1 DE 19671623127 DE19671623127 DE 19671623127 DE 1623127 A DE1623127 A DE 1623127A DE 1623127 A1 DE1623127 A1 DE 1623127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
probe
comparison
probes
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671623127
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623127B2 (de
DE1623127C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19671623127 priority Critical patent/DE1623127C3/de
Priority to CH1536968A priority patent/CH497683A/de
Priority to GB1092369A priority patent/GB1262664A/en
Priority to DE19691949346 priority patent/DE1949346C3/de
Priority to BE740108D priority patent/BE740108A/xx
Priority to SE14045/69A priority patent/SE359644B/xx
Priority to FR6935036A priority patent/FR2020653A1/fr
Publication of DE1623127A1 publication Critical patent/DE1623127A1/de
Priority to US370822A priority patent/US3902114A/en
Publication of DE1623127B2 publication Critical patent/DE1623127B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1623127C3 publication Critical patent/DE1623127C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/107Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring objects while moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

30» $gf>,196§
Günther Ali ah' .:
Adliswil (Schweig) .".-*_
Messverfahren und Anordnung - zur Bestimmung von längen mittels induktiver Felder«
für die geometrische Ausmessung1 f©rromagnetisehsr &Bi?p@r sind Verfahren bekannt geworden, die mit Hilfe eines magnetischen Gleich- oder" We.chself©Idea, die Sicke, Länge oder den Abstand von einem Messobjekt mittels eines Mihlers abtasten oder berührungslos bestimmen,, Auch.ist allgemein bekannt, äi® Induktion im Luftspalt von elektrischen Maschinen mittels Wismutspiralen oder moderneren. Halbleitern, "Z«BV aus Indiumantimonid au messen» Ferner wurden Anordnungen vorgeschlagen,-, bei denen die Sicke'-eines Körpers aus nielvt°£erromagnetisehem Material mit Hilfe eines permanent-magnetischen Feldes bsstimat wird. Hiernach soll das.seitenparallele Msssob^ekt so mit ©in@ff-feidabhängigen Sonde C^oB· Hallgenerator) zusammen zwischen zwei Permanentmagnete bekannter Feldstärk® eingeschlossen werden, dass die Dicke des Hejssobjektes .zusammen mit ö©r Diefe© der Sonde mechanisch gemessen und elektrisch angezeigt ?räreL (m.e3a flir eine Parbschicht-Dickenmessung)
In Pällen, wo k^rin® höh©" lessgenauigkeit gefordert -Viriffä9 eind diese bekannten ¥@rfateaa ■■.aaawendba^o 3Qi©-. ©xalct©- !©stlanimg- waxL zeitlich unbegrens-fe©-stetige Begelung eines llstaad^s ii?ei®r
«4 Körper mit. einer WegaufISsuug von B©ispielsw©is©. 10 fe©i einer Genauigkeit τοπ 1. ps :ist mit Hilf® um !bekanntes möglichj äSp abgessliaa wa &qt
dieser Slem©n^@ ψ@ά ä©^ W©X&stäste© ©,fek&sgt esi i®e©Qa einfluss um ©rBae^^^iiämsgiis IS»!©"2 Ils Q8I9IQ i%)
,,-.1^p ORIGINAL'
als di© g@f®ria2"fe© ©©aaulgkelt ist».
Auch treten aufgsmi der nicht iraser genauen planparallelen Form des MesaolbjQktes und seiner Lags zum Meesfeld bei den bekannten Yerfateara zusätzliche Peiilar auf· Dies kann 8.B. bei
' der Messung ä®T -won der Polschurafom abhängigen Luftspalt induktion ©to© ggQBB® Bedeutung ssins hingegen ist die gesamte Geometrie das Meessbjektes für di© elektrische Messung dort sehr wichtige w.o die Stärke des swischen Sswei Körpern bestehen-
' den magnetisches !'©Idas ale Mass für daran Abstand dienen soll·
So stellt sich s»Be die Aufgabe, die Banddicke von Walzgut in Walzwerken exakt' zu Hessen und 'konstant zu halten, als recht schwierig daro Mir die Lösung dieser Aufgabe sind im wesentlichen zwei praktisch angewendete ¥erfahr@n bekannt geworden, 'und zwar das d@r 33as.ddlckenm©ssung hinter Sem Walzspalt, also ausserhalb de® Walggerüstss, und ias ä®%· Walsskraftme'ssung und.-regelung im Gerüst ο -Während ^©dooh das esrete Iferfahreii wegen der räumlichen Trennung iron Mess ort imiS St@ll®rt (als Hauptstellgrösse wird b©i i©r BaaMi@k©5a2?eg©Iiaig ^«saeist die Walzkraft der Anstollraig TssT^eiitet) iafoigQ ü©^ isiT/srmeldbaren Totzeit für eins genau® Spaltweitea-=» bzw«, Bisk©nregelung nicht geeignet ist? haftea &®t zweiton Method©f bei der die Walzkraft konstant ■gehalten wird,, verschiedene andere Fachteile an· Da bei diesem Verfahren die. Spaltwait.e, ä„he die Position der beiden Arbeitswalzen, nur indirekt gemessen und geregelt wird, leclnnen eine Eeihe von Stö*rg?Hs@en9 wie Walzgsseliwiadigkeit, Walzenexzentrizität, lagarspiol uswa, nicht erfasst und eliminiert werden·
Es ;vurda deshalb @izi@ optiseht Messcsinrlehtung vorgQSohlagen, die-sich im w®s©atli©h©n oiaes StrafeX@afetod®ls t sweiei" Objektive, versehi^äsae?'Spiegel, vmä @ia@r Wslstnnachbildung C als
vm (kern Ah&imnä 4®r beid©a Wslssn im
eoa©triseh direkt zu b©stimm@ao Obseaoa mloh nib iio®©^ !lQ*lfe©i© dia Walsspeltweite ia Wegeinheiten-m©©seat- lässt 8 ist Si© liu^iehtuiag. aus betriebs
SAD
die exaktö längen- o&er Abstandsmessung zweier Körper, z.B. ftia? die Messung des Achsabstand®© bsw» der Spaltweite von Arbeitsw&izen in Kalt- und Wamwalzwerktia, war deshalb die Aufgab© gestellt« ein Verfahren und elzi@ Anordnung zu entwickeln» die die genannten Nachteile vermeiden und genauere Ergebnisse sstt -liefern vermögen.
Irflßdungsgemäse wird die Aufgabe, Längen mittels induktiver Polder und magnetfeldabhäsigiger Halbleitersonden zu dessen, . dadaureh gelöst, das© eine in eine elektrische Brüekenanordnuag geschaltete Messende in ein praktisch homogenes magnetisches PeId eines konstant freaderragten ersten Magnetkreises gehalten wird, und die von der Grosse eines Messluftspaltes feldstärkeabhängige, in absoluten Widerstands- oder Stromwert©n dargestellte Längemiegsgrösee mit den absoluten Widerstands UÜ.&W Stromwerten einer Vergleiohssonde, in einem zweiten Magnetkreis mit veränderbares* Brregtratrom und konstantem Iiuft-B^sIt auseerhalb der Messstrscke, verglichen wird, wobei der Esregerstrom des f©ggl®iehskreises als Mngenbezugswert dient·
Ausserdem bezieht sich öle Erfindung auf eine Anordnung zur Durchführung des genannten Kessverfahrene, die dadurch gekennaeichnet iet, dass zwei gleiche, in einer Brüokenanordnung geschaltete Magnetfeldsonden durch einen !Träger gehalten und in der Messstrecke symmetrisch zur Messrichtung berührungslos geführt sind, um Fehlereinflüsse infolge relativer einseitiger oder dynamisch wechselnder Lageverschiebungen des Sondenträgers bezüglich der ruhenden oder sich drehenden, die Messstrecke begrenzenden Körper quer zur und in Richtung der Messachse zu kompensieren.
Bas erfindungsgeiaässe Messverfahren bietet, im Gegensatz zu bekannten Verfahren, den Vorteil, dass die Kenntnis von Kennlinie, femperaturkoeffizient und Dicke der verwendeten. Messmittel (halbleitende Feldsonden u.dgl.) nicht erforderlich ist.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll das erfindungsgeraässe \ Kessverfahren und die Anordnung zu dessen Durchführung, in Ver-
ΐ * bindung iait Zeichnungen näher erläutert werden.
BAD ORiGiNAL
Es zeigt
Fig, 1 zwei Messkörper, deren Abstand voneinander
gemessen werden soll?
Fig. 2 die schematische Ausführung zweier Messkreise in Brückenschaltung;
Fig. 3 die praktische Ausführung eines Sondenträgers; < Fig. 4 den Seitenversatz von zwei rotierenden MesskörpernJ Fig. 5 die Ausführung einer federnden Doppelgabelf Fig. 6 die Ausführung eines Doppelmessfeldes und die Anordnung einer Temperatürsonde?
Fig. 7 die sohematische Ausführung eines Regelkreises} Fig. 8 die Ausführung einer Einrichtung zum Messen
von Bändern, Drähten usw.;
Fig. 9 die Prinzipschaltung für eine Stromfehlerkompensation.
Das Beispiel Fig. 1 zeigt zwei rotationssymmetrische Körper, deren kleinster lichter Abstand in radialer Richtung durch die Messstrecke L gekennzeichnet ist. Im besonderen sind bei dieser Anordnung die über die Wellen 2 und 5 und deren Lager miteinander verbundenen Walzen 1 und 4 durch das kraftschliessende Gestell 7 oder aber zumindest durch einen aus nicht-ferromagnetischem Material bestehenden Zwischenring 3 oder 6 magnetisch voneinander isoliert.
Im Ausführungsbeispiel Fig. 2 ist das Verfahren der induktiven Abstandsmessung dargestellt. Zwischen den Walzen oder Messringen 1 und 4 sind zwei Feldsonden 10· und 10" so zu radialen Symmetrieachse angeordnet, dass eine in der Bildebene auftretende kleine seitliche Verschiebung ΔΧ (s.auch Fig. 4) der Sonden senkrecht zur Achse ausgemittelt wird und praktisch ohne Einfluss auf die Messgenauigkeit bleibt. Die Einspeisung des Magnetflusses 11 erfolgt in dem gezeigten Beispiel unsymmetriecl über den durch.die mit konstantem Strom gespeiste Feldwicklung 9 erregten Magnetanker 8, dessen Polschuhe 8· und 8' · sich mit kleinstem Restluftspalt der Kontur der Messkörper anpassen. ■ Dank des vernachlässigbaren magnetischen Widerstandes der Eisenwege und der Restluftspalte 1-8· und 4-8" ist der durch
BAD
konstanten Erregerstrom erzeugte magnetische Fluss 11 in dem ersten Magnetkreis mit ausreichender Genauigkeit eine Funktion des lichten Y/alzenabStandes L. Die im Luftspalt der Messstrecke auftretende jeweilige Induktion wird mit Hilfe der Feldsonden 10' und 10'' in einem Brückenzweig der Brücke 13 als Widerstandswert dargestellt. In bekannter Weise wird dieser Sondenwiderstand mit dem Widerstand eines gleichartigen Sondenpaares 12· und 12'', das in einem ausserhalb der Längenmeasstrecke L installierten zweiten Messkreisfmit dem Joch 15, der Erregerwicklung 16 und dem Magnetfluss 14 angeordnet ist, verglichen und ein Differenzwert bzw» -strom von dem Galvanometer 25 angezeigt. Bei dieser Anordnung kann der Messwert L dadurch bestimmt werden, dass die Brücke mittels des veränderbaren im Längenmass geeichten Erregerstromes i-,g des Vergleichs-Messkreises auf KuIl abgeglichen wird.
Ein Ausführungsbeispiel des in Fig. 2 schematiseh skizzierten berührungslosen Sondenträgers im ersten Messkreis zeigt Fig. Aus Gründen der optimalen Feldverteilung bei vorgegebenem Stellbereich (max L - min L) kann beispielsweise das Sondenpaar 10' und 10I! jeweils in ein zylindrisch ausgebildetes Polpaar mit dem Abstand I eingebettet werden; während die kegelförmigen Gegenseiten der derart speziell geformten Pole 18'/l8!' und 19'/19V zu dem veränderbaren Luftspalt der Waisen 1 und 4 gerichtet sind. Die Sonden und Pole werden dabei insgesamt von einem magnetisch nichtleitenden Träger 17 in der radialen Symmetrieachse gehalten. *
In Fig. 4 ist schematiseh der,beispielsweise unter dem Einfluss äusserer Kräfte auftretende Versatz 4X--der Walzen 1 und 4 in der senkrecht zur radialen Achse stehenden Symmetrieachse dargestellt. Dieser in der Praxis beim Umkehrwalzen wechselseitig vorkommende statische Seitenversatz der radialen Symmetrieachsen 20 und 21 kann so gross werden, dass die z.B. aus Platzgründen vor und hinter dem Walzspalt angeordneten Sonden den Messfehler nicht mehr exakt auszumitteln vermögen. Es ist deshalb von Vorteil, den Sondenträger in zweckmassiger Weise zwangsläufig symmetrisch zur radialen Messachse zu führen.
009844/0536
BAD ORIGINAL
In Fig. 5 ist eine Vorrichtung dargestellt, die in weiten Grenzen (jedoch mindestens für den ganzen Walzenstellbereich) den Sondenträger 17 auf die radiale Symmetrieachse (20) der Walzen 1 und 4» und ausserdem im Mitt8nbereich In-Richtung der Messgrösse L, also berührungslos, unabhängig von der Einwirkung äusserer Kräfte auf die Walzen, fixiert. Die den Träger 17 haltenden, durch geeignete Formgeto«ung und Dimensionierung federnden vier Gabelarme 23,werden unter gewisser mechanischer Vorspannung mit Hilfe der praktisch gleichartig reibungsarmen Rollen 22 so auf die Walzen gesetzt, dass unabhängig von äusseren Kräften die Summe aller inneren Momente bei exakter Achsensymmetrie des Sondenträgers gleich Null ist.
Eine Variante der Messanordnung ist acheraatisch in Fig. β dargestellt. Bei diesem Beispiel wird eine vorteilhafte symmetrische Aufteilung der Felderregung 9' und 9'1 für die Magnet flüsseΦ* und φν, gezeigt. Ferner ist, für den Fall einer räumlichen oder klimatischen Trennung von Mess- und Vergleichskreie eine in den Sondenträger 17 eingebaute Temperatursonde 24 vorgesehen, die einen von der Körpertemperatur des Sondenträgers des Messkreises abhängigen Widerstandswert hat. Diese als Widerstand wirkende Sonde 24 wird in bekannter Weise in einer Brückenschaltung mit einer nicht näher dargestellten Temperatursonde im Vergleichsmesskreis 14/l5/l6 (Fig. 2) verglichen und eine Temperaturdifferenz zwischen den beiden Magnetmesskreisen durch eine geeignete Einrichtung ausgeglichen.
Die Messung eines Abstandes sowie die Regelung auf einen vorgegebenen Längenwert ist in Figo 7 schematisch angegeben. Der zwischen den Walzen 1 und 4 einzuregelnde Luftspalt bzw. die durch den konstanten Erregerstrom i, erzeugte Luft spalt induktion wird mit der Sonde 10 als Istwert gemessen und mittels / einer Brückenschaltung 13 mit dem gleichartigen Sollwert des vom variablen Strom i^ (^s) erregten Vergleichsmesskreises 12/15/16 verglichen. Dabei liegt die Sonde 12 im Magnetfeld des konstanten, mit dem Potentiometer 28 als Sollwertgeber einstellbaren Erregerstromes iM· Bei Nullabgleich der Brücke 13 ist bei gleicher Kennlinie der Sonden 10 und 12 folglich B3.
008844/0536
BAD ORIGINAL
und weiter i-r= f ( L ). Bei einer Aenderung der Messlänge L bzw. der Induktion B1- wirkt die im Galvanometerzweig auftretende Differenzspannung über einen Verstärker 26 so auf ein z.B. aus hydraulischem Steuerventil und Zylinder bestehendes Stellglied 27 für den Walzenabstand ein, dass der Induktions-Istwert dem Induktions-Sollwert nachgeführt wird und somit die Ist-Länge (Spaltweite) der Soll-Länge entspricht.
Die am Beispiel einer WalZenabstandsmessung dargestellte Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt, sie kann ebenso vorteilhaft auch für die direkte oder indirekte Messung ferromagnetischer und nicht-ferromagnetischer Körper vielfältiger Form eingesetzt werden. So zeigt Pig. 8 eine Einrichtung, mit deren Hilfe Bänder, Drähte u.dgl. kontinuierlich exakt gemessen werden können. Im Interesse einer einfachen und wirtschaftlichen Ausführung des Gerätes sind hier die beiden Messkreise L (31 bis 36) und M (41 bis 46) so angeordnet, dass durch die gemeinsame metallisch© jedoch nicht ferromagnetische Grundplatte 29 eine für die Messgenauigkeit bedeutungsvolle Tempera turdifferenz nicht auftreten kann.
Im einzelnen besteht der Dickenmesskreis L aus dem Magnetjoch 31'/3"L"> dem Anker 32 mit übt Erregerspule 33 und der Messstrecke 34'-34"-35V Der im Jochteil 319 fest eingepresste Magnetpol 35 wiöct dabei mit dem magnetisch nichtleitenden Trägerstück 37 (aus Messing, Kunststoff α.dgl.) der Messonde 10, dem festen Polkopf 34' und dem beweglichen, in der magnetisch leitenden Gleitbuchse 30 eingesetzten ferromagnetischen Taststift 34· · so zusemiaen, dass die Feldstärke im Sondenspalt 35/34' des Trägers 37 durch die Dicke eines zwischen die Pole 34'/34" befindlichen nicht-ferromagnetischen Prüflinge P bestimmt wird. Hierbei wird der für die Messung des Prüflings erorderliche Kontaktdruck durch die magnetische Anzugskraft des beweglich geführten Polstiftes 34" aufgebracht.
Die Messung der Prüflingsdicke erfolgt durch Vergleich der Feldstärken mittels einer Brückenschaltung, die aus dem Dickenmesskreis L und dem Vergleichsmesskreis M (mit dem Jochpaar 41*/41" »de:tt Anker 42, der Erregerspule 43, dem Polpaar 44/45 und der Sonde 12) besteht.
008844/053$
Neu und fortschrittlich ist bei diesem Gerät nach Fig. 8 überdies die fehlerkompensierende Reihenschaltung der Felderregung Aus dem Prinzipschaltbild Fig. 9" ist ersichtlich, dass die Erregerspulen 33 und 43 der beiden Messkreise L und M elektrisch in Reihe geschaltet sind» so dass bei der gewählten Brückenmethode auf die normalerweise unerlässliche Stabilipsierung der Erregerströme verzichtet.werden kann. Dank dieser Schaltanordnung werden durch Speisespannungs- oder Temperaturschwankungen .verursachte Stromänderungen in den Erregerspulen hinsichtlich des Brückengleichgewichtes vollständig kompensiert. Die optimale Anpassung der Felderregung AW-. des Vergleichsmesskreises M (Sollwert) an die Erregung AW^. des Dickenmesskreises L (Istwert) wird mit den Windungsanzapfungen 45'# 43'· usw. der Erregerspule 43 mit Hilfe des Sollwertwählers 50 vorgenommen.
Zwecks Feinregelung des mittels der Windungs-Grobstufen eingestellten Soliwertes ist der Brückenwiderstand 51 veränderbar ausgeführt, und zwar soweit, wie eine Unsymmetrie der Brückenwiderstände keine die Messgenauigkeit beeinträchtigende Verschiebung der Arbeitspunkte auf den Kennlinien der Halbleitersonden verursacht. ·
BAD ORIGINAL

Claims (7)

  1. Pat entansprüche
    !.Messverfahren zur Bestimmung von Längen mittels induktiver Felder und magnetfeldabhängiger Halbleitersonden, dadurch gekennzeichnet, dass eine in eine elektrische Brückenanordnung 13 geschaltete Messende 10 in ein praktisch homogenes magnetisches Feld 11 eines konstant fremderregten ersten Magnetkreises gehalten wird, und die von der &rösse eines Messluftspaltes L feldstärkeabhängige, in absoluten Widerstands- oder Stromwerten dargestellte Längenmessgrösse mit den absoluten Widerstands- oder Stromwerten einer Vergleichssonde 12, in einem zweiten Magnetkreis mit veränderbarem Erregerstrom und
    - konstantem Luftspalt ausserhalb der Messstrecke L, verglichen wird, wobei der Erregerstrom des Vergleichskreises 14/l5/l6 als Längenbezugswert dient.
  2. 2.Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Länge der Messstrecke L abhängige Induktion 11 an der konstant erregten Messonde 10 und die von der veränderbaren Erregung i,, bei konstantem Luftspalt ah der Vergleichssonde 12 erzeugte Induktion 14 mittels innerhalb der Messstrecke L angeordneter Polpaare 18'/18" (19'/lS") auf einen der Kennlinie der Sonden 10 und 12 angepassten Wert transformiert und der Abstand ■€ der die Sonden einschliessenden Pole 18'/1S konstant gehalten wird«
  3. 3.Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Magnetkreis"14/15/16 der Vergleichssonde 12 mit Hilfe einer Temperaturregeleinrichtung auf die von einem Fühler 24 im Magnetkreis der Messonde 10 festgestellte Temperatur nachgeführt wird,
  4. 4.Verfahren nach Patentanspruch 1, daurch gekennzeichnet, dass . bei einem konstanten, entsprechend einem Längen-Sollwert eingestellten Erregerstrom im Magnetkreis 14/15/ΐβ der Vergleichssonde 12, eine im Galvanometerzweig 25 einer Messbrücke 13 infolge einer Differenz in den die beiden Sonden 10, .12 enthaltenden Brückenzweigen auftretende Spannung als Stellsignal (26) für eine mechanische Nachführung 27 des einen von zwei die
    Neue Unierlagen <Art7S1A*2N,, w»j^,^ 0R]G,NAL
    - ίο -
    Längenmegsstreeke begrenzenden Körpern 1,4 auf den.Längen-Sollwert verwendet wird. "
  5. 5.Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Heihensehaltung der durch einen nicht stabilisierten Erregerstrom gespeisten Feldspulen 33,34 für die Magnetkreise L und M der Mess- (10) und der Vergleichs- (12) Sonde der Längensollwert mittels Anzapfungen 43',43" usw. an der Feldspule 43 der Vergleichssonde 12 in groben Stufen und durch einen veränderbaren ohmschen Brückenwiäerstand. 51 im Peinbereich stufenlos eingestellt wird.
  6. Ö.Anordnung zur Durchführung des Messverfahrens nach Patentanspruch lf dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleiche, in einer Brückenanordnung geschaltete Magnetfeldsonden 10' und 10" durch einen Träger 17 gehalten und in der Messstrecke symmetrisch zur Messrichtung berührungslos geführt sind, um Fehlereinflüsse infolge relativer einseitiger oder dynamisch wechselnder lageverschiebungen des Soadenträgers bezüglich der ruhenden oder sieh drehenden, die Messstrecke begrenzenden Körper I84 quer- zur und in Richtung der Messachse zu kompensieren-»· - "
  7. 7.Anordnung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine in ihrem Schwerpunkt die Messonde 10 tragende Doppelgabel 23 ein die Messstrecke L bestimmendes Walzenpaar 1,4 federnd umfasst,
    009844/0536
    BAD OR1G«NAL
    Leerseite
DE19671623127 1967-10-20 1967-10-20 Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken Expired DE1623127C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671623127 DE1623127C3 (de) 1967-10-20 1967-10-20 Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken
CH1536968A CH497683A (de) 1967-10-20 1968-10-14 Messverfahren und Anordnung zur Bestimmung von Längen mittels magnetischer Felder
GB1092369A GB1262664A (en) 1967-10-20 1969-02-28 Method and apparatus for measuring a length with the aid of a magnetic field
DE19691949346 DE1949346C3 (de) 1967-10-20 1969-09-30 Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken
BE740108D BE740108A (de) 1967-10-20 1969-10-10
SE14045/69A SE359644B (de) 1967-10-20 1969-10-13
FR6935036A FR2020653A1 (de) 1967-10-20 1969-10-13
US370822A US3902114A (en) 1967-10-20 1973-06-18 Method of and apparatus for measuring the distance between cooperating rollers of a rolling mill

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0057147 1967-10-20
DE19671623127 DE1623127C3 (de) 1967-10-20 1967-10-20 Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken
CH1536968A CH497683A (de) 1967-10-20 1968-10-14 Messverfahren und Anordnung zur Bestimmung von Längen mittels magnetischer Felder
GB1092369A GB1262664A (en) 1967-10-20 1969-02-28 Method and apparatus for measuring a length with the aid of a magnetic field

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1623127A1 true DE1623127A1 (de) 1970-10-29
DE1623127B2 DE1623127B2 (de) 1973-10-25
DE1623127C3 DE1623127C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=27429606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623127 Expired DE1623127C3 (de) 1967-10-20 1967-10-20 Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken
DE19691949346 Expired DE1949346C3 (de) 1967-10-20 1969-09-30 Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949346 Expired DE1949346C3 (de) 1967-10-20 1969-09-30 Anordnung zur berührungslosen elektrischen Bestimmung des Walzspaltes von Walzwerken

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE740108A (de)
CH (1) CH497683A (de)
DE (2) DE1623127C3 (de)
FR (1) FR2020653A1 (de)
GB (1) GB1262664A (de)
SE (1) SE359644B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228336C2 (de) * 1972-06-10 1983-04-14 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Anordnung zur Messung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
GB2029580B (en) * 1978-08-10 1983-06-15 Central Electr Generat Board Improvements in or relating to the collection and sensing of magnetic debris in lubricating oil and other liquids
FR2617279B1 (fr) * 1987-06-29 1990-12-14 Ural I Trubnoi Promysh Dispositif de controle de la position des cylindres d'un laminoir
DE4141260A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Ibn Gmbh Dresden Einrichtung zum messen des achsabstandes von walzen zueinander
US6183299B1 (en) 1998-05-29 2001-02-06 The Whitaker Corporation Automotive cellular phone connector assembly
PL216538B1 (pl) 2008-01-11 2014-04-30 Int Tobacco Machinery Poland Zespół do perforowania elementów prętopodobnych, zwłaszcza papierosów

Also Published As

Publication number Publication date
CH497683A (de) 1970-10-15
FR2020653A1 (de) 1970-07-17
DE1949346C3 (de) 1978-03-09
DE1623127B2 (de) 1973-10-25
DE1949346A1 (de) 1970-09-24
BE740108A (de) 1970-03-16
GB1262664A (en) 1972-02-02
DE1949346B2 (de) 1977-07-14
DE1623127C3 (de) 1974-05-16
SE359644B (de) 1973-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345848C3 (de) Elektromagnetischer Schichtdickenmesser
DE3019808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Spaltes zwischen zwei einander gegenüberstehenden Oberflächen
DE20011223U1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Wegmessung, insbesondere zur Stellungs- und Bewegungserfassung
DE1473522A1 (de) Wirbelstrom-Pruefanordnung fuer ferromagnetische Werkstuecke
EP0711977A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers
DE3305888A1 (de) Geraet mit sonde fuer die messung von magnetischen potentialen
DE102007062862A1 (de) Verfahren und Sensoranordnung zum Bestimmen der Position und/oder Positionsänderung eines Messobjekts relativ zu einem Sensor
DE1623127A1 (de) Messverfahren und Anordnung zur Bestimmung von Laengen mittels induktiver Felder
DE3040316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere von Strom-Augenblickswerten
DE4227735C2 (de) Anordnung zum berührungslosen Messen der Dicke von Schichten
DE1573837C3 (de) Prüfvorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung magnetisierbarer Materialien
DE102017200828B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Ankerposition eines Elektromagneten
DE3704729A1 (de) Anordnung zur bestimmung der position und der bewegung von gegenstaenden
DE10161541B4 (de) Sensoranordnung und Funktionseinheit mit Sensoranordnung
DE102005045774A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander verstellbarer Bauteile
DE471614C (de) Verfahren zur Untersuchung und Feststellung gewisser physikalischer Eigenschaften von Metallen
EP1688710A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Verschiebewegs mit einem induktiven Wegaufnehmer sowie der Wegaufnehmer selbst
DE2635288C2 (de)
DE2015567A1 (de)
DE4210689A1 (de) Meßsonde zur Schichtdickenmessung
DE883623C (de) Magnetstahlpruefer
DE1046344B (de) Magnetischer Dickenmesser und Verfahren zu seiner Verwendung
EP2012143B1 (de) Kompensationsverfahren für die Differenzspannungsabweichung bei unterschiedlicher Ausrichtung eines Sensorrohres von Magnetometern im Erdmagnetfeld und Magnetometer
DE1300305B (de)
DE567221C (de) Schweissnahtpruefer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee