DE1622846A1 - Asymmetrischer Beleuchtungsschirm - Google Patents

Asymmetrischer Beleuchtungsschirm

Info

Publication number
DE1622846A1
DE1622846A1 DE19681622846 DE1622846A DE1622846A1 DE 1622846 A1 DE1622846 A1 DE 1622846A1 DE 19681622846 DE19681622846 DE 19681622846 DE 1622846 A DE1622846 A DE 1622846A DE 1622846 A1 DE1622846 A1 DE 1622846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall parts
longitudinal axis
vertical planes
tube
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681622846
Other languages
English (en)
Inventor
Sune Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRISKA EXAKTOR AB
Original Assignee
ELEKTRISKA EXAKTOR AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRISKA EXAKTOR AB filed Critical ELEKTRISKA EXAKTOR AB
Publication of DE1622846A1 publication Critical patent/DE1622846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen für Leuchtröhren bestimmten asymmetrischen BeleuchtüngsTschirni mit das Licht lenkenden Flachen, welcher aus Wandteilen, die parallel zur Längsachse der Leuchtröhre verlaufen, und aus Waridteilen besteht, die in rechtem Winkel zur Längsachse der Leuchtröhre verlaufen. Die Erfindung zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß sowohl die parallel zur Längsachse der Leuchtröhre verlauf end^en Wandteile wie die in rechtem Winkel zur genannten Achse verlaufenden Wandteile im Verhältnis zu gedachten Vertikalebenen durch die Wandteile geneigt sind. Die Erfindung schafft hierdurch einen asymmetrischen Beleuchtungsschirm, welcher gestattet j die von der Leuchtröhre ausgesandten Lichtstrahlen -in einem bestimmten Sinn zu richten. Somit erhält man eine ideale Arbeitsbeieuchtung, bei der die Lichtstrahlen von-der linken Seite schräg von hinten im Verhältnis zur Blickrichtung beim Ausfuhren der Arbeit einfallen, '
Die Erfindung soll im folgendeii anhand der Zeichnung näher beschrieben werden, welche eine als Beispiel gewählte Aüsführungsform des erfindungsgemäßen asymmetrischen Beleuehtungsschirmes darstelit. Es zeigt: /,
Fig. 1 einen Teil des Schirmes von oben gesehen,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Schirmes und einer im Anschluß daran angeordneten Leuchtröhre,
Fig. 3 einen Querschnitt des Schirmes und der Leuchtröhre, und
Fig. 4 und 5 in größerem Maßstab einen Längsschnitt bzw. einen Querschnitt des Schirmes,
Der Beleuchtungsschirm besteht aus den in rechtem Winkel zueinander angeordneten Wandteilen 1 und 2, die mit Lenkflachen für das von einer Leuchtröhre 3 ausgesandte Licht versehen sind. Die Wandteile 1 verlaufen pnrrllel zur Längsachse der Leuchtröhre 3, während die Wandteile 2 in rechtem Winkel zur genannten Achse verlaufen.
Erfindungsgemäß sind sowohl die zur Längsachse der ■ Leuchtröhre 3 parallelen Wandteile 1 wie die in rechtem Winkel zur genannten Achse angeordneten Wandteile 2 zugedachten Vertikal ebenen durch die Wandteile geneigt.
In der bevorzugten Aus führung s form sind sämtliche Wandteile 1 von gedachten Vertikalebenen durch die Wandteile im gleichen Sinne geneigt, und auch sämtliche Wandteile 2 sind von gedachten Vertikal eben en durch die Wandteile im gleichen Sinne geneigt. Infolgedessen werden die Wandteile 1 und 2 die Lichtstrahlen von der Leuchtröhre 3 nur iji einem Sinne in jeder Richtung im Verhältnis zur Längsachse und Querrichtung der Leuchtröhre 3 reflektieren.
Die Wandteile 1 und 2 bilden vorzugsweise den gleichen Winkel mit durch sie verlaufenden, gedachten Vertikal ebenen. Dieser Winkel kann etwa AO seitt> Wie am besten aus Fig. k und 5 ersichtlich, die den Beieuchtungsschirm in natürlicher
BAD OftlGlHAL 009848/0386
Größe fei ed ergebe«, sind die Wandteile 1 und 2 einer von unten -ftftch oben zunehmenden Dicke, wobei die durch die Neigung tiach oben gekehrte Seite A einen Winicel von 35 mit durch diese Seite verlaufenden, gedachten Vertikal eben en bildet, -während die .nach unten gekehrte Seite 5 einen Winkel von 45 mit durch diese Seite verlaufenden, gedachten Verti-" kolebeneii oder Horizontal ebene bildet.
Über die Seiten k und 5 hinaus weisen dieWandteile 1 und 2 auch die Seiten 6 und 7 auf, welche an den oberen Kanten der Wandteile 1 und 2 gelegen sind. Von diesen Seiten 6 und 7 ist die Seite 6 in einem Winkel von 10 und die Seite 7 in einem Winkel von 3'6 zu gedachten Vertikal ebenen durch die Seiten geneigt*
Die Wandteile 1 und 2 sind im.Verhältnis zueinander derart angeordnet, daß sie die Lichtstrahlen der Leuchtröhre 3 hauptsächlich in Winkeln zwischen 60 und 15 von der Vertikalen reflektieren. Zu diesem Zweck sind die Wandteile 1 in einem Abstand von 20mm voneinander angebracht, was auch für die Wandteile 2 zutrifft. Die Höhe des DeleuchtungsSchirmes ist l8 nim, und davon beanspruchen die Seiten 'i und 5 einen Betrag von 13Ί 5 rom. An den ünt eren Enden sind die Wandteile 1 und 2 von einer Dicke von etwa 1 ram, während sie im Übergang zwischen den Seiten 'i ,5 und 6,7 eine Dicke von 5 rom haben. ,
Damit der Beleuchtungsschirm die Lichtstrahlen wirk— sam in den gewünschten Richtungen schräg nach unten und vorn lenlct,. sind die Flächen des Schirmes mit einer re- ■ flektierenden Schicht überzogen. Diese Schicht kann vorzugsweise aus Aluminium, z.B. Reinnluminium bestehen.
- :. .■-■■■-■■ ., ,■:- -:: ■""-■.■■;'"■ ,".BAD.ORIGINAL. 0098U8/0 38θ
Wie aus Fig» k und 5 hervorgeht, sind die Randteile des Schirmes so ausgebildet, daß mehrere Schirme miteinander vereinigt werden können, ohne daß die Richtung der Lichtstrahlen dadurch beeinträchtigt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die" oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern läßt im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche · Abänderungen zu.
840
0098 AB7 03 86
« "i ί,ϊ'ν'?4- Γ .

Claims (3)

P a t en t an s p'r ü c η e
1. Für Leuchtröhren, "bestimmtes Abblendraster mit lichtlenkenden Flächen, bestehend aus parallel und aus quer zur Längsachse der Leuchtröhre angeordneten Wandteilen·, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche zur Längsachse der.Leuchtröhre (3) parallelen Wandteile (1) in bezug auf diese durchsetzende, gedachte Vertikalebenen in einheitlichem Sinn geneigt net sind und daß auch sämtliche quer zur Längsachse der Leuchtröhre (3) "verlaufenden Wandteile (2) in bezug auf letzrere durchsetzende, gedachte Vertikalebenen in einheitlichem Sinne geneigt sind, so daß die Wandteile (1,2) die Lichtstrahlen der Leuchtröhre (3) in jeder Richtung in bezug auf Längsachse und Querrichtung der Leuchtröhre (3) nur in einem Sinne reflektieren, hauptsächlich in Winkeln zwischen 60° und 15° zur Vertikalen.
2. Abblendraster nach Anspruch T, dadurch gekennzeiohnet, daß der Neigungswinkel zwischen den gedachten Vertikalebenen und allen von ihnen durchsetzten. Wandteilen (1,2) jeweils gleich ist, insbesondere etwa 40°. " =
3. Abblendraster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
zelehnet, daß die Wandteile (1,2) aus an sich bekannten, von unten nach oben in der Dicke zu- und wieder abnehmenden Doppelkeilen bestehen, deren obere Seiten (4-,6) untereinander einen einspringenden Winkel bilden, während die unteren Seiten (5,7) einen ebenso gerichteten, jedoch nach außen springenden Winkel zueinander einnehmen,
Unterlagen (Akt Τ;§.ΐ Abc. 2 Νινί Satt 3
DE19681622846 1967-03-29 1968-03-13 Asymmetrischer Beleuchtungsschirm Pending DE1622846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE424667 1967-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1622846A1 true DE1622846A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=20263789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681622846 Pending DE1622846A1 (de) 1967-03-29 1968-03-13 Asymmetrischer Beleuchtungsschirm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3582642A (de)
DE (1) DE1622846A1 (de)
DK (1) DK123885B (de)
FR (1) FR1557548A (de)
GB (1) GB1187913A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412162C1 (de) * 1984-03-31 1985-08-29 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Langgestreckte Leuchte
DK160057C (da) * 1987-05-18 1991-06-10 Lysteknisk Lab Danmarks Teknis Belysningsarmatur
DE3729838A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-23 Thorn Licht Gmbh Leuchte mit mindestens einer stabfoermigen leuchtstofflampe
US5008791A (en) * 1990-07-19 1991-04-16 Caferro Ronald N Low direct glare and wall wash parabolic lighting grid
WO1992016790A1 (en) * 1991-03-14 1992-10-01 Edwin Gordon Howard Parabolic deflector
US8297819B2 (en) * 2009-03-20 2012-10-30 Sylvan R. Shemitz Designs Incorporated Light pipe structure and luminaire with light pipe structure
CN102537704B (zh) * 2010-12-30 2014-07-23 海洋王照明科技股份有限公司 防眩光灯具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837632A (en) * 1955-01-24 1958-06-03 Willis L Lipscomb Curved, cellular light control panel
US2971083A (en) * 1958-11-14 1961-02-07 Gen Electric Low brightness louver
US3169710A (en) * 1962-03-16 1965-02-16 Willis L Lipscomb Lighting fixture
US3390263A (en) * 1966-08-22 1968-06-25 Willis L. Lipscomb Columnar cellular louver light control unit

Also Published As

Publication number Publication date
US3582642A (en) 1971-06-01
DK123885B (da) 1972-08-14
GB1187913A (en) 1970-04-15
FR1557548A (de) 1969-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430192C2 (de)
DE2432970A1 (de) Lichtreflektor
DE1597945B2 (de) Leuchte
DE1622846A1 (de) Asymmetrischer Beleuchtungsschirm
DE2707037C2 (de) Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle
DE69933410T2 (de) Leuchte
DE3440028C2 (de)
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE2256202A1 (de) Beleuchtungsgeraet
WO2008067862A1 (de) Transparente lichtbeeinflussungsplatte sowie leuchte mit einer solchen
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE1961954C3 (de) Mastleuchte
DE2039616C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht mit asymmetrischer Lichtverteilung
DE2460115A1 (de) Rasterabdeckung fuer leuchtende decken und leuchten
EP0199203B1 (de) Leuchte mit einem Rinnenspiegel
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE2921457A1 (de) Treppe
AT406506B (de) Leuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE2655631C3 (de) Lagerleuchte
DE1597945C3 (de) Leuchte
EP0782232B1 (de) Gehäuse aus extrudierten Profilen, insbesondere Aluminiumprofilen
DE2760003C2 (de) Squash-Spielfeld
AT154772B (de) Aus streifenförmigen Metallfolien zusammengesetzter Projektionsschirm für Kinematographie.
DE3419366A1 (de) Schaustaender