DE1622529U - Buechsentraeger. - Google Patents

Buechsentraeger.

Info

Publication number
DE1622529U
DE1622529U DE1951SC003461 DESC003461U DE1622529U DE 1622529 U DE1622529 U DE 1622529U DE 1951SC003461 DE1951SC003461 DE 1951SC003461 DE SC003461 U DESC003461 U DE SC003461U DE 1622529 U DE1622529 U DE 1622529U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
slide
tongue
carrier
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951SC003461
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schoettle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1951SC003461 priority Critical patent/DE1622529U/de
Publication of DE1622529U publication Critical patent/DE1622529U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Büchsenträger.
    Beim Malen und Anstrichen ist es erwünscht, den
    Farbtopf an die Leiter, die Kleidung oder auch an einen Finger der Hand hängen zu können. Ein geschlossener Henkel ist hierzu nicht anmittelbar geeignete sondern erfordert noch einen offenen Haken. An den mit der Farbe gefüllten. käuflichen Büchsen ist entweder überhaupt kein oder ein geschlossener Henkel vorhanden, niemals abuy an den oft verwendeten Konservenbüchsen. Wenn man eine derartige Buchse verwenden will, ist man also gezwungen, diese in der einen Hand zn halten und da beim Anstrichen des Pinsels unvermeidlich ein wenig Farbe an der Aussenseite herabläuft, wird die Hand mit Farbe beschmiert.
  • Es sind zwar zum Beispiel auch Farbtöpfe bekannt,
    an denen ein Träger in Form eines hakenförmigen Bügels ange-
    lötet oder angeschweisst ist. Nun werden aber bekanntlich
    Farbtöpfe schon nach kurzem Gebrauch nnverwendbar, meist so-
    gar lohnt sich das Reinigen nach einmaligem ebraneh nicht.
    Aus diesem Grunde werden, wie bereits erwähnt, meist gebrauchte Konservenbüchsen zum Anrühren und Streichen der Farbe verwendet, die nach dem Gebrauch fortgeworfen werden können.
  • Die Anschaffung besonderer, mit festem Träger versehener Farbtöpfe oder Büchsen ist aus wirtschaftlichen Gründen anzweckmässig.
  • Gegenstand des vorliegenden Gebrauchsmusters ist ein Träger, der an jeder beliebigen Buchse angebracht werden kann.
  • Er besteht ans einem Stab mit abgebogenen Enden, von denen das eine hakenförmig gebogen, während das andere abgewinkelt ist. Dieses greift unter den Boden der BUchse. Auf dem Stab ist gleitend eine verstellbare Zunge angebracht, die sich gegen den Büchsenrand legt und mittels einer Klemme gegen diesen gepresst wird, um den Stab an der Büchse zu fixieren.
  • Besonders vorteilhaft ist ein flacher Stab und ferner eine Zunge in Form eines Schiebers mit Klemmschraube, der an dem Stab längsverschiebbar geführt ist.
  • Bei einer einfachen und zweckvollen Ausfahrungform des Schiebers besteht dieser aus einem Klemmring, an dem sich die Zunge befindet. Zur Gewichtsersparnis besteht der flache Stab aus einem über seine Länge gefalteten Blechstreifen und ist um seine Länge konkav gewölbt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Büchseaträgera dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht in Verbindung mit
    eiaer Konservenbüchse,
    Fig. 2 ist eine Ansicht von vorn, Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 2.
  • Der Büchsenträger besteht hier aus dem flachen Stab 1, der durch Falten eines breiten Blechstreifens herastellt ist und dessen Lägskanten in der Stabmitte auamenstossen. Der Stab ist am oberen Ende zu einem Haken 2 gebogen, am unteren Ende zu einer Kralle 3 abgewinkelt. Auf dem Stab gleitet ein ringförmiger Schieber 4 mit einer Zunge 5. In den Ring ist eine Klemmschraube 6 geschraubt.
  • Zum Befestigen der Büchse an dem Träger wird die Kralle 3 unter den Falzrand der Büchse gezogen und sodann der Schieber 4 so weit gegen den oberen Büchsenrand geführt, dass die Zunge 5 über diesen Band greift. Durch Anziehen der Schraube 6, die sich gegen den Stab 1 stützt, wird die Zunge gegen den Büchsenrand gepresst, sodass der Träger unverrückbar an der Büchse festsitzt. Durch Abklemmen kann der Träger ohne weiteres wieder abgenommen werden.
  • Das Ende der Schraube 6 greift zweckmässig über die Stossränder des Stabes 1, der auf der breiten Fläche ein wenig konkav gewölbt ist. Die Schraube erhält dadurch eine zusätzliche Führung und sicheren Halt. Auch die gegenüberliegende Fläche des Stabes ist schwach konkav gewölbt, sodass sie der Rundung der Buchse mehr oder weniger angeglichen ist.
  • Die Art der Klemme und die Form des Schiebers, sowie seine Führung an dem Stab und die Form des Stabes selbst sind nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Schutzanspruche : 1) Buchsenträger, insbesondere für Farb- und Konservenbüchsen, bestehend aus einem Stab (1), dessen eines Ende zu einem Haken (2) gebogen und dessen anderes Ende (3) abgewinkelt ist, sowie einer an dem Stab verschiebbaren Zunge (5) und einer Klemme, die den Stab an der Buchse hält.
    2) Buchsentraser nach Anspruch l, dadurch gekenn-

Claims (1)

  1. zeichnet, dass der Stab (1) flach Et.
    3) Buchsenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (5) mit einem am Stab (1) geführten Schieber (4) verbunden ist. und die Klemme trägt.
    4) Büchsenträger nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) aus einem Ring besteht, an dem sich die Zange (5) befindet und in den eine Klemmschraube (6) eingesetzt ist.
    5) Btichsenträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Stab (1) aus einem gefalteten Blechstreifen besteht und um die Längsachse konkav gewölbt ist.
    6) Büohsenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abgewinkelte Ende (3) des Stabes (1) eine Kralle bildet.
DE1951SC003461 1951-03-01 1951-03-01 Buechsentraeger. Expired DE1622529U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951SC003461 DE1622529U (de) 1951-03-01 1951-03-01 Buechsentraeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951SC003461 DE1622529U (de) 1951-03-01 1951-03-01 Buechsentraeger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1622529U true DE1622529U (de) 1951-04-26

Family

ID=29794133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951SC003461 Expired DE1622529U (de) 1951-03-01 1951-03-01 Buechsentraeger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1622529U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622529U (de) Buechsentraeger.
DE606411C (de) Pendelhacke
DE735987C (de) Als Doppelklemme ausgebildete Klemme zur Befestigung von Zier- und Deckschienen
DE450692C (de) Malerstaffelei mit einer Halte- und Klemmvorrichtung fuer einen nach allen Richtungenin einstellbaren Schirm
DE674505C (de) Haken zum Aufhaengen von Fleischwaren
DE1791051U (de) Anordnung zur befestigung des schutzrohres von stossdaempfern.
DE1767186U (de) Stiel fuer koch- od. dgl. geraete.
DE846494C (de) Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen
DE416002C (de) Geteilte Schaftzwinge fuer Werkzeughefte, insbesondere Feilenhefte
CH317863A (de) Gesichtsschutz
DE662359C (de) Einrichtung zur Anbringung der Fuehrungsschienen fuer Kohlenwagen unter hochgebautenKuechenherden
DE841491C (de) Vorhanggarnitur
DE625752C (de) Versteifung fuer weiche Stehumlegekragen
DE634007C (de) Zangenfoermiges Frisiereisen zum Ziehen (Auflockern) des Haares
DE1806316U (de) Zusatzgeraet fuer spaten.
DE1142131B (de) Tubenverschlusskappe mit Auspressvorrichtung
DE1677863U (de) Kupplungsstueck fuer schlaeuche.
DE1746732U (de) Hosenspanner.
DE1798904U (de) Beschlag zur teleskopartigen verlaengerung von tischfuessen.
DE1624587U (de) Vorrichtung zur herstellung einer ausgussoeffnung an geschlossenen konservendosen.
DE1690097U (de) Reinigungsgeraet, insbesondere zum reinigen von fussboeden, fensterscheiben od. dgl.
DE1772525U (de) Stiel fuer besen u. dgl., insbesondere fuer mops.
CH225318A (de) Doppelklemme mit einer Klemmschraube zur Befestigung von Zier- und Deckschienen mit nach hinten umgebogenen Rändern.
DE1720509U (de) Krawattenhalter.
DE1798727U (de) Rundbuerste od. dgl.