DE1767186U - Stiel fuer koch- od. dgl. geraete. - Google Patents

Stiel fuer koch- od. dgl. geraete.

Info

Publication number
DE1767186U
DE1767186U DEF14611U DEF0014611U DE1767186U DE 1767186 U DE1767186 U DE 1767186U DE F14611 U DEF14611 U DE F14611U DE F0014611 U DEF0014611 U DE F0014611U DE 1767186 U DE1767186 U DE 1767186U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
intermediate piece
bead
cooking
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF14611U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Fissler KG
Original Assignee
Rudolf Fissler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Fissler KG filed Critical Rudolf Fissler KG
Priority to DEF14611U priority Critical patent/DE1767186U/de
Publication of DE1767186U publication Critical patent/DE1767186U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/20Perforated bases or perforated containers to be placed inside a cooking utensil ; Draining baskets, inserts with separation wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/061Saucepan, frying-pan handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type
    • A47J45/071Saucepan, frying-pan handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • ,R U DOLF FIS S LE R KG.
  • Idar-Oberstein "Stiel für Koch-oder dergleichen Geräte" Die Neuerung bezieht sich auf einen Stiel für Koch-oder dergleichen Geräte, wie beispielsweise Töpfe, Pfannen und dergleichen. Der Stiel besteht aus einem an dem Topf oder dergleichen Wandung befestigten Zwischenstück und einem sich daran anschließenden als Griff dienenden Beschlagteil.
  • Es ist bekannt, daß bei Koch-oder dergleichen Geräten, und zwar insbesondere bei solchen, die auf Kohle-, Gas-oder anderen Herden mit offener Flamme verwendet werden, die Gefahr besteht, daß die Beschlagteile wie beispielsweise Griffe, die aus brennbaren Werkstoffen wie Holz oder auch Kunststoff hergestellt sind. durch die von der Wärmequelle hochsteigende Hitze oder sogar durch die Flamme verbrannt bzw. angeschmort werden. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt geworden, zwischen das Gerät und das Beschlagteil Zwischenstücke aus nichtbrennbarem Material vorwiegend Metall anzubringen, an denen dann das Beschlagteil beispielsweise der Griff befestigt ist. Das Zwischenstück kann dabei auch gleichzeitig als Teil des betreffenddn Beschlagteiles ausgebildet sein.
  • Zur Ablenkung der von der Wärmequelle aufsteigenden Hitze oder der hochschlagenden Flamme Wird gemäß der Neuerung in Vorschlag gebrachte das dem Topf oder dergleichen Wandung abgewendete Ende des Zwischenstückes zu einem Wulst zu verdicken, der sich entlang der Randkante der Unterseite des Zwischenstückes erstreckt und an dessen Seitenflächen zum Auslaufen kommt.
  • Dies hat einerseits zur Folge, daß ein Verbrennen oder Anschmoren des Beschlagteiles verhindert wird und andererseits das Zwischenstück aus nichtbrennbarem Material kürzer als üblich gehalten werden kann, da an der Griffunterseite in Höhe des Wulstes ein Schlitz angebracht ist, der eine Ventilation der den Plammenschutz an seiner thermisch beanspruchten Stelle vollständig umgebenden Lufthülle ermöglicht.
  • In weiterer Ausbildung der Neuerung wird in Vorschlag gebracht, den sich an das Zwischenstück anschließenden Griff als geschlossenen Hohlgriff auszubilden, dessen Oberseite gegenüber der Unterseite verlängert und mit einer seitlich abgesetzten Schulter versehen ist.
  • Das Zwischenstück ist vorzugsweise Unförmig ausgebildet, wobei die Randkanten nach innen abgebogen sind. Die offene Seite des Zwischenstückes ist nach oben weisend angeordnet und die Oberseite entsprechend der Verlängerung der Griffoberseite ausgespart, um zu erreichen, daß durch Verbinden von Griff und Zwischenstück ein glatter, allseitig geschlossener Stiel er-
    halten wird. Der Griff kann an seiner, sich an
    halte
    das Zwischenstück anschließenden Seite mit einem Wulst, der dem des Zwischenstückes entspricht, versehen sein.
  • Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand dieser beschrieben. Dabei zeigt : Fig. 1 einen Topf mit einem daran angeordneten Stiel, Fig. 2 eine Seitenansicht des Zwischenstükkes, Fig. 3 eine Seitenansicht des Griffstückes, Fig. 4 eine Vorderansicht des Zwischenstückes und Fig. 5 eine Ansicht des Griffes von unten.
  • Der Griff 1 ist über das Zwischenstück 2 an der Wandung 3 des Topfes 4 befestigt. Das Zwischenstück ist an seiner Oberseite bei 5 abgesetzt und weist an der Unterseite seines von der Topfwandung 3 abgewendeten Endes einen Wulst 6 als Flammenschutz auf, der sich entlang der Randkante erstreckt und an den Seitenflächen ausläuft. Der Griff 1 seinerseits ist als Hohlgriff ausgebildet, dessen Oberseite bei 7 gegenüber der Unterseite verlängert ist. Die Verlängerung 7 der Griffoberseite ist dabei entsprechend der Absetzung 5 des Zwischenstükkes 2 ausgebildet. Das sich an das Zwischen-
    stück anschließende Ende des Griffes 1 trägt
    eine Verstärkung 9 als Berührungsschutz. die
    in ihrer Dimensionierung dem Wulst 6 angepaßt
    ist. Ferner trägt die Verlängerung 7 der Griffoberseite eine seitlich abgesetzte Schulter 10, die in ihrer Breite geringer als der Griff 1 gehalten sowie U-förmig ausgebildet ist und zu der Griffunterseite hin ausläuft. Die untere Randkante 13 der Schulter ist in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet.
  • In Fig. 4 ist ein Schnitt IV-IV durch Fig. 2 gezeigt. Daraus ist ersichtlich, daß das Zwischenstück 2 U-förmig ausgebildet ist, wobei die offene Seite des U nach oben weist. Die Ränder 11 des Zwischenstückes 2 sind nach innen etwa rechtwinklig abgebogen. Mit dem Bezugszeichen 12 sind umgelegte Enden des Zwischenstückes bezeichnet, die zur Befestigung desselben durch Anpunkten dienen können. Auf diese Befestigungsart kann dann verzichtet werden, wenn das Zwischenstück an der Anschlußseite seitlich verlängert wird und mit seinen Enden die Oberseite des Griffes teilweise umschließt. In diesem Fall wird das Zwischenstück wie eine Hülse auf den Stiel aufgeschoben und durch Anschrauben des Griffes fest verklemmt.
  • Die Schulter 10 ist seitlich so abgesetzte daß sie in das Zwischenstück unterhalb der abgebogenen Randkanten der Seitenwände eingeschoben werden kann, bis die Schulter zur Anlage an die seitlich an dem Topf durch Verschweißen oder dergleichen Maßnahmen angebrachte Wand 14 des Zwischenstückes kommt und der Wulst 9 des Griffes sich an den Wulst 6 des Zwischenstückes anschließt, so da ein allseitig geschlossener Griff erhalten wird. Der Griff ist an seiner Unterseite. und zwar in Höhe des Wulstes, mit einem Schlitz 15 zur Luftventilation versehen. Schutzansprüche :

Claims (5)

  1. Sc hut z ans p rüche : 1) Stiel für Koch-oder dergleichen Geräte wie Töpfe, Pfannen usw. bestehend aus einem an dem Gerät befestigten Zwischenstück und einem daran angebrachten Beschlagteil, d g e k e n n z e i c h n e t , daß das dem Topf oder dergleichen Wandung abgewendete Ende des Zwischenstückes zu einem Wulst verdickt ist, der sich entlang der Randkante der Unterseite des Zwischenstückes erstreckt und an dessen Seitenflächen zum Auslaufen kommt.
  2. 2) Stiel nach Anspruch 11 g ekennzeichnet durch einen an dem Zwischenstück angeordneten, geschlossenen Hohlgrifft dessen Oberseite gegenüber der Unterseite verlängert und mit einer seitlich abgesetzten Schulter versehen ist.
  3. 3) Stiel nach Anspruch 2t d adurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Unterseite des Griffes in Höhe des Wulstes ein Schlitz angebracht ist.
  4. 4) Stiel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine U-förmige Ausbildung des Zwischenstückes mit nach innen abgebogenen Randkanten, wobei die offene Seite nach oben weist und dessen Oberseite entsprechend der Verlängerung der Griffoberseite ausgespart ist.
  5. 5) Stiel nach Anspruch t, d adurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Griff an seinem sich an das Zwischenstück anschließenden Ende entsprechend dessen Wulst verstärkt ist,
DEF14611U 1958-03-19 1958-03-19 Stiel fuer koch- od. dgl. geraete. Expired DE1767186U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14611U DE1767186U (de) 1958-03-19 1958-03-19 Stiel fuer koch- od. dgl. geraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14611U DE1767186U (de) 1958-03-19 1958-03-19 Stiel fuer koch- od. dgl. geraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767186U true DE1767186U (de) 1958-05-22

Family

ID=32783505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF14611U Expired DE1767186U (de) 1958-03-19 1958-03-19 Stiel fuer koch- od. dgl. geraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1767186U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058041A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Heinrich Baumgarten KG Spezialfabrik für Beschlagteile Kochgerät mit Griffelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058041A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Heinrich Baumgarten KG Spezialfabrik für Beschlagteile Kochgerät mit Griffelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859060C (de) Einrichtung an Kochherden zur Verhinderung des Umkippens von mit kochender Fluessigkeit gefuellten Gefaessen
DE1767186U (de) Stiel fuer koch- od. dgl. geraete.
DE838960C (de) Kleiderknopf mit Befestigungs-Einrichtung
DE484598C (de) Verstellbarer und abnehmbarer Waermeschutzgriff fuer Henkeltoepfe
DE725003C (de) Zitronenschnitzpresse
DE959405C (de) Passierpresse, insbesondere fuer Kartoffeln
DE691141C (de) Hakenschloss fuer Uhrarmbaender mit einem Verschlussglied fuer das Hakenmaul
DE457690C (de) Seitwaerts greifender Feuerhaken
DE1777491U (de) Handgrillrost.
DE1622529U (de) Buechsentraeger.
CH369564A (de) Griff an einem Pfannendeckel
DE1851805U (de) Vogelkaefig.
DE1613675U (de) Reibe.
DE6934616U (de) Tragebuegel fuer kraenze
CH376248A (de) Als Deckel für Küchengeschirre oder als Servierschale geeignete Doppelschale
CH189846A (de) Metallgefäss mit wenigstens einem wärmeisolierten Handgriff, insbesondere für Koch- und Servierzwecke und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE1822648U (de) Koch-, brat- oder backgefaess mit abnehmbarem handgriff.
CH131236A (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Säcken.
EP2918205A1 (de) Spritzschutz für Töpfe, Pfannen und andere Kochgeräte
DE1672003U (de) Griffzange zum halten von gefaessen.
DE1682739U (de) Staubwedel.
DE1822649U (de) Koch-, brat- oder backgefaess mit abnehmbarem handgriff.
DE1851797U (de) Handgriff fuer schaufeln, spaten od. dgl. geraete.
DE7022740U (de) Grillgabel insbesondere fuer camping-grills
DE1860268U (de) Kehrschaufel - handfeger - aggregat.