DE1622271C3 - Photographisches Farbumkehrverfahren sowie Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung desselben - Google Patents
Photographisches Farbumkehrverfahren sowie Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung desselbenInfo
- Publication number
- DE1622271C3 DE1622271C3 DE19681622271 DE1622271A DE1622271C3 DE 1622271 C3 DE1622271 C3 DE 1622271C3 DE 19681622271 DE19681622271 DE 19681622271 DE 1622271 A DE1622271 A DE 1622271A DE 1622271 C3 DE1622271 C3 DE 1622271C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thione
- silver
- layer
- thiazolin
- photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000002441 reversible Effects 0.000 title claims description 12
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 53
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 53
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 41
- OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 3H-1,3-thiazole-2-thione Chemical compound SC1=NC=CS1 OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 22
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 57
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 35
- 235000019571 color Nutrition 0.000 description 34
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 26
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 23
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 17
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 17
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 16
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 16
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 7
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M Potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M Potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N benzohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 6
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N N-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M Sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 3
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 3
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 description 3
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IVNZBWNBYXERPK-DZGBHZPSSA-K trisodium;(8Z)-7-oxo-8-[(4-sulfonatonaphthalen-1-yl)hydrazinylidene]naphthalene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C1=CC=C2C(N\N=C3/C(=O)C=CC=4C=C(C=C(C=43)S([O-])(=O)=O)S(=O)(=O)[O-])=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 IVNZBWNBYXERPK-DZGBHZPSSA-K 0.000 description 3
- OYJGEOAXBALSMM-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1,3-thiazole Chemical compound C1NC=CS1 OYJGEOAXBALSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UZWWFFJHMATGGR-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylidene-3H-1,3-thiazole-4-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CSC(S)=N1 UZWWFFJHMATGGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMJKAAAUMZIFG-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-3H-1,3-thiazole-2-thione Chemical compound OCC1=CSC(=S)N1 MYMJKAAAUMZIFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHAIPFBNQZTMY-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-3H-1,3-thiazole-2-thione Chemical compound CC1=CSC(S)=N1 NLHAIPFBNQZTMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPZISUFJLUHGLN-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-sulfanylidene-3H-1,3-thiazole-4-carboxylic acid Chemical compound CC=1SC(=S)NC=1C(O)=O HPZISUFJLUHGLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NVLQXUPUMVKPTO-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)OCC=1NC(SC1)=S Chemical compound C(C)(=O)OCC=1NC(SC1)=S NVLQXUPUMVKPTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N Catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N Potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N Pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H Sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N Thiazoline Chemical compound C1CN=CS1 CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 2
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- WTGNEFWADGCDBI-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-sulfanylidene-3H-1,3-thiazole-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CSC(=S)N1 WTGNEFWADGCDBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 2
- 231100000202 sensitizing Toxicity 0.000 description 2
- 229940075581 sodium bromide Drugs 0.000 description 2
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000003595 spectral Effects 0.000 description 2
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 2
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical class O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSWSKDXFOIOXKW-UHFFFAOYSA-N 1H-imidazole;nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O.C1=CNC=N1 QSWSKDXFOIOXKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCESCHGDVIYYPC-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)phenol Chemical class CCNC1=CC=CC=C1O BCESCHGDVIYYPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHKKTXXMAQLGJB-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)phenol Chemical class CNC1=CC=CC=C1O JHKKTXXMAQLGJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYCQQPHGFMYQCF-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenoxy]ethanol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCO)C=C1 JYCQQPHGFMYQCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFMRDDYYJJCBKC-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1,3-thiazole-5-carboxylic acid Chemical compound NC1=NC=C(C(O)=O)S1 ZFMRDDYYJJCBKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNZCDZDLTIHJAC-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumylethylazanium;sulfate Chemical compound NCC[NH3+].OS([O-])(=O)=O BNZCDZDLTIHJAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUQMXTJYCAJLGO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CSC(N)=N1 OUQMXTJYCAJLGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 1
- FOXXMEQXKXMQFI-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=O)C1C(=C(OC(C(=O)NC2=CC=CC=C2)NC(=O)C)C=CC1(C(C)(C)CC)OC)C(C)(C)CC Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)C1C(=C(OC(C(=O)NC2=CC=CC=C2)NC(=O)C)C=CC1(C(C)(C)CC)OC)C(C)(C)CC FOXXMEQXKXMQFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J Chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- CSGQJHQYWJLPKY-UHFFFAOYSA-N Citrazinic acid Chemical compound OC(=O)C=1C=C(O)NC(=O)C=1 CSGQJHQYWJLPKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N Ethyl radical Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- VGYYSIDKAKXZEE-UHFFFAOYSA-L Hydroxylammonium sulfate Chemical compound O[NH3+].O[NH3+].[O-]S([O-])(=O)=O VGYYSIDKAKXZEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N Metol Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229940069002 Potassium Dichromate Drugs 0.000 description 1
- 229940079877 Pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 229940076133 SODIUM CARBONATE MONOHYDRATE Drugs 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M Sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L Sodium thiosulphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N Succinaldehyde Chemical compound O=CCCC=O PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- IEIREBQISNYNTN-UHFFFAOYSA-K [Ag](I)(Br)Cl Chemical compound [Ag](I)(Br)Cl IEIREBQISNYNTN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000035507 absorption Effects 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- PKCHODKZKBAVIJ-UHFFFAOYSA-L chloro(iodo)silver Chemical compound Cl[Ag]I PKCHODKZKBAVIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- OHKNSXMQSNDXAI-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-methyl-2-sulfanylidene-3H-1,3-thiazole-5-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C=1SC(=S)NC=1C OHKNSXMQSNDXAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- MIMJFNVDBPUTPB-UHFFFAOYSA-N potassium hexacyanoferrate(3-) Chemical compound [K+].[K+].[K+].N#C[Fe-3](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N MIMJFNVDBPUTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940001607 sodium bisulfite Drugs 0.000 description 1
- YOQDYZUWIQVZSF-UHFFFAOYSA-N sodium borohydride Substances [BH4-].[Na+] YOQDYZUWIQVZSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- ODGROJYWQXFQOZ-UHFFFAOYSA-N sodium;boron(1-) Chemical compound [B-].[Na+] ODGROJYWQXFQOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
Description
-N
in der bedeutet X einen Alkylrest, der gegebenenfalls durch mindestens eine Hydroxylgruppe oder
mindestens eine carbonylhaltige Gruppe substituiert ist, Z ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest,
der gegebenenfalls durch mindestens eine Hydroxylgruppe oder carbonylhaltige Gruppe substituiert
ist, erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 4-Thiazolin-2-thion
verwendet, das in 4-Stellung durch einen Alkylrest mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen, von denen jedes
eine Hydroxylgruppe trägt, substituiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 4-Thiazolin-2-thion
verwendet, das in 4-Stellung durch einen Formyl-, Carboxyl-, Äthoxycarbonyl-, Hydroxymethyl-
oder Acetoxymethylrest substituiert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als 4-Thiazolin-2-thion
eine der folgenden Verbindungen verwendet:
4-Thiazolin-4-carboxaldehyd-2-thion,
5-Carbäthoxy-4-methyl-4-thiazolin-2-thion,
4-Carboxy-4-thiazolin-2-thion,
4-Carboxy-5-methyl-4-thiazolin-2-thion,
4-Carbäthoxy-4-thiazolin-2-thion,
4-Acetoxymethyl-4-thiazolin-2-thion,
4-(D-Arabino-tetraacetoxybutyl)-4-thiazolin-2-thion,
4-(D-Gluco-penta-acetoxypentyl)-4-thiazolin-2-thion,
4-(D-Gluco-penta-hydroxypentyl)-4-thiazolin-2-thion,
4-Hydroxymethyl-4-thiazolin-2-thion,
4-Methyl-4-thiazolin-2-thion oder
4-(D-Arabino-l,2,3,4-tetrahydroxybutyl)-4-
thiazolin-2-thion.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein photographisches Material
verwendet, in dem das Silberhalogenid mindestens einer der silberhalogenidhaltigen
Schichten aus einem Silberhalogenidjodid besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein photographisches Material
verwendet, in dem das Silberhalogenid mindestens einer der silberhalogenidhaltigen
Schichten mindestens teilweise aus Silberbromojodid besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das diffusionsfähige 4-Thiazolin-2-thion
dem zur Bildung der Silberbilder verwendeten Entwickler einverleibt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entwicklung der Silberbilder
bei Temperaturen von 24 bis 82° C durchführt.
9. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbumkehrverfahren, das mindestens
zwei übereinanderliegende hydrophile, lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten oder eine
andere kolloidale Schicht ein diffusionsfähiges 4-Thiazolin-2-thion der allgemeinen Formel
>=S
in der bedeutet X einen Alkylrest, der gegebenenfalls durch mindestens eine Hydroxylgruppe oder
mindestens eine carbonylhaltige Gruppe substituiert ist, Z ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest,
der gegebenenfalls durch mindestens eine Hydroxylgruppe oder carbonylhaltige Gruppe
substituiert ist, enthält.
10. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
es mindestens drei übereinanderliegende lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten,
die gegenüber rotem, grünem und blauem Licht sensibilisiert sind, aufweist.
45 Die Erfindung betrifft ein photographisches Farbumkehrverfahren,
bei dem ein mehrschichtiges photographisches Material mit mehreren verschieden sensibilisierten
Silberhalogenidemulsionsschichten nach bildweiser Belichtung schwarz-weiß entwickelt, ein
zweites Mal belichtet oder mit Hilfe eines keimbildenden Bades verschleiert und darauf mindestens
einmal mit einem Farbentwickler behandelt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung ein photographisches
Aufzeichnungsmaterial für das Farbumkehrverfahren, das mindestens zwei übereinanderliegende
hydrophile lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsscbichten enthält.
Die zur Herstellung mehrfarbiger photographischer Bilder verwendeten Farbstoffe liefern bekanntlich
nicht immer echte Farbtöne. So absorbieren z. B. die im Rahmen farbphotographischer Verfahren erzeugten
purpurroten Farbstoffe oftmals etwas blaues und rotes Licht, während die gelben und blaugrünen
Farbstoffe außer blauem bzw. rotem Licht auch noch geringe Mengen Licht anderer Wellenlängen absorbieren.
Diese unerwünschten Absorptionen führen in der Mehrfarbenphotographie oft zur Ausbildung
3 4
dunkler und wenig satter Farben, d. h. Farbtonver- Z ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der gefälschungen,
gebenenfalls durch mindestens eine Hydroxylgruppe
Es ist bekannt, daß man die geschilderten Unzu- oder carbonylhaltige Gruppe substituiert ist, erfolgt,
länglichkeiten der Farbstoffe teilweise durch Er- Der Erfindung lag also die Erkenntnis zugrunde,
zeugung sogenannter Zwischenbild- oder Zwischen- 5 daß man derartige, die Farbsättigung steigernde
schichteffekte kompensieren kann. Das Phänomen Zwischenbildeffekte dadurch erzielen kann, daß man
derartiger Effekte wird z. B. in der Zeitschrift »Journal die Entwicklung der Silberbilder in Gegenwart eines
of the Optical Society of America«, Bd. 42 (1952), 4-Thiazolin-2-thions durchführt.
S. 663 bis 669, und in der Zeitschrift »The SPSE Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der ErReporter«, November 1960, näher beschrieben. In io findung ist das diffusionsfähige 4-Thiazolin-2-thion den zitierten Literaturstellen finden sich auch An- der angegebenen allgemeinen Formel in dem zur gaben darüber, wie sich derartige Zwischenbildeffekte Durchführung des Farbumkehrverfahrens verwenmessen lassen. deten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
S. 663 bis 669, und in der Zeitschrift »The SPSE Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der ErReporter«, November 1960, näher beschrieben. In io findung ist das diffusionsfähige 4-Thiazolin-2-thion den zitierten Literaturstellen finden sich auch An- der angegebenen allgemeinen Formel in dem zur gaben darüber, wie sich derartige Zwischenbildeffekte Durchführung des Farbumkehrverfahrens verwenmessen lassen. deten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
Das Prinzip des die Farbsättigung steigernden enthalten.
Zwischenbildeffektes läßt sich an Hand des folgenden 15 Die Lösung der Aufgabe erfolgt demnach auch mit
hypothetischen Beispiels näher veranschaulichen: einem farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
In einem photographischen Aufzeichnungsmaterial, für das Farbumkehrverfahren, das mindestens zwei
bestehend aus zwei lichtempfindlichen Silber- übereinanderliegende hydrophile lichtempfindliche
halogenidemulsionsschichten sei eine Schicht gegen- Silberhalogenidemulsionsschichten enthält und das
über rotem Licht empfindlich und zur Erzeugung eines 20 dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine der
blaugrünen Farbstoffes bestimmt, während die zweite Silberhalogenidemulsionsschichten oder eine andere
Schicht gegenüber blauem Licht empfindlich und zur kolloidale Schicht ein diffusionsfahiges 4-Thiazolin-Erzeugung
eines gelben Farbstoffes bestimmt sei. 2-thion der angegebenen allgemeinen Formel enthält.
Wird eine Probe dieses Aufzeichnungsmaterials stufen- Besonders gute Zwischenbildeffekte werden dann
weise mit rotem Licht und eine zweite Probe stufen- 25 erhalten, wenn mindestens eine Silberhalogenidemulweise
mit rotem plus blauem Licht belichtet, wobei die sionsschicht des Aufzeichnungsmaterials :■ als Silber-Menge
an rotem Licht in beiden Fällen gleich ist, halogenid ein Silberhalogenidjodid enthält,
so kann von verbesserten Zwischenbildeffekten dann Besonders geeignet sind 4-Thiazolin-2-thione, die in gesprochen werden, wenn die Menge an blaugrünem 4-Stellung einen Alkylsubstituenten mit 4 bis 5 Kohlen-Farbstoff, die bei der Belichtung allein mit dem roten 30 Stoffatomen enthalten, von denen jedes Kohlenstoff-Licht entstand, geringer ist als diejenige, die durch atom eine Hydroxylgruppe aufweist. Zur Durchdie Belichtung mit rotem plus blauem Licht erzeugt führung des Verfahrens der Erfindung sind auch wurde. Dieses gilt auch für andere Farbstoffbilder, Disulfide geeignet, die unter Bildung von 4-Thiazolinz. B. rote, grüne, blaue, purpurrote und gelbe. 2-thionen gespalten werden können, z. B. Bis[5,4-
so kann von verbesserten Zwischenbildeffekten dann Besonders geeignet sind 4-Thiazolin-2-thione, die in gesprochen werden, wenn die Menge an blaugrünem 4-Stellung einen Alkylsubstituenten mit 4 bis 5 Kohlen-Farbstoff, die bei der Belichtung allein mit dem roten 30 Stoffatomen enthalten, von denen jedes Kohlenstoff-Licht entstand, geringer ist als diejenige, die durch atom eine Hydroxylgruppe aufweist. Zur Durchdie Belichtung mit rotem plus blauem Licht erzeugt führung des Verfahrens der Erfindung sind auch wurde. Dieses gilt auch für andere Farbstoffbilder, Disulfide geeignet, die unter Bildung von 4-Thiazolinz. B. rote, grüne, blaue, purpurrote und gelbe. 2-thionen gespalten werden können, z. B. Bis[5,4-
Aufgabe der Erfindung ist es, unerwünschte Ab- 35 (l,2-D-gluco)-thiazolyl]disulfid, das in den später
Sorptionen von Farbstoffbildern durch die Erzeugung folgenden Beispielen als Verbindung 13 bezeichnet
weiter verbesserter Zwischenbildeffekte zu vermindern wird. Die Disulfide selbst eignen sich ganz offensicht-
bzw. zu korrigieren und dadurch Farbstoffbilder in sichlich nicht zur Erzeugung von verbesserten Zwi-
satteren und kräftigeren Farbtönen zu erzeugen. Ins- schenbildeffekten, wirken jedoch nach der Spaltung
besondere soll die Farbsättigung durch steigernde 40 genauso wie die ^Thiazolin^-thione.
Zwischenbildeffekte hervorgerufen werden, die einer- Typische erfindungsgemäß geeignete 4-Thiazolin-2-
seits die Dichte einer gegebenen Farbskala, die durch thione sind Verbindungen der allgemeinen Formel,
neutrale Belichtung erzeugt wurde, herabsetzen und in der bedeutet X einen Methyl- oder Äthylrest oder
andererseits die Dichte dieser Farbskala bei einer einen Hydroxymethyl-, ß-Hydroxyäthyl-, Gluco- oder
Belichtung mit monochromatischem Licht nicht her- 45 Arabinorest oder einen Alkylrest mit mindestens einer
absetzen. carbonylhaltigen Gruppe (=C=O), z. B. einen For-
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem photo- myl-, Carboxyl-, Alkoxycarbonyl-, z. B. Äthoxycarbgraphischen
Farbumkehrverfahren, bei dem ein mehr- onyl- oder einen Alkoxyalkyl-, z. B. einen Acetoxyschichtiges
photographisches Material mit mehreren methylrest, Z einen der für X angegebenen Reste oder
verschieden sensibilisierten Silberhalogenidemulsions- 50 vorzugsweise ein Wasserstoffatom,
schichten nach bildweiser Belichtung schwarz-weiß Die beim Verfahren der Erfindung verwendeten entwickelt, ein zweites Mal belichtet oder mit Hilfe 4-Thiazolin-2-thione lassen sich in der Regel zu den eines keimbildenden Bades verschleiert und darauf entsprechenden Mercaptanen enolisieren. Die Enolimindestens einmal mit einem Farbentwickler be- sierung kann zu jedem geeigneten Zeitpunkt statthandelt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die 55 finden, z. B. dann, wenn die 4-Thiazolin-2-thione einer Schwarz-Weiß-Entwicklung in Gegenwart eines dif- hydrophilen, lichtempfindlichen Silberhalogenid entfusionsfähigen 4-Thiazolin-2-thions der allgemeinen haltenden Kolloidschicht zugesetzt werden.
Formel Typische erfindungsgemäß verwendbare 4-Thiazo-Z lin-2-thione sind z. B.:
schichten nach bildweiser Belichtung schwarz-weiß Die beim Verfahren der Erfindung verwendeten entwickelt, ein zweites Mal belichtet oder mit Hilfe 4-Thiazolin-2-thione lassen sich in der Regel zu den eines keimbildenden Bades verschleiert und darauf entsprechenden Mercaptanen enolisieren. Die Enolimindestens einmal mit einem Farbentwickler be- sierung kann zu jedem geeigneten Zeitpunkt statthandelt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die 55 finden, z. B. dann, wenn die 4-Thiazolin-2-thione einer Schwarz-Weiß-Entwicklung in Gegenwart eines dif- hydrophilen, lichtempfindlichen Silberhalogenid entfusionsfähigen 4-Thiazolin-2-thions der allgemeinen haltenden Kolloidschicht zugesetzt werden.
Formel Typische erfindungsgemäß verwendbare 4-Thiazo-Z lin-2-thione sind z. B.:
x 1. 4-Thiazolin-4-carboxaldehyd-2-thion
/ '\ CHO
X H
in der bedeutet X einen Alkylrest, der gegebenenfalls durch mindestens eine Hydroxylgruppe oder mindestens
eine carbonylhaltige Gruppe substituiert ist,
2. S-Carbäthoxy^-methyM-thiazolin^-thion
CH3
-NH
J=
3. 4-Carboxy-4-thiazolin-2-thion
HOOC
-NH
L,
4. 4-Carboxy-5-methyl-4-thiazolin-2-thion
HOOC
\ NH
H,C \ /—S
5. 4-Carbäthoxy-4-thiazolin-2-thion C2H5OOC
6. 4-Acetoxymethyl-4-thiazolin-2-thion O
CH3C-O-H2C
NH
L«
8. 4-(D-Gluco-penta-acetoxypentyl)-4-thiazolin-2-thion
( Q
-N
H3COCOC H
CH3CO2CH
HCOCOCH3 HCOCOCH3
CH2OCOCH3
9. 4-(d-G1uco-penta-hydroxypentyl)-4-thiazolin-2-thion
-N
•>=s
COH H
ι ■■
HOCH
HCOH
HCOH
CH2OH
10. 4-Hydroxymethyl-4-thiazolin-2-thion
10. 4-Hydroxymethyl-4-thiazolin-2-thion
-S
-N
>=S
HOH,C
45. 11. 4-Methyl-4-thiazolin-2-thion
-S
-N
CH3
>=S
\ ■ H
7. 4 - (d - Arabino - tetraacetoxybutyl) - 4 - thiazolin- 12. 4-(D-Arabino-1,2,3,4-tetrahydroxybutyl)-4-thia-2-thion
· 55 ' zolin-2-thion
-N
>=S
CH3CO2CH H
H-COCOCH3 H-COCOCH3
CH2OCOCH3 HOC—H H
HCOH
HCOH
CH2OH
CH2OH
Von der Verbindung 12 existieren bekanntlich mehrere
Isomere, von denen jedes einzeln oder in Form von Gemischen verwendet werden kann.
Der Ausdruck »diffusionsfähig« bedeutet, daß die Verbindungen durch hydrophile Kolloidschichten
eines photographischen Materials zu wandern vermögen. Dies bedeutet, daß die Substituenten der
5-Thiazolin-4-thione die Diffusion weder hemmen noch verhindern dürfen. Es wird angenommen, daß die
4-Thiazolin-2-thione an die Silberhalogenidkristalle gebunden und dadurch gehindert werden, frei durch
die Kolloidschichten des photographischen Materials zu diffundieren. Wird jedoch das Silberhalogenid zu
einem Silberbild entwickelt, so werden die 4-Thiazolin-2-thione ganz offensichtlich freigesetzt und diffundieren
bildmäßig in das photographische Material, wobei sie vermutlich die Entwicklung hemmen.
Erforderlich ist, daß die diffusionsfähigen 4-Thiazolin-2-thione
während der Entwicklung des Silberbildes des photographischen Materials vorhanden sind.
In vorteilhafter Weise können die Verbindungen einer oder mehreren der hydrophilen Kolloidschichten,
z. B. den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten einverleibt werden. Das photographische
Material kann jedoch auch nach dem Aufbringen der Schichten entsprechend behandelt werden, z. B. mit
einer wäßrigen, die diffusionsfähigen Verbindungen enthaltenden Lösung.
Sollen die 4-Thiazolin-2-thione in dem photographischen Aufzeichnungsmaterial untergebracht werden,
so können sie in einer oder mehreren Schichten desselben untergebracht werden. Die Verbindungen können
allen Kolloidschichten eines Aufzeichnungsmaterials oder einer oder allen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten
einverleibt werden. Das Einverleiben der Verbindungen in eine der oberen Schichten des photographischen Materials, z. B. in
den Gelatineüberzug oder die oberste lichtempfindliche Schicht, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Ganz allgemein ist es vorteilhaft, die Verbindungen zu einem Zeitpunkt vor der Behandlung des Materials
mit einer Entwicklerlösung in dieses einzuführen. Die 4-Thiazolin-2-thione können jedoch auch der
Entwicklerlösung zu gesetzt werden, die zur Entwicklung des Silberbildes in dem belichteten photographischen
Material verwendet wird. Mit den Verbindungen 1 und 12 werden z. B. gute Ergebnisse
auch dann erzielt, wenn sie der Schwarz-Weiß-Entwicklerlösung zugesetzt werden. Mit den Verbindungen
10 und 11 werden dann die besten Ergebnisse erzielt, wenn man sie in das photographische Aufzeichnungsmaterial
vor der Behandlung mit der Entwicklerlösung einbringt.
Die erfindungsgemäß verwendeten 4-Thiazolin-2-thione können je nach der im Einzelfalle verwendeten
lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion, der Konzentration an Silberhalogenid in den Emulsionsschichten und der Konzentration an zu bildendem
Farbstoff in verschiedenen Konzentrationen angewandt werden. Zweckmäßig werden bei Verwendung
der Verbindungen in photographischen Materialien, z. B. in den Silberhalogenidemulsionsschichten, 5,0 bis
500 mg Verbindung pro Mol Silber und vorzugsweise 100 bis 200 mg pro Mol Silber verwendet. Werden
die Verbindungen in Form einer Lösung, z. B. einer Schwarz-Weiß-Entwicklerlösung, verwendet, so werden
zweckmäßig Konzentrationen von etwa 0,1 mg bis 1,0 g pro Liter Lösung und vorzugsweise 1,0 mg
bis 50 mg pro Liter Lösung verwendet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die 4-Thiazolin-2-thione gemeinsam
mit Verbindungen verwendet, die in einer ein latentes Bild enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht ein
Silberbild zu entwickeln vermögen. Hierzu besonders geeignete Entwicklerverbindungen sind z. B. Polyhydroxybenzole,
N-Monoalkylaminophenole und Gemische derselben. Typische geeignete Polyhydroxybenzole
sind z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin und Pyrogallol. Typische geeignete N-substituierte Aminophenole
sind z. B. N-Methylaminophenole und N-Äthylaminophenole.
Bevorzugte Entwicklerverbindüngen, die eine schnelle Entwicklung von photographischen
Bildern bewirken, sind z. B. Hydrochinon und ρ - N - Methylaminophenol. Entwicklerverbindungen,
die in besonders vorteilhafter Weise gemeinsam mit den erfindungsgemäß verwendeten verbesserte Zwischenbildeffekte
bewirkenden Verbindungen verwendet werden können, werden z. B. in den US-PS 3146102 und 29 83 606 beschrieben.
Photographische Farbumkehrverfahren, die durch die Verwendung von 4-Thiazolin-2-thionen modifiziert
werden können, sind z. B. aus den US-PS 32 27 550, 32 27 551, 32 27 552, 32 27 554 und 32 43 294 bekannt.
Zweckmäßig wird das Verfahren der Erfindung bei
Zimmertemperaturen, z. B. bei etwa 20 bis etwa 24° C, durchgeführt, gegebenenfalls jedoch auch bei höheren
Temperaturen, z. B. bei Temperaturen von 24 bis etwa 82° C oder darüber.
Bei Farbumkehrverfahren nach der Erfindung können die Farbstoffbilder nach einer der beiden klassischen
Methoden erzeugt werden. Bei der einen Methode werden Farbkuppler vor der Belichtung des
Aufzeichnungsmaterials in die Emulsionsschichten oder hierzu benachbarten Schichten eingeführt. Die
Farbkuppler können dabei in einem geeigneten Medium, wie z. B. in den US-PS 23 22 027 und 23 04 940
beschrieben wird, dispergiert werden.
Typische geeignete Farbkuppler und unter Verwendung derselben hergestellte photographische Aufzeichnungsmaterialien
für das Farbumkehrverfahren sind z. B. aus den US-PS 28 01 171,24 74 293,2521 908
und 28 57 057 bekannt. Derartige photographische Aufzeichnungsmaterialien können z. B. nach Verfahren
entwickelt werden, wie sie in der US-PS 30 46129, in den Spalten 23 und 24 beschrieben
werden. Die Kuppler können z. B. aus phenolischen, heterocyclischen, offenkettigen Ketomethylen- und
5- Pyrazolonverbindungen bestehen.
Nach der zweiten klassischen Methode werden die Farbkuppler mit dem Entwickler in das Aufzeichnungsmaterial
eingebracht. So können die oben beschriebenen Kuppler z. B. einer Farbentwicklerlösung
einverleibt werden, wie sie z. B. in der US-PS 22 52 718
beschrieben wird.
Zur Durchführung der beiden Methoden geeignete Entwickler sind bekannt. Besonders geeignet sind
z. B. Phenylendiamine und deren substituierte Derivate, wie sie z. B. in den US-PS 25 48 574, 25 52 240,
25 52 241,25 52 242 und 25 66 271 beschrieben werden. Das Verfahren der Erfindung kann auch im Rahmen
von Farbdiffusionsübertragungsverfahren durchgeführt werden, wie sie z. B. in den US-PS 29 83 606,
3146 102, 32 27 551, 32 27 554, 32 43 294, 32 27 550 und 32 27 552 beschrieben werden.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden dann er-
609 638/44
halten, wenn mindestens eine Emulsionsschicht ein Silberhalogenidjodid, z. B. Silberchloridjodid oder
vorzugsweise Silberbromidjodid oder Silberbromidchloridjodid enthält. Zweckmäßig enthält das Silberhalogenidjodid
1 bis 10 Molprozent und vorzugsweise 4 bis 8 Molprozent Jodid.
In den folgenden Beispielen werden zwei Typen von photographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendet.
Das als Typ I bezeichnete Aufzeichnungsmaterial wurde durch Beschichten eines transparenten
Polyäthylenterephthalatschichtträgers mit den im folgenden beschriebenen hydrophilen Kolloidschichten
hergestellt, wobei die im folgenden angegebene Beschichtungsreihenfolge, beginnend beim Träger, eingehalten
wurde: · ■
Typl
Schicht A — Lichthofschutzschicht
Schicht A — Lichthofschutzschicht
Auf den Schichtträger wurde eine Dispersion von grauem kolloidalem Silber in Gelatine derart aufgetragen,
daß auf eine Trägerfläche von 1 m2 4,9 g Gelatine und 0,247 g graues kolloidales Silber entfielen.
Schicht B — Zwischenschicht
Auf die Lichthofschutzschicht wurde eine Gelatine-Zwischenschicht in einer Stärke entsprechend 1,24 g
Gelatine pro Quadratmeter Schichtträgerfläche aufgetragen. 30;
Schicht C — Blaugrünfarbstoff bildende Schicht
Eine Gelatine-Silberbromidjodidemulsion, die eine Dispersion eines Gemisches von blaugrüne Farbstoffe
bildenden Kupplern, z. B. den Kupplern Nr. 1 35; bis 6, die in der US-PS 28 01 171, Spalte 2, beschrieben
werden, in einem üblichen Lösungsmittel, z. B. Tri-okresylphosphat, enthielt wurde in einer Menge aufgetragen,
daß pro Quadratmeter Trägerfläche 1,18 g Gelatine, 0,7 g Silber und 0,54 g Blaugrünfarbstoff-Kupplergemisch
entfielen. Eine Rotsensibilisierung (600 bis 700 πΐμ) wurde durch Zusatz spektral sensibilisierender
Farbstoffe bewirkt.
Bei dem aus der obengenannten USA.-Patentschrift 28 01 171 bekannten Blaugrünkuppler Nr. 5 handelt
es sich z. B. um 6-{{[«-{4-[a-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)butyramido)phenoxy}
- acetamido}} - 2,4 - dichlor-3-methylphenol.
Schicht D — Zwischenschicht
Eine Gelatineschicht von 0,645 g Gelatine/m2 wurde aufgetragen.
Schicht E — Purpurrotfarbstoff bildende Schicht
Eine Silberbromjodidgelatineemulsion, die mit einem spektral sensibilisierenden Farbstoff gegenüber
grünem Licht (500 bis 600 πΐμ) sensibilisiert worden
war, und die einen in Tri-o-kresylphosphat dispergieren
Pyrazolonkuppler enthielt, z. B. den in der USA.-Patentschrift 28 01 171, Spalte 2, beschriebenen
Kuppler Nr. 7, gemeinsam mit einem weiteren Pyrazolonkuppler, z. B. dem in der genannten Patentschrift
beschriebenen Kuppler Nr. 8, wurde derart aufgetragen, daß pro Quadratmeter Trägerfläche
1,77 g Gelatine, 1,02 g Silber und 0,7 g Kupplergemisch entfielen.
Bei dem aus der USA.-Patentschrift bekannten Purpurrotkuppler Nr. 7 handelt es sich z. B. um
1. (2',4',6' - Trichlorphenyl) - 3 - [3" - (2"',4'" - di - tertamylphenoxyacetamido)
- benzamido] - 5 - pyrazolon und bei dem Kuppler Nr. 8 um l-(2',4',6'-Trichlorphenyl
- 3 - [3" - (2 ",4"' - di - tert. - amylphenoxyacetamidobenzamido] - 4 - (p - methoxyphenylazo) - 5 - pyrazolon.
Schicht F — Gelbfilterschicht
Eine Gelatineschicht mit kolloidalem Carey-Lea-Silber wurde aufgebracht, so daß pro Quadratmeter
Trägerfläche 0,97 g Gelatine und 0,1075 g Silber entfielen.
Schicht G — Gelbfarbstoff bildende Schicht
Eine Gelatine-Silberbromjodidemulsion (blausensibilisiert),
die einen ein Gelbbild bildenden Kuppler, z. B. einen der in der USA.-Patentschrift 23 75 057
beschriebenen Kuppler Nr. I bis V, dispergiert in Dibutylphthalat, enthielt, wurde in einer solchen
Konzentration aufgetragen, daß pro Quadratmeter Trägerfläche 1,24 g Gelatine 0,75 g Silber und 0,54 g
Farbkuppler entfielen.
Bei dem in der genannten USA.-Patentschrift 28 75 057 beschriebenen Kuppler Nr. III handelt es
sich z. B. um 3-Benzoylacetamino-4-methoxy-(2',4'-ditert.-amylphenoxy)-acetanilid.
Schicht H — Deckschicht
Eine Gelatineschicht von 0,97 g Gelatine je Quadratmeter
wurde aufgetragen.
In den folgenden Beispielen wurde das photographische Material des beschriebenen Typs I im
Rahmen eines Farbumkfehrverfahrens wie folgt entwickelt:
Zunächst wurde der exponierte Film 10 Minuten lang in einer wäßrigen Entwicklerlösung der folgenden
Zusammensetzung entwickelt:
Natriumhexametaphosphat 2,0 g
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 6,0 g
Natriumsulfit, wasserfrei 50,0 g
Hydrochinon 6,0 g
Natriumcarbonat-Monohydrat 35,0 g
Kaliumbromid 2,0 g
Natriumthiocyanat 1,5 g
0,5%ige Lösung von 6-Nitrobenz-
imidazolnitrat 12,0 ml
0,l%ige Lösung von Kaliumiodid .. 10,0 ml
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 1
Das photographische Material wurde dann 1 Minute lang kräftig mit Wasser gewaschen und 3 Minuten
lang in einem Härtebad der folgenden Zusammensetzung gebadet:
Kalium-Chromalaunkristalle 30,0 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 1
Anschließend wurde das photographische Material ausgiebig 3 Minuten lang mit Wasser gewaschen und
30 Sekunden lang in einer Lösung der folgenden Zusammensetzung gebadet:
Natriumborhydrid 0,25 g
Natriumhydroxyd 4,0 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 1
11 12
Daraufhin wurde das photographische Material empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten C,
15 Minuten lang in einer Farbentwicklerlösung der E und G 200 mg der Verbindung 12 pro Mol Silberfolgenden Zusammensetzung entwickelt: halogenid enthielt. Proben der Materialien wurden
einer gleichmäßigen sensitometrischen Belichtung mit
Benzylalkohol 6,0 ml 5 Rotlicht ausgesetzt. Andere Proben wurden neutral
Natriumhexametaphosphat 2,0 g belichtet (Rot- plus Grün- plus Blaulicht). Die Be-
Natriumsulfit, wasserfrei 5,0 g lichtung mit Rotlicht war in allen Fällen gleich stark.
Trinatriumphosphat 40,0 g Die belichteten Proben wurden dann nach der
Kaliumbromid 0,25 g Methode I aufgearbeitet. Die Blaugrünfarbstoffdich-
0,l%ige Lösung von Kaliumiodid .. 10,0 ml io ten aus der Belichtung mit Rotlicht und neutralem
Natriumhydroxyd 6,5 g Licht wurden als Kurven aufgetragen. Der Unter-Farbentwickler1)
11,33 g schied in der Steigung der beiden Kurven wurde bei
Äthylendiaminsulfat 7,8 g einer optischen Dichte von 0,6 gemessen und als
Citrazinsäure 1,5 g , I log£ bezeichnet. Die verbesserten Zwischenbild-
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 1 15 effekte bezüglich des Blaugrünfarbstoffes wurden
') 4-Amino-N-äthyl-N-(/i-methansulfonamidoäthyl)-rn-tolui- dutch .4?? AnSt^§ deS ™e?eS £ lo§ E als Differenz
din-sesquisulfat-Monohydrat. aus gebildetem Blaugrunfarbstoff aus der Rotbildung
verglichen mit Blaugrünfarbstoff aus der Neutral-
Das photographische Material wurde nun 5 Minu- belichtung bestimmt. Je größer die Differenz des
ten lang gründlich gewässert und daraufhin 5 Minuten 20 ,1 log £-Wertes ist, um so größer sind die verbesserten
lang in ein Klär- und Fixierbad der folgenden Zu- Zwischenbildeffekte. Die erhaltenen Ergebnisse sind
sammensetzung gebracht: in der folgenden Tabelle 1 wiedergegeben.
Natriumthiosulfat 150,0 g ■■ T, ., .
Natriumbisulfit 20,0 g laueue 1
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 1 25
Das photographische Material wurde dann 8 Mi- Zusätze Konzentration Verbesserte
t 1 - · η, · ., , j r , , r, der Zusätze Zwischenbild-
nuten lang m einem Bleichbad der folgenden Zu- pro Mol Silber effekte beim
sammensetzung behandelt: für alle Blaugrünfarbstoff
„,.,., _n -,ο Emulsions- Λ logE bei
Kahumdichromat 5,0 g 3 schichten Dichte 0,6
Kaliumferricyanid 70,0 g
Kaliumbromid 20,0 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,01 Vergleichsprobe — +0,26
Schließlich wurde das photographische Material 35 VerbindunS 12 200 m§ +°>68
erneut 1 Minute lang gewässert und 4 Minuten lang
in das beschriebene Klär- und Fixierbad gebracht.
in das beschriebene Klär- und Fixierbad gebracht.
Danach wurde erneut 8 Minuten lang gewässert und B e i s ρ i e 1 2
1 Minute lang in einem Stabilisierungsbad der folgenden Zusammensetzung behandelt: 40
Es wurden verschiedene photographische Ma-
Formaldehyd (37 Gewichtsprozent) 7,0 ml terialien des Typs I hergestellt, wovon eines als VerDispergiermittel1)
05g gleichmaterial diente. Die photographischen Materi-
Mit Wasser aufgefüllt auf 101 alien der Erfindung unterscheiden sich von dem Ver-
45 gleichsmaterial nur darin, daß die blausensibilisierte
') Zum Beispiel Triton X-100, d.h. ein Alkylarylpolyätheralko- Schicht G ein 4-Thiazolin-2-thion enthielt. Verschiehol
(Octylphenoxypolyäthoxyäthanol). dene Abschnitte sämtlicher Proben wurden einzeln
farbsensitometrisch mit Rot-, Grün- bzw. Blaulicht
In den folgenden Beispielen wird die beschriebene belichtet. Unbelichtete Abschnitte der photographi-Arbeitsweise
als Methode I bezeichnet. Die Tem- 50 sehen Materialien wurden dann einer äquivalenten
peratur der Behandlungsbäder betrug 23,9° C. sensitometrischen Neutralbelichtung ausgesetzt, die
Der in den Beispielen verwendete Material-Typ II aus Rot-plus Grün-plus Blaulicht bestand. Der Anteil
entsprach dem Typ I bis auf die Ausnahme, daß er an Rot-, Grün- und Blaulicht der Neutralbelichtung
keine Farbstoffbildner enthielt. Die photographischen war der gleiche wie bei der Farblicht-Einzelbelichtung
Materialien vom Typ II wurden nach einem Ver- 55 mit Rot-, Grün- bzw. Blaulicht. Sämtliche Proben
fahren entwickelt, wie es z. B. in der USA.-Patent- wurden dann nach der Methode I entwickelt. Es
schrift 22 52 718, S. 2, Spalte 2, Zeile 48 bis S. 3, wurden für die gebildeten Blaugrün-, Purpurrot-bzw.
Spalte 1, Zeile 5, beschrieben wird. Diese Arbeits- Gelbfarbstoffe sowohl aus der getrennt durchgeweise
wird in den folgenden Beispielen als Methode II führten Rot-, Grün- bzw. Blaubelichtung als auch aus
bezeichnet. 60 der Neutralbelichtung Dichtekurven aufgetragen. Die
Kurven aus der Einzelbelichtung wurden in bezug auf
r · · 1 , /I log Emit den Kurven aus der Neutralbelichtung bei
p ' e ' ' Dichte 0,6 verglichen. Die erfindungsgemäß erzielten
verbesserten Zwischenbildeffekte, die sich aus einem
Es wurden zwei photographische Materialien des 65 erhöhten ,1 log E-Wert der Untersuchungsproben im
Typs I hergestellt, wovon das eine als Vergleichs- Vergleich zu den Vergleichsproben ergeben, sind aus
material diente. Das andere Material entsprach dem den in der folgenden Tabelle II zusammengefaßten
Vergleichsmaterial, außer daß es in allen drei licht- Ergebnissen ersichtlich.
Zusätze
Konzentration
der
der
Zusätze
pro Mol
Silber in
der blauempfind
lichen
Schicht
pro Mol
Silber in
der blauempfind
lichen
Schicht
(mg)
•I log E bei Dichte 0,6 Blaugrün Purpurrot Gelb
Vergleichsprobe
Verbindung 12
Vergleichsprobe
Verbindung 7
Verbindung 8
Verbindung 12
Vergleichsprobe
Verbindung 7
Verbindung 8
100 mg
400 mg
200 mg
200 mg
+ 0,30 + 0,50 + 0,22 + 0,33 + 0,48
+ 0,28 + 0,50 + 0,06 + 0,18 + 0,41
+ 0,10 + 0,20 + 0,28 + 0,29 + 0,13
Verbindung 9 200 mg +0,44 +0,40 +0,29 Beispiel 3
Es wurden weitere photographische Materialien, wie.im Beispiel 2 beschrieben, hergestellt. Die einzelnen
Materialien unterschieden sich von dem Vergleichmaterial nur dadurch, daß sie in der blauempfindlichen
Schicht G verschiedene 4-Thiazolin-2-thione enthielten. Die Prüflinge wurden der gleichen sensitometrischen
Rotbelichtung unterworfen, sowohl mit als auch ohne zusätzliche Belichtung mit blauem Licht,
um ein Bild in der blauempfindlichen, Gelbfarbstoff bildenden Schicht zu erzeugen. Die Prüflinge wurden
dann nach der Methode I entwickelt. Anschließend wurden Blaugrünfarbstoff-Dichtekurven aus der Belichtung
mit Rotlicht aufgetragen und mit den entsprechenden Kurven aus der Rot- plus Blaubelichtung
verglichen. Die erfindungsgemäß erzielten verbesserten Zwischenbildeffekte wurden wie in den vorhergehenden
Beispielen bestimmt und sind in der folgenden Tabelle III wiedergegeben.
Zusätze
Konzentration der Zusätze pro Mol Silber in der blauempfindlichen Schicht
Verbesserte Zwischenbildeffekte beim Blaugrünfarbstoff
Δ log E bei Dichte 0,6
Vergleichsprobe
Verbindung 1
Verbindung 1
Verbindung 13
Verbindung 13
Verbindung 1
Verbindung 1
Verbindung 13
Verbindung 13
100 mg
200 mg
50 mg
100 mg
+ 0,05 + 0,23 + 0,29 + 0,20 + 0,28
durch Messen der durch die zusätzliche sensitometrische Blaubelichtung verursachten Minderung
der durch eine kurzzeitige, gleichförmige Rotbelichtung hervorgerufenen Blaugrünfarbstoffbildung bestimmt.
Der Grad des erreichten Zwischenschichteffektes läßt sich ausdrücken als die größte Dichteänderung
der betreffenden Schicht (im folgenden als ,1 d bezeichnet)
und als Änderung des durchschnittlichen Gradienten (γ) der betreffenden Schicht im Vergleich
zu einem Vergleichsmaterial. Je höher der Durchschnittsgradient und je größer der Wert für ,1 d ist,
um so größer ist der durch das 4-Thiazolin-2-thion bewirkte verbesserte Zwischenschichteffekt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV wiedergegeben.
Zusätze Konzentration
in mg pro
Mol Silber
in mg pro
Mol Silber
Durchschnittsgradient (y)
Ad
Vergleichsprobe
Verbindung 12
Verbindung 12
Verbindung 11
Verbindung 11
Verbindung 10
Verbindung 10
Verbindung 12
Verbindung 12
Verbindung 11
Verbindung 11
Verbindung 10
Verbindung 10
100 mg
200 mg
100 mg
200 mg
100 mg
200 mg
200 mg
100 mg
200 mg
100 mg
200 mg
0,16
0,30
0,24
0,36
0,31
0,40
0,46
0,30
0,24
0,36
0,31
0,40
0,46
+ 0,18 + 0,31 + 0,27 + 0,31 + 0,30 + 0,36 + 0,46
Beispiel 4A (Vergleichsbeispiel)
Wie überraschend der erfindungsgemäß erzielbare technische Effekt ist, ergibt sich daraus, daß eine
Anzahl von Verbindungen, die den erfindungsgemäß verwendeten 4-Thiazolin-2-thionen nahe verwandt
sind, die verbesserten Zwischenbildeffekte nicht bewirken. So werden z. B. keine verbesserten Zwischenbildeffekte
erhalten, wenn das im Beispiel 4 beschriebene Verfahren unter Verwendung der folgenden
Zusätze wiederholt wird:
45 3-Carboxyäthyl-4-methyl-
thiazolin-2-thion,
2,2'-Dithia-[5,4-(l,2-D-trityl-
gluco)-thiazol,
2-Amino-5-thiazolcarbonsäure,
Di-(2-amino-4-methylthiazol-
5-yl)sulfid.
Die Ergebnisse der mit den Verbindungen A bis D durchgeführten Versuche sind in der folgenden Tabelle
V zusammengefaßt.
Verbindung A ...
Verbindung B...,
Verbindung B...,
Verbindung C ..,
Verbindung D ..
Verbindung D ..
55
Die Verbindung 13 bestand aus 2,2'-Bis-[4-D-ara- zusätze
bino- l,2,3,4-tetrahydroxybutyl)-4-thiazolin]-disulfid.
Sie wurde bei der Zugabe zur Emulsion zum entsprechenden 4-Thiazolin-2-thion aufgespalten.
Konzentration
in mg pro
Mol Silber
in mg pro
Mol Silber
Durchschnittlicher
Gradient (γ)
Gradient (γ)
Ad
Vergleichsmatenal Es wurden mehrere photographische Materialien 65 , , ,
vom Typ I hergestellt und, wie im Beispiel 3 beschrieben, belichtet und entwickelt. Verbindung A
In diesem Beispiel wurde die Wirkung der Zusätze Verbindung A
—· 0,16 +0,1!
100 mg 0,10 +0,U
200 mg 0,10 +0,1:
Fortsetzung
Zusätze
Konzentration
in mg pro
Mol Silber
in mg pro
Mol Silber
Durchschnittlicher Gradient (-/)
Verbindung D
Verbindung D
Verbindung C
Verbindung C
Verbindung D
Verbindung C
Verbindung C
100 mg
200 mg
100 mg
200 mg
200 mg
100 mg
200 mg
0,16 0,16 0,16 0,12
+ 0,10 + 0,14 + 0,18 + 0,16
Zusätze
Konzen-
tration
pro Mol Blaugrün
Silber
J log £ bei Dichte 0,6
Purpurrot Gelb
Es wurden mehrere photographische Materialien des Typs I hergestellt und, wie im Beispiel 2 beschrieben,
sensitometrisch exponiert und ausgewertet. Die exponierten photographischen Materialien wurden
dann nach der Methode I entwickelt, wobei jedoch diesmal dem Entwickler A ein 4-ThiazoIin-2-thion
zugesetzt wurde. Zu Vergleichszwecken wurden Vergleichsproben in dem Entwickler A entwickelt,
der jedoch kein 4-Thiazolin-2-thion enthielt. Die Konzentration des Thiazolins und die erhaltenen Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle VI wiedergegeben:
Zusätze Konzen- J log E bei Dichte 0,6
tration an
Zusätzen im Blaugrün Purpurrot Gelb Entwickler A
(Mol/l)
Vergleichs- — +0,13 +0,03 +0,11
Verbindung 12 4,2 · 10~5 +0,29 +0,06 +0,18
Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Verbindung 12 durch die Verbindung 1 ersetzt
wurde.
Es wurden zwei photographische Materialien des Typs II hergestellt. Das eine dieser Materialien enthielt
200 mg der Verbindung 12 pro Mol Silber in jeder lichtempfindlichen Silberhalogenidschicht. Die
beiden Materialien wurden, wie im Beispiel 2 beschrieben, belichtet und nach der Methode II entwickelt.
Die Zwischenbildeffekte wurden, wie im Beispiel 2 beschrieben, bestimmt. Die Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle VII wiedergegeben.
ersetzt wurde oder wenn die beiden Verbindungen jeweils in einer wäßrigen Lösung gelöst und die
photographischen Materialien vor der ersten Entwicklung nach der Methode II mit dieser Lösung
behandelt oder wenn die beiden Verbindungen jeweils dem ersten Entwickler gemäß Methode Il zugesetzt
wurden.
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß erhöhter Verfahrenstemperaturen.
Es wurde ein photographisches Material des Typs I ohne 4-Thiazolin-2-thionzusatz sowie ein entsprechendes
photographisches Material mit 200 mg der Verbindung 12 pro Mol Silber in der blauempfindlichen
Schicht G hergestellt. Der Einfluß des Zusatzes wurde, wie im Beispiel 4 beschrieben, bestimmt. Im
einzelnen wurden gemessen:
1. Die durch eine zusätzliche sensitometrische Blau-
und Grünbelichtung verursachte Minderung der durch eine kurzzeitige, gleichförmige Rotbelichtung
hervorgerufenen Blaugrünfarbstoffbildung;
2. die durch eine zusätzliche sensitometrische Rotund Blaubelichtung verursachte Minderung der
durch eine kurzzeitige, gleichförmige Grünbelichtung hervorgerufenen Purpurrotfarbstoffbildung
und
3. die durch eine zusätzliche sensitometrische Rotund Grünbelichtung verursachte Minderung der
durch eine kurzzeitige, gleichförmige Blaubelichtung hervorgerufenen Gelbfarbstoffbildung.
Die Auswertung erfolgte ebenfalls, wie im Beispiel 4 beschrieben.
Nach der Belichtung wurden die Proben 2 Minuten lang bei 35° C in einem Vorhärterbad der folgenden
Zusammensetzung behandelt.
40
55
Vergleichsprobe — +0,05 +0,02 -0,21
Verbindung 12 200 mg +0,16 +0,16 +0,15
Entsprechende Zwischenbildeffekte wurden erhalten, wenn die Verbindung 12 durch die Verbindung 8
Verbindung
Menge
Octylalkohol 0,10 ml
Natriumsulfat 158,0 g
Natriumbromid 2,0 g
Eisessig 21,7 ml
Succinaldehyd (100%) 2,20 g
15 Minuten gemischt
15 Minuten gemischt
NaOH 10,0 g
5 Minuten bzw. so lange gemischt, bis
NaOH gelöst ist
NaOH gelöst ist
Formalin (37,5%) 27,0 ml
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 1
pH bei 26,7° C 4,80
Anschließend wurden die Prüflinge 30 Sekunden lang bei 35° C in einem Neutralisationsbad der folgenden
Zusammensetzung gebadet:
Verbindung Menge
Hydroxylaminsulfat
Natriumbromid
Eisessiii
Eisessiii
25,0 g
(26,3 g M) 2,0 g
10,0 ml
(26,3 g M) 2,0 g
10,0 ml
609 638/44
17
18
Fortsetzung
Verbindung
Menge
NaOH
Na2SO4
Mit Wasser aufgefüllt auf
pH bei 26,70C
Die Prüflinge wurden dann nach der Methode I entwickelt, wobei jedoch die Bäder jeweils bei 51,5° C
gehalten wurden und die Behandlungsdauer auf ins-6,0 g
100,0 g
1,01
5,00
gesamt 4 Minuten reduziert wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VIII wiedergegeben.
Tabelle VIII | Konzentra tion mg/Mol Ag |
Blaugrünfarbstoffdichte γ Ad |
+ 0,12 + 0,30 |
Piirpurrotfarbstoffdichte γ Ad |
+ 0,48 + 0,78 |
Gelbfarbstoffdichte γ ■ Ad |
+ 0,22 + 0,36 |
Zusatz | 200 | 0,09 0,15 |
0,23 0,44 |
0,11 0,17 |
|||
Vergleichsprobe Verbindung 12 |
|||||||
Die Ergebnisse lassen erkennen, daß beim Entwickeln von photographischen Mehrschichtenmaterialien
in Anwesenheit von 4-Thiazolin-2-thionen auch bei höheren Temperaturen verbesserte Zwischenbildeffekte
erhalten werden.
Claims (1)
1. Photographisches Farbumkehrverfahren, bei dem ein mehrschichtiges photographisches Material
mit mehreren verschieden sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten nach bildweiser
Belichtung schwarz-weiß entwickelt, ein zweites Mal belichtet oder mit Hilfe eines keimbildenden
Bades verschleiert und darauf mindestens einmal mit einem Farbentwickler behandelt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schwarz-Weiß-Entwicklung in Gegenwart eines diffusionsfähigen
4-Thiazolin-2-thions der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61398867A | 1967-02-06 | 1967-02-06 | |
US61398867 | 1967-02-06 | ||
US69439867A | 1967-12-29 | 1967-12-29 | |
US69439867 | 1967-12-29 | ||
DEE0035711 | 1968-02-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1622271A1 DE1622271A1 (de) | 1972-04-06 |
DE1622271B2 DE1622271B2 (de) | 1976-01-29 |
DE1622271C3 true DE1622271C3 (de) | 1976-09-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2303204A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE1281845B (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE3529375A1 (de) | Lichtempfindliches silberhalogenid - farbumkehrreflexionsabdruckmaterial | |
DE1038396B (de) | Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion | |
DE1170778B (de) | Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz | |
DE2936410A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung farbphotographischer materialien sowie farbphotographisches material | |
DE2034064B2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichenmaterial | |
DE2601779C2 (de) | ||
DE2456076C3 (de) | Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE3516417C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials | |
DE895247C (de) | Fotografischer Mehrschichtenfarbfilm | |
DE2156129A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsionen | |
DE2853362C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2952280A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches material, verfahren zur herstellung fotografischer bilder, entwicklungsbaeder sowie neue hydrochinone | |
DE2526091A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer radiographische zwecke | |
DE1202638B (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren | |
DE1622271C3 (de) | Photographisches Farbumkehrverfahren sowie Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung desselben | |
DE2831814A1 (de) | Verfahren zur herstellung maskierter positiver farbbilder nach dem silberfarbbleichverfahren | |
DE2421068C2 (de) | Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE69205263T2 (de) | Photographisches Umkehrelement und dessen Verarbeitungsverfahren. | |
DE1931122C3 (de) | Photographischer Farbentwickler | |
DE2325039C2 (de) | Farbphotographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2112728C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1622271B2 (de) | Photographisches farbumkehrverfahren sowie aufzeichnungsmaterial zur durchfuehrung desselben | |
DE1923824A1 (de) | Verfahren zum Entwickeln und Stabilisieren von bildgerecht belichteten und gegebenenfalls photoentwickelten Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterialien vom Innenbildtyp |