DE1622198A1 - Vorrichtung zum Kopieren von Vorlagen und Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Kopieren von Vorlagen und Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung

Info

Publication number
DE1622198A1
DE1622198A1 DE19681622198 DE1622198A DE1622198A1 DE 1622198 A1 DE1622198 A1 DE 1622198A1 DE 19681622198 DE19681622198 DE 19681622198 DE 1622198 A DE1622198 A DE 1622198A DE 1622198 A1 DE1622198 A1 DE 1622198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
container
copy
copier
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681622198
Other languages
English (en)
Inventor
Sahley Lloyd W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1622198A1 publication Critical patent/DE1622198A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • G03B27/6264Arrangements for moving several originals one after the other to or through an exposure station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L21/00Devices for conveying sheets or webs of copy material through the apparatus or machines for manifolding, duplicating, or printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/063Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

7 STUTTGART 1 IANGE STRASSE 51 TELEFON: 10711] 29ί310und 297295
PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS,
DR.BRANDES, DR.-ING.HELD 1622198
85/22
1 Rag·-Nr. 121 191
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Vorrichtung zum Kopieren von Vorlagen und Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung«
Die Erfindung besieht sieh auf eine Vorrichtung sum Kopieren der einzelnen Vorlagen eines in einem Vorlagenspeicher gespeicherten Vorlagenstapels mit einer Fördereinrichtung, die die einzelnen Vorlagen dem Vorlagenspeicher entnimmt und sie einem Kopierfenster einer Kopierstation zuführt.
auch
Die Erfindung bezieht sich/auf ein Verfahren zum Herstellen einer bestimmten Anzahl von Kopien der einzelnen >, Vorlagen eines Vorlagensatzes in einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zu Gründe, eine Kopiervorrichtung zu schaffen j, die einen einfachen Aufbau auf-
009838/0423
BAD ORIGINAL
weist und sum Herstellen und gleichseitigen Sortieren der mehrfachen Kopien von Vorlagen eines Vorlagensat «ei, s.B. eines Vorlagenstapels, zweokaassig ausgebildet werden kann ο
Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Fördereinrichtung mindestens teilweise unmittelbar über dem Kopierfenster der Kopierstation angeordnet ist und einen Niederhalter zum Andrücken der Vorlagen an das Kopierfenster aufweist« Dadurch wird erreicht, dass die Fordereinrichtung neben der Vereinfachung der Bauweise eine Ausbildung fflr die automatische Zu- und Abfuhr von Vorlagen in eine Kopierstation und aus dieser heraus erlaubt, so dass diese für einen vollautomatischen Betrieb für verschiedene Zweoke ausgebildet werden kann.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist als Teil eines Kopiergerätes denkbar« es kann Jedoch auch vorgesehen sein, dass die Fördereinrichtung gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Vorlagenspeicher als eine auf das Kopierfenster eines Kopiervorrichtung lösbar aufsetsbare, o bauliehe Einheit ausgebildet 1st* Wird die Vorrichtung '
oo derart ausgestaltete dann besteht die Möglichkeit, diese to
auf einfache Weise mit gebräuchlichen, bekannten Kopier« JjJ geräten anwenden su können.
Bei einem vorteilhaften Ausführungebeispiel genäse f Erfindung ist vorgesehen, das* Hie Fördereinrichtung BAD ORIGINAL β
einen von den Kopierfenater abhebbaren Rahmen aufweist· Daduroh wird erreicht» dass der über de« Kopierfenater liegende Rahmen der Fördereinrichtung auf einfache Weise ve« Kopierfenater entfernt werden kann! wodurch ermöglicht wird« dass eine verklennte Seite entfernt und ein Buch od. dgl· auf das Kopierfenster gelegt werden kann» eo dass die Vorrichtung auch das Kopieren eineeiner, unhandlicher Vorlagen ermöglicht·
Bei eines «eiteren vorteilhaften Ausföhrungebeiepiel naoh der Erfindung· bei des die Fördereinrichtung einen motorison antreibbaren Rollenförderer aufweist, ist vorgesehen» dass der Rollenförderer in Abstanden voneinander angeordnete Rollen aufweist» dass ein das üe&leht des Rollenförderer* mindestens teilweise ausgleichender Gewichtsausgleich vorgesehen ist» der auf einen bestimmten Niederhaltedruok einstellbar ist» und dass der Rollenförderer sum Anpassen an die Dicke der Vorlagen von Kellerfenster abhebbar ge· lagert 1st· Dadurch wird erreicht» dass bein Kopieren verschieden grosser und verschieden dicker Vorlagen die Vor· richtung nicht jeweils eingestellt werden nuss» da eich die Fördereinrichtung an dl· Jeweils vorherrschenden Verhältnisse automatisch anpasst» Die Einhaltung eines bestimmten Niederhaltedruekes gewährleistet ein gleichnässiges» sohlupfloses FOrdera der Vorlage· Bei entsprechender Auswahl des Qewiohtsausgleiehs für um Rollenförderer kennen sich bei der Zufuhr verschieden dicker Vorlagen» unter
Beibehaltung eines ausreichenden Niederhaltedruckes» die
009838/0423 .
BADORIGfNAL
Rollen dee Rollenförderers leicht um den notwendigen Wen; zum Ausgleichen der Vorlegend Icke vom Koplerfenster abheben·
Bel einem besonders vorteilhaften Auefuhrungehelsplel gemSss der Erfindung 1st vorgesehen, dass der Vorlagenspeicher über dem im wesentlichen waagerechten Kopier· fenster angeordnet ist und dass der Niederhalter am oberen Ende des Vorlagenstäpeis angreift und «inen Teil der Fördereinrichtung bildet« Hat der Vorlagenspeicher einen Boden, dann kann dieser aus durchsichtigem Material bestehen. Der Boden oder eine das Kopierfenster bildende Platte kann an einer Stirnseite eine Schräg aufweisen, die mit dem Greifer einer Entnahmeeinrichtung zusammen· wirkt· Dadurch wird eine besonders einfache Ausbildung einer Vorrichtuno: naoh der Erfindung erreicht, da der Niederhalter infolge seines Gewichtes auch zum Fördern der Vorlagen in die Kopierstation dient· Durch den ineinander übersehenden Fördervor^ang des Niederhalters und des Greifers wird durch die Entnahme einer' Vorlage aus dem Vorlagenspeicher mit Hilfe des Greifers gleich· zeitig ein Fördern der darüberliegenden Vorlage des Vorla^enstampels in die Kopierstation durch das Gewloht des Niederhalters ermöglicht·
Das Verfahren^, das für verschiedene vorteilhafte Aus« führungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung durchführbar ist,, sieht vor,, dass beim Durchgang der einzelnen 009838/0423
BAD ORiGtNAL
Vorlagen des Vorlagensatses durch die Kopierstation In Je einem Arbeitszyklus von jeder Vorlage nur eine Kopie hergestellt wird, dass naeh.den Kopieren aller Vorlagen des VorlagensatEee In der Kopieretatlon In einer Arbeite* syklusrelhe die Vorlagen in der gleichen Ifelse und in der gleichen Reihenfolge in einer «eiteren Arbeitssyklusreihe erneut einsein und nur Je einmal kopiert werden und dass dieser Vorgang so lange wiederholt wird» Sis die bo· stfcmnte Ansah! der Kopien hergestellt 1st» IXsreh dieses Verfahren wird erreioht, dass naeh®inande? beliebig viele Kopidn eines Vorlagensatses» 8·Β· ©ines Voriagenst&pele, hergestellt werden können, di® in der gleiettsn Reihenfolge nie die Vorlagen im Vorlagensatε aufeinander folgens SoB. aufeinander gestapelt werden» ohne dass mehrere &®pi<§ra einer Vorlage unmittelbar aufeinander folgen ©der liegen. Di© Kopien werden dadurch also sofort nach l Stapeln sortiert·
Eins besonders vorteillsmft@ £usfüiirungsf@Bü nmfo der Erfinduii^ mim
Verfahrens sieht w@&s äss® al®
@in®s
hl82?fe©l der erste
die Vorrichtung als
einheit ausgeführt werden kann« Das POrdern der Vorlage aus 009838/0423
bad
der Kopierstation in den Vorlagenspeicher, der auch als l&lagespeieher ausgebildete ist, tann unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Reihenfolge^ s.B. duroh die ütakehr der Pudereinrichtung, erfolgen«
Ein weiteres vorteilhaftes Aueführungsbeispiel nach der Erfindung sieht vor» dass als Ablagespeieher ein «weiter Vorlagenspeicher vorgesehen ist« Dadurch wird erreicht, dass die Vorlagen des Voriagensatses unter Beibehaltung.
ihrer ureprttiglI©h®R Reihenfolge in einen Ablagespaioher zusaimiiengef&isfe werden kdnnen, aus amm sie von hand oder über sin® @itsp£>@©ti®nd® Entn^hisceinriehtung sur Abwicklung einer nevwn Irb®lt@s^kluar@lha ä<sm ersten Vorlagenspeicher
i©£ ©£si©5? wQ&iss°©fi i?@rteilhsffeeBi Au®führungsf®Ha stach der
üma die Filrdsralnriehtung suia
auch
lapieretation In umn mvs%9n Vor ®a dass naeteisimnder eise
«Sä© I©päoPisSa%£©® £se i©ss «sFsteis Vo^lagsnepelsisei? Beann &®w F8i»i©r®fesBriohtiing werden·
009838/04 2 3
BAD ORIGINAL
Bel einen weiteren, besonders vorteilhaften Ausführung··» belepiel nach der Erfindung ist vorgesehen, das« sin Her» stellen einer bestimmten Ansahl von Kopien der Vorlagen des Vorlagenstapels eine Steuerung sum Einstellen der dieser Ansahl entsprechenden, selbsttätig nacheinander ablaufenden ArbeltssyklusreilHhvorgesehen ist» wobei innerhalb einer Jeden Arbeitssyklusreihe von jeder Vorlage des Vorlagenstapels Je eine Kopie hergestellt wird. Eine derartige Steuerung erlaubt den völlig automatischen Ablauf des Verfahrens naeh der Erfindung.
Da die Steuerung einen Schalter aufweist, der auf die ge· wflnsohte Ansahl der Kopien und damit der Arbeitssyklusreihen einstellbar 1st, ist die Bedienungeperson» nachdem sie den Vorlagen»tampel in den Vorlagenspeicher eingelegt und nachdem sie den Sohalter eingestellt hat, völlig ent» lastet· Auf diese Welse-wird die effektiv anfallende Arbeiteselt einer Bedienungsperson stark herabgedrdokt.
Nachdem die. letzte Vorlage des Voriagensatses in der Kopier· station kopiert «orden let, wird die Fördereinrichtung mit Hilfe der Steuerung umgeschaltet. Dieser Vorhang erfolgt so lange« bis die gewünschte Ansahl von Kopien des Vorlagensat ses hergestellt 1st.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeiepiel naeh der Erfindung 1st vorgesehen^ dass der Vorlagenspeicher
009838/0423
BADORIGJNAL
als Behalter ausgebildet Ist, der eine Ober dem Boden des Behälters angeordnete, untere Entnahmeöffnung und eine Ober dem Torlagenstapel befindliehe obere Einfuhröffnung aufweist
und dass die
Fördereinrichtung in der Bahn für die Vorlagen eine Weiche
aufweist, die sum Entnehmen von su kopierenden Vorlagen durch die Enfmahmeöffnung bsw. sum Einfahren von in der . Kopierstation eben kopierten Vorlagen durch die Einföhröffnung von der Steuerung schaltbar ist« Bei einer Vorrichtung mit swei Vorlagenspeicher^ 1st die Steuerung dabei so ausgelegt, dass sich der eine Behälter In der Abgabe-Stellung befindet8 wenn sieh der andere in der Aufnahme« Stellung befindete Auf diese Weise ist stets die Beibehaltung der ursprünglichen Reihenfolge d®s Vorlagensatseet insbesondere des Vorlagenstapels, gewährleistet, so dass ein Sortieren und Vergleichen der vom Kopiergerät hergestellten Kopien entfällt.
Die oben beschriebenen Ausftthrungsformen nach der Erfindung
nur sind nicht/fflr die Kopiergeräte, die ein Kopierfenster als Kopierstation aufweisen, anwendbar, sondern sie können selbstverständlich für Kopiergeräte mit anders gearteten Kopieretationen ausgebildet werden.
009838/042 s
BAD ORIGINAL
a ^ ca
Die Erfindung ist In der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen von Vorrichtungen geraäse der Erfindung im einseinen erläutert» Es zeigen:
Flg. 1 eine Draufsieht auf eine Vorrichtung geraäss der Erfindung, die als aufsetzbares Zuführgerät ausgebildet
ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Zufflhrgerät entlang der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 2a einen Schnitt entlang der Linie 2a- und 2a nach Figo2;
Fig« 3 eine vergrösserte Teilansicht gesehen In Richtung der Linien 3-3 der Figo 1;
Flg. 4 einen der Flg. 2 ähnliehen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung;
Fig· 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungebeispiel gemäss der Erfindung;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 der Figo 5;
Flg. 7 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 6, in dem die Entnahmeeinrichtung in ihrer Entnahmestellung dargestellt ist;
Fig· 8 eine Seitenansicht im Tellschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles gemäss der Erfindung, bei de* das Kellerfenster und das Gehäuse des Kopiergerätes in einer Ebene liegen;
FIg* 9 «ine Teildraufsioht des Ausführungsbelspleles naeh Fif. 8, in den TvIIe entfernt sind;
009838/0423
BAD ORIGINAL
-ΙΟ-Fig» 10 einen Teilschnitt des Ausführungsbeiepleles nach Pig. 3, in dem die Entnahmeeinrichtung in ihrer Entnähmest©llung dargestellt ist;
Fig«, Ii eine Tsilgeitenansieht des Ausfahrungebeispieles nach Figr B von der gegenüberliegenden Seite gesehen;
Piga 12 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungen bei spiele a. der Erfindung β bei dem Teile abgebrochen dargestellt sind;
Pig. 13 einen Schnitt naeh der Linie 13-13 der FIg0 12$
Pig. 14 einen Schaltplan, der die Steuereinrichtungen für das Zuführgerät zeigte
In den Flg. 1 und 2 ist ein auf einem Kopiergerat 12 nahendes allgemein mit der Bezugszahl 10 beseichnetes Zuführgerät dargestellt« Das Kopiergerat 12 weist ein vom Kopiergerät abstehendes Kopierfenster 14 auf, durch das die Vorlage» die kopiert werden soll» vom Koplermeehanismus des Kopiergerätes aus beleuchtet werden kann. Bei Betätigung des Kopiergerätes 12 wird elm Abbildung der Vorlage, die auf des Kopierfenster 1* positioniert ist, hergestellt und über- , tragen. Die Abbildung entsteht auf eine« Blatt eines Ko pierpapier·· und wird ansohliessend von der Maschine in ein· Art Aufnahmebehälter ausgegeben» Die Kopiergeräte« für dl·
009838/0423
BAD ORIGfNM.
1822198
it -. - · : : : ■■■■■" ^ ν
das Aueftthwjngebetepi·! vojpgeeefttn 1st j, ein« !»Handel /Gerate, desm ko&etrulcfcive EinseS&eile 4©rfen niöht" teeeelsriefeen .tiral läargeetsftXlt ist;* .:'■::
Zttföhr*^S1It 10 isst deaiiu außfiöNJiCtet, eine odes? -öftrere ...
von «sintsm Vf?-x>iagenspeio>iii{* i * dem Kopierstatvü susufülMpen. Ei.·* ifttE'lagen,. Itt--iS^i* Äfticliiiwsg ait dem ,Btt^uffc^feen M bescicl*.^t sind, von Hand in den VcSpiagesiffr^i-cAos» S.6 ©ing©geL'S:i." So-
M «uf dem KopieE'^anster l«f poaltimitiert ■ ist» -wiyJl'.-des - Kopiergerät autan&llsch in Gang a£S3i;ats ura eine Ä&biMt*rig der foliage hes*zusteilen. Naohd®m die Vorläge vom K©pi®^a#«hiÄEii!Sss«8 dee Kopierg^irAtss aus bel@^ehtet worden ist* wi^u dia.-'Verlage an «insp aw«LJ.ten VorlageBgpsis'hez· 20 weit«? geg£><en... Msaes? Apbeitas^kltse tfiederftolt sieSi so lange:.
bis eile ¥mslagmi des Yorlagens*'*^ 3Ie dem Kopiepf<s;>yi;er
sffl Ende einer ÄPbelfcissykluerelhö
eind« Wenji das %*..- ^fepger&t 10 sis;* ■Ker'Stellung Yost sßftfy? Als einer Kopie ύ$.α Vi^S^agensrtapels sisge-•teilt Ig^t dirnn wis?d der Vorleg^äStapal ¥©£·!«£■$ fik1 Yσ?lage vas ¥ß)pl«geftepeic5iier 20 dem Kcpier fenster I1, sy geführt, dort*-~*epmeut Kopieraechaniamis dee Kopiergerätes 12 beleuchtet u^d anschließend in den Ver?^genspeicher IS abgegeben, ties* forging wiederholt ei«h so lange, bis äsv VorIagenet^f si" is 4^r gefifinsoliteii Äs^e^-l <Sea Kopiergerät' ^s.«ge-* ftlhrt- iiö^e^ get daß die vs^göwähXts 7<ahl von Kopien, äse i eststeht. Sobeid dta' Voplixgenstßpsl c-ss
O0S838/0AJ23
BADORIGfNAL
in d«r erforderlichen Zahl durchlaufen hat, wird das ZutQhrgerlt 10 automat ifίβη abgeschaltet.
Di«- Vc«*l&!g@nep«ioh«s» 16 und 20 zeichnen sich eh«n : A&fto&u aus, weshalb hier nur der VorlagenBpeioher 16 I» einseiften beschrieben werden »©13.·- Für die entsprechenden Teil« des Vorlagenspeicher© 20 werden die-eelben Besuge- «ahlfsn tilt, dem Ztitats des Bue^^t&bens a verwendet. Dar Vor-Xagenspeieher 16 wird durch elften Behälter 22 gebildete9 der In beliebiger Weise auf dem Kßpim?%enp&t angeordnet ist. Das Gerüit, dwöli des das Zuführge^#t gehalten wirdt wird duroh die Gee'csilt des Kppiergerfitee 12 bastiarat. -
B H des Vorlagenst®peles di© kopien 'w@rden* «ollen,
werden Ln bastisaatex^
wobei die Visrlage ait der niedrigsten Nunmer eich am Boden des St£p@:l£ befindet, wenn aebr als eine Vorlage d@e Vorlagenstftpele kopiert werden «oll. Der V®rlagen*t&£«l wird von Hand dureh eine geeignete Öffnung 23„ die in de^ Frontseite des Behälters 22 und in Bodennähedieses Beh&ltere angeordnet ist, in diesen Behälter 22 eingelegt. Xn Verbindung mit dem Behälter 22 steht eine Einriohtung 2* stn Niederhalten. Diese Einrichtung 2·» sum Niederhalten besteht aus einer Platte 2S, die innerhalb des Behälter β 22 angeordnet ist und mehrer· iaaeh unten ragende, federbelastete Boleen 26
009838/0422
BAD OFHÄAL
η -
aufweist. Die Platte 25 wird von mehreren Federn 27, die zwischen demDeckel dee Behälters 22 und der oberen Seite der Platte25 eingespannt sind, nach unten gedrückt. Die Federn 27 halten die Berührung zwischen den Bolzen 26 und d«m Vesplagehstapel aufrechtV «Ser seinerseits die. Verbindung - ' ■· '' der· untersten Vorlag® des Vorlagenstäpals an den Boden des Behälter» 22 drflekt« Die Platte 25 be*
wegt #iü?h nach unten, wenn die Vorlagen durch «iae Vielzahl als Fördereinrichtung ausgebildeter
All 28 vca Bsd*n weggefurdart *!®j?den. Nach
oben, wird die Platte 25 gegm die Kraft der Fedi^n 27 durch einen Elektromagnet C bewegt;« B«r Elektromagnet C weist einen. *&lx der Platte 2S verb"i%i*".en Stab 21 a«f. Wird der
C eingeschaltet;.3 dann hebt er dia Niederhält β-25 vein Boden des Behälters 22 ab, se 4aÄ der Behält^· A;üfji®hme von Vorlagen vorbereitet ist. Βί« axigetriebenasi RoIt^n 28 sind .-'.>· amf einer Welle 30 montiert und derast angeordnet, daß i'^% Hantelfläohendus<ch Off nun» gen MaP Schiit se 29 im Bod«» das Behälters 22 hindurohra·» gen wsia die unterste Vorlage «ä®s Vorlagenstapels erfassen. Die Welle 30 wird ,wie in Fig. 2 dargestellt ,dwrch einen Motor 32 im Uhrseigersinn abgetrieben· Vorzugsweise ist der Motor 32 ein Elektromotor, der eine Antriebsscheibe 3U a«ifweist, die fiber einen Treibriemen 36 mit einer am Ende der Welle 30 angeordneten Scheibe 35 verbund*ü ist. Die In bstriebnabme des Motors 32 bewirkt die Drehung der Rollen 28» die di« unterste Vorlage erf&esen und »wie aus Ma Zeiohnung@^
009838/042^
BAD W
ersichtlich, nach rechts fördern. Die unterste Vorlage bleibt durch die Einrichtung 24 sun Niederhalten in Verbindung mit den Rollen 28 β
Die Vorlage wird durch eine schlitzförmige Entnahmeöffnung 37» die im unteren Teil des Behälters 22 angeordnet ist, gefördert. Wenn die vordere Kante der Vorlage aus der Entnahme» öffnung 37 austritt, läuft sie Ober eine Weiche 38 und wird von der Fördereinrichtung erfasst» Die Fördereinrichtung fördert die Vorlage Ober das Kopierfenster 14, bis die Vorlage die für ein Kopieren erforderliche, einwandfreie Lage bezOgll^ des Kopiergerätes 12 einnimmt» Die Fördereinrichtung besteht zum Teil aus einem angetriebenen Rollenförderer 42, der motorbetriebene Rollen 44 aufweist, die auf Wellen 46, 47» 48, 49, 50 und 51 angeordnet sind und gleichseitig auch als Niederhalter dienen. Die Wellen 46 bis 51 sind an ihren beiden Enden in Halterungen 52 und 53 gelagerte Die Halterungen 52 und 53 bilden mit den Wellen 46 bis 51 einen Rahmen und weisen nach oben abgebogene Endteile 52c und 53c auf, die durch Lager mit einer Welle 54 drehbar verbunden sind. Die Welle 5^ wird auf dem Behälter 22 durch Laschen 55» die auf der Oberseite des Behälters 22 montiert sind, abgestützte Aus dem vorher beschriebenen ist ersichtlich, dass der Rollenförderer 42 nach Pige 2 durch eine Bewegung des Rahaens gegen den Uhrseigersinn vom Kopierfenster 14 von Hand weggeschwenkt werden kann, so dass ein freier Zugang sun Kopierfenster ermöglicht wird· Ist der Rollenförderer 42
0 0 9 8 3 870 4 2 3
BAD N
:■" ■-: ' ■ ",-■ — 1B22198
aus dee Arb«it«bereich geschwenkt, dann können sashes* oder andere Verlagen von Hsswä dsuf daa Kopiepfenstei» it dee Kopiergerätes 12 gelegt «evden. Sollte ein Kiemen einer Vorlageeintraten, dann kann die» duroh das beschriebene Schwenken des Roilenferderers 12 leicht behoben werden;»
Ein wichtigen Mertatal des» vorliegenden Erfindung iet» ein ZuführgerPt sti schaffen, da» di^ Zufuhr groAcr und verechieden dioker Vorlagen «ine«' V@rlagen·'" etepela ohne beeonder· Einetiillurg de« ZufOhrgepatec 10 «aplAUtft. Die Rollen 28 und■*% et «her. auf ihren ent Sp-?chenden Hellen SO fcsM. H 6 derart voneiimr«dex< ab und die Λί*Ι}*η.80 und 16 bis SO weieen unte«einaii4«^ einen derartigen ■ Abstand, auf» daß söibet bei dLntnp Zufuhr a«t kleinsten, handeleüb» liohen ' Vorlage nindestene pmi,- der Rollen die Vorlage su gleioher Sci.t erfaesen. Die Tetß&c;£*,es daß sw«i Rollen gleiöliSB«feif; -die Verlage erfÄeeeris, erlaubt:die Zufuhr einer Vorlage ml* geringen Abseeeunsen irit einem Hinimum -m% Fluohtungsfehlern. Sie Vorlagen alt unterschiedlichen ilteeeeungen äüseon ixt den Behälter 22 derart eingelegt «erden, daft ein« ihrer Kanten alt einer 4er Kanten des Behälters·:-_22 ausgerioht*t ist, im die Lage der ¥e5>2agen bes%lioh der Zöllen i* Ausgangspunkt feetxulegen.
Da® Zöführgerat iO sehaft·* für die Zufuhr Von Vorlagen ver-
lücke auteeatieeh einen Ausgleich, indeaa «ine Ein·
009838/04,23
BAD ,OWQÄMjL.",...;:.
rieht »mg sun Gewichtsausgleich des Rahmens vorgesehen ist, der den Rollenförderer H2 trägt. Die Ausgleichsvorrichtung besteht in de» in Fig. 2a dargestellten Ausftihrungsheispiel aus zwei Sohraubsnfedez»ii SV und Sf . Die Federn 67 und Sf sind an eines Ende mit der Helle 5* und an ihre« anderen -Ende ait den Balterungen S2 bzw. S3 verbunden. Die Federn 67 und 59 dienen dasu, «inen groAen Teil des Gewichte· der Halterungen 52 und 53, der !fellen HB bis 50 und der darauf angeordneten Rollen t* auszugleichen, so daß die Rollen W nur einen beatiraiten, leiehten Itlederh&lfceftruek auf das
Kopierfenster1* -
/ausübender ausreicht» ue die Vorlage tatsächlich su fördern.
Da der Grollt eil des Gewichtes der Halterungen 52 und 63 duroh die Federn 57 und δS ausgeglichen wird, können die Rollen «** durch eine Vorlag«, die zwischen den Rollen *% und d«a Kopierfenster i«i gef&wlert- wird 9 leicht ve* Kopierf«nster 11 abgehoben werden. M« Rollen *»*» werden deauiaeh ein Stügk angehoben, sas eine Anpsssung an die Dicke der Vorlag®, die aber das Kopierfencter Vi hinweggefOhrt wird, zu gewährleisten. .-. , ;" .. ■■" "" -· ; .-"_ ■ . ■ ' ; _ :
Die Kfelterungen 52 und 53 sind auf die Weise i&ontiert 9 da£ sie Sich relativ zueinander bewegen""Jcöimen» wenn z.B. die Lang« der zugeführten Vorlage geringer ist,als die Breite des Rollenf ördereres *2. Die Relativbewegung ergibt sich dadurch,, daA die Öffnungen in den Laschen 55 gröAer sind, als der Durchmesser der Welle 54, die sich darin erstreckt,
009838/0423
BAD
β© da& öle" W©lle BH1 in B-szitg *msf die und:-yeP8enldden» Bewegungen des» Haltepung@a'«Kiiögif<3h©n
Die :S©lli®n W* weii«i.i^-^i*.-Jto^e»^28>;lAuffltoh««-".A«e; / -Re£lmtepiA3.:^«ie.4im£^ödi8P &iS»gi@ieben ®pf 9 m die Vorlag© ©Sfiifaeh mud ohsue SeJalnspf fe@w®g@ira su kÖtm®n* Die Rollen
32: ^isg'it^i^teeia.. Die WeUBa: %S Jsis 51;
@is5i©3i fe!ins>.a*& §>§ mm. @lss@sa Essd® ds>P Welle 30, ssif einem awf des*."' Welle 31 toahbase /gelagerten Zahnrad SS iit iüssgfdfi? steht· Di@" W®11^; 31 ist. awf Msassa -'-Von der HaI-t^usBg SS abstehendes^ itea §2d gelagert· EbenfaSä auf der Well®; Si 1st ©iss® Seh@ibe"""it:d■ angeordnet·," di®1 "dia auf den . "Bndeß";.des·· Welles ^S ils Si" g©Xag®Pten 'Seheiben Me bis 51c öbai? Ts*®ibrie^mesi_ §0 Ms-..iS:-^..";Me in Fig. 1 -dargestellt^- ent^sibt. Wird der M@t@ff-32 ®3iig@8ehalt®t 8 wfeä die Bewegung vcA/Zahsirad 56 auf; da® Zahsirad. 58 übertragest. Üb$r die- ScheibenM» c bis Sie und die Ri<äBä@a SO- bis 65 werden' die: Rollen 28 im Uhrzeigersinn wiad die Eöllsin »*«* .gegen d@n Uhrzeigersinn angetrieben· . .- - _ λ ■- --'_-- ./■: -1. ;. ; .
Die ezatkuppelbare Ant^iebaverbindung zwischen den Zahnrädern 56 und SS erlaubt die oben besehriebene Drehung der Halterungen 52 und 53, vn einen Zugang zum Kopier fenster 14 zu eraOglichen. Sind die Halterungen vom Kopierfenster 1«* weggeschwenkt, dann befindet sich das Zahnrad 58 nicht »ehr im
BADOFU01NM.
- lh «·
Eingriff ait das Zahnrad 56} bei» RGeJcsshwenken des Halterungen in al·', dargestellte Lage .wird di® W82«verbindung zwischen dan- %m'sw&&amim 58 und S8 *ϊ£ΐ>«Αθ3Ρ—hespg^stell*:. 3 lad die Zahnrad®*? lsi Eingriff, dann tr«:';>t das? Hottn* 3f üiis
Roll«ß 2$ wmd *R fik» ein© fessfcüaasBt a at=· ©!ft, Wa^iEtWiΐ--ΐδ«3β d-i©"Vorlage «l-t® Vi,r:
Behält®p-£"'-♦■ 4-Ä I©pi©rf©Eiütss?. ä% lii y; -».^ägnigt^jp L?sg« Iü ·
auf
di©
mesfet a Kfrpx'ss, ums R&bj&t&nm des Bin© yi#X«afcI ν on
: S2
SS sisBd
-WJLaPdI3 so d
asf
«as
Bild
Kasxte gegen
saaeh
ader
Das g
©geführt sf@2*d-ssn? ii@ auf @infa©h@ Weis® an sin des Kopiergerlt assg-afügt »erden kamn. Soll die Einheit @ine Aufaatgaiiihsit sein, dann wi^d eine Einrichtias&g vor gesehen, dia ά@Ώ Kopierzyklus des Kopiergerätes beginnen ISSt9 wan»-, eine Verlage zugefülfor't imd in der
009838/0423
BAD ORIGINAL
Weise auf dea Kopier fenster i»i positioniert worden ist. Der Auslösemechanismus für das Kopieren besteht vorzugsweise aus einem durch einen, Elektromagneten E bet&tigbaren Stössel 68, der den Druckknopf P B dee Kopiergerite» 12 ηίederdrüoktf smnn der Elektro3iftgft&1; E eingeschalt wird· Öer'Elektroseatagnet E wird in beliebiger Weise auf den Behälter 22, wie sudi Beispiel auf eine» n&eh außen vom Behalter 22 abstehenden Tr&ger 70, befestigt. Der Elektromagnet wisxl eingeschult etV sobald der Motor 32 die Rollen 28 und 44 in der vorbestimmten Zahl von I6adrehung«n ged^eirt hat und damit anzeigt, daß die Vorlage sich in der richtigen Lage über dam Kopierfenster IH befindet« D&rch das Einschalten des Elektromagneten wird dar Stössel β8 gegen di© Kraft einer Feder verschoben und drückt augenblicklich den Druckknopf -FB de» Kppierfehstesa 14 nieder, wodurch der Kopiersyklus dea Kopiergerätes begonnen wird. Nach kurszeitigem Konta3ct wird der Elektromagnet E abgeschaltet, so dass /'-■-- die Feder*-:αβη Stössel 68 vom Druckknopf PB abhebt^ -■■■"■--■■■: ■■■.:"■■ ' "■;-:'■-:-;;:v ·,"■--■■ - "■-.-■
Der Kopierzyklus wird damit begonnen, daÄein Mohtetnihl durch das Kopierfenster 14 zur Beleuchtung auf f die Vorlage gerichtet wird. Davon wird ein^ Bild mittels Kopierainpichtung .hergestelltf-^uW^ran-^nlfeHiieA .«ic ftlXgemein bekannt, auf einem Blatt eines Kopier-
0 09838/ÖA23
BADORW3INAU
papier« erseugfe* Naahdem*die Vorlage auf dem Kopierfertster ii von der" Kopiereinrieliitttng" belichtet wurde, wird
en" R-slXenfö-rderer" t2 deis ¥<8Fl<Bgena§»eioheic·- 20 lei äk&-- Aisffeat »einheit £vt «isf der IH ein"hes?k&5S5slri<3h#e , 'in-geeigiiet«y Weise, depart ange-(s?diwtt uaMi ®s cfeg.ki©l«t abtastetβ das öle Vorlage auf den
glied PES st.©t£-*a*£".;άί& Tätigkeit d®S; Möfeisr® 32 derart,
die Vorlsg«* ^ism Kepierfönstex" 11^ . ■. wird
■20 sugefÜIes^ w£shS|. gleichseitig/dies Verlege dee si: «pels stm d<sm- Schält or StZ dee Vopl^g^figpsichere 16 den
»Äeß der suvöji*-'beschrieben· wiederholt; wird»- Di® beschriebene l«iKsg© wiederholt-f bis - die Vorlagen & Vcplagene.peictr«^ tt, 'die''kopiert. ; werden eolle«,,"-cs^e KspierfeReter I^ !.-fi^f^hrt-worden "eind
vorliegende Erfindung gestettet mist -Stapeln der Yorl&- in derselb«» n^sterisehen Reih@nf&lg® ia Behälter 22a VoFlAgenapsiohe^s 20 pin de? eic in der» Behälter 22 einge legt wurden,Auf dieee Weise behalten die Vorlagen Ae Vorlaganetepelt iüsaej? ihre nutterieehe Reihenfolge bei, so daß die.Kopien? &i& vom Köpiergerfit ausgeworfen werden, dieselbe Reihenfolge' aufweisen und «««»Jol&end '«reder .geordnet noch mi* Aem Vorlagahatap«!'v?-?$;i.ahen
009838/0423
BAD ORiGINAL
Die Vorlagen werden nach der Belichtung durch den Rollenförderer 41"dem Behälter 22a zugeführt. Die Vorlage werden 0b@£> eine Weiche 3 8a, die in ihre obere Stellung bewegt worden ist» nach oben und dW1^h den oberen Teil des Behälters 22 in diesen gefördert, Die Vorlagen des VorlagenetapeIs fallen infolge der Schwerkraft auf den Boden des Behälters 22a.
Di· Weiehen 38 und 38a sind um Seharnierachsen 39 bzw» 39a drehbar und mit Hilfe eines Elektromagneten A bzw*B zwischen einer unteren oder Ausgabsstellung und einer oberen oder Eingabestellung schwenkbar. Die Elektromagneten A und B werden derart gesteuert, daß die damit gekuppelten Welehen 38 und 38a trainer entgegengesetzte dene Stallungen einnehmen. Die Elektromagneten weisen Federn auf* die die Weichen in ihre untere Stellung drücken, Werden die Elektromagneten eingeschaltet, dann bringen sie die Weiehen in ihre jeweils obere Stellung. Während der Zufuhr aus *ä*M Behälter 22 ist der Elektromagnet A abgeschaltet und die Weiche 38 befindet sich in ihrer unteren Stellung, in der sie eine Zufuhr der Vorlagen durch 4ί· Entnahmeöffnung ^7 über sich weg zum Kopierfenster 1»» ermöglicht. Zur selben Zeit hat die Steuerung den Elektromagneten B eingeschaltet, der die Weiche 38a in '-ihre- EiB-gabe»oder ®b$z>e Stellung bewegt^ Wie in Fig. 2 dargast eilt, so daß der Rollenförderer 12 die Vorlage vom Kopiert lü'nster !«♦ Ober die Weiche 38 in den oberen Bereich des Behält ars
00 9 83 8/0 4 23
BAD ORfölNÄL· ,^
22a transportiert „ in ils?1 Öles© Infolge der bub! Boden des Behälters absinkt 0 Dax* Eiektröinagiiefc D dar Einrichtung 2^a ssssa Niederhalten wird dasu eingeschaltet, dass $r die Platt©.25b in ihr© oberet« Stellunganhebt <> ao dieaa dl© IuTn^ "der ?©räags3i in den Behälter 22a nicht
Dl© ®bmn ls©ishrI©to©Fii& üritjeits'wsis© üen gwfflSirgeyate© 10 #ialaial?t %ad «lass wn j^der» Vorlag© dea Kopie hergestellt -elvä. Das ^fuJss-gefafe *20 rXisgeadas EFfindiaiig kann dasa eingestellt werden 0 dass ®s sisie A?isahl. van Kopien des gaissen ¥o2*lagen« stapsls &ut®m&t±mh herstellt„. ehne (!as» ein !la«fe£'ailen des Behälters 22 ψ&η Hand »9tw@Rdig -ifgpe«- Ein auf d^p Oberseite Behälters 22 angebrachter Sehalter SCS ist sn? Äiis?tahl der und damit des· ÄKsahl «Ser "8© "dass das EtafQhrgerät 10 daas di@ gewünssht®- Zahl spös Kepisn des· stapels Tom.Kopiergerät 12 -hergestellt--wirdo Ber Seh&lter OQB l®% ein im Handel erhältlicher Sehalter„ der immr dann y*ra einen Schnitt weitergesehaltet wirds wenn die Verlagen des ?orlagens:fcapele von einem der Vorlagenspeicher» dass Kopier» fenster iί zugeführt und danaeh in anderen Verlagenspaisher gestapelt worden sindg d«hö naeh'jeder Arbeifesgyklwsyeiheo Des* Sehalter CCS wird von Sehaltern MS-I ©der MS=S8 dapan als' StQssel'26 ftufigeblldefeä . Kontaktstttüke von den Platten 23 bsß-V* 25ö.der-Einriehtisng g«m Niederhalte« getragen
BAD ORIGINAL
162219
Die im Handel erhältlichen Schalter MS-Iund MS-? tFe^en in Tätigkeit, ifenn ihr Stöseel 26 mit dem Metallbeden des Behälters 02 und S2a in BerÜhrtinff konitiie^eDie Schalter MS«>i und HS-2 verursachen die Umkehr der Dreh·» richtung der Fördereinrichtung, um die Zufuhr der Vorlagen de» Yorlag<snstapels vom Vorlagenspeicher 20 in : den Vorlagenspeicher 16 zu ermöglichen und damit die Herstellung einer weiteren Kopie des Vorlagenafcapels su gewährleisten. Die Schalter sind so Iftnpcs nieht eingeschaltet, als sie ohne Kontakt mit dem Boden des BehäXfcers sindß liss s*B» dann der Pail iety wenn sich eine Vorlage zwischen den Stöeseln 26 und dem Boden des Be«» hälters befindet oder w«nn sieh die Platten 25 und 25a in ihrer oberen Stellunjpi befinden.
Väre der Sehaltet* SGSdastt eingestellt wordien» die* Her«. sfcellung einer Kepie des VorlagenstapeIs zu estaöglichen, dann würde er„ nachdem die letzte Vorlage vom ifaeierfenster IM dem Behälter 22a des^ Vbrlagenspeichers 20 sugeführt worden ist g in die Nulistellung zuräck«?estellt und würde seinerseits die Fördereinrichfeung abschalten» Wenn de* Schalter CGS Jedoeh das«t fingest eilt wurde e die Herstellung mehr als einer Kopie* ««BV»weier Kopien, jbu ermöglicliea, dann verursaciit der Berühr schalt er WS^l t nachdeitt die letEte Vorlage des Vorlagenstapels dem Ver^» la^eRspe^eher go gugeführt worden ist, dass ale Steuer· eInriehttmgen die in Pi^V 2^ dargestelltest Föaifeionea ·.■
ä*r Wei#ben36 und 38a und dar Platten 25 und 25a umkehren.
Der auf den Bihalter 32a des Vorlagenepfelehers 20 angeordnete Motor 2» Hürde eingeschaltet* ura die Rollen 28a gegen
den Ühreeigereinn «nd die Hollen 44 tail dein uhr seigere inn anzutreibenr so d&sa die erst;« lia Vorlß befindlieh« Verlag« dee Vorlafjenetapele 1* Sttgefuhrt■ vHraiBt* Die Verbindang EWisehen dem Motor 32ε und den Rolle» 28a ;md 44 let* entkuppelbav:1'"und mit suvor beschriebenen Verbindung swiuchen Mofeor 32 uivS den.
Rollen 28 und 44
Wenn die Rollen MM ii« wrg&sehplebene z«hl sn Umdrehungen geführt und die ¥er'lege den Voplagenst&pels auf dam Koplerfenefcer ift posttlenient« habenp dann v?1shS der Elek« tPamcignet E eiEigfircharifcet unö lößfc dsa S^uäH&nepf PE SUB« Wenn dßR Mcstt dse Kopiepgerftfess ej;;ß,f®hte seh&ltet das photoelektrlaei.«:' Test glied PES der. Möfccp 32a a«£, βα das· dieier eie■" Vintage ^bm KcpieFfenfei?©^ i4 über die Weiehe 38 n&eh oben in den Behälter 22. föytüerfeß in dem diese, wie suvor beschrieben-,, infelfift <5.öp Schwerkraft nacsh unten alnkt;.k
Wenn die letzte Verr*age dea VorlagönBt&peXis den Behälter
Sehalfcere MS-2 der-
t
Einrieh- '
24a zxm !-Ntegc^a^feen den, .MetalIbodöin de.e Behaltene -22a
wnd eehalfÄfe-der.-!Ce^lein^lhlfflcilialter CGE JEuröek in die Hui !«teilung» ss 4??^ d&s Zuführf?erät ,aöge^haltet
009838/0423 BAD ORIGINAL
wenn die letzte Vorlage des ¥©i*lagenstapel8 int Behälter
22 angelangt ist nnä dl© letzte AFbeifc»«;¥lrVÄiiF©&he ab» geschlossen isfco : ■ "
Sollen mehr als zwei Kopien des VorlegensfcapeXa gemacht werden, dann würde des9 Wählsehalter CCSdas Jisführgerät nicht nach der zweiten Zufuhr ahaehalten» sondern den Vorlagenstapel vomBehälter 22 dem Kopierfenster 14 und von dort dem Behälter 22 r. erneut auf Ohren« Dieser Vorgang würde sieh solange wiederholen, bis die gewünschte Zahl Kopien hergestellt wäre3
Die Kopieng die vom Vorlagenstapel hergestellt wurden, werden vom Kopiergerät 12 In einen Kopienbehälter des Oerätas in numerischer !Reihenfolge ausgegeben, so dass sie weder^^ geordnet 9 noch mit dem Voflagenstapel verglichen «erden müssen· Als Hilfe« die einzelnen Kopien des Vorlagenstapels zu trennen,könnteein zusätzliches Blatt als letzte vorlage des Vorlagenstapelβ eingefügt werden· Das Kopiergerät 12 würde dieses Blatt kopieren, so dass die hierbei erzeugt· Kopl· als leeres Blatt oder als
Blatt, das sich selbst als Trennblatt kennzeichnet, von Kopier« gerät ausgeworfen wirda
Andererseits könnt· dl· Steuereinrichtung des Zufflhrgerätes 10 es er«öglloh«n, dass ein« susätsilohe Kopl· •Ims leeren Blattes hergestellt wird, naehden die letzte Vorlag· des Vorlagenetapelβ vom Kopierfeneter weggefördert worden lit· Ein· derartige Anordnung kann/in einer Auf· sats*inh«lt 9insohliass«n, dass dl» Steuereinrichtung
009838/0423
BAD ORIGINAL
den Elektromagnet B ansdmUt··. Dftdureh würde der Elektromagnet» naohdea di· l«tst· Vorlage vom Kopierfenster ll weggefordert wurde, den Druckknopf PB elnnal Mehr betitigen und daβ Kopiergerät 12 veranlassen, das· dies·· ein susltsliohee Blatt, des als Trennblattavlsoben den Kopien elnei Vorlagenstapels auftreten könnte, auswirftο
Die Steuerung des Zufdhrgerltes 10 1st im Sehaltplan der Flg. H dargestellt. Der darin dargestellt· Steuerstromkreis kann dann angewandt werden» wenn das Zufflnreerlt ein· Aufsats -Einheit ist· Der Strom für den Stromkreis 1st Ober einen JtmehlisVin der wand βuführbar und ee sind passende Anordnungen dafür getroffen, den geeigneten Stro« von diesem Λ nswhluBien Stromleitern T-I, T-2, T-3 und T-*, wie la Schaltplan dargestellt» susulelten.
Dl· Vorlagen de· Vorlagenstapels, die kopiert werden sollen» werden in den Behllter 22 dureh die Öffnung 23 In der Frontseite des Behälter· mit dem Oesloht naoh unten eingegeben· Soll »ehr ale eine Vorlage des Vorla^enstapela kopiert werden» dann werden di· Vorlaren In numeriaoher Reihenfolge derart taaimaengefmset» dass di· «ret· Vorlage eich am Boden befindet· Danach stellt die Bedienungsperson den Kopien-Wlhlso halter CCS auf die gewOnsehte Zahl von Kopien des Vorlagenstapels ein und betitigt den *Bln-"Schftlter des fopierferltee 12. Zur Illustration ist der wlhlsohalter COS im Sehaltplan der Flg. U (MnIe 1) in der Stellung dargestellt, in der swel Kopien de· Vorlagenstapel* herge-
009838/0423
BAD ORIGINAL
stellt werden· Danach drückt die Bedienungspereon einen Start Behälter SS, der vorldbergehendeeine unter 'normalen: Bedingungen offenen Kontakt stücke SSG-I (Linie "I) und SSC-2 (Linie 3) sChilesst« DasSchliessen der Kontaktstücke SSC-I regt das Startrelais IR an. Aufgrund der Anregung echliesst das Startrelaie IR seine gewöhnlich offenen Kontaktstücke IR=I (Linie 2) zum Schiiessen eines Haltestromkreises für das Relais IR und die Kontaktstücke iR-2 im Stromleiter "Γ-1 und Öffnet die normalerweise geschlossenen Kontaktstücke IR-3 (Linie 29), um den Elektromagneten C (Linie 28) abzuschaltens die Abwärtsbewegung der Platte 25 dadurch cu ermöglichen und die Berührung der auf der Platte 25 montierten StOssel 26 mit dem Vorlagenetapel su verwirklichen.
Vor dem Start bringt die Steuereinrichtung die Weiche 38 in die untere oder Zuführstellung und die Einrichtung 2ή sum Niederhalten- in die obere Stellung, um das Läden des Behälters 22 eu ermöglichen«r Die mit dem Behälter 22a gekoppelte Weiche 38a befindet eich in der oberen oder Aufnahmestellung« Die Einrichtung 24a zum niederhalten befindet sieh in derselben Stellung, um zur Aufnahm© der Vorlagen des; yorlagenstapels, wenn sie vom Kopierfenster Ift zugeführt werden, bereit su sein»
Das Schliessen der Kontakt stucke SSC«*2 (Linie 3) des Start Schalters SS regt ein Relais 2R fCIr den Vorwärtstransport,~ an. Aufgrund der Anregung des Relais 2R schliesst^di^ses normalerweise offenen Kontaktstücke 2R-1 (Lin^er^|tund
009038/0423
BAD ORiQlNAL - - v' ■
einen ■ Haltestromkreis für das Relais 2R* nachdem
die Kontaktstfloke- SSC-2 öffnen£ wenn der Schalter SS abge-. schultet isfc· DJ© Anregung des Re^tia - 2R vemweeht die . Zufuhr der Vorlag© 9. isidera ·» die gevröhnilch offenen mit
eehllessenden KontaktetGoke 2R=»2TC (Linie 35) 'damit- den StxOrakreia zum Motor 32 für den
der Rollen 28 und kH sohl lese tc Aufgrund der Anregung treibt der Meter 32 die Rollen 28 an und fördert die unterste Vorläge Tom Behälter 22 durch die Entnahmeöffnung 5?» bis diese von den regulierenden Rollen 4ft„ die die Vorlage über, d&s Kepierfenster 11 ftinWsgbetfegeitf erfasst wird« Nachdem der Motor 32 die iöPderFQlien...eine beetinaiite Ansah! von Umdrehungen eng#fcrieb@n hat8 um die Vorlage in 'Anschlag mit der-'rechten Kante des B&fciaonie für das Kopierfefigter %% rieht lic su poeitiönidr©nff vie in Pig« 2 dargestellte sehliesst ein kurvenge st eise ft ei* Schalter OÖS«1- CLs^i?- IQ) seine KonfeaktetÜcke TorObergehend und Vegt ein intenaltties^ndes Halfeer^laia *IR an, Der kurvengesteuerte Schalter COS=1 k&nu ε.6. auf einer abgesetzten Welle, die vom Motor 32 angetrieben wird', derart montiert sein, dass die Steuerkurve eine Umdrehung ausführt und die Kontakt stücke des Schalters COS-I sohl ieest,, wenn der Motor die vorbestimmte Ansah! von Umdrehungen durchgeführt hat«
Aufgrund der Anregung schliesst das intermittierende Haitereißis ΊΗ «eirm gewöhnliche--<ffen«*i Kont&ktstücke l|R=>i {Linie ill t ,"-errichtet einen Halte^Stromkreis um den kurven-
009838/0A23
BAD OBIÖtNAL . = ·
" ■: ■'. V : ':■'■- 29■* :
gesteuerten Sehalter COS·»! und hilt den Motor 32 durch Öffnung seiner gewöhnlich gesdhXoßsehen Kontakte tilcke 4R-2 (Linie 5) Im/Halte-Stypptoele■fUp das Relais 2R- für den Vorwortstransport abfällt * dann öffnen sieh seine Kontaktstocke 2H-2TC (Linie 35) und ea stoppt den Motor für den Vorwärtsantrieb»
Die Anregung des int ermiftfc ler enden Halt erelal 8 ^SR schllesst dessen gewöhnlich offene Kontaktst^üske 1R»3 und schließet damit einen Stromkreis, um ein "Kopler1·- Ralais 5H anzuregen. Ein& Anregung dieses Relais 5R sehlies st dessen gewöhalieh otfene Kontaktstüeke 5R=»i (Llhi· lh) um einen Halts-'Sfcromkrais für 4as Relais 5R iu bilden und. startet den Arbeitsgang des Kopiergerätes 12ϋ indem es seine gewöhnlich offenen iContaktetOeke 5R=2 (Linie 3D Sühliesst und einen Stromkreis zur Anregung des Elektromagneten E aufbaut· Aufgrund dieser Anregung wird der Sfeössei 68 des Elektromagneten S verschoben und betätigt den Druck» knopf B des Kopiergerätes 12·
Durch das Niederdrücken des Druekknopfes!B tritt die Kopiereinrichtung in Tätigkeit, wobei eine Lichtquelle»
die die Vorlage dureh das Kopierfenster l4 feeleuchtet, eingesschaltat wird. Das Lieht der Lichtquelle fällt auf das phötoelektrisehe Tastglied PES CLitiie 15) 9 wodurch sich aain Kontakt schlieisst und ©in Relais 6R für den Wiederholungsstart anregte Aufgrund■ dieser Änr@gisng
9838/U423 BAD ORIGINAL· ^o Oi
1622138
öffnet das Relais βΗ seine gewöhnlich geschlossenen Kontakt» stücke 6H-1 (Linie Ii)0 wodurch da» intermittierende Halte-Relais {5R abgeschaltet wird» Während des Abgehaltene schliesst das Relais ^R seine im Normalzustand geschlossenen Kontakt= stücke ήR-2 .(Linie 5)· Die Anregung des Relais 2R für» den Vorwärtstransport wird zu diesem Zeitpunkt wegen des öffnens der .gewöhnlieh gesehlossenen Kontaktstücke 6R°2 (LrInIe.*?) Jedoch verhindertQ Wenn das Lieht verlöschte öffne*; sieh der Kontakt des Tastgliedes PES und schaltet das Relais 6R ab6 das seine im Normalzustand geschlossenen 6R*»2 (Linie H} schliesst sand dadurch einen S bildeta um erneut das Relais 2R für den Vor^ä^t8transport über die .nunmehr geschlossenen Kont&ktstüske 5H°3 -«"ι©ε Relais · 5R unä üfeer die gewöhnlieh gssehlossenen Kentakfealils're iMdiä intermitti©rend©n Halt©=»Belai3 ^R aRfsuiFSigi'ru Die Anregung des Relais 2R für den Torwart den Motor 32 für den Verwarftsantriefc■ dur^h von Kontakt stücken 2R-2T0 (tiale 351 Si^3 Bi® Hallte, fördern die Vorlag® t die §ieh aiaf dera befind©t0 in den-Behälter» 2-Sa9. w@feei si© gg die nächste. Verlage -des Vorlageasifeapels «mm F.^-hfiltf-r. ?;S d#m K©pierf#n@ter i$ zuführen& NmsMem der fessr 2!-; fU? den Vorwärt.aantrieb.die TO'rgesshriebene Iniahr'-ψοη
ο . - durchgeführt nnü daöureh di© nächste Vorlag© t-uf df»ir, Köpier-
to " : "'-■"".- ".- . . ^ -.. ■■.-...- .--.". oo fenster.!^ positioniert hal„ wird äas ~ Halterelais HE dur-sh vorhergehendes Sehliesseo det: ^. gesteuert?en Schalters GOS=»iis wl©
4*3 and s@ftalt@t das Relais - 2R Für ö@b
32
BAD ORIGINAL
.■■■· 16221S8
VorwSrtsant? ieb ab.
Dieser Vorgang setzt »left solange fortD bis die letzte Vorlage des Vorlagenstapels den Behälter 22 verlassen hat· Mit dem Austritt der letzten Vorlage aus dem Behälter 22 sehliesst der Schalter IMS seine Kontakte IMS»! (Linie 16) und lMS-2 (Linie 7>* 1st das Licht des Kopiergerätes vom photoelektrischen Tastglied PES abgetastet worden, dann wird das Relais 6R angeregt» das seine gewöhnlich offenen Kontaktstücke 6R-3 (Linie 16) sehliesst und dadurch «inen Stromkreis sur Anregung eines Relais 7R bildet, das für das Abschalten desVorw&rtstransportes vorgesehen ist« Aufgrund der Anregung schliesst das Relais 7R seine gewöhnlich offenen Kontaktstocke 7R-1 (Linie 17λρ bildet einen Halte-Stromkreis für das Relais 7R und schliesst seine gewehnlich offenen Kontaktstfleke 7R-2 (Linie 18}ν Wenn das Licht ζην Beleuchtung der νsrlage ausgehti«achäem die letzte Vorlfige kopiert worden ist^ wird; das Relais 2R für den Vorwärts transport» wie zuvoi* beschrieben e angeregt und die letzte Vorlage wird vom Kopierfenster 1Ί dein Vbrlagenspeieher 22a zugeführtβ Nachdem die Rcllen ^l mit Hilfe des Motors 32 die vorgeschriebene Anzahl von Umdrehungen durchgeführt haben, Bchliesst der Schalter COS-I und regt das Relais %R an. Die Anregung des Relais ίR steppt den Motor 32durch öffnen der Kontaktstücke 4R-2 (Linie 5)» schliesst seine gewöhnlich offenen Kontaktstücke (Linie 18) und schllesst dabei einen
0.098:38/0^23 BADORJGfNAL
Stromkreis für· e.in Relais 0B1, das «um Umsehalten
ist, -■
Die Anlegung des Relais BR rüstet das Euführseerat für die Eisfiilix? der νοϊ'Χϋίξδη vom Behälter 22a smm Kopierfenster I1J8 bo dass eine sweite Kopie dee Vorlft*enafcapels hergestellt werden kann« Die Anregung des Relais 8H schliesst seine gewöhnlich offeneri Kontaktstüeke 8R-1 (Linie 19) und bildet einen Halte-JSfcromkreis für das Relais 8R. Die Anregung des Relais 8R sohliesst ebenfalls seine gewöhnlich offenen Kontakt stücke 8R-2 (Linie 26) und re«?t den Elektroinagnet A an, der die Weiche 38 in die obere Stellung-bewegte in der sie die VorlaKene die vom Kopierfenster 1*1 zugeführt werden, dem Behälter 22 suleitet. Zur selben Zeit Öffnet die Anreejuw; des Relais RR seine gotföhnlich ffeschloasenen Kontaktstücke 8R«3 ίLinie 2?} und schaltet den Elektromagneten B ab8 >fo« duroh die Weiche 38a in Ihre untere oder Zuführstellunpr bewegt wird. Die Änre«?uni? des Relais 8R kehrt die Stellungen der Niederhalter 2V und 24a um, indem es seine gewöhnlich offenen, mit Zeitverzögerung aehlleseenden Kontaktstfioke 8R-4TC (Linie 28) sehlIesst, wodurch der Elektromagnet C nach einer Zeitverzögerungangeregt wird und den Niederhalter 2k nach oben bewegt» Die Anregung des Relais 8R öffnet seine se«= wohnlich geschlöaeenen Kontaktstöcke 8R-5 (Linie 30) zum Abstellen des Eielctromapjneten D „wodurch der Niederhalter unter dem Einfluss der Federn 2f9.solange n&eh unten
.009838/042*4, ■
BAD ORiGlNAU
beweist wird9 bis er die oberste Vorla«:» des im Behälter 22a berührt» Die Anregung 4es ReIaIe BR den Kopienwähleehalter GCS äüpehSßhliessen seiner1 lieh offenen Kontaktsttiek© 8R«6 CMnIe 32! tan einen Sohrifet weiter* wodurch «in Stromkreis für :d«-a Elöfcferömasjnefcefi F geschlossen wirdo Der» Elektromagnet F schaltet den wähl schalt er CCS um einen Sehritt gee?en ü&n weiter^ wodtareh an^ezelaet wird9 dass ein-vollständig©?1 des Vbrlatf?enst&p@is h©i*gegtellt w©pa«n iit-:* Oi© Anregung des Relais SR »ohlleast aueh die K®wÖhnli«h offenen Kontakt,^ Btüoke SR«? CLifiie 20) b um ©in intarmlttierendas liaitö-r Relais 9R zur Steuerung d@s Motors 3'2& für den abzuregen und öffnet die «ewöhnlleh ^esohloasenen 8r»8 (Linie--10)a dier^rlhtet^ittlerexid
für die Vorträrtsriohtun'üs; von dem für dsn erriehfceten Strtrwkreis trennte
Es ist #inl©.üebi;end:s dass die
dea Eelaia-:8;R ätz Furderriefrt
und es'derart.-.einstellt^ dass β§ -in d'ei* Lafte
vom ■ Behälter SSa dem Kopidrfe ^ _
( TID wö^ME»©h das.-.
Relais ;'3K ίοϊ?_ο@ρ Huektfaasport .-®sig#s»@g^ ^ipöa te^©^ ii@
mahnet".© sng©i?®gt- wiM- und. a®m
ober©-Stellung"bewegt.-* öas Relais 3Rwir>
"· Q-O9BJB:/0423 .=■■ BAD ORIGINAL
seiner Kont&ktstüeke 3R=I (Linie 9), wenn die KoEtlktsfcüeke iMS-2 öffnen θ surüek<?ehalfcane Om Jedoch a ie her zu aein9 dass die Stellung der Niederhalter 24 und 2k& und der Weichen -J8 und 38a vor dem Beginn des Rücktransports umeekehrt worden
: atüefce
8inde schliessen die Kontakt/ 3R~2TC (Linie 3S) des Relais 3R für den Rücktransport mit Zeitverzu«;, um das Einschalten des Motors 32a für den Rüekwfirtsantrieb zu verzögern«
Nach einer kurzen Verzögerung sehliessen die Kontaktafcüoke 3R=>2TC (Linie 36) and schalten den Motor 32a für den Rücktransport an· Der Motor 32a treibt die Rollen 28 aeegan und di© Rollen 44 iis Uhrzeigersinn an und fördert die ©rate Vorlage veai Behälter 22a auf das Kopierfenseer IM* We no der Motor 32a dl© ^orpesehriebane Zahl von tfmdrehunKen absolviert hats sehliesst der kurvenfesteuei^e Behälter QQS<*2 CLinie. .20) vorübergehend und regt, das interraitfeierende Halte»Helais 9R. &n*=Die ÄnfeKun^ di©s©s Relais 9R sehlieest die gewöhnlieh offenen Kentaktstocke 9R«1 (Linie 2i) 'und bildet einen Halt !»«Stromkreis für das Relaiu 9H um'den Sehalfeer G0S°2o Dt® Anregung des Relais 9R".stoppt άαη ?4otor 32ä dureis öffnen- seiner gewöhnlich 8€sehios3®n^n Könfe&kfc@frü:@k@ 9R°2 (Linie 9)s wediirah der Stromkreis zum Relais 3H für'den Rücktransport unterbrochen wirde AufifTund der Anregung d@s Relais 9R werden seine gewöhnlich offenen
3 (Linie 12) ^eeeh'loseen« wodurcsh ein m? Anregung des Relais 58_ vervollständigt
.dieses Relais 5R sehliesst seine Kontakt»
stück® 5R-5 (Linie 11),-bildet- eine« U&Vb«»Stromkreis für
■■ ■ 009838/0423- "■ ' ' ;
BAD ORIGINAL
dttfa ftalala 5Rt echlieest ββίηβ
(Linie 31) und erregt den Elektromagneten Ε» der den ISrutekknopf
PB dos■-KöpiePfterate-e 12
Das Niederdrücken des Dimefclcnopfes ?B 15afc den Arbeifceablauf des Koplermechfin.tsmun des Kopleroreröfecg 12 aus, wobei das Koplerllcht anteeht, lira diet Vorlake auf dem Kopiepfenetep ΐΊ Ku beleuchten. Wird dae KaplerlichtanReaohaltet^ dann stellt das photoelektrische !Taetfiilied PBS einen Stromkreia «um Relale 6R her.'Aufgrund der Anregung dieses Relais 6ft öffnen sich seine Kontakt at (leke 6R-*I (Linie 2I)9 wobei das intermittierende Halte-Relais 9H abgeschaltet wird und aohliesat seInaKewöhnllüh offenen Kontaktgtfloke 9R°2 (Linie 9) erneut. Die Anre^un^ des Relais 6R Offnet auch seine Kontaktstüoke 6R«5 (Linie 8) und verhindert «u diesem Zeitpunkt die Anregung desKc-lais 3R für den Rücktransport» Maohdem der Beiiehtuii*a*ykius abReschlosaen ist ^ verlÖBcht das Xl«ht und das Beliis 6R fällt ab, indem es die Kontakt et ticke 6R«5 (Linie 8) in ihre p;eechlossene Stellung lurückfübrt^ wodurch ein StromkretÄ'Xuf Anrec?un<i des Reltie JR für den Rtiek<= transport über die nunmehr ^eschloseenen Kontakt stücke 5R-1I (Linie 8) des Relale 5Rt über die (gewöhnlich erschlossenen
- . -■ ;■■■■■"■ _.und - ■■ .■■;.. - : .■■ = ■. -
Kontakt β tQcke 6R»5 des Relais (5R/ über die see wohnlich *e~
schlossenen Kontaktstücke 9R"2 des nunmehr aberesenaiteten intermittlerendön H*lte=»Helais 9R «um Relais 3R entsteht.
30/04^3
BAD t
Die Anregung des Relais 3R sohlleset seine mit Zeitverzögerung sohllessenden Kontakte 3R-2TÜ (Linie 36) und Behaltet den Motor 32a an„ Dieser -zuvor beschriebene Vornan* wird solange wiederholt„ bis alle Vorlagen im Behalter 22a von diesem dem Kopier fenster 1*1 zugeführt worden sind· Sobald die letzte Vorlage den Behälter 22a verleset, senileest der Sehalter 2MS seine Kontaktstück· 2MS-1 (Linie 22), um das eigentliche Ende der Arbeitszyklusreihe mit Rücktransport vorzubereiten. Sobald die letzte Vorlage vom Kopiermechanismus des Kopiergerätes befeuBhtet worden 1st, wird das Relais 6H
stücke angeregt und s chiles st seine gewöhnlich offenen Kontakt/ 6R-6 (Linie 22), wodurch ein Stromkreis tu einem Relais 1OR vervoll stundigt wird. Aufgrund der Anregung sohliesst das Relais 1OR seine gewöhnlich offenen Kontaktstüoke lOR-1 (Linie 23 3 und errichtet einen Halte-Stromkreis für das Relais 10R,
Die Anregung des Relais 1OR sohliesst auch seine gewöhnlich offenen Kontaktstacke lOR-2 (Linie 24) zur Vorbereitung der Anregung eines'Relais HR, das für die umkehrung vorgesehen 1st« Sobald die letzte Vorlage vom Kopierfenster 14 in den Behälter 22 gefördert worden 1st, schlisset der kurvengesteuerte Schalter COS-2 vorübergehend und regt das Relais 9R,wie zuvor beschrieben,an . Dadurch schliessen die Kontakt stücke 9R-I (Linie 24} des Relais 9R und vervollständigen einen Stromkreis zum Relais IiR. Die Anregung des Relais 9R stoppt auch den Motor 32a für den Rückwärts-
0098 38/0A22
BAD QRlGfNAt
antrieb durch öffnen seiner gewöhnlich geschlossenen Kontaktstücke 9R-*2 (Linie 9), indem es das Relais 3R für den Rücktransport absehaltet, was seinerseits den Motor 32a für den Rüekwärtsantrieb abselÄfeet,
Die Anregung des Relais HR dreht die Einstellung des Zuführ» gerätes um, um die Zufuhr des Vorlagenstapels in der Vorwärtsförderr leistung vorzubereiten« Die Anregung des Relais IiR schliesst seine gewöhnlich offenen Kontaktstücke HR«i (Linie 25) und errichtet einen Haltestromkreis für das Relais HR, Die Anregung des Relais HR öffnet seine gewöhnlich geschlossenen Kontaktstück 11R-2 (Linie 16) und: seine KontaktetSeRe 11R-3 (Linie 18)s indem es die Relais 7R und 8R abschaltet·
Das Abschalten des Relais SR rest das Relais 2R für den Vorwärtstransport über die nunmehr geschlossenen Kontakte 2MS-2 (Linie 6) des Sehalfeers im und Übe*'die gewöhnlich geschlossenen Kentaktstüeke BR«1 (Linie 3) an· Die Zufuhr beginnt nicht sofortβ da die Kontaktstück« 2R-2TC (Linie 35) mit Zeitverzögerung @chliess®n, um %vl erlauben, dass die Weichen 3&. und. 38a usid di® Niederhalter 2H und 24a Ü3?e @nfege?®£H»e3©fc§3t@!n Stollun^tfi «imi©im@n k®im®Fia Das Absshalt ess des Relais @R öffnet sein®; s5@uStmli@& offenen
@i®9 (Llni® f)s um am E&nmfa&ltm ä®a Relais ^.
009838/04?3
BAD ORIGpL
1622193 - 38 -
»Ire? durch das Ausschalten das ReIaIa tlR die Kontakt
ikci 3R-3 (Linie 27) a«hlieasfcs u.n dl* liaiohe In dm» Uη;:«...·■:■; 3teilung und die Wwlur« iv'-u itn ;.Iv.-
ii sivci'P ..*.·.:; sm, Intoir,a cisa 8fr us»·!.·! ^e? -.'■· ;,:.:-.ööi. fi^riiÄ 28) wlx-d dar Niaderhall;©r 2*1 f'üi* d«r. fcehfiAter r. n-rHiactf und aufgrund des Schlieaaena 'd«;- Xontakfe·=· Η.-". ? (Lm LiS 30) wird der Hledai'lialter iv'r. z'ij- dun 33Κϋιδ»·^ : '-.ei atiuh otjin Reifest* Die Bewein« dsä is. ^ίϊ*!»-- htiA'Se^a 'j':'..a «ach TJen dffnet dis KöntakiBtÜRke· 2M-^i {nii-ilc; ■■;.' -ies Ssäal$*i»8 2ίβ ur^i das lielais tfi tür den 'r- i-väi'feiserii/ispürt sfird durch dia K
ft&ht »indautia; hervor9 Λ'-iää a.*u Eiu'llfc/-= gerät 10 rum zinn Varia?® in dar Vorwärt st ranspor-ti
kiiiiii. Π·.1δ3 fcrltfc dann ein.- wenn diierait Sc-C :-■··?* *.* del» 2R= 25IC (Linie 35) sohiltn; £Oj
Dar Kopioi'iiitfilschaltar CCS war j.edaah auf sine zrfÄifa^hi Zufuhr «ie^ Verla^snatapala sism Kopiergerät singeatJäiIts aufgrund deaaen die Anre^un^ das Relais ÜR den CCS um einsn Sshritt weit«rsQhaltäi;2 indera aa Höh offanan Kontaktatööke ÜR»4 (Linie.34) einen Stromkreis für den Elektromagneten P verholt η i.änd D^r Konfcakt&Fsa des Schaltars CCS befindet.-sich «uauwhr,-■..-. In der 12-fJhr"3tallunur9 in der a? din Str-enikröla un dieaer Stall» unfearbi*i<3htt wodurch, das Relaia IR abfallt und eaine
009833/0423
COPY
BAD ORIGINAL
gewöhnlich offenen Kontakt stücke 1R-2 (Linie T°l) Öffnet und damit «ine weitere Tätigkeit des Zuführgerfites unterbindet . Das Abfallen des Relais IR öffnet seine gewöhnlich geschlossenen Kontaktstück« IR-3 (Linie 29), was den Elektromagneten C dazu anregt, den Niederhalter 2M nach oben zn bewegen, so dass der kopierte Vorlagenstapel leicht aus dem Behälter 22 entnommen werden kann und dass der Behälter mit einem neuen Vorlagenstapel füllbar ist.
Das Zufahrgerät 10 wurde bisher als ein Zuführgerät in Baukaatenform zum Aufsetzen beschrieben. Es könnte Jedoch vom Kopiergerät 12 gesteuert werden und die Steuerung für ein Funktionieren des Zuführgerätes würde in diesem Fall mit der Steuerung für das Kopiergerät integriert werden. Eine derart zusammengefasste Steuerung würde wenigstens den Elektromagneten E eliminieren, der den Druckknopf PB auf dem Kopiergerät Jedes Mal betätigt, wenn eine Vorlage auf dem Kcpierfenster 14 positioniert worden 1st. Auf das photoelektrlsehe Tastglied PES könnte ebenfalls verzichtet werden· Die von ihn gesteuerten Funktionen wurden dabei ▼em Steuer-Stromkreis des Kopiergerätes übernommen.
Ein weitere· Ausführungsbeispiel eines automatischen Zuführgerätes für ein Kopiergerät ist in Pig· H dargestellt und insgesamt mit der Bezugszahl 90 gekennzeichnet. Im grossen und ganzen arbeitet das Zuführgerlt 90 In derselben Welse wie d~s Zuführgerät 10, das in den Flu. I bis 3
009838/0423
copy
BAD ORIGINAL
ϋίηκβίεαίΐ·, die feilen dee Zuführgerätes v&ra®n mit deneelben Begugsisahlen, die zusatz»
lieh einen Sferieh ai>ififeieen£ .beseiehnefcf, um sie al.e Teile el«e EiJiiührgevr&tan /Ο £u kennzeichnen«
Daß Suführgerät 90 wslat Vorl&genspeiehar 16* und 20* auf, swiaohßn den®» dl© Vorlagen im Verlauf dec Positionierens der Vorlagen des Vcrlagenstapels auf eineis iCopierfenecer 14* gefördert, werden* Die Vorlagen «erden aus den Vorlagenspeicher!! 16· und 20* vpn einem Rollenförderer *2* gefördert, der Je naeljdem, ob die 2isfuhr vom Vörla«?enepeieher 16*«um Kopier=· fenster II1 oder ^om Vorla^enepeieher 20*sum Kopierfeneter erfolKt» von einem Motor 32s bsw* einem Motor 32a1 angefcriebßi? wirüo Der Aufbau der Vorlagenepeicher l6« und 20« let wie bei den ¥ex laKonopeiehem 16 und 20 gitlahe weshalb hier nur der Vorlagenspeicher 16e im einzelnen beschrieben werden «ollD DI« entsprechenden Teile des Vorlagenspeichers 20*tragen dieselbe BeEugseahl unter Zusatz des Buchstabens ae
Der Vorlagenspeicher 16" wird τοπ einem Oehfiuse 92 gebildet« da* mit Hilfe passender Halterungen oder dergl. (hler nioht dargestellt} In geeigneter Weite mit einem Kopiergerät 12* fest verbunden Xafc, wodurch eine starre Verbindung mit dem Gehäuse des KöplengerAtee hergestellt wird« Innerhalb des Gehäuse« 92 let; ©in Behälter 22* für die Aufnahme der Vor« lagen eines Vorla^enstapels vorgesehen» Der Behälter 22* ist relativ sum Gehäuse 92 vertikal bewegbar und weist eine Feder«
Q0 9838/042 3
BAD ORIGiNAt
und Nutverbindung 9* aife dem Gehäuse auf8 mn d@n Behalte? 22" bei seiner vertikalen Bewegung zu führen, Des* Behälter 22· weist eine Über dem Boden des Behälters angeordnete Entnahmeöffnung 37* auf9 dureh die die Vorlagen gefördert werd?m3 Mit der Entnahmsöffnung 379 ist ein zwischen dsm Deekei und dem Boden des Gehäuses 92 angeordneter Zuführsshlitz 9β gekuppelte Ist die Entnahme-ffnun* 37s mit dem Zufuhrsohlits 96 auf derselben Höhe8 dann kann eine Vorlasse des Verlag®«= stapeis 8 der im Behälter 22· gelaceert ist9 dwroh dies© uffnun gen dem Röllenförderes1 MQ EUKeführt werden»
Dar Behälter 2tn 1st ^wisehen einer Abgabftai:&i.i.un^, in dar er M dsi» Fig«, ί| dargestellt ist0 ynd einer Annahra@stellunge die der Stellung eines Behälters 22a9 im Voriateenspeiehai· 20 s entspjiiehfeg verstellbare Die Behälter 22® und 22&9 imrä®n In ihr® AbgabeafeöXliraei dureh Federn 98 bewegt p di© zwisensn d@F iliifesrseite das Behälters 22· und dsra Boden des -Qehaiases. 9S eingespannt sindo Ziar--B@Rrengunt? der oberston St©llwni? des Behälters 229 a In dar die Ent nahm©» ff mmg 37* und der»
®& flueht@ne ist ein passendes8 Anschlag 99 D®r Behälter 22* wird in seine Annahmeetelluirag ©inem Elektromagneten 0 naeh unten bewegt· Di©ssr raagnst π ist rait der Unterseite des Behälters 22'gekuppalt
Die Arbeitsweise des Zuführgerätes 90 ist am des ^uführgerätes 10 vergleiehbar« Die Bedienungsperson stellt die Anzahl von Kopien auf einem Kepiesmählsehaltep CCS'
009838/0423
BAD ORIGINAL
ein und das ZufUhr«tn*ftfe 90 fcafindet sich in dm- «n ?!*· 3 dap^©st®I2ten ÄuasiansEBstslliin^i Der Verl^ensfcapvsl dax* kopiert werde?« SOiI9 wird d&i· LSnsje n&ah in den Bahfil.t€P .ϊ1 - .^ah eine ÜfXiIXu)K in ^*r Fr^: nt des ÖehSusös 9? ans,aii;.öbM;* B^ befinde a ich des» BahSlsar 22* in jelr-ei* ybftren
v,uü -A&& vö^fJei?« Ende d&e Behältern yfJ Iup ■οι?v?i _ und böfin«!3t is-teh auf d8i»S32t-sn Höri« wis d^r. iyf^i-rsefilltar _ Im G«fcät2.v-s 41, &iii KledspftÄifc^f· 2^ ν bsfli.dö'ö -slo-* in 5^-Inar , ,, oberen Sfeeil»aiiKö "οί& d©s
Xit/hen» Der Mnfeos» 3S'! t
und Beilen i»i?9 ansu*?®ibgsi3 so du» 3 »liäsas ei Je. Ψ§ -j>i a γ <51s. Bntriahm»av,-nunK 3;" waa den.
«ine.
sind siif dsm sich mi in eain^p und si« Zahnrad ^ til©
f? bffindan^. In dw das ^ isa Binpfivlff siäljens !5he rl«!*·
Hat
Ί&» fcieht so
in .Priis
FB?) voa einem
β%χψ,
fiji>Li©Uüif.<;^m
00 9838/0„423
BAD ORIGINAL
den Mcstöj· 3g* erne1'"- öl, dar. äiob .J.n s-■",.,;.-£■
ö«flr4öiip &&Γΐ5τάts?fc wird. Dieser Vfjrganj? ©d*i* Arbeit s·= lederhoit eich se oft, bis alle Verlagen dee Vorlagen« stapele-Kapiert .-und am Ende der ArbeiteRykluereihe im Behälter SIa* aufgelegt sind« Soll »ehr als eine Kopie VerliKt«st.&pöl?s hergestellt werde»; dann worden die Sl gen der- Behälter 22* und 22a*,'die sie in der FIg0 1S »xn« nehmenc mit Hilfe des Elektromagneten α und eines Elektroaagneten Sa um^^kehrt* Der Behälter 22a1 befindet sieh nunmehr in neiner Abgabestellung und der Behälter 22? in seiner An« nahmeetellunp. Der Motor 3?af wird B?leioh«eit?io5 eingeschaltete um «um Zuführen- der Vorlagen vom Behälter «um Kopierfenster I*' den Rollenförderer HZ* ansutreiben·. Von Kopierfenster l*i* die WQpl^mn in derselben numerisehen Reihenfolgee sie asm Kopierfenster Ι** ausgeführt wurden t, in
Betiäiter 22 - eingegeben. Die set- Vorhang, wiederholt, 8iehE bis (dler Kopiermfibleohalter GC^* eehrlttweise ^e nseh Art des SohÄlteraufbaue ^or^oder surtLokResohaltet wurde,, und «»ras8 solange£ bis Sie erforderliehe Ansahl an Abbildungen des Vorlagen= stapele vom Kopi«rmechaniemus dee Kopierqrerätes 12* hergestellt worden
10 in Fl«. lH dargestellte Steuerung kann «ur Steuerung des iufOhrcerätes 90 herangesogen werden. Die ElektrotnÄO-neten G und Qa würden dabei die Elektromagneten A und B in der Schaltung ersetsen, währenddessen die sonstige Sohaltung das Suführgerät 90 in derselben Weise wie oben für das Euführgsrät iO beeehrlebenj, steuern würde,
00983^/04^3
BAD OFiIGINAU
Die ZufUhrgerSte iö und 90 können in einer Weise betrieben werdene ; ^n ■-<?©*" "ö£e Vorlagenspeicher 10 uind 20a entfallene Bei einer derartigen Anordnung würden die Verlagen des Vorlagenstapels vom -Behälter 22 und 22fl den Kopierfensfeern 14 bsw« 1*1* zugeführt >, wonach der Motor 32 und 32' urne;® se haltet würdeβ m dl© Hellen ^ bswe 4$* im Uhrseigersinn anzutreiben so dass die Voplag©n vem Kopierfenster und 14* zurOek sum Behälter 22 hme 22° gefördert wurden· Beim Zu führ gerät 10 wäre dazu ngieh ,federn Kopieren einer Verlage eine Veränderung der Stellung der Weiche 38 erforderlieh§ so dass die vom Kopier fenster 1*1 zum Behälter 22 BurOekgef orderte Vorlage in den oberen Teil des Behälter» 22 gefördert würde» Im An· gahluse daran würde die Welehe 38 abgesenkt., um eine Zufuhr der untersten Verlage des VorlagensfcapelB zum Kopierfenster iij ^orsubereitens Biese Vorgänge wiederheben sieh für jede Verlage etes
Beim Zuführgerfit 9U wäre es ©rforderliQhB dass di© Stellung des"" Behälters 22 s ijon. der Abgabe= in die Aufnahmestellung bewegt würde j naehdein die Vorlage vohj Kepiermechani smus beletüiitet worden ißt6 se dass die Vorlage atsf den noch zum Kopieren verbliebenen Vorlagenstapel zurOekgefOrdert würde« Die Schalter IMS and IMS' würden derart angeordnet, dass ihr jeweiliges Ende geringfügig vom Boden des entspre« ehenden Behälters &bsteht»" so dass ein metallisches Trenn« blatt alβ-oberste Verlage des Vorlagenstapels in die Behälter eingegeben- werde-n- Ir&nnte» Wenn danaefei alle Vorlagen weggefördert ,'" XJ09838/0423.
BAD ORIGINäC 'S^ .
a «Sana würde äse mstallleshe Trennbl&tt dl® Sqhalt es? IMS ader IKS1 beraten uiaä.ein .Welu@?8@h&lten ier Köpienwählschalter OCS &2Wβ 0GS° uraeinen SeSiritt auslöse«» der damit «Si» Fertigstellung einer Kopie des Vorlagenatapels anzeigen wurde» Das Trennbl&tt wurde seinerseits dem Kopier« fenster %H oder ift· zugeführt und die Kopie davon würde die vem Kopiergerät hergestellten einzelnen Kopien des Vorlagen» stapele trenn®ne
'feütehrung da?'--;Stallungen dür Weiehe 38 ©der des Beisälters t29 kann irgesfidein© passende Steues^in^iehtung ^sng©i?Qfi?en werden& di© den «ewünsöhten Arbeitsablauf ermög=· lieht* Ob^iaieh dieseΛAf* ψοη Arbeitθablauf de? Eüführgeräte 10 und9P zeitlieh aufwöndiger ist8 weist sie den Verteil der stetigen Rüokfcah? der Verlaeie lh---einen-, eihslgen Iforiagen· i6 auf wnä".erffiÖi?licht dabei düreh" den Wagfall der
20 und JO9 eine Baiakaäteneinh@ife mit niedrigen
tutÜhs»g©i»Ife®-. 10 :un& BQ in ¥®Fbi?sdtog üit. eine» na@h> eben:-abstehenden-. Kepierfenstes* baeöhriebara. -wapa®n6&lxid -. sie. in'-derselben-Weis©-ffl¥*':'ein@- fttftihT» wärt-.Vorlagen--su einem.
.di® Sufahs^e'rSi«' i@ ®ni -SO'-'fQv-.ein®. Zufuhr» bei;-.
.können
BAD ORIGINAL
für» die Rollenförderer 12 und 42B entsprechende,.Vorkehrungen getroffen werden müssten«, Diese susfitzliohe Anordnung wurde zeishneriseh nishfc dargestellte da angenommen WiFd8 dass dies sum Können eines Fachmanns gehört o Die Zuführgeräte kennen ausserdem in denjarsprüngliehen Entwurf der Kopiergeräte eingesogen m?aenp so dass das Problem der Bereitstellung einer geeigneten Anordnung sur Befestigung der ZnfÖhrgeräte auf einem bereits bestehenden.Gerät entfällt,»
Di© Vorliegende Erfindung umfasst aweh Zuführgeräte für Kopiergeräte der zireor beschriebenen Art, bei denen das Zuführgerät die Vorlagen des Vorlagenstapeis der kopier» station des Kopiergeräts auföhrt t£»d danach vom Kopier=· fenster an ©inen zweiten Vorlagenspeicher abgibt3 Wird eine ziasätiliehe Kopie des Vorlag@ix3tap@ls gewfiasehfc β dann müssen die Verlagen des Verlagenstapels van Hand aus dem Bweitea. Varlagenspeieher entfernt werden und in den sristess V®rlag@nspei@her eingegeben werden θ T®psehi@dene Ausführun^@te£spi@le ¥on Zuführgerätene die die Herstellung n#n Kspie eines Vorlagenstapels Fige 5 bis 13 dargestellt und werden im
Atasfttlirungebeispielcl· für ein Zufflhrgerät a Sißspeiehern ®isE@@ V&rlagensatses» S9B^
e von Hsnit .©rfordertg .i»t_.ln den Pig· &11.ς@ΐΒβΐΏ mit der BesugssahX iOO be» Zufü-g^gerftt 100 ^©i@t einen Vorlagenspeieher
1©22198
auf» de? sieh fiber dent liopierfenetsr 14 des It etfstre^kftρ SQveie einen Vörl&«enspeieher 10*8* Öle einriehfcune; "öee Zufuhr gerät €8.; weist ©Ine Entn&hmeeisirieh=> turn 10δ auf ρ die die Verlasen des V©i?i&^eH8tapeis der Kopierst ss lan fciäfflnrfc und sie danaeh nacheinander in den eis Ablai?e6peieher auafi?ebiidefcen Vöi*l&«?enfipeicher IQk fördert t naohdem jede Verlage vom Kopiemechssiöniüe des 12 be3©ichtet worden iete
Der Vorläsenapeicher 102 wird ^yon einem Rahraen iö8 gebildet„ der in der Zeichnung Ober dem Kopierfenster i^„awf dem Kopiergerät 12 angeordnetB äargestellfc ist0 Uer Rahmen 108 weist eine durchsichtig Bodenplatte IiO auft die auf dem Kopierfenster 1*1" ruhte Der Rahmen 108 beelt«fc einen Deckel t der die durchsiehtIt.- Platte ilO überdfeäkt. X>i«eer
al- s iöPdeteiRrithtung
DeekeX 112 ißt.auf die dureheiohtiKe Bodenplatte 110 su und von dieser we* vertikal bewegbar und »eist eine Viel« «ah! fede^gee^^^gp Nieäerhalteiv Ii1I auf, die 4ie: oberst Vorlage des Vorlapenetapeis erfassen t um die Äiil&t?« der untere« Vcrrlaice an die durehs loht lese Bodenplatte ilO auf° recht»«erhaltenc ;
Der Vorl&genötapel *lrä in den Rahmen 1OS «wisehm den Deckel 112 und die Bödenplatte 110 auf der frentseite des Zuführgerätes einp;eitebenv Der Deckel 112 iet nach oben bewea;bar£ um die Verladendes Verladen eat se« In den Rahraen ©der , Behälter iOft ein^efeen su
und wix¥d danaeh aelaä^ig- sbaceserdcftf bis die m±% 00983S/OA23
vercfhsnen-Niederhalter. Ii1I öle ©berste Vorlage dee Vorlagensfcapeis erfassen* Die rechten Kanten der Vorlagen stoßen .gegen. ®2-P ünsehlagglied,; das auf einer Achse 118 der Entnahmeeinrichtung 106 ffelagert 1st, wie Piß« β entnommen wurden kamu Das A-neehlaggllexI weist Anschläge 116 SLMf6 die die Vorlagen vertikal ausrichten und in Becug auf dee ICopiei'fenater IM in die richtige Stellung bringen.
Die unterste Voplagö befindet eich in der Stellung, in der sie durch daß Kopie^feris^er 14 von Kopiermeehanismus des KopierRerSfess 12 belichtet werden kann. Naeh dem Ete» leuchten wird -.$eweils die untei'sfee Vorlage duroh die Entnahraeeinriqhtung 106 ton der durchsichtigen Bodenplatte 110 Wggefördert und in einem Behälter 119 des VorlageiispeichßJfs 101S abgelegt« Danach wird eine neu6£, unterste Vorlage auf der '-.durchsichtigen- Bodenplatte 110 posit io« nlert und icann vom Kepiermeebejii emua des Kopiergerät es 12 be3a£hfcet werdend Der Föräsr^organg dauert solange an, bis all· Vorlagendes Vorlagenstapels im Behälter 119 abgelegt worden sindr wonach das Zuführgerät abgeschaltet wird.
Die Entnahraeeinrlohtung 106 besteht aus einer Vielzahl ▼on hin- und herbewÄgbaren Gliedern 120, die an ihrem ▼orderen Ende «ine Greiffläche 122 aufweisen« Die als Greifer· ausgebildeten hln~ und herbewegbaren Glieder 120 bewegen sich in der Zeichnung gesehen naeh linke und
Ü09838/0423
BAD u
werden naeh oben g©ils>üekt9 so dass ihre Greif fläche die Unterseite der Verlage erfasst und infolge der Umkehrung der Bewegung di® Vorlage vom Vorlagenstapel abziehen und einer Holle 12^ guführene Die hin» und herbewegbaren Greifer 120 sind in Aussparungen 125» die in einer Bodenplatte 126 des Rahmenwerks der Entnahmeeinrichtung angeordnet sind» bewegbar gelagert und werden in den Behälter 108 und aus diesem heraus --von einesa Elektromagneten 127 bewegt« Die Greifer 12p sind über eine Querstange 128 für einen simultanen Antrieb gekuppelt. Die Querstangs 128 weist eineVielzahl siehvertikal erstreckender Baissen aufß die in Führungen 132, die in den Qreifern 120 vorgesehen sind8 verschiebbar gelagert sinde Xn der Bodenplätte 126 sindLanglöeher 133 zur Anpassung der Bewegung/der Böigen 130:vorgesehen. Dar "■beweglich« Stössel 13$ de» Elektromagneten 127.ίst mit der Querstang© 128·. über «ine Zapfenverbindung 135 verbunden«! Bissch diese Än@Tdnpng führt die Bewegung des Stßssels 132! des Slektromagneten 127 naeh linksV die \·ψ©^ά®νβη Enden .4er Sreifer- 120 in-den "-Behälter 3.08.'.
120® auf« dl© mit ®±mw :Sc''hräge -110a« al®-aifte g@g@sa=>
flöa teSÄt-ül® .Qrelf.eF.i2Q:
eine guta. Heibverbindung swinef^n den'Greifflüehöf/122 '' ϊ; und der önterseite dnv voraQ-mn Kante der - Uiifeersten' des ToylagönsOapelSa Oieee BevfSffün^ naeh oben iini'e
auöh die Berührung *svisehsn ή&ν unteretan-Vorlage-und -d'ureheiefatiigen -Bodenplatte lio, vis in Fig, 7 därReatellt". so dase dl« V02»la''Ke leicht davon ©ntfernfe »erden kanne
Dia vordör-enj obaren Qrsifflächen ά®ν öreifar 1J?O sind voraugsisals© mit einem Tielbmatsrdal OberKogen tißd weisen eine Vielzahl felnafcsr Nadeln ITiA auf a die von Λ ah Öre'if» flachen sanki^ööht abstehen« Wsrni die Oreifa*» 12Ö äiöh nach oben bewegen^, dann durehbohre» die feinen Nadeln 122a die unterste'-Vorlage, Die Nadeln 122a besltssn seh? Itleine"""" DurohiHeasaFg die" ^m'zwguweiae efewa O0OS bia O08 (0a.0D2 bis O0OOJ inches) -an-ihren Spits©« und srorzngsweis» stwa O8I bhb COßGO^ i?iebes) ISO abstehen* Die Greifer ItO kShnen derart eingestellt; sein p. daäs di@ Nadeln 122a'die Vorlage nieht - Vuläig dringens dass eis auf Jeden Fall nur kleine, unscheinbare Perfer^t-iosien in der Vorlage verupsaehen und sum Ergreifen einer: Vorlag®-ausreichen." Dia" Rtlelcwartsbewegang des"' Stöss©ig £31 i@a Elektromagneten 127 sieht die unterste Vorlage ψ@μ Vorlagenstapel ab und führt den vorderen* '" " "Vorlage den Rollen 12% su«
erfassen, die Ob@ysa.lta der vender-*λ Kante' streifen dies® vom· Qreifer ab und bewegen sie
009838/0423 l:-,,-,- ; ?"-' BAD
entlang der oberen* flachen Qberfläehe 126a* bis sie ▼on einer Vieleahl von Rollen 136 for: den Traneport erfasst werden» DIose RollenA%& fördern die Vorlage* wie aus den Zeichnungen er eicht lieh <, «reiter nach rechts auf einen Vortisch 136« Die Vorlage wird Ober den Vortisch 138 transportiert und in Behälter 119 des als Ablagespelcher ausgebildeten Vorlagenspeicher 104 abgelegt.
Die Rollen 124 für den Transport weisen eine Reibfläche aufβ um eine gute Reibverbindung mit der Vorlage für «im Bewegung derselben entlang der Oberfläche 126a der Platte 126 und entlang des Vortleohee 13» «u ermöglichen. Die Rollen 124 sind auf einer welle 140 angeordnet, die an ihren beiden Enden In Halterungen 142 und 143 gelagert ist. Die Rollen 136 weisen ebenfalls ©ine Reibfläche auf und sind auf einer Antriebswelle 144 angeordnet, die ebenfalls In den Halterungen 142 und 143 gelagert ist. Die Wellen 140 und 144 werden von einem Motor 146 angetrieben, der eine Scheibe 148 direkt antreibt. Die Scheibe l4B treibt Scheiben 150 und 152* die auf den entsprechenden Enden der Wellen 140 und 144 angeordnet sind, über einen fIeJtiblen Antriebsriemen 154 an. Diese Antriebsanordnung ermöglicht die Drehung der Rollen 124 und 136 gegen den ühreeigersinn, Wie aus 91g, 6 ersichtliche-
Die Vorlaget die kopiert werden soll8 wird Im Behälter des Vorlagenepelchere 10E plaziert und der Deckel 112 wird 009838/0423
BAD AiT
in die. Stellung-eebrmobt;« la der die Niederhalter il4 die "unterste Vorlage gegen die durchsichtige Bodenplatte drflakfluu Eine'Jn-äer'Seielwiing ni@ht dargestellte Steuereln*
riehtun^ XiP «is? Bedienung $©ß als Äufsatiainheit ausgebildeten g-afühir'g©päts8 100 ^ergssehenf. «Äle 8insi?eeamt; gesehen, mit d©n SteuereinrlehtunKen« die fto* die automatie@hen Zufßte^@s»lte 10 i&M 90 besehrieben wsrdenß vergleichbar . ; ist ο Bas·· 2ia.führ«erllt 100 neiat einen: Knopf l60 auf» der d@r.B9dienungspereön susaismen .mit dem Einechaltekiiopf 'KopleFgeräfees 12 liftItigt wird* Bi© Betätigung des
der wie
.d©2? li@Mf©smgnet -E des 'fuföhrge^ä^©© 10 beim Nieder-
■Bln"
t 1st- ; -Urs'eehe for die ^Öfelgkelfe des'BiektroaiaeiMtten 127 der
10β& .na«federn. das'-Bieht sisr Beleuehtung
Vorlage susg©^a?8^@si-itt» : -."■.-.
bewegt, der elektromagnet .127". die Orelfes*. 120 lsi Eingriff reit; der untersten Vorlage deo Vorlaf^enstapelSn. die gerade rom Kepieraeehanismus be^t'ishtet-worden/ist A Ein pageender "Sohalter *rird durch di© Bewegung <t@i? Greifer 120 in ihre extreme, -in FIg« 7 dareresteilt^p Ünice Stellung ein^e»ehaltet» Dieser Sehslfeer eehaitet den■ Elekfergmai?neten 1-2? ab und verur«
009838/042?
BAD
1022198
sacht den Antrieb der Rollen 12$ und 136 durch den Motor 1^6, Aufgrund des Absehalt em des,, Elektromagneten 12? «erden die Greifer 120 aus ihrer Stellung surtickgezogen, und zwar vorzugsweise durcn Federn, die mit den Elektromagneten 1^7 gekuppelt sind· Dieses Zurückziehen der Greifer 120 entfernt die unterste Vorlage des Voriagenetapels aus dein Vorlagenspeicher 102 und führt sie den Rollen 124 tu, die zunächst für den Transport der Vorlage vorgesehen sind· Die Rollen 124 streifen die Vorlage von der Greiffläche 122 ab und führen die Vorlage über die Oberfläche 126a den sum weiteren Transport vorgesehenen Rollen 136 zu. Die Rollen 136 bewegen die Verlage Ober den Vortiseh 138 in den Behälter 119β Dieser Arbeita^klus geht solange weiter, bis alle Vorlagen des Vorlagenstapels kopiert worden sind« Ist es erforderlich, zusätzliche Kopien des yorlagenstapels herzustellen* dann werden die Vorlagen des Vorlagenstapels,
raeh Absetoluisa der Arbeitszyklusreihe die sich/im Behälter 119 angesammelt haben, wieder in den Vorlagenspeicher 102 eingegeben und der zuvor beschriebene Arbeltsablauf wird wiederholt·
Der Vorlagenspeicher 102 kann zusamten alt dem Hahmen 108 und dm Deckel 112 auch als Einheit üb einen Führungsstab 16* 6·· XopUiftrttes 12 gesehmnkt wr4en» Otr w tO6 Ut terauf derart g, dass das ftertfc mim Koplcya. .
kann. .-■ . ;: \::V ";
Erfindung ist in den Fig. 8 bis 11 dargestellt und allgemein mit der Bassiigssahl 170 beseiehnet· Das Zuführgerät 170 kann mit öösb Eufflhr^er-iifc 100 verfluchen werden» Das Zuftthrgerfcö 570 ist in dieser Auaführun^sform für ein Kopiergerät *■<?■*% daa ein mit dem Gehäuse des Kopiergerätes in eie*r Ebsne liegendes Kopierfenster lh* aufweist, dargestellt» Das Zufflhrgerät 170 weist ains« über dsm KopierfengSsF l$a des Kopiergerätes 12" angeordneten Vorlagen'srp«ichei* tT2 utid eine Bnt^-äiM«esini*Jfelife«nR; 17^ auf die ftaehialnandhoi* Äia ^untex--st-@st 'farlagc-'ii de» T ssiahdöRi siö v"3ia-Kopi^rBWchftniiaSue kdp.ii?r^ worden sind» in einen Vorla^«r^p9ieher 2?6. för»dsrtie
Öer VörlagenepeiehiS?» I?S wolst- αϊλιοώ Rahmen i,?8 aufa dös* auf geeif?R®|e Wa-ia© öbsr geeignete Blndeptllsder mit dem'Gerät 12* siohsr ^firbunden ist. Eine durehsichtlge Platte l80e ζ * Β« aus Olae, ist »it de» ftahisen 17ft verbunden und fiberdeetct das aus (litβ bestehende Koplerfenstep des Kopiergerätesβ Die Vorlage» die kopiert werden soll, Bit dta Oeeleht naoh tmten auf dtrr durchsichtigen
Platte 180 plaziert» Ein vertikal bewegbarer, alt eines
als fördereinrichtung dienender nT—b*m%&9«k*l ill vinft Mf «en Vse>2c*eti-
•ü»U*l*a9a
wmmi tit M* fm
BAD ORUQJNAt
gäbest.wep$entnaeh
tlM
naoh.'
auf9; uv die-Drehung; dee";öefd6öie
der
Gestell- fittf einer Stange- ϊ8δ mfe§©©tütsts die slsft"' in. einen».. vertikalen Sehlits iS8v der- i® " frei '-bewegen Kann·'Buj?e!i. Deekel- l8g sur Anpassung, mn
"die
Se«
im
der den Drueklmopf--des
sqteilst ©Ihm E
dann ^sni^saoiat win nieht T&gfcgiiedj dass die Vorlage <äem
--die unterste
009838/Ü423
BAD
is ·■
tsa$ 'eine
ist
C?ä®Di3
iüo:
SoMfe oasfessfö
fQf If § GlPiQS
BAD
swisehen äem rechten EMe des Längsschlitses 200 und dem rechten Ende d&s Greifers 196,, wie in den Figuren dai»gestellt« Die Greifer SM werden ι?©ιΐ ihrer in den Fig* 9 und 10 dapgeetellten Position in ihpe in Pi^9 8 dargestellte Position reit Hilfe einer Vlelaahl von Rltseln 201 surflokgezogen, die auf einer peemeiasaraerc Wolle 206 ans?«ordnet sind» die ihrerseits von einem aiektromotor^aOB angetrieben wird« Sie Oberseite 5edeβ Greifers weist ein Eahnetangenprof il 210 auf t U9» mit je ©Inem der Mt sei 204 in Eingriff stehtβ Die Greifer 19^ ι*βΡ<3βη fttäf passeamiön Lagern, wie ζ β Ö* «iner Rollenlagerung 2Ϊ 2, gefflhrt· wahrend des : Niohtförderns werden die Greifer 196 in ihrer zurüekge-Köirenen Stellung jsiit Hilfe eines von einem BlektronaKneten betätigten Zapfens 2iÜ CFige 9) gehalten, der in eine Ver« tiefung fl6 auf einem ά@ν>^ Greif er 196 eingreift. Mv Zapfen 2%k wird dureh Federkraft in die Vertiefung at6^edrüekte wenn Zapfen und Vertiefung fluehten^ und wird ^?οη einem EiektXOiiiagneten «T surüek^esso^en, so dass der damit in Verbindung stehende Greifer 196 nicht mehr gesperrt ist. Da »in Greifer bereits die Welle 206 blockieren kann, genagt es» einen dieser Greifer 196 *u verriegeln# da diese Welle ihrerseits die anderen Greifer 196 über ihre untereinander gekuppelten Ritzel 20% in Mirfrer «irückgeeogerien Stellung hält· Aufgrund der Anregung des Elektromagneten J durch das photoelektriBohe Test «lied wird der Zapfen 21k aus der Vertiefung 2IiS gezogen und die Greifer'196 werden durch
Ü09838/0423
die Federn 202 in Eingriff sit de* Vorlage gebracht. Zwlaehen der Welle 20& und dem Hoior 208 fcaaneine ge« eignete Verbindung» wie «·Β* eine Freilaufkupplung„ vorgesehen SaIn8 um su ernstlichen9 dass die Welle naeh Fig. im Uhrzeigersinn^drehen kann» w»nn sieh die Greifer auf die Vorlage zubewegen«
Der Motor 208 wird durah eine« handelsübliche« Söhalter
, CFig» 9) bedientβ der ausgelöst wird, wenn sich die Greifer i$6 in ihre axt rein linke Stellung bewegt haben« Der Auslese?
217a des Schalters 21? wird in «inein LSngeeehlitz 218 in e&nera der Qr© if er 126 aufganonsaen und wird ?iaeh einer bß=· stlsssiten Bewegung des Oraifari? 19β naeh links CFig« -9) aus gelöstφ Der Meter 208 treibt die Ritz«lwell3 206 gegen den Uhrzeigersinn an und die Rlfcäsel 210 bewegen ihrerjeelts did Grsifar 196 und die erfasste Vorlage naßh
Wenn die vordere Kante der Vorlage eieh nach reehts tee» wegtp wird sie von den Rollen 220 erfasst, die eine RsIbfläehee Z.S« aus Gummi, aufweisen und die die Vorlage vom Greifer 196 abstreifen und sie über eine geneigte Rampe §22 bewegen· Bin zweiter Satz Rollen 22$ für άηη Transport der Vorlage ist in der Nähe des oberen Endes der Rampe 222 vorgesehen* 91e Rollen 224 erfassen die vordere Kante der Vorlage und fördern diese in einen Behalter 226 des Vorlagenspeicher« 176 weiter, womit ein Arbeitssyklus beendet istο .
Die Rollen 220 und 224 werden von Elektromotor 208 über
mehrere Riemen und Scheiben, wi· in Pig. 11 dargestellt 00-983870423
BAD ORIGINAL
.1,62 2
i ommSm %^^'^0^^m&mm&3Q%%wm
^fc
s;S
ito&:
te? ö
«- 60 ·=
Seheibe 240 trägt. Die Scheibe 240 treibt fiber einen Riemen 244 eine am Ende der Pltsel-welle 206 befestigte Seheibe 242 a
Die beschriebene Arbeiteweise des ZufOhrgerltes l?0 setit
voraus* dass es sieh bei diesen um eine Aufsatseinheit handelt Venn das /Zuffihrgarät 170 £edöeh ein Bestandteil des Kopiergerätes 12" sein soll, dann kann das Zuführgerät durch die Stromkreise des Kopiergerätes gesteuert werden und das photoslektrisehe Tastglied und der Elektromagnet ϊ eur Betätigung des Druckknopf es können »nt fallen»
Ein weiteres Ausffihrungsbeisplel nach der Erfindung Ist in den Fig» 12 und 13 dargestellt und allgemein mit der Besugseahl 250 be se lehnet. Das ZufOhrgerät 250 weist elften
Transportschlitten 252 auf» Der Tranaport-Schlitten 252
. als Pörderelnrichtung «■■·"■"■ Λ ^ «.ir ist/voneiner ersten Ober einem Vorlagenspeicher 254 angeordneten Stellung, in der der Sehlitten 252 die oberste Vorlage eines Vorlagenstapels erfasst, in eine «weite Stellung fiber dem Kopierfenster 14 des Kopiergerätes 12 verstellbar. Der Schlitten 252 positioniert die Vorlage auf dem Kopierfenster 14, ohne sie loseulassen· Dabei wird bewirktc dass das Kopiergerät 12 eine Kopie dieser Vorlage herstellte Nachdem dl« Vorlage
0098 38/042 3 BAD
1322198
- 6i■-■ : ■--:■■ ■■:■■ ■■.: -.■■-■.-■ -
auf dem S&hlitteti 252 vom Kopierineöhanismus werde« 1st j> wird es in eine dritte Stellung bewegtB die einem als Ablagespeisher1 ausgebildeten Vorlagenspeicher benachbart ist. Zur Entfernung .der'.Vorlage vom ,Schlitten sind Abstreifer vorgesehene so dass die Vorlage infolge ihres Gewichtes in einen Behälter 258 des Vorlagenapeiehers 256 fällt» Der Schlitten 25t wird danach sumVorlagenspeicher 25^ surflokgebraehtg, aus dem er eine neue Vorlage entnimmt und diese sum Kopierfenster l4 und zum Vorlagenspeicher 256 trägt.
Der Vorlagenspeicher 254 weist ein Qehätes© ",awf, das einen Behälter 250 bildet. Der Behälter 260 weist einen vertikal bewegbare» Böden 2^2 ;%u%-Diesep Beden 262 wird im Behalte.!? 2βΘ v®n einer Vielasahl von Federn 264 naeh ©ben «edrttekt^ um su gewährleisten» dass die oberste Vorlage des Vorlagen« stapeis sieh st@ts in der Stellung befindet (,in der sie die OreIfer des $ehiitt@ns 252 erfassen können. Ein Elektromagnet K ist mit dem Behälter260 gekuppelt und weist einen mit dem Boden 262 des Behälters verbundenen Stössel 266 auf, wodurch der Böden 262 siim Beschicken des Behälters 260 nach unten bewegt wird·
Der Sehlitten 252 iet während seiner Bewegung 2wischen den drei Stellungen in swei Schienen 268 und 270 gelagert.
ν. :- - ■■"■'■■ . ■. ; - ;:r:-::' : ■'■ ν';- als Rahmen Diese Schienen 268 und 270 erstrecken βich/vom Vorlagen«
V :■"■■■■;■.■■■ -".- 00983I/Ö423
spelohsi' 234 sihb VorlageRapelsfm* 25δ» Jede Sehlene . weist ein C^fOxwlges Profil aufs in des se Rollen JfS9 <
dia auf άίΜο SSs-diitities 252 gelagert s*iade aufnehmen kann* Di· UQlYlmmn^MB und- S?O- Herden. vea Halterungen 2?ft und amf dai'3 Jföpiergasnlt 12 ebg«stiitafea Die HalUeFiang als Üagß^rig. ö©? ^fjrisbseisrrp&eiifcisngj wia s#:B,
2?Ö£ di© salfe einem entlang der _ 25£ %'ot%^aeiseii-«r* MahnstarÄgelf
sum AnSi4I^b des Sehlltföiis ia Eingriff drehen*'Die Kifeael 278 wasNlön -^on öiMsn» ElektFsisöfeö:? "Ml ftbsx9 einen RS.emen- und £ehe£t@nant^iebp -wie in den FiR* 12 und 13 dS:Pgestellt,
ist &$r Hplse-^ijsg Sf^ g&S;.ß-,^r^ ^^d käwm^n mit inir
252 angeöMnet is^B um _ sa ■ ves"hin-isrs8 daae -der Seftlifeten farkahtat*- V®n der3 Ünfeö^e^its ^ss Schlittens i»agen Qr-eifei» 288 nasn «ntenfi dl» yopiKgaweise ϊ«β d?ei Reihen -.-yen Saiigköpftß t96 όι^'οϋϊιβΩο Passend Tepbundene £>tiäftleit^ngen sind auf dem Sehlitten;'252 gecehene ααjeden Saugkopf alt einer a^f dem Sehlitten 252 Montierten Vakutitiaptaape 292 eu verbinden. Die Yalnaii»» puape 292 wird von einen auf de« Sehlittenangeordneten, passenden Elektromotor 294 angetrieben.
Su Beginn werden die Vorlagen alt de« (Jesioht sweh unten in den »»hllter 260 cinsjegeb·»» not»·! der Vorlagen
009830/0423
BADORlGtNAL
stapel duroh die Federn 26*J naoh oben gedrückt wird. Der Sohlitten 252 befindet eioU in seiner ersten Stellung Ober dem Behälter 260 und die oberste Vorlage dee Verlagen» stapele wird an die unterste Begreniuhg der Saugktiiöpfe 290 heran oder in deren Hähe gebracht t Bin Schalter wird betätigt, um den Motor 29^ antutreiben, se dass dieser die Vakuumpumpe 292 sur Erzielung eine« Vakuums oder eines Sogs in den Saugkdpfen 290 antreibt0 dl© daraufhin die oberste Vorlage des Vorlagsn&tapele erfassen. Nach g«*ignet ea ieitrerswg wird d®i* Hot ©2» t8S tvm A nt rieb der Ritiel 278 s lüge so halt« ^0 did mit dem iabrisi-angenprcfil - ; 280 itt----Eingpitt atenen unä ö®n SöhlisS-an V2m seine? ersten Stellung in einer' Jtte$luntj/-fn der- di@ Vorlege tSberdts Kopier fenster d@fs ^©ptergärSt-®« liegte lieimg«n«: Hierbei.. ist KU beachten, dass die Sehifenen 2βΒ und 210-.'In der Mähe der Kcpieretation leicht fiseh ithten gekrSpft sind ^ um die Vorlage in Verbindung mit d«fa KopierfenstöJ» Ik au positionieren. In dar Kopierstation fungieren die S&ugkSpfe 290 «ls Riederhalter ρ ssb die Verlage * die kopiert werden soll, eben und in Berührung mit den Köpierfenster it-tu halten· Befindet sieh der Schlitten in seiner sweiten Stellung, wie besenrieben, dann bewirkt ein Schalter den Stillstand des Motors 282 und den Beginn des KopiersykluB des KopiergerÄtee# Kaehdes das Bild der Vorlage der Kopiereinrichtüng des Fopifrgerft©* utenjiit.fr«!* worden ist, wird der Motor 2Ö2
ure den Sehlitten in seine drifete
009838/0423 BADORIGIMAl/
009838/0423 BAD
die
JL
Ms®sagg.s£tfe#lsa
1B22198
€5;
«eniedehe ftlteymfcivlöetmpns m@gli@h« Jtaafcellev des· auf den Qyeifeyn d®p;vgssffühpgerfifcö 100 isnei ITO ^könnte klebrige;-d's»ifflSehe i^örgfsehen s©in· 2up Bieiiepisng der Vorlagen an de» Sehlitten des Zuführge^atee 250 könnte öböiifalle klebsrlgss ftafceri&l benGfcst liöPdsn und ein i« Ablage speiche j° Vorgessheriap, ψοη ©Ine ns ElektiOmsgnöten betriebener Absfcioife?0 fcönhtö di^Vioi»la^®n erfassen und Vera Senlifcten abel;^©ifena iisitierliin könnten die In^nahrae ©iniciohtungen der Zufütopgepäfee iÖpÄ Ifö isnd S50 bei den t^toaBatiselien giafflhipgopäten 10 finden.;-::; : λ: -.'■::. .:-.: ^ ' _
BAD

Claims (1)

  1. PatintasiippSehe
    1} VQF&i&htw&g mwm K@p$M&m des» ®ins@ln@» forlagaii eines in
    g@sp«ieheg»t«n 7oplag«netapal·* salt , die die *§£jn3«laea Vorlage» dsm enifcniant «and si© ©ine» Kopierfeneterei, dadar^h gek@mis«i©hsi:at 9 daß die | 112, H^, 120$ ISS1 ISH9 19S;
    2δ2, 290) ssissdestems teilweise unaittelbar Hhmw dem Kopies?f«n8t@s> Cl^i 1%'} I8I") des» Kopi*s»stati©a angeordnet ist imd ein«n NiadepMltex» C%49 SS| 4fi|', S3*ι 112, 182, 18<»» 2S2, 290) z»s» Andrücken des» 7oz>Iagen an das aufweist.
    die FevdepBihrlehtung t«l2j n4f'j 112, li«it 120j 182, ISH, ISSi fSI, tSOJ eia®B v©n daim Kopiejpfeastes· al>h@M")a2^n Rahaesi C52* SI, -S«; S2-1, S3»9 5%*| 108,.* 182, 2S8? 37O>-au£mi-et<
    3) V®2*E°£©htaEig Kffieh Anspnieh 2, dadupeh gek©!sisi2®isimat, Rahsneft CSt8 S3,: 5«»; 52f, S3», S»?9; IO85 1§2| 268, 270)
    rait desa Vo^lagenepßiehar CIS j IS3; : 1021 ΙΊ2-> 2SU) iat. .
    Vorrichtung siaeh Ansprueh 1, dadimsh gekennzeichna-t, daft die Fdrdereins°i@httimg einen; aotoipiseh antspsibbas^n Relleriförderer C42; *2f> aufweist.
    009838/0423
    BAD CiRiGfNAL
    HQS
    o&sqq ios Mö"-ij>
    ;§i©S :ÄiooSGsso;öässö -ca afei?
    <m
    BAD
    e, «J(
    nmsh eine» der ÄnepFiöh® 6 bis. 8$ dadurch , daß die Entnahmeeinrichtung einen swi-
    «in@r Greif« und ÄbgabestelXiwig hin·- und herbeweg
    nach Anspruch 9» dadurch gekennssicltnet, daft
    der Greifer C12©j IM) eine Greif fläche (122$ 1985 stit
    Nadeln C122a; 198a) aufweist, die bein Für-
    das Greifers C120ι ISS) in die Vorlage eindringen.
    11) ?os^£©lit^ig nach'Anspnaeh 9S dadurch gekennzeichnet, daft _\
    ClSOi 1961 eine klebrig© ©reifflache aufweist.
    des» ÄsssprCieh® .? und 8 bis 11» daelsepnzeiehnets - d&ft d®^ ?©2»l®genspeicher C102;; 172) Boden ClIOi 1801 versehen-, ist» der auf der dea SOf'If£62 siägekehrte«^ Seite eine Schräge ClIOat 18OaI ass£?üiist8- die SEiim AndruekeR des Greifers C120$ 196) an die sii entnelmende Vorlage vorgesehen ist· '
    rs«Qh Anepsfäch 12, äad^irch gekennzeichnet, -daft der Greifer C120» 196) eine mit der Schräge (110a; 180a) des Bodens CUO; 180) des Vorlagenspeiehers C102;
    172) zusauaiinwirkende Schräge C 120a; 196a) aufweist.
    098 38/0423 BAD "
    Is») Vorrichtrag Räch eines der Ansprüche i bis
    9 da& der
    Vielzahl von @liedern besteht»
    2.5) Vorrichtung nach eines der Anspruch® 9 bis I8I9 .dadurch gefcehnseiehnst, daB als Antrieb ^Ur dan @s>@if®s> <tl20) ein Elsktromagnet (127} vorgesehen ist·
    IS 5 Vorri©htM»s naeh einem d@r AsisprÜsba 3 bis M, g@Jcennsei€hii@t, daS als Antrieb »Ιώ S^sktfoesotor (208} vorges@h@2i ist, der mit dem Qr-aifes» '£196) dureh ein Zahn« stangengets>i@be C204 bis 210) gekoppelt ist.
    n^eh Anspsnnsh IS odor IS, dadurch gekensidaÄ star Ex»s®Mg%ang eines11 Ha©k®töllkffaft stens eins Ftedex» C202} vergesehen ist.
    V©rr£@htisssg na<gh Anspruch X7t dadias^h gekennseiclmet s dafi der Antrieb des G?eif@^s (13t>J für die Hinbs-
    wegung aus d&s» Greif- in die Äbgsfc©ist«llsmg vorgesehen ist üMd daä @ine Sperre C 21^i5 216) zum Verriegeln des Greifens (196) gegen die Bü@k@tsll]craft der
    Feder C202) in der Abgabestellung vorgesehen ist.
    19) Vorrichtung nach eine» der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet» daA die Feuereinrichtung (252» 290)
    009838/0423
    BAD
    @in@n Schlitten C2S25 auf 1SMdSt11 umw snrieehen dines» «raten dam ^©»»!©gisssspeiehar C 2S8I) bensohlbart«» Stellung und einer mmitmn Stellung über des Kopierfenster Cl%> bewegbar gelagert ist» sand. daS der Schlitten C2S2) alt Mindestens eine» <&w®lS®$> -i.22Q} sum Erfaesen der forlagen versehen ist CFig. 3L2 und '
    20) Vorriehtimg naeh Ansprudht IS, dadtu^i gekennseiehnet, daft der greifer als Saugkopf C2SQI ausgebildet ist«
    naeh Anspxnseh 20» dad%ss>@h gskennsaiehnet» daß eiis«e -Unterdruekes eine fakuussptampa (292)
    22} V©^s°i@ht«ssig s?.i©h; Aüsprraeh 19, äadureh gekennzeichnet:
    daß d®g» Sipaifer eins kl-abifig© Sreifflache awfwaist ein Abgti^aifoa0 iwm Äbstspeifan d®r vosi Schlitten Vsrlage von dem Ss^ifas? vorgesehen ist.
    23) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet 9 daß sum Anordnen einer saitgeführ ten Vorlage auf dem Kopierfenster tVil die Führung des Schlittens (252 J) im Bereich der zweiten Schlittens teilung sum Kopierfenster hin gekröpft ist.
    009838/0423
    BAD OBIGINAL
    Vei»#ieht«mg siaöh «ΙηβΒίβ? Asisp^üsho 1 bis IS9 S*k«Rttsei€iimöt» daß. d©^ % übsg· de» la ifesentli@li®ia
    <Sa£ des· Mied@M3.ai.te2* tll8,
    HHί 3.821 18^i «a:«fe«Wto Ead«: des.?®s4ag«®®tapf«is: «und «ineit Teil d©t»;
    · β Μ» U>.■■'■;-■■■■ /■■■'"■■■■:-
    si*
    iet t «θ
    daß Skis Ablageepeiehez» «in sweiter
    00983187
    ■-.■.■■ > 72 -
    29) -Vorrichtung naeh Anspruch 28, dadurch geleennseiehnet 9 dass die Fördereinrichtung C^2s $2·) sum Durchführen eine®.vollständigen Arbeitssyklus aueh sum Zuführen vors Vorlagen aus dem swelten Vorl&genepeiQhes· (20; 20*) unmittelbar oder über die Xopierstation in den ersten ¥or-
    (ίβ? l€*J auegebildet ist« so dass naehein® beliebige Ansah! von Arbelt ssyklen dureh« fßhrbfir
    30) Vorrichtung naeh einen ά®τ· Ansprflehe 26 bis 29β dadureh
    dass sum Herstellen eines» bestimmten Ansah! ¥@?iagen des. Vorlagenstapels eine- Steuerung
    %gs 0 PlS9)'.sens Binstellen/dieser AnsaSil ent- ^ spre©hefHä@a.e,-"-selbe tißilg'nacheinander ablaufenden .Arbeite«' ..
    ^©rg©s@h©rs iats wobei innerhalb einer Jeden :. |©der Verlag® des ¥orlagenstapels Je eln*: KopS«: hergestellt wird«: . "
    3D'. Vbrrichtung na«h. AfsspruQh 30fi "dadureh gekennseiohnet0 dass UU Steuesiing CA8BiCfeDeEiiPBeCGS9MS-ii!!S-2ePBS| Α·λΒ'λ0% D'.B'sPB'eCCS'tNS-i9,MS«2e eQ9ββ;9ΡΒ8·■·>■ einen auf die gewönsehte Ansah! -der -Kopien und:""dan£t des» Ar&®ltssyk!usrei!ieii einstell·' sleletrieehen Sohalter "(CCSj CCB9I auf «»ist β "
    BAD
    32) Vorrishtong nach «inesa d®r Ansprüche 28 Me Sl9 dadurch g«keii,ss®leimet, ά&& der/Vorlagenspeicher €168 I©1 ale Behalt&s* £22» 22e5 ausgebildet ist, der ein® ÜJxar de» Ba-
    & -'-angeordnete Mntez« Entnal^ßffnung , 3Ta) isnd @ißä ubos* dem ^^agenStapeX feefind liehe ^ ©fees»«. EinftÖMPdffnamg awifis^ist und daß di@ Fös^e^eiswicht«s3Hg C%f^ in des? B®ha ffir die Vorlage» eine Weioha C 30, ;S3a) auf weist f die s%un Entsiahaen- von su': .kopierenden- Vovlagen dsa^ffih die Entsrashseaöffsiüiifiig bsw. sam Einführen von - in- der K©piersr6a£i@n «ben kopierten Vorlagen durch die: . ; lisifOhrÖffsMssig w@m der Steuez^g CA9B9C9D^E9PB9CCS4IS-I, MS»2tPESl schaltbar ist CFig. 2).
    Vorrichtung nach einest der ^nsprfiche 26 bis Sl9 dadurch
    $ ά§& j<sd®^ V@2»lägengpeiehoE» ClS ·, 201I ...«sertilkel »wischen ®isi@r i^>gabestellung und einer
    bewegbar«»-SehÄltar £22*9 22β«) für die -Vorlagen^ lande^en Abtriebt 98 > 98a β e, Sa)'für diese Bewegung aufweist und äa& die Antriebe beide? Behftlter €22·, IWf- so" vonidi^: Steuerung: €A· ,B* ,C* ,B* 9E· ,PB MS-l',MS-29,S,Ga,PES1^ gesteuert sind, daB, wenn eich der ein« Behälter in dei? Abgabaetellung befindet, der ander« in die AufiBahaeitellung bewegt ist (Fig* »>).
    Vorrichtung nach einem der Anspruch· 27 bis 33, dadurch gekennseichnet» daft eine von der Steuerung (A,B,C,D,E,
    gesteuerte Einrichtung vorgesehen ist,
    di© nach J©d@ra Jeweils einmaligen Durchgang aller Vorlagen eines Vorlagenstapels dtsreh die Kopiarafeatlon den so" .gebildeten Stapel von Kopien duspeh ein Tt-&nn&l&tk
    ¥©£>£>iolfofcsaag smgfo üngpjpüeh.-3^» dacliareh gekernt©?, ö
    dlass d@i? ¥©rlagsKstapal als letzte Vorlage etng"Trenn« siäfwc?istD <Ser©n Kopie das. Treanfela%t 'fe.Üdst«'
    .i-i-.§E ©iiaea. dsi3 Äaa^-rS-she 1 Mi 'VS4
    Kit irtistegtaini sSlvSE .%;f Is^i Mv :vi^Slf- {\h 0 ί " .\^*ε IC
    fMir: p-r : CVt:. ■ ι«' t-' -:^*-"-' ? ^:? - ?:-^-3S?*si^te:/:■, ■■'-"■ .-,Ί \ If
    u) h^ppf^fi^Jlt": ist
DE19681622198 1967-02-21 1968-02-20 Vorrichtung zum Kopieren von Vorlagen und Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung Pending DE1622198A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61758267A 1967-02-21 1967-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1622198A1 true DE1622198A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=24474222

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681622198 Pending DE1622198A1 (de) 1967-02-21 1968-02-20 Vorrichtung zum Kopieren von Vorlagen und Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung
DE1797631A Expired DE1797631C3 (de) 1967-02-21 1968-02-20 Zuführgerät für die Verwendung bei einem Kopiergerät
DE1797629A Withdrawn DE1797629B2 (de) 1967-02-21 1968-02-20 Vorrichtung zum Zuführen der Blätter einer mehrblättrigen Kopiervorlage zum Kopierfenster eines Kopiergeräts

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1797631A Expired DE1797631C3 (de) 1967-02-21 1968-02-20 Zuführgerät für die Verwendung bei einem Kopiergerät
DE1797629A Withdrawn DE1797629B2 (de) 1967-02-21 1968-02-20 Vorrichtung zum Zuführen der Blätter einer mehrblättrigen Kopiervorlage zum Kopierfenster eines Kopiergeräts

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3499710A (de)
JP (2) JPS4938181B1 (de)
BE (1) BE711033A (de)
CH (1) CH469570A (de)
DE (3) DE1622198A1 (de)
FR (1) FR1573938A (de)
GB (5) GB1223352A (de)
SE (3) SE338714B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805674A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Ricoh Kk Automatische zufuehreinrichtung fuer vorlagen in einem kopiergeraet zum beidseitigen kopieren

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556511A (en) * 1968-11-20 1971-01-19 Xerox Corp Document feed apparatus
US3556512A (en) * 1968-12-04 1971-01-19 Xerox Corp Document feed apparatus
US3556513A (en) * 1968-12-04 1971-01-19 Xerox Corp Document feed apparatus
US3565420A (en) * 1969-05-15 1971-02-23 Xerox Corp Document feeding apparatus
US3677635A (en) * 1970-04-22 1972-07-18 Saxon Ind Inc Copying machine system
US3719266A (en) * 1970-09-09 1973-03-06 Xerox Corp Sheet stacking apparatus
US3799537A (en) * 1971-06-11 1974-03-26 Dennison Mfg Co Document feeding mechanism
US3874652A (en) * 1972-05-08 1975-04-01 Decision Consultants Apparatus for feeding sheet material from the bottom of a stack
US3900258A (en) * 1972-08-29 1975-08-19 Xerox Corp Exposure apparatus
US4042233A (en) * 1973-05-09 1977-08-16 Vits-Maschinenbau Gmbh Installation for collecting identically shaped, large and different types of sheets from a plurality of dispensing stations at a collating station
US3898003A (en) * 1973-08-16 1975-08-05 Addressograph Multigraph Viewer printer machine
US3901594A (en) * 1974-03-08 1975-08-26 Xerox Corp Semi-automatic document handler
US3909129A (en) * 1974-04-26 1975-09-30 Xerox Corp Document feeding apparatus
NL7406745A (nl) * 1974-05-20 1975-11-24 Optische Ind De Oude Delft Nv Filmtransportinrichting.
FR2294491A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Honeywell Bull Soc Ind Appareil de traitement de documents
CA1077556A (en) * 1974-11-13 1980-05-13 Eastman Kodak Company Recirculating sheet feeder
US3966318A (en) * 1974-11-22 1976-06-29 Xerox Corporation Apparatus for automatic microphotography
US3963345A (en) * 1975-03-24 1976-06-15 Xerox Corporation Pre-collation copying
US4043665A (en) * 1975-03-26 1977-08-23 Xerox Corporation Copier document handler
US3997263A (en) * 1975-09-22 1976-12-14 Xerox Corporation Bi-directional copier output
US4116558A (en) * 1977-02-09 1978-09-26 Xerox Corporation Duplex system and method for pre-collation copiers
US4157822A (en) * 1977-12-27 1979-06-12 International Business Machines Corporation Document feeder with recirculation and unloading
JPS6012616B2 (ja) * 1979-05-29 1985-04-02 大日本スクリ−ン製造株式会社 自動製版カメラ
US4413901A (en) * 1979-06-19 1983-11-08 International Business Machines Corporation Recirculating automatic document feeder
US4525064A (en) * 1982-07-12 1985-06-25 William E. Grover Copier apparatus
CA1226593A (en) * 1983-09-07 1987-09-08 Dunlop Olympic Limited Method and apparatus of separating and transporting fabric pieces
US4946157A (en) * 1988-09-12 1990-08-07 Gunther International, Ltd. Sheet loading and unloading mechanism
US5027155A (en) * 1989-01-28 1991-06-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming apparatus including mechanisms for exposure lamp exchange
JP2920858B2 (ja) * 1991-12-26 1999-07-19 シャープ株式会社 原稿供給装置を備える複写機
WO2008042933A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 J & L Group International, Llc Sheet feed method and apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947218A (en) * 1955-12-15 1960-08-02 Eastman Kodak Co Document handling apparatus
US2968992A (en) * 1958-11-21 1961-01-24 Vari Typer Corp Camera apparatus and method of making up printed copy
US3179001A (en) * 1961-12-08 1965-04-20 Silverman Daniel Method and apparatus for storing on and retrieving information from multiple information strips
FR1448716A (fr) * 1962-11-02 1966-03-18 Kalle Ag Procédé électrophotographique pour la reproduction automatique et continue de modèles et dispositif pour la réalisation de ce procédé
US3266366A (en) * 1963-09-09 1966-08-16 Xerox Corp Automatic xerographic apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805674A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Ricoh Kk Automatische zufuehreinrichtung fuer vorlagen in einem kopiergeraet zum beidseitigen kopieren

Also Published As

Publication number Publication date
BE711033A (de) 1968-07-01
GB1223354A (en) 1971-02-24
FR1573938A (de) 1969-07-11
JPS5034416B1 (de) 1975-11-08
DE1797631B2 (de) 1980-05-29
US3499710A (en) 1970-03-10
CH469570A (fr) 1969-03-15
DE1797629B2 (de) 1980-01-10
DE1797631A1 (de) 1976-10-21
SE386878B (sv) 1976-08-23
GB1223353A (en) 1971-02-24
DE1797631C3 (de) 1981-02-12
SE399861B (sv) 1978-03-06
GB1223355A (en) 1971-02-24
GB1223352A (en) 1971-02-24
SE338714B (de) 1971-09-13
DE1797629A1 (de) 1976-07-29
JPS4938181B1 (de) 1974-10-16
GB1223356A (en) 1971-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622198A1 (de) Vorrichtung zum Kopieren von Vorlagen und Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung
DE2246811A1 (de) Sortiergeraet zur verwendung an bearbeitungsvorrichtungen fuer dokumentvorlagen
CH340479A (de) Schneidemaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Broschüren an drei Seiten
DE2543692C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Entleeren von Briefumschlägen
DE1756824A1 (de) Foerdervorrichtung fuer Suesswarenstuecke u. dgl.
DE2908398A1 (de) Dokumenten-zufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete
EP0077554B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE3236331A1 (de) Automat zum ausliefern von bechern mit frisch gemachten getraenken
DE2029276A1 (de) Belegtransportvornchtung
DE2054316A1 (de) Trogladegerat zur automatischen Zufuhrung von Zigaretten enthaltenden Trogen an Verpackungsmaschinen
DE60221477T2 (de) Bilderzeugungsgerät zur Ausgabe von Kopierblättern über einem Vorlagenleser
DE1761019A1 (de) Anlage zur Beschickung einer Verpackungsmaschine od.dgl.mit von einer Vielzahl von Packmaschinen abgegebenen Paeckchen,insbesondere Zigarettenpaeckchen
DE1938059U (de) Vorrichtung zum herstellen eines verpackungsbehaelters.
DE10340219B3 (de) Kuvertierstation für Postbearbeitungssysteme
WO2020245089A1 (de) Sammelvorrichtung, wannenförderer und verfahren zum vereinzeln von wannen
DE10359667B4 (de) Transportvorrichtung für Druckplatten
DE2322363A1 (de) Transportsystem fuer schriftstuecke od. dgl
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE60218663T2 (de) Verfahren und einrichtung zur maschinellen bearbeitung eines gestapelten kerns
DE3116940A1 (de) Sortiervorrichtung fuer papierblaetter, vorzugsweise zum anbau an ein kopiegeraet
DE2145816A1 (de) Verfahren und geraet fuer die automatische herstellung von bekleidungsstuecken
DE2161487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Fruchtböden aus Deckblätter tragenden Pflanzen, insbesondere zur Gewinnung von Artischockenböden
DE2516522A1 (de) Ein schalenaehnlicher behaelter und ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung des behaelters
DE2349694A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von kopierpapier bei elektrokopiergeraeten
DE3812005A1 (de) Kartensortiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal