DE1621427C2 - Verhinderung der galvanischen korrosion bei elektrischen kontakten - Google Patents

Verhinderung der galvanischen korrosion bei elektrischen kontakten

Info

Publication number
DE1621427C2
DE1621427C2 DE19671621427 DE1621427A DE1621427C2 DE 1621427 C2 DE1621427 C2 DE 1621427C2 DE 19671621427 DE19671621427 DE 19671621427 DE 1621427 A DE1621427 A DE 1621427A DE 1621427 C2 DE1621427 C2 DE 1621427C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
good
solution
carbon atoms
electrical contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671621427
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621427B1 (de
Inventor
Morton Antler
Simeon J Krumbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI USA LLC
Original Assignee
Burndy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burndy Corp filed Critical Burndy Corp
Publication of DE1621427B1 publication Critical patent/DE1621427B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621427C2 publication Critical patent/DE1621427C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/145Amides; N-substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/144Aminocarboxylic acids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/933Sacrificial component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12729Group IIA metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12882Cu-base component alternative to Ag-, Au-, or Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verhinderung der galvanischen Korrosion bei elektrischen Kontakten, bei denen ein unedles Grundmetall mit einer nicht porenfreien Edelmetallschicht versehen ist.
Elektrische Kontaktteile aus kupferhaltigem Metall, beispielsweise Kupfer, Kupferbronze, Messing, Beryllium-Kupfer und anderen Metallen, wie Nickel, Eisen-Nickel-Legierungen usw., erfordern im allgemeinen einen Edelmetallüberzug, um den Kontaktteil gegen / Oberflächenkorrosion zu schützen, damit ein niedriger Kontaktwiderstand an der Kontaktoberfläche unter verschiedenen Umgebungsbedingungen sichergestellt ist. Meist wird von der Edelmetallschicht eine Nickelschicht bzw. eine nickelhaltige Schicht auf die Kontaktteile aufgebracht. '
Nickel besitzt jedoch unter bestimmten atmosphärischen Umgebungsbedingungen gewisse Nachteile als Unterschicht oder Substrat. Trotz vieler Vorteile unterliegt Nickel dem korrodierenden Einfluß der atmosphärischen Verunreinigung Schwefeldioxyd (SO2) bei Umgebungstemperaturen unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit, beispielsweise von 70% oder darüber.
Die unter derartigen Umgebungsbedingungen auftretende Korrosionsart ist im allgemeinen galvanisch, wenn die Deckschicht des edleren Metalls porös ist. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es jedoch erwünscht, die Auflagedicke der teureren Edelmetalle wie Gold zu begrenzen. Eine Goldauflagedicke von ungefähr 0,6 · 10 ~3 μπι erwiesen sich als Kontaktoberfläche geeignet. Derartige Schichtdicken neigen unglücklicherweise jedoch zur Porosität und führen zu einem schlechten Verhalten als Kontaktoberfläche bei fortgesetztem Gebrauch infolge von galvanischer Korrosion des Grundmetalls, beispielsweise, wenn das Grundmetall aus Nickel besteht und die Umgebung, in der die Anwendung erfolgt, kleinere Mengen Schwefeldioxyd enthält.
Es wurde bereits um Verhinderung der Korrosion elektrischer Kontakte, bei denen eine Goldschicht auf einer Silberschicht aufgebracht worden war, eine Chromatierung vorgeschlagen. Diese Methode war zwar in mancher Hinsicht brauchbar, sie konnte jedoch das Korrosionsproblem, welches aus der Einwirkung von schwefelhaltigen Umgebungen auf elektrische Kontakte entsteht, nicht beseitigen. Versuche zur Verwendung bestimmter Wachse, allein oder gemischt mit flüssigen organischen Schmiermitteln, waren nicht recht erfolgreich. In manchen Fällen haben diese Stoffe selbst den Kontaktwiderstand erhöht und sogar die Korrosion des Kontaktes beschleunigt, so daß jeder Vorteil, der durch ihre Verwendung erzielt werden könnte, wieder ausgeglichen wird.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem Korrosionsinhibitor, der wirksam ist, wenn er in solchen Mengen zugesetzt wird, daß er in die Poren der Edelmetallschicht eindringt, gleichzeitig jedoch der Aufbau einer Oberflächenschicht von höherem Kontaktwiderstand, als ihn das Metall besitzt, vermieden wird. Außerdem wäre ein Inhibitor erwünscht, der selbstschmierend ist, eine Eigenschaft, die bei elektrischen Anschlußteilen der einschnappenden Sorte bevorzugt ist.
Ziel der Erfindung ist daher die Verhinderung der galvanischen Korrosion zwischen einem unedlen Grundmetall und einer porösen Edelmetallschicht.
Erfindungsgemäß gelingt die Verhinderung der galvanischen Korrosion bei elektrischen Kontakten, bei denen ein unedles Grundmetall mit einer nicht porenfreien Edelmetallschicht versehen ist, dadurch, daß die Kontakte mit an sich bekannten Korrosionsinhibitoren der allgemeinen Formel
R,— C
OX
worin R1 eine langkettige Alkyl- oder Alkoylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, R2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R3 ein Η-Atom, eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen oder eine aliphatische Säuregruppe mit 2 bis 4 C-Atomen und X ein organisches oder anorganisches Kation bedeutet, imprägniert werden.
Ein Teil der erfindungsgemäß zur Verwendung kommenden Verbindungen ist bereits als Schmiermitteladditiv bekannt und soll dort, ohne die Schmierfähigkeit zu beeinträchtigen, eine gute Abscheidung des Wassers ermöglichen. Die hier an das Additiv gestellten Forderungen sind wesentlich verschieden von denen, die bei der Verhinderung der galvanischen Korrosion bei elektrischen Kontakten gefordert werden. Daher konnten hieraus auch keine Schlüsse auf die Brauchbarkeit der Verbindungen im Rahmen der Erfindung gezogen werden.
Als Beispiele für Sarcosinsalze, welche zur Ausführung der Erfindung verwendet werden können, seien die folgenden Verbindungen angegeben:
Natriumsalz von N-Lauroylsarcosin
O
/
CH3(CH2X0C
N — CH2 — C
(CH3
0"Na+
Natriumsalz von N-Stearoylsarcosin
O
/
CH3(CH2)16C
N-CH2-C
(CH3)
Natriumsalz von N-Oleoylsarcosin
O
CH3(CH2)7CH=CH(CH2)7C O
N-CH2-C
(CH3) 0-Na+
Andere Kationen, entweder anorganische (z. B. K, Li usw.) oder organische (z. B. quaternäre Ammoniumkationen), können an Stelle des Natriums treten.
Der Alkoylteil des Restes, welcher hydrophob ist, trägt auch Selbstschmiereigenschaften für den kontaktherstellenden Teil des elektrischen Kontaktes bei.
Beispiele für galvanisch beschichtete Kontakte, bei denen die Erfindung angewendet werden kann, sind in den F i g. 1 bis 7 gezeigt. In den Figuren werden die Systeme Au-Ni, Au-Cu, Au-Ni-Cu, Au-Ni-Messing, Rh-Ni, Au-Phosphorbronze, Au-Ni-Beryllium-Kupfer dargestellt.
Ein Beispiel für einen behandelten elektrischen Kontakt wird in F i g. 8 gezeigt. Dieser spezielle Kontakt wird als Anschlußteil des Einschnapp-Typs bezeichnet. Das hier gezeigte Anschlußteil stellt eine Anordnung dar, welche einen Isoliermaterialblock 10, beispielsweise ein Phenolharz oder einen anderen Kunststoff, aufweist, welcher eine kreisförmige Bohrung 11 aufweist, die bei 12 einen verringerten Durchmesser aufweist. In das Bohrloch passend eingeschnappt ist ein Halteteil 13 aus Federmaterial, beispielsweise Beryllium-Kupfer, welches ein Hülsenteil
14 aufweist, das geschlitzt ist, und eine Mehrzahl von vorspringenden Federfingern, beispielsweise die Finger
15 und 16, wobei sich der Schlitz hinter die vorspringenden Finger erstreckt. Durch Zusammendrücken des Halters beim Einführen wird dieser zum Einschnappen oder zur Federpassung gebracht und gegen eine Längsverschiebung in der Bohrung durch ringförmige Schultern 17 und 18 festgehalten, welche auf entsprechende Schultern in der Hülse wirken, die unter Bildung einer komplementären Passung mit dem verringerten Durchmesser des Bohrloches vertieft ist. In den Halter ist ein Kontaktteil 19 eingesetzt, dessen Vorderteil 20 sich bis hinter die Federfinger des Halters erstreckt, und das Kontaktteil weist Außenoberflächen und Schultern auf, die ähnlichen Oberflächen und Schultern entsprechen, so daß Teil und Halter, wie gezeigt, verriegelt werden. Das Kontaktteil weist an seinen Enden Bohrungen 21 und 22 für die Aufnahme von Leiterstiften auf.
Die Oberfläche der den Kontakt herstellenden Steckdöse 22 des Kontaktteils ist imprägniert, wobei die Steckdose so eingerichtet ist, daß sie den Stecker 22 a aufnehmen kann. Dieser Stecker ist ebenfalls imprägniert. Die Abmessungen des Steckers sind so gehalten, daß er mit der Steckdose 22 einen Preßsitz bildet.
Das zur Untersuchung der Wirksamkeit bestimmter organischer Verbindungen als Hemmstoffe für die galvanische Korrosion angewendete Verfahren besteht darin, daß rechteckige Abschnitte von verhältnismäßig reinem Nickel genommen und mit Siliciumcarbidbildpapier poliert wurden unter Erzeugung einer bestimmten Oberflächenrauheit. Die Abschnitte werden von jeder oberflächlichen Verunreinigung gereinigt und in einem üblichen Bad vergoldet, bis auf eine Auflagedicke von ungefähr 48,3 · 10 ~2 μΐη bei einem Dickenbereich zwischen etwa 43,2 und etwa 58,4 · 10~2 μΐη. Die Dicke wird so gewählt, um eine ausreichende Oberflächenporosität sicherzustellen. Die Nickelabschnitte werden in Gruppen zu je sechs auf einem Gestell galvanisch überzogen, wobei je Gruppe zwei Abschnitte als Vergleich dienen und vier mit Hemmstoffen behandelt wurden.
Die Versuchsproben wurden mit verschiedenen Stoffen imprägniert, indem eine verdünnte Lösung des zu untersuchenden Materials hergestellt wurde, beispielsweise eine l%ige Lösung, in die das Probestück eingetaucht, daraus entnommen und die Oberfläche gleichmäßig getrocknet wird. Die Verwendung einer verdünnten Lösung ist wichtig, da hierdurch die Bildung von dicken, filmartigen Niederschlägen auf der Plattenoberfläche vermieden wird. Derartige Abscheidungen ergeben keinen echten Wert für die Korrosionshemmung, und außerdem sind dicke Abscheidungen auf der Oberfläche eines elektrischen Kontaktes unerwünscht. Gewöhnlich werden die verdünnten Lösungen durch Auflösen des Hemmstoffes in heißem Wasser hergestellt. Die Lösungskonzentration kann zwischen etwa 0,1 und 10 Gewichtsprozent liegen.
Nach der Behandlung der Probestücke mit dem Hemmstoff werden sie in Gruppen zu sechs Stück in einen Behälter mit einem Volumen von 2 1 eingehängt (zwei Vergleichs- und vier behandelte Probestücke). Der Behälter wird auf etwa 12 cm Quecksilber unter normalem Atmosphärendruck evakuiert, wobei die genaue Größe dieses Wertes von der Umgebungstemperatur abhängt. Mit Hilfe einer gasdichten Spritze werden etwa 150 ecm SO2-GaS zugesetzt, gefolgt von Zugabe einer geeigneten Menge destilliertes Wasser. um die gewünschte Feuchtigkeit einzustellen. Der Behälter wird dann vorsichtig in einen auf 45 ± 1°C eingestellten Zwangsumwälzofen gebrächt und etwa 22 Stunden darin belassen. Nach der. Entnahme des' Behälters aus dem Ofen wird der Deckel vorsichtig entfernt und ein angefeuchteter Kongofot-τ Papierstreifen schnell in den Behälter geworfen. Hierbei sollte eine sofortige positive Reaktion auf SO2 angezeigt werden, sonst wird der Versuch wiederholt.
Die aus dem Behälter entnommenen Proben werden visuell untereinander verglichen mit Hilfe eines Mikroskops mit 20facher Vergrößerung, um die relative Bildung von Korrosionsnarben zu bestimmen. Da ein elektrischer Kontakt in einer korrodierenden Umgebung einen niedrigen Kontaktwiderstand aufrechterhalten soll, wird auch die Wirkung des Korrosionsversuchs auf. den Kontaktwiderstand bestimmt.
Der Kontaktwiderstand der behandelten Proben wird festgestellt, indem eine solide, aus Gold bestehende Sonde mit rundem Ende unter ausreichender Belastung auf eine Stelle der Oberfläche gebracht wird, so daß der Kontaktwiderstand unter 0,002 Ohm liegt, wenn die Offenkreisspannung zwischen der Sonde und dem Probestück 50 mV oder weniger beträgt. Bei jedem Probestück werden mehrere Ablesungen vorgenommen. Eine angewandte Belastung von weniger als 60 g deutet im allgemeinen auf geringen Kontaktwiderstand hin,.während Werte von über 100 g ein Anzeichen dafür darstellen, daß der Kontaktwiderstand durch die Einwirkung von SO2 nachteilig beeinflußt ist. Werte über 250 g zeigen, daß der Kontaktwiderstand durch die Einwirkung von SO2 in erheblichem Umfang nachteilig beeinflußt wurde.
Zur Veranschaulichung werden nachstehend Versuchsergebnisse von Korrosionsversuchen an vergoldetem Nickel angegeben:
Tabelle I
Versuch
Behandlung
Korrosionsergebnis
1 % ige Lösung des Natriumsalzes von N-Lauroylsarcosin in Wasser (850C), gefolgt von Trocknung der Plättchen
1 % ige Lösung des Natriumsalzes von N-Lauroylsarcosin in 0,01N NaOH (etwa 500C), gefolgt von Trocknung
1 %ige Lösung des Natriumsalzes von N-Stearoylsarcosin, gefolgt von Trocknung (70 bis 75° C)
1 %ige Lösung des Natriumsalzes von N-Oleoylsarcosin (pH 10,8), gefolgt von Trocknung (70 bis 75° C)
l%ige Lösung von N-Oleoylsarcosin (Säureform) in 1,1,1-Trichloräthan (55°C) während weniger als 1 Minute, gefolgt von Trocknung
Wie Versuch 4, jedoch wird eine Schmiermittel-Trennschicht angebracht durch Eintauchen der behandelten Probe in eine Lösung von Cl3CCH3, enthaltend 1% 5-Ring-Polyphenyläther und 1% Paraffinwachs, 1 Minute lang bei weniger als 52° C
Wie Versuch 4, jedoch wurde eine Schmiermittel-Trennschicht aus technischem N-Oleoylsarcosin (in Säureform) aufgebracht, indem die behandelte Probe in Cl3CCH3 mit einem Gehalt von 1% des Sarcosins bei Raumtemperatur eingetaucht wurde
Hemmbehandlung der Platte durch Eintauchen in l%ige Lösung des Natriumsalzes von N-Stearoylsarcosin in überschüssigem NaOH (pH 10,2) bei 74°C, Trocknung und Aufbringung einer Schmiermittel-Trennschicht durch Eintauchen während 1 Minute oder weniger in Cl3CCH3, enthaltend 1% Paraffinwachs und 1% 5-Ring-Polyphenyläther bei 52° C
Wie Versuch 2, jedoch wurde eine Schmiermittel-Trennschicht aufgebracht durch Eintauchen der Probe in technisches Oleoylsarcosin (Säureform), gefolgt von Trocknung
1 % Natriumsalz von N-Lauroylsarcosin in überschüssigem NaOH (pH 12,0 bis 12,5) bei 800C
Wie Versuch 10, jedoch wird eine Schmiermittel-Trennschicht aufgebracht durch Eintauchen des behandelten Probestücks während 1 Minute oder weniger in eine Lösung von Cl3CCH3, enthaltend 1% 5-Ring-Polyphenyläther und 1% Paraffinwachs bei 52°C
1% Tolyl, Triäthanolaminsalz von N-Lauroylsarcosin (technisch) in Wasser bei 75° C (pH 7)
Wie Versuch 12, jedoch wurde eine Schmiermittel-Trennschicht se aufgebracht durch Eintauchen der behandelten Probe während 1 Minute oder weniger in eine Lösung von 1% Paraffinwachs und 1% 5-Ring-Polyphenyläther in Cl3CCH3 bei 52° C
1 % Dinatriumsalz von N-Lauryl-ß-iminodipropionsäure (pH 11,2) bei72°C
Wie Versuch 14, jedoch wurde eine Schmiermittel-Trennschicht aufgebracht durch Eintauchen des behandelten Probestücks während 1 Minute oder weniger in eine 1% Paraffinwachs und 1% 5-Ring-Polyphenyläther enthaltende C13CCH3-Lösung bei 52° C
IA l,36%ige Lösung von Octadecylaminhydrochlorid in Benzol (700C)
IB . 1 %ige Lösung von Octadecylaminhydrochlorid in Benzol (700C)
IC Lösung von Octadecylaminhydrochlorid in Wasser (87° C) und 1,5 Stunden flaches Trocknen
ID 1% 5-Ring-Polyphenyläther, 0,33% Paraffinwachs "in 1,1,1-Trichloräthan-Suspension (40° C), flaches Trocknen
IE 0,01 N Natriumcarbonatlösung (50 bis 80° C, 1 Stunde), gefolgt von Eintauchen in heißes Wasser
IF l%ige Lösung von Natriumoleat (pH 8,5 bis 9) während 30 Minuten bei etwa 75° C
IG 1% Natriumstearatlösung bei 85° C
IH Kontrollprobe (nicht imprägniert)
sehr gute Hemmung sehr gute Hemmung sehr gute bis hervorragende
Hemmung
hervorragende Hemmung
hervorragende Hemmung hervorragende Hemmung
hervorragende Hemmung
hervorragende Hemmung
hervorragende Hemmung
hervorragende Hemmung hervorragende Hemmung
sehr gute Hemmung ir gute Hemmung
gute Hemmung sehr gute Hemmung
beschleunigte Korrosion
beschleunigte Korrosion keine Hemmung mäßige Hemmung mäßige Hemmung schwache bis mäßige Hemmung
schwache Hemmung schwere Korrosion
Man erkennt, daß die Versuche 1 bis 15 gute bis hervorragende Ergebnisse liefern. Bei der Untersuchung der Natriumsalze von N-Lauroyl-, N-Stearoyl- und N-Oleoylsarcosin (Versuche 1 bis 5) wurde festgestellt, daß letzteres besonders günstig bei der Verhinderung galvanischer Korrosion in einer SO2-haltigen Umgebung ist. In den Versuchen 6 bis 11 wurden gute bis hervorragende Ergebnisse erzielt, wobei zusätzlich eine Schmiermittel-Trennschicht verwendet wurde, um eine gleitende Oberfläche über der imprägnierten Goldplatte zu erhalten, was beispielsweise bei einem Kontakt vom Stecker- und Steckdose-Typ (vgl. F i g. 8) bevorzugt ist. Es ist wichtig, daß die Schmiermittel-Trennschicht mit dem Hemmstoff verträglich ist.
Versuch 12 zeigt, daß ein organisches Salz von N-Lauroylsarcosin, und zwar vom Tolyltriäthanolamin-Typ, sehr gute Ergebnisse lieferte, sogar mit einer Trennschicht von 5-Ring-Polyphenyläther und Paraffinwachs (Versuch 13). Eine gute Hemmung ergab sich auch mit dem Dinatriumsalz von N-Lauryl-/j-iminodipropionsäure (Versuch 14), wobei die Ergebnisse weiter verbessert wurden, also sehr gut waren, wenn, wie in Fig. 15 gezeigt, eine Schmiermittel-Trennschicht aufgebracht wurde.
Die nicht unter die Erfindung fallenden Versuche, d. h. IA bis IG, zeigen, daß hierbei nur eine unwesentliche Hemmung oder sogar eine beschleunigte Korrosion erhalten wird. Versuch IH, die Vergleichsproben bzw. unbehandelten Proben wiesen schwere Korrosion auf. Die Versuche mit Fettsäuren, Natriumcaprylat, Natriumlaurat, Natriumstearat und Natriumoleat als Imprägniermittel waren allgemein unbefriedigend.
Bei den Versuchen 1 bis 5 betrug die zur Erzeugung eines Kontaktwiderstandes von 2 Milliohm erforderliche Belastung weniger als 60 g an praktisch allen untersuchten Stellen, während bei den Versuchen IA bis IC und IH die zur Erzeugung eines Widerstands von 2 Milliohm erforderliche Belastung wesentlich ■ über 1OO g lag und häufig 35Og überstieg. Eine visuelle Untersuchung von ID bis IG zeigte, daß sie ebenfalls einen hohen Kontaktwiderstand aufweisen würden.
Die Untersuchung der verschiedenen Versuchsstücke unter dem Mikroskop ergab, daß. falls eine Korrosion auftrat, diese auf die Poren beschränkt war. Bei den Versuchen 1 bis 15 zeigten die Probestücke nach der Einwirkung von SO2 praktisch keinerlei Korrosionsstellen.
Versuche mit anderen Alkalimetallsalzen von Alkylaminocarbonsäure ergaben gute Ergebnisse, beispielsweise die Dinatriumsalze von N-Laurylaminodiessigsäure.
Versuche, die an einer Silberunterschicht mit Goldauflage durchgeführt wurden unter Verwendung einer l%igen Lösung des Natriumsalzes von N-Lauroylsarcosin in überschüssigem NaOH (pH 12 bis 12,5) bei 80' C als Imprägniermittel, gefolgt von Trocknung, ergaben eine gute Hemmung in dem oben beschriebenen SO2-Versuch. Gute Ergebnisse wurden auch mit dem gleichen Imprägniermittel erhalten bei anschließender Aufbringung einer Schmiermittel-Trennschicht aus einer 1% Paraffinwachs und 5-Ring-Polyphenyläther enthaltenden C13CCH3-Lösung. Hierbei wurde die Trennschicht durch Eintauchen der imprägnierten Platte in die Lösung während 1 Minute oder weniger bei 520C, gefolgt von Trocknung, aufgebracht.
Versuche, die mit einem vergoldeten Grundmetall aus Phosphorbronze in der oben beschriebenen SO2-Versuchsumgebung durchgeführt werden, ergaben die nachstehend gezeigten guten bis hervorragenden Er-. gebnisse:
Tabelle II
Versuch
Behandlung
Korrosionsergebnis
1% Natriumsalz von N-Oleoylsarcosin in überschüssigem NaOH (pH 10,8) bei 76° C
Wie Versuch 16, jedoch wurde eine Schmiermittel-Trennschichl aufgebracht in Form einer 1% Paraffin und 1% 5-Ring-Polyphenyläther enthaltenden C13CCH3-Lösung; 1 Minute bei 52° C
1 % Natriumsalz von N-Lauroylsarcosin in überschüssigem NaOH (pH 12 bis 12,5) bei 8O0C
Wie Versuch 18, jedoch wurde eine Schmiermittel-Trennschicht aufgebracht durch Einwirken einer Lösung von 0,75% Paraffinwachs und 0,75% 5-Ring-Polyphenyläther in Cl3CCH3 während 1 Minute bei 52° C
gute bis sehr gute Hemmung
gute bis sehr gute Hemmung
sehr gute bis hervorragende
Hemmung
sehr gute bis hervorragende
Hemmung
Ein wie in Versuch 19 durchgeführter Test unter Verwendung eines Kontaktes aus Gold auf Nickel auf Phosphorbronze ergab eine gute Hemmwirkung in der S O2-Versuchsumgebung. Desgleichen ergaben Versuche an vergoldetem Messing bei Anwendung der gleichen Behandlung wie Versuch 18 eine sehr gute Hemmung. Hervorragende Hemmung wurde bei einer galvanischen Goldauflage auf Nickel über Messing erhalten, unter Verwendung einer l%igen Lösung von Natriumlauroylsarcosinat in überschüssigem NaOH (pH 12 bis 12,5 bei 8O0C) in Anwesenheit der Trennschicht von Versuch 19.
Ein auf Rhodium über Nickel durchgeführter Versuch unter Verwendung von N-Oleoylsarcosinat als Hemmstoff ergab verhältnismäßig gute Ergebnisse bei Nachbehandlung mit einer Schmiermittel-Trennschicht.
Die elektrischen Kontakte, welche erfindungsgemäß behandelt werden, weisen als Grundmetall im allgemeinen kupferhaltiges Metall auf. Beispiele für Kontakte von besonderem Interesse sind:
A. Au-Ni-kupferhaltiges Metall, wobei unter kupferhaltigem Metall Cu, Messing, Be-Cu (Beryllium-Kupfer), Phosphorbronze u. dgl. verstanden werden;
B. Au-kupferhaltiges Metall;
C. Rh-Ni-kupferhaltiges Metall;
209 614/170
D. Au-Ni-Legierung von Nickel und Eisen;
E. Au-CSn-Ni-UnterschichO-kupferhaltiges Metall.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verhinderung der galvanischen Korrosion bei elektrischen Kontakten, bei denen ein unedles Grundmetall mit einer nicht porenfreien Edelmetallschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte mit an sich bekannten Korrosionsinhibitoren der allgemeinen Formel
IO
<o
N-R7-C
R3'
worin R1 eine langkettige Alkyl- oder Alkoylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, R2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R3 ein Η-Atom, eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen oder eine aliphatische Säuregruppe mit 2 bis 4 C-Atomen und X ein organisches oder anorganisches Kation bedeutet, imprägniert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine N-Alkoyl- oder N-Alkylaminocarbonsäure oder ein Salz davon verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Imprägnierung des porösen Überzugs auf die Oberfläche eine Schmiermittel-Trennschicht, die mit der Imprägnierungsverbindung verträglich ist, aufgebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671621427 1966-12-08 1967-12-04 Verhinderung der galvanischen korrosion bei elektrischen kontakten Expired DE1621427C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60013266A 1966-12-08 1966-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1621427B1 DE1621427B1 (de) 1971-08-26
DE1621427C2 true DE1621427C2 (de) 1972-03-30

Family

ID=24402437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621427 Expired DE1621427C2 (de) 1966-12-08 1967-12-04 Verhinderung der galvanischen korrosion bei elektrischen kontakten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3484209A (de)
JP (1) JPS5113858B1 (de)
BE (1) BE707728A (de)
BR (1) BR6794900D0 (de)
CH (1) CH499629A (de)
DE (1) DE1621427C2 (de)
ES (2) ES347934A1 (de)
FR (1) FR1546272A (de)
GB (1) GB1151664A (de)
NL (1) NL169505C (de)
SE (1) SE353550B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5512972U (de) * 1978-07-13 1980-01-26
DE2940258A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Hartwasserstabile korrosionsschutzmittel
US4399339A (en) * 1981-03-02 1983-08-16 Cherry Electrical Products Corporation Electrical contact
US4409295A (en) * 1982-01-21 1983-10-11 Olin Corporation Electrical connector material
US4480014A (en) * 1983-10-26 1984-10-30 At&T Technologies, Inc. Electrical contact means with gold-nickel alloy overlay
FR2570830B1 (fr) * 1984-09-27 1988-11-25 Feinmetall Gmbh Tige de contact a ressort notamment pour appareil de controle de circuit electrique ou electronique
WO1993019225A1 (en) * 1992-03-25 1993-09-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Steel wire with excellent formability into spring and production thereof
EP0753989B1 (de) * 1995-07-11 2005-09-21 Delphi Technologies, Inc. Beschichtungen und Verfahren, insbesondere für Leiterplatten
FR2738018B1 (fr) * 1995-08-24 1997-09-26 Ceca Sa Inhibition de la corrosion carbonique de l'acier par des n-alcoyl-sarcosines
EP2373769B1 (de) * 2008-12-04 2019-05-22 voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum herstellen von formkörpern aus einseitig oder beidseitig verzinktem stahlblech
US9563233B2 (en) 2014-08-14 2017-02-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Electronic device with plated electrical contact
DE102019104019A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Johann Wolfgang Goethe-Universität Gegen Korrosion geschütztes Erzeugnis, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Aminosäureverbindung zum Korrosionsschutz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123484A (en) * 1964-03-03 Ihzijm
US3015580A (en) * 1948-08-30 1962-01-02 William A Zisman Method of protecting a metal surface with a coating of primary-n-octa-decylamine andarticle produced thereby
US2790779A (en) * 1953-07-27 1957-04-30 Geigy Chem Corp Rust preventive compositions containing monoamidocarboxylic acids
US2969295A (en) * 1958-05-05 1961-01-24 Pacific Semiconductors Inc Chemical gold plating
US3121016A (en) * 1958-06-09 1964-02-11 Ncr Co Corrosion resistant coating for metals
US3199189A (en) * 1962-03-29 1965-08-10 Alloys Unltd Inc Gold alloy cladding
US3367754A (en) * 1965-02-03 1968-02-06 Gen Dynamics Corp Electronic transmission material and method of fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
GB1151664A (en) 1969-05-14
DE1621427B1 (de) 1971-08-26
US3484209A (en) 1969-12-16
BR6794900D0 (pt) 1973-09-18
JPS5113858B1 (de) 1976-05-04
NL6716615A (de) 1968-06-10
ES363033A1 (es) 1970-12-01
ES347934A1 (es) 1969-06-01
BE707728A (de) 1968-06-10
CH499629A (fr) 1970-11-30
SE353550B (de) 1973-02-05
NL169505B (nl) 1982-02-16
FR1546272A (fr) 1968-11-15
NL169505C (nl) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621427C2 (de) Verhinderung der galvanischen korrosion bei elektrischen kontakten
DE112013006396B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussverbinders sowie einen hierdurch erhältlicher Anschlussverbinder
DE69224013T2 (de) Verfahren zur Herstellung von korriosionsbeständigen Überzügen
EP3797184A2 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von dispersions-silberschichten und kontaktoberflächen mit dispersions-silberschichten
DE102012218134B4 (de) Kontaktfilm für elektrischen Kontakt, Kontaktelektrode für elektrischen Kontakt und Kontaktstruktur für elektrischen Kontakt
DE1250234B (de)
DE2231298A1 (de) Verfahren zur aktivierung der oberflaeche eines polyimidsubstrats
EP0143919A1 (de) Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen
DE2132003A1 (de) Loesung zum stromlosen Verkupfern
DE10052960B4 (de) Bleifreie Chemisch-Nickellegierung und Verfahren zu Ihrer Herstellung
US5650088A (en) Treating solution for gold-plated material
DE2930035A1 (de) Waessriges galvanisches bad
JP2804452B2 (ja) 金めっき材の封孔処理方法
DE2836878C2 (de) Verfahren zur anodischen Herstellung hydrophober Oxidschichten auf Aluminium- Folien für Elektrolytkondensatoren
EP0114262B1 (de) Zinkelektrode für galvanisches Element
DE69030458T2 (de) Gerät mit elektrischen Kontakten
CH649581A5 (de) Mittel zur elektrolytischen ablagerung von metallischem palladium auf einem substrat.
DE1259666B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines nicht magnetostriktiven Nickel-Eisen-Legierungsueberzuges
DE3881022T2 (de) Elektroplattierungsbad und Verfahren zum Stabilhalten der Zusammensetzung der plattierten Legierung.
DE1914420C3 (de) Elektrolytkondensator
CH717789B1 (de) Verfahren zur galvanischen Vergoldung von Kontaktelementen für Steck­verbinder und mit Hilfe dieses Verfahrens vergoldete Kontaktelemente.
DE102014203412A1 (de) Verfahren und Formulierung zur gleichzeitigen Entschichtung und Passivierung von Edelstahloberflächen
DE362181C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung aeusserst fein verteilten, nicht oder wenig oxydierbaren Metallschwammes
DE1228887B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Silber-Antimon- oder Silber-Wismut-Legierungen hoher Haerte
DE102021118820A1 (de) Silber-Elektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee