DE1621419C - Mittel und Verfahren zum Atzen von Metallen, insbesondere Kupfer - Google Patents
Mittel und Verfahren zum Atzen von Metallen, insbesondere KupferInfo
- Publication number
- DE1621419C DE1621419C DE1621419C DE 1621419 C DE1621419 C DE 1621419C DE 1621419 C DE1621419 C DE 1621419C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- etching
- solution
- copper
- acid
- phenylurea
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005530 etching Methods 0.000 title claims description 100
- 239000010949 copper Substances 0.000 title claims description 45
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 44
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims description 44
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 19
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylurea Chemical group NC(=O)NC1=CC=CC=C1 LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- JNMRHUJNCSQMMB-UHFFFAOYSA-N sulfathiazole Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CS1 JNMRHUJNCSQMMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229960001544 sulfathiazole Drugs 0.000 claims description 33
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N phenacetin Chemical compound CCOC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1 CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 24
- -1 silver ions Chemical class 0.000 claims description 23
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 15
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 14
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 14
- 229960003893 phenacetin Drugs 0.000 claims description 14
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 121
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 33
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 13
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- GWEHVDNNLFDJLR-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylurea Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)NC1=CC=CC=C1 GWEHVDNNLFDJLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 10
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 8
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 7
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 7
- 229960003885 sodium benzoate Drugs 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000005165 hydroxybenzoic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- GWIJGCIVKLITQK-UHFFFAOYSA-N sodium;(4-aminophenyl)sulfonyl-(1,3-thiazol-2-yl)azanide Chemical compound [Na+].C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)[N-]C1=NC=CS1 GWIJGCIVKLITQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 2
- KMZHZAAOEWVPSE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC(O)CO KMZHZAAOEWVPSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(trifluoromethoxy)phenyl]ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLWMMYZWEHHTFF-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(3-carbamimidoylphenoxy)-4-[di(propan-2-yl)amino]-3,5-difluoropyridin-2-yl]oxy-5-(2-methylpropylcarbamoyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(=O)NCC(C)C)=CC=C1OC1=NC(OC=2C=C(C=CC=2)C(N)=N)=C(F)C(N(C(C)C)C(C)C)=C1F JLWMMYZWEHHTFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000000319 biphenyl-4-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002242 deionisation method Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- CDHUJLBZOFEXMY-UHFFFAOYSA-N phenylurea urea Chemical compound NC(=O)N.C1(=CC=CC=C1)NC(=O)N CDHUJLBZOFEXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- ZJHHPAUQMCHPRB-UHFFFAOYSA-N urea urea Chemical compound NC(N)=O.NC(N)=O ZJHHPAUQMCHPRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Ätzen von Kupfer, beispielsweise bei der Herstellung gedruckter
Schaltungen.
Beim Ätzen von Metallen für konstruktive Zwecke, beispielsweise für die Herstellung gedruckter Schaltungen,
müssen eine Anzahl von Faktoren, beispielsweise die Geschwindigkeit des Angriffes des Metalls durch
das Ätzmittel, die Stabilität und Wirkung des Ätzmittels, Zeit und Temperatur seiner Anwendung und
seine Einwirkung auf das Material der Unterlage oder des Schaltbrettes sowie auf die beim Ätzen verwendete
Anlage und das Abschirmmaterial berücksichtigt werden. Ein technisch verwendbares chemisches Ätzmittel
muß eine verhältnismäßig große^ Menge an Metall aufzulösen vermögen, bevor die Ätzgeschwindigkeit
zu gering wird. Jede Zunahme dieser Menge an Metall bedeutet eine Erhöhung der Wirksamkeit
des Ätzmittels und damit eine beträchtliche Verminderung der Kosten des Verfahrens, bezogen auf das
Gewicht an aufgelöstem Metall.
Es ist bekannt, Metalle, wie Kupfer, mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung zu ätzen. Die Verwendung
dieses Ätzmittels hat den Vorteil, daß es billig ist und daß das Kupfer aus der verbrauchten
Ätzlösung elektrolytisch wiedergewonnen werden kann. Die Verwendung von Wasserstoffperoxid bringt aber
auch eine Anzahl von Problemen mit sich. Allgemein ist bei der Verwendung von Wasserstoffperoxid und
Säure enthaltenden Lösungen, die an sich als Ätzmittel geeignet sind, die Ätzgeschwindigkeit und das Ätz-.vermögen
der Lösung nur gering.
Aus der belgischen Patentschrift 668 424 ist es bekannt, Harnstoff oder Harnstoffderivate für die
Stabilisierung saurer Wasserstoffperoxid-Ätzlösungen zu verwenden. Es wird jedoch kein Harnstoffderivat
namentlich aufgeführt, sondern nur die Verwendung von Harnstoff selbst veranschaulicht.
Es wurde nun gefunden, daß Phenylharnstoff und Diphenylharnstoff hinsichtlich der Stabilisierung angesäuerter
Wasserstoffperoxid-Ätzlösungen gegenüber Harnstoff selbst beträchtliche Vorteile mit sich bringen
und daß die gleichen Vorteile auch mit Benzoesäure, den Hydroxybenzoesäuren und ihren Salzen erzielt
werden können. .
_ Gegenstand der Erfindung ist daher ein Mittel zum Ätzen von.Metallen, insbesondere Kupfer, bestehend
aus einer angesäuerten wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung mit einem Zusatzstoff zur Erhöhung der Ätzgeschwindigkeit
und des Ätzvermögens, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Zusatzstoff Phenylharnstoff,
Diphenylharnstoff, Benzoesäure, eine Hydroxybenzoesäure oder ein Salz davon enthält.
Diese Mittel ätzen nicht nur Metall, einschließlich Kupfer, mit hoher Geschwindigkeit und hohem Ätzvermögen,
sondern sind auch außergewöhnlich lagerungsstabil, d.h., Ätzgeschwindigkeit und Ätzvermögen
sinken innerhalb von 4 bis 10 Tagen nach ihrer Herstellung kaum ab.
Es wurde weiterhin gefunden, daß Ätzgeschwindigkeit und Ätzvermögen dieser Lösungen noch beträchtlich
verbessert werden können, wenn man ihnen noch eine geringe Menge an Sulfathiazol oder einem Salz
davon, Phenacetin und bzw. oder Silberionen zusetzt. Auch Ätzlösungen, die nur Phenacetin, Sulfathiazol
oder Silberionen enthalten, besitzen hohe Ätzgeschwindigkeit und hohes Ätzvermögen. Sie haben aber den
Nachteil, daß sie, wenn sie durch Verdünnen von Konzentraten hergestellt werden, mit der Zeit ihre
Wirkung verlieren, und zwar sinkt die Wirkung innerhalb von 12 bis 36 Stunden um 10%· Die besonders
bevorzugten Ätzmittel gemäß der Erfindung enthalten Phenylharnstoff oder sowohl Phenylharnstoff als auch
Sulfathiazol und können beträchtliche Mengen an Metall mit sehr hoher Geschwindigkeit auflösen und
zudem, längere Zeit nach ihrer Herstellung gelagert oder stehengelassen werden, ohne wesentlich an
Wirkung zu verlieren. Alle angesäuerten Peroxidlösungen gemäß der Erfindung vermögen Kupfer gut
aufzulösen und können zum sauberen und raschen Absätzen von Kupfer von einen Kupferüberzug
tragenden Schichtstoffen, beispielsweise für die Herstellung gedruckter Schaltungen, verwendet werden.
Phenylharnstoff, Diphenylharnstoff, Benzoesäure und Hydroxybenzoesäure können in der Form von
Salzen verwendet werden. Beispielsweise können Benzoesäure und Hydroxybenzoesäure in der Form
ihrer Natriumsalze verwendet werden. Eine Verbesserung von Ätzvermögen und -geschwindigkeit der angesäuerten
Wasserstoffperoxidlösung wird schon mit einer sehr geringen Menge an dem Zusatzmittel,
beispielsweise mit einer Menge von nur 0,003% erzielt. Durch eine Erhöhung^ der Menge an diesen
Zusatzstoffen werden jedoch Ätzgeschwindigkeit und -vermögen weiter erhöht, und vorzugsweise werden
sie in einer Menge von etwa 0,01 bis 0,1 % verwendet. Die obere Grenze der verwendbaren Menge an Zusatzstoffen
gemäß der Erfindung hängt hauptsächlich von wirtschaftlichen Erwägungen ab. Im allgemeinen wird,
wenn sie in einer Menge von mehr als etwa 0,5% verwendet werden, kein weiterer Vorteil erzielt.
Wie erwähnt, enthalten die Ätzmittel der Erfindung vorzugsweise Phenacetin und Sulfathiazol und bzw.
oder Silberionen. Ein solcher Zusatz kann in einer Menge von nur 0,002% verwendet werden, und auch
noch geringere Mengen an freien Silberionen erweisen sich als wirksam, insbesondere beim Eintauchätzen,
wo bereits Mengen von etwa 0,001% wirksam sind.
Eine besonders bevorzugte Kombination von Zusätzen besteht aus Phenylharnstoff und Sulfathiazol,
wobei Phenylharnstoff gegenüber Diphenylharnstoff bevorzugt ist, weil es billiger ist. Der Kombination von
Phenylharnstoff und Sulfathiazol können, um die Ätzgeschwindigkeit weiter zu verbessern, noch Silberionen
zugesetzt werden. Durch eine Kombination von Benzoesäure oder Hydroxybenzoesäure und Silberionen
werden Ätzmittel mit größerer Ätzgeschwindig= keit und besserem Ätzvermögen als bei Verwendung
von Benzoesäure oder Hydroxybenzoesäure allein erhalten. Die bevorzugte Gesamtmenge an Zusatzstoffen
liegt bei etwa 0,01 bis 0,15%, wobei jeder Bestandteil der Kombination vorzugsweise in einer
Menge von etwa 0,005 bis 0,05% verwendet wird.
Das heißt, die besonders bevorzugten Lösungen gemäß der Erfindung enthalten etwa 0,005 bis 0,05% Phenylharnstoff
und 0,005 bis 0,05 % Sulfathiazol mit oder ohne Silberionen. Weitere bevorzugte Lösungen enthalten sowohl Benzoesäure als auch Sulfathiazol in
einer Menge von je 0,005 bis 0,05% mit oder ohne Silberionen.
Saure Wasserstoffperoxidlösungen zum Ätzen von Kupfer sollen insgesamt weniger als 0,0002 und vorzugsweise
weniger als 0,0001% an freien Chlorid- und
Bromidionen enthalten. Beispielsweise kann zur Herstellung des Ätzmittels entionisiertes Wasser verwendet
werden. Wenn gewöhnliches Wasser verwendet wird, so muß es zusammen mit einem Material, das
3 4
freie Chlorid- und Bromidionen zu entfernen vermag, d. h. bei verhältnismäßig hoher Konzentration an gebeispielsweise
einer geringen Menge an einem wasser- löstem Metall, einschließlich Kupfer, beispielsweise bei
löslichen Silbersalz, vorzugsweise Silbernitrat, ver- Kupferkonzentrationen von 60 g/l oder darüber noch
wendet werden, wobei das gefällte Silberhalogenid mit guter Geschwindigkeit weiteres Metall zu lösen,
in der Lösung verbleiben kann und das Ätzen nicht 5 Auch die Säurekonzentration kann beträchtlich
beeinträchtigt. Die Zugabe einer größeren Menge an variieren. Zweckmäßig liegt die Wasserstoffionenkon-Silbersalz
als zur Entfernung der Chlorid- und zentration zwischen etwa 0,45 und etwa 5,5 g/l und
Bromidionen erforderlich ist, ergibt die Anwesen- vorzugsweise zwischen etwa 0,65 und 4,5 g/l. Bei einer
heit freier Silberionen in dem Ätzmittel, die, wie Wasserstoffionenkonzentration unter etwa 0,45 g/l
erwähnt, Ätzgeschwindigkeit und Ätzvermögen des io wird die Ätzgeschwindigkeit zu gering, und das PerMittels
weiter verbessern. oxid zersetzt sich mit zu hoher Geschwindigkeit,
Wenn in dem Ätzmittel Sulfathiazol verwendet wird, insbesondere, wenn das Ätzmittel teilweise erschöpft
so ist die Anwesenheit von Chlorid- und Bromidionen ist. Die zulässige Höchstgrenze der Wasserstoffionenweniger
nachteilig, und es müssen keine Maßnahmen konzentration kann von verschiedenen Faktoren, beizu
ihrer Entfernung ergriffen werden. Der Grund 15 spielsweise der verwendeten Säure, abhängen. Im allhierfür
ist nicht bekannt. Offensichtlich jedoch wirkt gemeinen ist jedoch die Anwendung einer Waisserdas.
Sulfathiazol nicht nur in der Weise, daß es das stoffionenkonzentration von über 5,5 g/l unwirtschaft-Ätzvermögen
von Peroxidlösungen verbessert, sondern lieh, und bei diesen Konzentrationen kann es sogar zu
auch in der Weise, daß es dem Einfluß der Chlorid- einer Verringerung statt zu der erwünschten Erhöhung
und Bromidionen auf die Ätzgeschwindigkeit und das 20 der Ätzgeschwindigkeit kommen.1 Zur Einstellung der
Ätzvermögen entgegenwirkt. Bei Verwendung von erwünschten Wasserstoffionenkonzentration in der
Sulfathiazol ist es möglich, zur Herstellung des Ätz- Ätzlösung können anorganische Säuren sowie auch
mittels gewöhnliches Leitungswasser zu verwenden. die stärkeren organischen Säuren, beispielsweise Essig-Auch
Salze, wie Sulfathiazol zu bilden vermögen, säure, verwendet werden. Beispiele für besonders
können verwendet werden, und ihre Verwendung ist 25 geeignete Säuren sind Schwefelsäure, Salpetersäure
sogar bevorzugt, weil sie sich in den sauren Peroxid- und Fluoroborsäure. Die bevorzugte Säure ist Schwelösungen
leichter lösen. Ein bevorzugtes Salz ist das feisäure. Die Menge an Schwefelsäure in der Ätzlösung
Natriumsalz von Sulfathiazol. Wenn Sulfathiazol in kann 2 bis 23°/o betragen und beträgt vorzugsweise
Ätzmitteln, die mit gewöhnlichem Leitungswasser etwa 3 bis 20 Gewichtsprozent. Bei Schwefelsäurehergestellt
sind, verwendet wirdrso sind etwa 0,015 bis 30 konzentrationen über etwa 23% kann die Auflösung
0,025% erforderlich, um den nachteiligen Einfluß des Metalls ungleichmäßig werden, was vermutlich
freier Chlorid- und Bromidionen in dem Wasser auf die Ausbildung eines Schutzüberzuges auf beaufzuheben.
Das Vermögen des Sulfathiazols, dem trächtlichen Anteilen der frei liegenden Kupferobernachteiligen
Einfluß der Chlorid- und Bromidionen fläche, die dadurch gegen den Angriff des Ätzmittels
entgegenzuwirken, ist jedoch nicht unbegrenzt, und 35 resistent wird, zurückzuführen ist. Der Einfluß "der
Lösungen, die diese Ionen in verhältnismäßig hoher Säurekonzentration auf die Geschwindigkeit des
Konzentration von beispielsweise über 0,002 bis Abätzens von Kupfer ist von einigem Interesse. Wenn
0,003 % enthalten, erfordern eine zusätzliche Behänd- die angesäuerte Wasserstoffperoxidlösung nur geringe
lung, um dem Einfluß dieser Ionen entgegenzuwirken, Mengen an Kupfer gelöst enthält, ist der Einfluß der
beispielsweise eine Entionisierung oder die Zugabe 40 Säurekonzentration auf die Ätzgeschwindigkeit vereines
löslichen Silbersalzes. . nachlässigbar, d. h., die Ätzgeschwindigkeit verliert in
Die Wasserstoffperoxidkonzentration kann in einem dem gesamten Bereich der Wasserstoffkonzentration
ziemlich weiten Bereich variieren und liegt Vorzugs- zwischen etwa 0,45 und 5,5 g/l nur wenig. -Wenn
weise zwischen etwa 2 und 12 Gewichtsprozent. Bei jedoch die Peroxidlösung verbraucht wird und die
Wasserstoffperoxidkonzentrationen unter etwa 2% 45 Konzentration an gelöstem. Kupfer zunimmt, steigt
wird die Ätzgeschwindigkeit sehr gering, während bei der Einfluß der Säurekonzentratiori beträchtlich. Bei
Konzentrationen über etwa 12% zwar Kupfer von den höheren/Konzentrationen an gelöstem Kupfer
der Unterlage abgeätzt wird, das in dem Ätzmittel werden.sowohl bei den niedrigeren als auch bei den
gelöste Kupfer aber eine Zersetzung des Peroxids be- höheren Säurekonzentrationen längere Ätzzeiten erwirkt,
so daß das Ätzen mit derart konzentrierten 5° forderlich. Es hat sich gezeigt, daß die optimale Ätz-Wasserstoffperoxidlösungen
verhältnismäßig unwirt- geschwindigkeit dann bei einer mittleren Wasserstoffschaftlich
ist. Die besten Ergebnisse werden mit Lösun- ionenkonzentration zwischen etwa 0,9 und 1,4 g/l
gen mit einer Peroxidkonzentration von etwa 2 bis (etwa 4 bis 6 Gewichtsprozent Schwefelsäure) erzielt
10% erzielt. _ : wird. Während des Ätzens werden Wasserstoffperoxid
Während des Ätzens wird durch das Auflösen von 55 und Schwefelsäure theoretisch in äquimolaren Mengen,
Metall Wasserstoffperoxid verbraucht. Eine gute Ätz- d. h. in Mengen von 1 Mol Schwefelsäure je Mol Perlösung
muß eine beträchtliche Menge Metall aufzulösen oxid, verbraucht, und die Säurekonzentration sinkt
vermögen, bevor sie so weit erschöpft ist, daß sie ein langsam, wenn die Konzentration an Kupfer zunimmt,
bestimmtes Werkstück nicht mehr in annehmbarer Da bei niedrigen Konzentrationen an Kupfer _die
Zeit von beispielsweise 1 bis 2 Stunden abzuätzen ver- 60 Säurekonzentration ohne großen Einfluß auf die Ätzmag.
Daher müssen die verwendeten Wasserstoff- geschwindigkeit ist, kann die Wasserstoffionenkonzenperoxidlösungen
eine Anfangskonzentration an Was- tration der Wasserstoffperoxidlösung anfangs hoch
serstoffperoxid von wenigstens etwa 4 und Vorzugs- gehalten werden, ohne daß die Ätzgeschwindigkeit,
weise 5 bis 10% haben. Derartige Wasserstoff perioxid- dadurch wesentlich beeinträchtigt wird. Wenn durch
lösungen können zum Ätzen eines einzelnen großen 65 Anwendung einer geringen Säurekonzentration die
Werkstückes oder einer Anzahl von Werkstücken mit Ätzgeschwindigkeit optimal gehalten werden soll, so
geringeren Mengen an Metall verwendet werden. Das kann die Ätzlösung so hergestellt werden, daß sie
Ätzmittel vermag auch nach teilweiser Erschöpfung, anfangs eine niedrige oder mittlere Wasserstoff-
ionenkonzentration in der Größenordnung von etwa 0,45 bis 3,4 g/l (etwa 2 bis 15 Gewichtsprozent Schwefelsäure)
und vorzugsweise etwa 1,1 bis 2,6 g/l (etwa 5 bis 12 Gewichtsprozent Schwefelsäure) aufweist.
Wenn dann Ätzmittel verbraucht wird und die Wasserstoffionenkonzentration absinkt, kann weitere Säure
zugesetzt werden, um die Wasserstoffionenkonzentration in dem optimalen Bereich von etwa 0,9 bis 1,4 g/l
(etwa 4 bis 6 Gewichtsprozent Schwefelsäure) zu halten. Dieser Säurezusatz kann entweder kontinuierlich
oder in einzelnen Anteilen und entweder unmittelbar nach Beginn des Ätzens oder nach teilweiser
Erschöpfung der Ätzlösung erfolgen. Wenn die anfängliche Wasserstoffionenkonzentration gering ist,
beispielsweise etwa 0,45 bis 1,1 g/1 (2 bis 5 Gewichtsprozent Schwefelsäure) beträgt, so erfolgt der Zusatz
weiterer Säure vorzugsweise sehr bald nach Beginn des Ätzens und mehr oder weniger kontinuierlich, bis
die Wasserstoffionenkonzentration ' bis gut in den Bereich von 0,9 bis 1,4 g/l erhöht ist. Wenn die anfängliche
Wasserstoffionenkonzentration mehr als etwa 1,1 g/l beträgt, so erfolgt der Zusatz weiterer
Säure vorzugsweise in einzelnen Anteilen, und nur wenn die Ätzlösung· so- weit erschöpft ist, daß die
Wasserstoffionenkonzentration auf unter etwa 1,1 g/l, gewöhnlich unmittelbar, nachdem sie auf etwa 0,9 g/l
abgesunken ist.
Das Verhältnis von Wasserstoffperoxid zu Säure in derÄtzlösung ist von geringerem Einfluß als die Konzentration
der Säure. Da bei der Umsetzung, durch die das Kupfer gelöst wird, 1 Mol Peroxid je 2 Grammatom
Wasserstoffionen verbraucht wird, muß das Molverhältnis H2O2/H+ theoretisch 1:2 sein. Die Anwendung
von Molverhältnissen unter 1:2 ist daher im allgemeinen unnötig und kann die Ätzgeschwindigkeit
verringern, insbesondere wenn die Konzentrationen an den aktiven Bestandteilen des Ätzmittels hoch sind.
Tn der Praxis wird das Hydroperoxid selten zu mehr als etwa 75% verbraucht, so daß es ausreicht, der
Lösung etwas mehr als etwa 1,5 Grammatom Wasserstoffionen je Mol Peroxid zuzusetzen. Da zudem ein
- Teil des Peroxids durch Zersetzung verlorengeht, können in Ätzmitteln, die so viel Säure enthalten, daß diese
vollständig verbraucht wird und kein Zusatz an weiterer Säure erforderlich ist, Verhältnisse von Mol
Wasserstoffperoxid zu Grammatom Wasserstoff ionen von nicht unter etwa 1,0:1,6 und zweckmäßig zwischen
etwa 1,0:1,6 bis 1,0:1,0 angewandt werden. Wenn die Lösung anfänglich eine geringe oder mittlere Säurekonzentration
aufweist und während ihrer Lebensdauer weitere Säure zugesetzt wird, so kann das Verhältnis
von Wasserstoffperoxid zu Wasserstoffionen natürlich zunächst etwas größer sein und vorzugsweise zwischen
etwa 1,0:0,2 und 1,0:1,0 Mol Wasserstoffperoxid zu Grammatom Wasserstoffionen liegen. Wenn Wasserstoffperoxid
verbraucht und weitere Säure zugesetzt wird, wird dieses" Verhältnis gesenkt und erreicht zu
gegebener Zeit denjenigen Wert, der vorzugsweise in Lösungen, die gleich zu Beginn die insgesamt erforderliche
Säuremenge enthalten, angewandt wird. Auch hier ist es aber, da das Peroxid selten zu mehr als 75%
ausgenutzt werden kann, erwünscht, nicht so viel Säure zuzusetzen, daß dieses Verhältnis geringer ist als etwa
1,0:1,6.
Ein weiterer wesentlicher Faktor beim Ätzen von Kupfer durch angesäuerte Wasserstoffperoxidlösungen
ist die Temperatur. Die Anwendung von Zimmertemperatur oder einer noch niedrigeren Temperatur
ist nicht zweckmäßig, da die Ätzlösung bei solchen Temperaturen mehr die Wirkung einer Polierlösung
hat, durch die die Oberfläche oxydiert und glänzend gemacht wird. Damit die Lösung Kupfer abätzt, muß
ihre Temperatur, solange sie mit dem Metall in Berührung steht, wenigstens etwa 40° C betragen. Die Temperatur
der Lösung ist von großem Einfluß auf die Ätzgeschwindigkeit. Wenn sie bis in den Bereich von
etwa 50 bis 62° C erhöht wird, so steigt jene beträchtlieh
an und wird wesentlich größer als diejenige, die bisher bei der Verwendung von Ammoniumpersulfat
bei den dafür empfohlenen Temperaturen erreicht werden konnte. Wenn die Temperatur der Lösung
jedoch über etwa 650C liegt, steigt die Ätzgeschwindigkeit
nur wenig weiter, und außerdem nimmt bei derart . hohen Temperaturen die Geschwindigkeit der Peroxidzersetzung
in unerwünschtem Maße zu. Ebenso wie der Einfluß der Säurekonzeritration ist auch der Einfluß
der Temperatur auf die Ätzgeschwindigkeit am
so größten, wenn das Ätzmittel teilweise erschöpft ist
und seine Konzentration an gelöstem Kupfer verhältnismäßig hoch ist. Gewünschtenfalls kann das Ätzen
bei den niedrigeren Temperaturen von beispielsweise zwischen etwa 40 und 55°C begonnen werden, und die
Temperatur der Lösung kann dann allmählich bis in den Bereich von etwa 55 bis 62" C erhöht werden, wenn
die Lösung weiter verbraucht wird. Da die Umsetzung, durch die das Kupfer in Lösung geht, etwas exotherm
ist, steigt die Temperatur der Ätzlösung etwas an.
Durch Erhöhen der Temperatur des Ätzmittels kann die Ätzgeschwindigkeit bei einem mehr oder weniger
konstanten Wert gehalten werden, wenn nacheinander eine Anzahl von Werkstücken in der gleichen Lösung
geätzt wird, beispielsweise wenn die Herstellung gedruckter Schaltungen automatisiert Werden soll.
Die Ätzmittel gemäß der Erfindung können durch bloßes Vermischen ihrer Bestandteile hergestellt werden.
Sie werden am zweckmäßigsten und einfachsten hergestellt, indem man eine konzentrierte wäßrige
Wasserstoffperoxidlösung mit einem Gehalt von etwa 20 bis 70 Gewichtsprozent und vorzugsweise 30 bis
60 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid und etwa 0,02 bis 2% und vorzugsweise 0,05 bis 0,5% an Phenylharnstoff
oder Benzoesäure als Zusatz verwendet.
Silberionen, falls solche erforderlich sind, werden vorzugsweise in die Lösung eingebracht, indem man
ihr Silbernitrat in einer Menge von 0,03 bis 0,7 % una<
gewöhnlich 0,075 bis 0,35 % zusetzt: Aus den Konzentraten
werden die Ätzlösungen durch Zusatz von Säure und Wasser und den gewünschten weiteren
Zusätzen, wie Sulfathiazol, erhalten. Die Konzentrate
können leicht und gefahrlos transportiert werden und haben den weiteren Vorteil, daß sie längere Zeit bei
Zimmertemperatur gelagert werden können, ohne an Wirkung zu verlieren.
Die sauren Wasserstoffperoxidlösungen der Erfindung eignen sich nicht nur sehr gut zum Abätzen von
Kupfer oder anderen Metallen, sondern können auch für andere chemische Lösungsverfahreri, wie Tiefätzen,
Körnen oder Polieren, verwendet werden. Wenn die Lösungen zu solchem Zweck verwendet
werden, kann ihre Temperatur gewünschtenfalls auch außerhalb des Bereiches, in dem das Ätzen von Kupfer
erfolgt, liegen. Beispielsweise kann das Eintauchpolieren bei Zimmertemperatur oder etwas höherer
Temperatur erfolgen. Die gemäß der Erfindung in der Lösung anwesenden Zusätze erweisen sich auch nicht
nur in Anwesenheit von Kupfer, sondern auch in
Anwesenheit anderer Metallionen als vorteilhaft. So können saure Wasserstoffperoxidlösungen mit diesen
Zusätzen auch zur Auflösung von beispielsweise Eisen,
Nickel, Cadmium, Zink, Germanium, Blei, Stahl und Aluminium sowie von Legierungen, die zum größeren
Teil aus einem dieser Metalle bestehen, verwendet werden. Metallisches Aluminium wird am wirksamsten
gelöst, wenn die Lösung als Säure Salpetersäure oder Fluoborsäure, und zwar insbesondere Fluoborsäure
enthält. Bei anderen Metallen, wie Gold, Zinn, Chrom, rostfreiem Stahl und Titan, sind die Lösungen weniger
wirksam.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand von Beispielen näher veranschaulicht werden. Teile und
Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
Die in den Beispielen verwendeten, einen. Kupferüberzug tragenden Schichtstoffe wurden zu Platten
von 22,9 ■ 22,9 · 0,16 cm zerschnitten. Jede Platte wies eine Kupferschicht von 0,07 mm Dicke (610 g/m2) auf
einem Kunststoffträger auf. In den Beispielen 1 bis 19 wurde durch Aufsprühen der Lösung mittels eines
Sprühgerätes, das etwa 111 Ätzlösung enthielt und so eingestellt war, daß jedes Probestück mit etwa 19 l/min
besprüht wurde, geätzt. Die Ätzzeit wurde mit einer Stoppuhr gemessen, und die Ätzgeschwindigkeit wurde
aus der Gewichtsdifferenz des Probestücks vor und nach der" Behandlung berechnet.
Beispielelbis8
Acht verschiedene Ätzlösungen (Lösungen A bis H) wurden durch Ätzen einer Anzahl von Probestücken
der oben beschriebenen Art bewertet. Jede Lösung enthielt 6°/0 Wasserstoffperoxid und 13,0% Schwefelsäure,
d. h., das Molverhältnis Peroxid zu Säure
ίο betrug etwa 1:0,75. Alle Lösungen wurden mit entionisiertem
Wasser hergestellt und enthielten.nicht mehr als 0,0001 % an freien Chlorid- und Bromidionen. Die
Lösungen A und B waren Vergleichslösungen. Die Lösung A enthielt 0,03 % Phenacetin und die Lösung B
eine Kombination von 0,04% Phenacetin und 0,04% Sulfathiazol. Die Lösung C enthielt 0,015% Phenylharnstoff
und die Lösung D 0,015% Phenylharnstoff und 0,025% Sulfathiazol. Der Lösung E wurden noch
0,015 % Phenylharnstoff und etwa 0,015 % Silbernitrat
ao zugesetzt. Die Lösung F enthielt 0,015% Diphenylharnstoff;
die Lösung G enthielt 0,05% Natriumbenzoat, und die Lösung H enthielt 0,05 % Natriurhbenzoat
und 0,015 % Sulfathiazol. Während des Ätzens wurden die Lösungen bei einer Temperatur von
etwa 6O0C gehalten. Die Ergebnisse dieser Versuche sind
als Beispiele 1 bis 8 in Tabelle I zusammengestellt.
LösungA | Lösung B | Tabelle I | Ätzgeschwindigkeit, Minuten | '. Lösung E | Lösung F | Lösung G | Lösung H | |
Konzentration | 0,015% | 0,05% | ||||||
0,03% | ν,υΗ / Q | Lösung D | Silbernitrat, | 0,015% | 0,05% | Natrium- | ||
In der Ätzlösung | Phen |
OUlIaIiIIdZUl,
Π f\A.Ot |
Lösung C | 0,025% | 0,015% | Diphenyl- | Natrium- | benzoat, |
gelöstes Kupfer, | acetin | \U,W /0 ■ T-) η ^fi df*^ fm |
Sulfathiazol, | Phenyl | harnstoff | benzoat | 0,025% | |
0,0157» | 0,015% | harnstoff | Sulfathiazol | |||||
Phenyl | Phenyl | |||||||
1,7 | , 1,6 | harnstoff | harnstoff | 1,6 | 1,9 | 1,8 . | 1,7. | |
- g/l | 2,6 | 1,7 | 2,0 | 2,2 | 1,9 | 1,8 | ||
. Anfangs- . | 4,8 | 2,1 | 1,5 | 2,4 | 3,5 | 2,3 | 2,3 | |
geschwindigkeit | 10,0 | 3,0 | 1,9 | 1,6 | 2,8 | 5,7 | 3,5 | 3,3 |
15 | 16*) | 5,0 | 2,2 | 2,0 | 4,0 | 10,9 | 7,0 | 6,5 |
30 | 14,0 | 3,5 | 2,8 | ■ — | — | ■ — | ·.'· — ■ ' | |
45 | 5,8 | 4,2 | ||||||
60 | 11,0 | 7,6 | ||||||
. 75 | — | |||||||
*) Bei 52,5 Gramm Kupfer je Liter.
Die Werte von Tabelle 1 zeigen, daß Ätzgeschwindigkeit
und Ätzyermögen der sauren Wasserstoffperoxidlösungen gemäß der Erfindung allgemein sehr
gut und denjenigen der früher entwickelten sauren Wasserstoffperoxidlösungen mit Zusätzen auf der
Grundlage von Phenacetin wenigstens etwa gleich oder überlegen sind. Die mit der Lösung C erhaltenen
Werte zeigen, daß Lösungen, die nur 0,015% Phenylharnstoff enthalten, solchen, die 0,03% Phenacetin
enthalten, wie die LösungA, sowohl hinsichtlich der
Ätzgeschwindigkeit als auch des Ätzvermögens überlegen sind. Die mit Lösung D erhaltenen Werte
zeigen, daß bei einer Kombination von Phenylhafn-. stoff mit Sulfathiazol außergewöhnlich gute Ätzgeschwindigkeiten
und ein hohes Ätzvermögen, die denjenigen der Lösungen A und C, die Phenacetin bzw.
Phenylharnstoff enthalten, und denjenigen der Lösung B, die sowohl Phenacetin als auch Sulfathiazol
enthält, beträchtlich überlegen sind. Auch mit der Lösung E, die Phenylharnstoff und Silberionen enthält,
werden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Die mit der Lösung F erhaltenen Werte zeigen, daß Diphenylharnstoff
etwa ebenso wirksam ist wie Phenylharnstoff. Die mit der Lösung G erzielten Werte
zeigen, daß bei Verwendung von 0,05 % Benzoesäure in der Form von Natriumbenzoat Lösungen erhalten
werden, deren Ätzgeschwindigkeit und Ätzvermögen denjenigen der Lösung C, die 0,015% Phenylharnstoff
enthält, überlegen sind. Die mit der Lösung H erhaltenen Werte zeigen eine weitere Verbesserung der
Benzoesäure enthaltenden Lösungen zufolge der Zugabe von Sulfathiazol. Jedoch sind Ätzgeschwindigkeit
und Ätzvermögen dieser Lösung etwas geringer als diejenigen der Lösung D, die eine geringere Gesamtmenge
an Phenylharnstoff und SulfathiazoJ enthält.
Beispiele 9 bis 10
Zwei weitere Ätzlösungeh wurden hergestellt und wie in den Beispielen 1 bis 8 geprüft. Die Lösung 1
enthielt als Zusätze 0,01 % Diphenylharnstoff und 0,025% Natriumsulfathiazol. Die Lösung J enthielt
0,2% p-Hydroxybenzoesäure und 0,02 % Silbernitrat. Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabellen zusammengestellt.
209 632/230
Ätzgeschwindigkeit, Minuten | Lösung J | |
Konzentration | 0,2 »/„ | |
In der Ätzlösung | Lösung 1 | p-Hydroxyben- |
gelöstes Kupfer | 0,01 °/„ Diphenyl | zoesäure, |
harnstoff, | 0,02 °/„ | |
0,025-/0 | Silbernitrat | |
Natrium- | ||
8/1 | sulfathiazol | 1,8 |
Anfangs | 1,9 | |
geschwindigkeit | i,5 | 2,2 |
15 | 1,7 | 3,0 |
30 | 2,0 | 4,5 |
45 | 2,8 | |
60 | 4,2 |
Die Werte von Tabelle II zeigen, daß die Lösung I, die eine Kombination von Diphenylharnstoff und
Natriumsulfathiazol enthielt, praktisch das gleiche hohe Lösungsvermögen und die gleiche gute Lösungsgeschwindigkeit hatte wie die Lösung D, die eine
Kombination von Phenylharnstoff mit Sulfathiazol enthielt. Die mit der Lösung J erhaltenen Werte
zeigen, daß mit der Kombination von Hydroxybenzoesäure und Silberionen Lösungen mit außerordentlich
guter Ätzgeschwindigkeit und hohem Ätzvermögen erhalten werden, die der bevorzugten Kombination
von Phenylharnstoff und Sulfathiazol in Lösung D nahezu gleich sind.
Beispiele 11 bis 16
LJm zu prüfen, wie weit die verschiedenen Ätzlösungen der Beispiele 1 bis 9 ihre Wirksamkeit bei einer
Lagerung behalten, wurden eine Anzahl von Versuchen durchgeführt. Dabei wurden Lösungen mit der
Zusammensetzung der Lösungen A, B, C, D, F und G unmittelbar nach ihrer Herstellung in verschlossenen
Behältern aufbewahrt, und in bestimmten Abständen wurden Anteile , davon entnommen und, wie oben
beschrieben, zum Ätzen durch Aufsprühen verwendet. Die in Tabelle III zusammengestellten Werte lassen
die Verminderung der Ätzgeschwindigkeit im Vergleich mit den frisch hergestellten Lösungen, bestimmt
bei Konzentrationen von 45 Gramm gelöstem Kupfer je Liter, erkennen. .
Tabelle | III | % der Höchst wirkung nach der Lagerung |
|
Lagerzeit, Wochen |
weniger als 90 | ||
Bad A, | Phenacetin | 1 | |
Bad B, | Phenacetin | weniger als 90 | |
Sulfathiazol | 1 | 100 | |
Bad C, | Phenylharnstoff .. | 4 | |
Bad D, | Phenylharnstoff | 100 | |
Sulfathiazol | 4 | 100 | |
Bad F, | Diphenylharnstoff | 4 | 100 |
Bad G, | Natriumbenzoat | 4 | |
halten, überraschenderweise noch nach 4wöchiger Lagerung praktisch ihre Anfangswirkung haben.
Beispiele 17 bis 19
Mit den Lösungen B, D und H wurden weitere Prüfungen der Lagerungsbeständigkeit durchgeführt.
Dabei wurden die frisch hergestellten Lösungen wie in den vorangehenden Beispielen zum Ätzen verwendet,
bis sie 45 g/l an gelöstem Kupfer enthielten. Dann
ίο wurde das Ätzen unterbrochen, und die Lösungen
wurden verschieden lange in dem Vorratsbehälter des Ätzgerätes gehalten, wonach erneut mit dem Ätzen
begonnen und der Verlust an Wirksamkeit bestimmt wurde. Bei diesen Prüfungen zeigten die Lösungen B
und H, die Phenacetin bzw. Benzoesäure enthielten, eine Verminderung ihrer Höchstwirksamkeit auf weniger
als 90% nach 48 Stunden, während die bevorzugte Lösung D, die Phenylharnstoff enthielt, beträchtlich
bessere Werte ergab, d. h., noch nach einer Woche
so mehr als 90°/0 ihrer Anfangswirkung aufwies.
Dieses Beispiel zeigt, daß die Verwendung von Phenylharnstoff, Diphenylharnstoff, Benzoesäure und
Hydroxybenzoesäuren als Stabilisierungsmittel für angesäuerte WasserstoffperoxidätzlÖ3ungen beträchtliche
Vorteile gegenüber der Verwendung von Harnstoff als Stabilisierungsmittel mit sich bringt.
Je 0,2 °/0 der zu prüfenden Verbindung wurden in eine Lösung von 8°/0 H2O2,17% H2SOi und 0,0267% AgNO3 eingebracht. Die Herstellung dieser Lösungen erfolgte, indem zunächst etwa 335 ecm 50%iges'H2O2 mit etwa 250 ecm H2SO4 (93%ige Elektrolytschwefelsäure) und etwa 1635 ecm Leitungswasser vermischt wurden. Zu 500 g dieser Lösung (445 ml) wurde etwa 1,0 g der Testverbindung zugesetzt, so daß die Menge an Zusatzstoff etwa 0,2% betrug. Kunststoffplatten von 5,7 · 11,4 · 0,16 cm mit einer 0,07 mm dicken Kupferschicht (610 g Cu/m2) wurden einzeln in die
Je 0,2 °/0 der zu prüfenden Verbindung wurden in eine Lösung von 8°/0 H2O2,17% H2SOi und 0,0267% AgNO3 eingebracht. Die Herstellung dieser Lösungen erfolgte, indem zunächst etwa 335 ecm 50%iges'H2O2 mit etwa 250 ecm H2SO4 (93%ige Elektrolytschwefelsäure) und etwa 1635 ecm Leitungswasser vermischt wurden. Zu 500 g dieser Lösung (445 ml) wurde etwa 1,0 g der Testverbindung zugesetzt, so daß die Menge an Zusatzstoff etwa 0,2% betrug. Kunststoffplatten von 5,7 · 11,4 · 0,16 cm mit einer 0,07 mm dicken Kupferschicht (610 g Cu/m2) wurden einzeln in die
Ätzlösung eingebracht. In jedem Fall wurde die Ätzzeit
mit einer Stoppuhr gemessen, und die Ätzgeschwindigkeit wurde aus dem Gewicht der Platte vor
und nach dem Ätzen errechnet. Das Kupferlösungsvermögen (g Kupfer je 1 Ätzmittel) wurde nach einer
lOminutigen abschließenden Ätzzeit bei einer Ätztemperatur von 6O0C berechnet. Die Ergebnisse waren:
Die Werte von Tabelle III zeigen, daß die Lösungen A und B, die Phenacetin mit oder ohne Sulfathiazol
enthalten, nach einwöchentlicher Lagerung nur noch weniger als 90% ihrer Höchstwirkung besitzen,
während die Lösungen C, D und F, die Benzoesäure und Phenylharnstoff mit oder ohne Sulfathiazol ent-
Zusatzstoff | Konzentration | Kupfer konzentration g/l |
Kein Harnstoff Phenylharnstoff 1,1-Diphenylharn- stoff p-Hydroxybenzoe- säure 60 Natriumbenzoat ... |
0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 |
48 bis 50 65 85 98 78 82 |
Aus dieser Zusammenstellung ist ersichtlich, daß das Ätzmittel ohne Zusatzstoff ein sehr viel geringeres
Ätzvermögen hat als die Ätzmittel, denen Zusatzstoffe als Stabilisatoren zugegeben wurden; daß das mit
Harnstoff stabilisierte Ätzmittel ein um etwa 30% größeres Ätzvermögen als das unstabilisierte hat; und
daß die gemäß der vorliegenden Erfindung stabilisier-
ten Ätzmittel ein um wenigstens etwa 55% besseres Ätzvermögen haben als das unstabilisierte Mittel. Bei
Verwendung von p-Hydroxybenzoesäure betrug die Erhöhung des Ätzvermögens etwa 55%, bei Verwendung
von Natriumbenzoat etwa 65 %, bei Verwendung von Phenylharnstoff etwa 70°/o und bei Verwendung
von Diphenylharnstoff etwa 95 °/0.
Das heißt, in jedem Fall war die durch das Stabilisierungsmittel gemäß der Erfindung gegenüber der
nichtstabilisierten Lösung erzielte Verbesserung mindestens doppelt so groß wie bei Verwendung von
Harnstoff.
Claims (9)
1. Mittel zum Ätzen von Metallen, insbesondere Kupfer, bestehend aus einer angesäuerten wäßrigen
Wasserstoffperoxidlösung mit einem Zusatzstoff zur Erhöhung der Ätzgeschwindigkeit und des
Ätzvermögens, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zusatzstoff Phenylharnstoff, Di- so
phenylharnstoff, Benzoesäure, eine Hydroxybenzoesäure oder ein Salz davon enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,003 bis 0,5 % an dem Zusatzstoff
oder den Zusatzstoffen enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung noch, Sulfathiazol
oder ein Salz davon, Phenacetin und/oder Silberionen enthält.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,002 bis 0,15% an dem weiteren
Zusatzstoff oder den weiteren Zusatzstoffen enthält.
5. Mittel nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,005 bis 0,05 % Phenylharnstoff
und 0,005 bis 0,05% Sulfathiazol oder ein Salz davon enthält.
6. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,005 bis 0,05% Phenylharnstoff
, und 0,001 bis 0,05% Silberionen enthält.
7. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 bis
12 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid und. 0,45 bis 5,5 g/l Wasserstoff ionen enthalt.
8. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gesamtgehalt
an Chlorid- und Bromidionen nicht mehr als 0,0002% beträgt. _
9. Verfahren zum Ätzen von Kupfer zur Herstellung gedruckter Schaltungen aus einem einen
Kupferüberzug tragenden Schichtstoff, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kupfer mit dem Mittel nach Anspruch 1 bis 8 bei einer Temperatur von
40 bis 65°C behandelt wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1621419B2 (de) | Mittel und verfahren zum aetzen von metallen insbesondere kupfer | |
DE2405214C2 (de) | Verwendung von Amino-(methylphosphonsäuren) als Stabilisatoren | |
DE1287403B (de) | Mittel und Verfahren zum AEtzen von Kupfer | |
DE1919820A1 (de) | Mittel zum Aufloesen von Metallen | |
EP1903081B1 (de) | Stabilisator für saure, metallhaltige Polierbäder | |
CH642676A5 (de) | Verfahren und mittel zum aufloesen von metallen. | |
DE2405215B2 (de) | Stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen | |
CH500293A (de) | Konzentrat, das nach Verdünnung mit Wasser und Ansäuern eine zur chemischen Auflösung von Metallen geeignete Wasserstoffperoxydlösung liefert | |
DE2906644A1 (de) | Stabilisierte wasserstoffperoxydloesung | |
DE3430341A1 (de) | Verfahren zum loesen von metallen unter verwendung eines glykolethers | |
CH666056A5 (de) | Verfahren zum loesen von metallen. | |
DE1796165C3 (de) | Verfahren und Beizlösung zum Entfernen von Oxiden von Werkstückoberflächen | |
DE2300748C3 (de) | Wäßriges, alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung und dessen Verwendung | |
DE1621060C3 (de) | Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von schwarzchromueberzuegen | |
DE3033961C2 (de) | Wäßriges Bad zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen von einem davon verschiedenen Grundmetall sowie ein Verfahren zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen unter Verwendung dieses Bades | |
DE1621419C (de) | Mittel und Verfahren zum Atzen von Metallen, insbesondere Kupfer | |
CH638567A5 (de) | Verfahren zum aufloesen von metallen. | |
AT395177B (de) | Aetzloesung | |
DE1521678A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen | |
DE2136919A1 (de) | Wäßrige Losung zum Atzen von Kupfer | |
DE1771064A1 (de) | Verfahren zur chemischen Aufloesung von Metall | |
DE3430340A1 (de) | Verfahren zum loesen von metallen unter verwendung von (epsilon)-carpolactam | |
DE3430346A1 (de) | Verfahren zum loesen von metallen unter verwendung von pyrrolidon | |
DE3430342A1 (de) | Verfahren zum loesen von metallen unter verwendung eines furanderivats | |
DE1281778B (de) | Loesung, Konzentrat und Verfahren zur Entfernung von Nickelschichten von einem Grundmetall |