DE1621299A1 - Metallisierbad - Google Patents

Metallisierbad

Info

Publication number
DE1621299A1
DE1621299A1 DE19671621299 DE1621299A DE1621299A1 DE 1621299 A1 DE1621299 A1 DE 1621299A1 DE 19671621299 DE19671621299 DE 19671621299 DE 1621299 A DE1621299 A DE 1621299A DE 1621299 A1 DE1621299 A1 DE 1621299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
solution
metal
bath
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671621299
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621299C3 (de
DE1621299B2 (de
Inventor
Ruig Willem Gerbrecht De
Hendrik Jonker
Arian Molenaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1621299A1 publication Critical patent/DE1621299A1/de
Publication of DE1621299B2 publication Critical patent/DE1621299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621299C3 publication Critical patent/DE1621299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/52Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating using reducing agents for coating with metallic material not provided for in a single one of groups C23C18/32 - C23C18/50
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/62Metal compounds reducible to metal
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/58Processes for obtaining metallic images by vapour deposition or physical development

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

"Metallisierbad".
Pie Erfindung betrifft ein Metallisierbad, das aus
einer im wesentlichen wässerigen Lösung besteht, die Metallionen und ein Reduktionsmittel dafür enthält. Bin solches Metallisierbad wird zur selektiven Verstärkung latenter Metallkeimechichten, insbesondere schwacher Metalljceimbilder mit Metall verwendet, wobei die Reduktion von Metallionen in der unmittelbaren Nähe der Metallkeime derart beschleunigt wird, dass die betreffende selektive Ausscheidung stattfindet. .
Sin bekanntes Metallisierbad zum selektiven Verstärken
solcher latenten Metallkeimbilder oder Metallkeimschichten mit Edelmetall zu einem Bild mit der erwünschten optischen Dichte bzw« der erwünschten Metallmenge ist ein physikalischer Entwickler. I)arin ist vom Anfang an
109818/1689
BAD
PHN.' 1608
eine in Wasser 16'sliohe, redueierbare Verbindung von Quecksilber oder von einem edleren Metall vorhanden, sowie ein photographiechee Reduktionsmittel, das das edelmetall selektiv auf dem Keimbild abscheidet. Die Metallkeime können z.B.'durch ein bekanntes photographisches Verfahren erhalten werden, bei dem eine lichtempfindliche Verbindung benutzt wird, aus der bei Belichtung ein Licht-
J) reaktionsprodukt ersetzt wird, das aus einer Lösung einer Mercuro-Verbindung, gegebenenfalls in Anwesenheit von oilberionen, Quecksilber— oder Silberamal^am in Form solcher Metallkeime abscheiden kann. Physikalisch entwiokelbare Quecksilberkeime lassen sich in Mercurochlorid-Keimbildern ausscheiden, die durch die Einwirkung von Licht auf Merourichlorid in Anwesenheit von Kalium- oder Aimroniumoxalat erhalten sind· Be sind ferner Verbindungen bekannt, aue denen bei Belichtung ein Liohtreaktionsprodukt entsteht, das au· einer Lb*8un# einer Silberverbindung Silbermetall in Form von Kei-
fc men ausscheidet und es sind weiter noch bekannt die lichtempfindlichen Verbindungen wie die Silberhalogenide, aus denen bei Belichtung direkt physikalisch entwickelbare Metallkeime entstehen. Die am meisten angewandten physikalischen Entwickler sind die Silberentwiokler, in denen als photographisches Reduktionsmittel z.F. p-Kethylaminophenol, p-Phenylendiamin und Hydrochinon verwendet wird. Als Hedux-system, das bei einem Silber-ftntwickler verwendet wird, ist auch ein lern i sch aus einem Ferro Balg und einem Ferrisalz bekannt, von denen ersteres als Reduktionsmittel wirksaa
108818/1588 BAD 0R1GINAt
162129»
PHN. 1608
Im allgemeinen hat sich noch unzulänglich der Gedanke durchgesetzt, dass physikalische Entwickler eich auoh sehr gut-sum gleichmSesigen Versilbern nicht-metallischer Oberflächen nach einer Vorbehandlung «.B. mit einer GalseSure-Zinn-II-ohlorid-LiJeung verwenden lassen· '
Sin solche« Verfahren ist weiter bekannt fcu« jleiehmKssigen Metallisieren nicht metallischer Oberflächen mit Kupfer,
Nickel und/oder Cobalt mittels einer Lb'sung, die das betreffende Metallsals und ein geeignetes Reduktionsmittel enthalt, z.B. Formaldehyd im Falle von Kupfer und Hypophoephit oder Bcrhydrid im Falle von Niokel und/oder Cobalt· Ί5β ist dabei stete eine sogenannte "Sensiti-•ierung" der OberflSohe notwendig, b.B. durch Behandlung mit einer äklrs8ure-Zinn-II-ohlorid-L?ieunß und durch eine darauf erfolgend· B#^ handlung mit einer verdünnten Lösung eines zweiwertigen Palladium·»!* zee. Selektive Abscheidung m-ittela dieser Lösungen von Kupfer, Wiofcftl und/oder Cobalt auf einem Quecke Über-? und/oder Silberkeimbild ist jedoch nur- möglich naeh einer aktivierenden Vorbehandlung, die &ue einer kurzen physikalischen Entvioklung mit Silber, Platin oder Palladium besteht, worauf gegebenenfalls eine katalysierende Behänd* lung durchgeführt werden kann.
Di···· Verfahren ist nicht besondere interessant 5 e« ist nicht nur verhKltnisma'seig umstä'ndlioh, sondern auch ist «ine rer- -/.' hSltnismKssig dioke Schicht von Silber oder einem anderen manohmal bis zu einer Dicke von 1000 % notwendig, um die von Kupfer, Nickel oder Cobalt mit ausreichender Geschwindigkeit
10981.·/T638
BAD
-ir- FHN. 16:;6
stattfinden zu lassen. Pur viele elektrotechnische Anwendungen, insbesondere im Gebiete der gedruckten Verdrahtungen für professionelle un'l Militärzwocke ist das Vorhandensein solcher Kennen Silber prohibitiv, da Hilber bei der Betriebstemperatur migrieren und somit unerwünschte 'tffekte hervorrufen kann. Palladium und Platin haben den Nachteil, dass sie für allgemeine Anwendung zu kostspiel i<? sind.
Die Srfinduntf schafft ein Metal 1isierbad, mittels dessen die vorerwähnten weniger edele Metalle wie Kupfer, Nickel und/öder Cobalt direkt selektiv auf einem aus Quecksilber und/oder Silberkeirrren bestehenden Bild niedergeschlagen werden können, während nicht nur diese Metalle sondern auch andere Metalle, die weniger edel als Quecksilber sind, aber edler als Cadmium abgeschieden werden können.
Das Metallisierbad nach der Erfindung, das aus einer im wesentlichen wässrigen Lösung besteht; welche zu reduzierende Metallionen und- reduzierende Metallionen enthält, ist dadurch gekennzeichnet, dass die LSeuntf, aus der durch chemische Reduktion KetalI abgeschieden wird, Ionen eines Metalles enthält, das edler als Cadmium, aber we-.nifter edel als Quecksilber ist, sowie reduzierende Innen eines Metalles, das mit verschiedenen Valenzen vollkommen kann, welche Ionen mit den daraus durch Oxidation entstehenden Ionen ein reversibeles Gemisch bilden, dessen normales ;<eduktion-Oxi.lationspotential weniger als TSo mV, aber mehr als -43' mV beträgt, wsbei die betreffenden Konzentrationen derart sind, dass der Unterschied zwischen dem Potential dea abzuscheidenden tietnlles in bezuc; auf seine Ionen und
10981 8/1S89 bad oW
1821299
PHS. 1608
dem Keduktion-Oxidationspotential des revereibelen Ionengemiechee einen positiven Wert hat.
Die durch das Metallisierbad nach der Krfindurie selektiv abzuscheidenden Metalle sind Kupfer, Blei, Zinn, Niokel, Cobalt und Indium. Auch Thallium, Molybdän und Germanium waren anwendbar, wenn, nicht die Verfügbarkeit und die Löslichkeit der Salze, sowie die Vereinigbarkeit derselben mit dem tfedox-CJemisch .Schwierigkeiten be- λ
reiten könnten. ·
Für die Reduktion zur Abscheidung der vorerwähnten Metalle werden die reduzierenden Bestandteile reversibeler, anorganischer * Redox-Systeme verwendet, deren normales Heduktion-Oxidationspotential zwischen -430 und IbO mV liegt. Z\x .diesen gehören die Hedox-Svstemet pj>e3t, V3>02*, Ti3>i02*, V27v3", Ti24Ai3*, Cr2+/Cr3+ und 3u /HJu · Das Paar on /an verhält sich nicht reversibel, und
2+ daher iet Sn zur Reduktion für die Abscheidung der vorerwähnten
Metalle nicht brauchbar.
Der Unterschied zwischen dem Potential des abzuscheidenden Metalles in bezug auf seine Ionen und dem Heduktion-Oxidationepotential dec revereibelen Ionengemisches soll einen positiven Wert haben· Wenn bei gewissen Kombinationen dieser Unterschied verhältnismässig große ist, z.H. 4OU mV, so kann die Reduktion zum Metall in der Lo'sun£ und die Schleierbildung bei gewissen Anwendungen hinderlich virken. Bei Betrachtung des Nernst Vergleichs für die P.eduktion νοήί zweiw^r* !fen Metallioneni -...
BAD ORIGINAL
PHN. Ι6ίΐ8
wobei E die in Betracht kommenden Normalpotentiale und a die Iktivititäten dar betreffenden Ionen bezeichnen, wird einleuchten, dass duroh Zueatz geeigneter komplexieren&er Verbindungen, die a *~frt
a , und a auf verschiedene ¥eise beeinflussen, eine gegebenenfalls reu ox *
zu fjrosse ^E, die antreibende^1*3^* f&J* &ie Reduktion,-erniedrigt werden kann durch Zuaat-z eines Kbmplexbildners, der im wesentlichen a„ ·<··* erniedrigt, während eine zu kleine /f B erhöht werden kam durch einen Komplexbildner, der im wesentlichen a erniedrigt.
Ss ist auf diese Weise sogar möglich, in einer alkali— sehen Lösung unter Anwendung von Triethanolamin oder des Natriuim— salzes von Aethylendiaraintetraessigsäiire als Komplexbildner Cupri-Ionen mittels Ferro-Ionen zu reduzieren, sei es, dass die Absclieidungsgeschwindigkeit durch die Begrenzung beschränkt wird, der die Konzentration des Ferro-Salzes mit Rücksicht auf die Bildung eines Niederschlags unterliegt«
Ss ist überraschend, dass bei Verwendung dieser Art von Metallisierbädern nach dar Erfindung keine, vorhergehende Katalysierung der iletallkeimbilder notwendig ist« Im Vergleich zu den !bekannten Verfahren zur Erzeugung von Bildern der betreffenden Metalle ist dieses Verfahren somit weniger umständlich und weniger kostspielig.
Die durch die Metallisierbäder nach der ürfindura*j erzielten Bilder aus Blei oder Zinn können bei der Herstellung won Kryotron-Elamenten benutzt werdeni dies sind Elemente, bei denen mittels ein@a Magnetfeldes bei einer bestimmten Kältetemperatmr ein
109818MS89 _ bad ^'
-7 - ■ PHN. 1608
elektrischer Strom erzeugt wird· Die Art des Bleis oder des - Zinne ist massgeltend für die Brauchbarkeit dee Metalles für Kryogenzwecke| irgendeine Korrelation zwischen der Art des niedergeschlagenen Metalles und der -Brauchbarkeit in Kryotron-Elementen ist im übrigen nicht bekannt· Blei- oder Zinnbilder, die durch die Metallisierbäder nach der Erfindung erhalten sind, haben ohne weiteres gute Eigenschaften, fUr diese Anwendungen. ' -
Dünne Cobalt— und Nickelschichten, die durch die Metallisierbäder nach der Erfindung hergestellt werden, können für magnetische Zwecke Anwendung finden·· Sie enthalten kein Phosphor oder Bor wie die Schichten, die durch dia bekannten chemischen Metallisierbäder mit Hypophosphit, Borhydrid "oder-Borazan als Reduktionsmittel niedergeschlagen sind. Die Erfindung schafft also ausserdem eine Erweiterung der Anwendbarkeit solcher Schichten,da die Anwesenheit von Phosphor oder Bor in bestimmten Fällen' nicht erwünscht sein kann· In bezug, auf die physikalischen Edelmetallsalzentwickler ist es bekannt, dass die spontane Bildung von Keimen in der Lösung erheblich verringert werden kann durch den Zusatz einer geeigneten ionogenera( oberflächenaktiven Verbindung. Die Lebensdauer des Entwicklers wird dabei in hohem KaBse verlängert· Die TSntwickelgeschwindigkeit der auf der Oberfläche des Trägers liegenden Keime wird auf diese Weise gebremst, aber ein Keimbild, das etwas unter der Oberfläche des Trägers liegtj wird mit guter Geschwindigkeit zu einem gut haftenden Metallbild verstärkt. Auch bei den Metallisierbädern nach der Erfindung bewerkstelligt der Zusatz eines geeigneten,
109818/1589 _ -
- 8 - PHW. 1608
ionogenen oberflächenaktiven Stoffes eine Verlängerung der Lebensdauer.
Nach einer bevorzugten Ausvührungsform der Metallisierbäder zur Herstellung von Blei- und/oder Zinnschichten enthält ein solches Bad Pb und/oder Sn -Ionen und als Redox-Gemisch V . und V3*-Ionen.
Das Metallisierbad zur Herstellung von Nickel-, Cobalt-
oder Indiumschichten enthält ausser dem Salz eines oder mehrerer die-
2·*· 3+ ser Metalle ale Redox-Gemisch Cr und Cr -Ionen.
Eine besondere Abart eines Metallisierbads nach .der Erfindung besteht aus einem bekannten chemischen Metallisierbad zum Abtrennen von Kupfer, Nickel und/oder Cobalt, dem ausser dem für ein solches Bad üblichen Reduktionsmittel geeignete reduzierende Ionen nach der Erfindung zugesetzt sind. Die Wirkung dieses Zusatzes ist die, dass die vorhergehende Aktivierung des Metallkeimbildes, die sonst bei Anwendung dieser bekannten Bäder notwendig ist, sich hier erübrigt. Nach kurzer Zeit erfolgt die Metal!abscheidung im wesentlichen durch das zuerst genannte Reduktionsmittel und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit wie bei'dem vorhergehenden, aktivierten Keimbild in einem entsprechenden Bad ohne die rezudierenden Ionen nach der Erfindung.
Die Metallisierbäder nach der Erfindung lassen sich selbstverständlich auch zur Verstärkung von Schichten mit einer gleiohmässigen Verteilung von Metallkeimen verwenden, also zur gleichmassigen Metallisierung, sowie bei in bekannter Weise mehr oder weni-
1098 18/1589
. ■ , . !«1299
- 9 - ■ . PHN. 1608
~jer vorverstärkten Metallkeimbildern.
Da die Metallisierbäder nach der Erfindung gegen Oxidation an der Luft empfindlich sind, sollen sie in einer nicht oxidierenden, d.h. in einer inerten oder schwach .reduzierenden Atmosphäre verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Anzahl von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
1. Eine bis zu einer Tiefe"von 2 Ax verseifte Zellulosetriacetat-Folie wurde lichtempfindlich gemacht, indem sie während 2 Minuten in eine wässerige Lösung von
0,4 mol Na-SaIz von p-Methoxybönzoldiazosulfonsäure, 0,1 mol Cd-lactat,
v. 0,1 mol Ca-lactat und .
0,1 mol Milchsäure pro Liter getränkt wurde.
Hin Streifen dieser Folie wurde darauf hinter einem
Liniennegativ mit parallelen Linien einer Breite von 50 /tun und einem Stich von 100 /um mittels einer-Hochdruok-Quecksilberlampe von 125 W (Type HPW) während 20 Sekunden in einem Abstand von 30 cm belichtet« Darauf wurde der Streifen während 4 Sekunden mit einer wässrigen Lösung vont
0,005 mol Mercuronitrat,
0,ü1 mol Silbernitrat und
0,01 mol Galpetersäure pro Liter
behandelt. * ~~ 1NlA1.
BAD OBiGSNAU
109818/158 9
1^1299
- 10 - PHN. 1608
Nach einer Spülung (während 15 Sekunden) in destilliertem Wasser wurde der Streifen während einer Minute mit einer 2 mol Lösung von Ca-Nitrat in Wasser behandelt. Dabei wurden die .an der Zellulose adsorbierten Mercuro— und Silber-Ione«, die Schleier hervorrufen können, durch Calcium-Ionen verdrängt. Darauf* wurde wieder kurz in destilliertem Wasser gespült, worauf das latente Silberaraalgam-Keimbild während 10 Minuten in einer Stickstoff atmosphäre mittels einer Lösung verstärkt wurde, die durch Mischung von
2 Volumenteile einer wässrigen Losung mit 50 Gewichtsprozent Zinn—Borfluorid, 0,8 Volumenteilen einer wässriges Lösung mit 0,5 Gewichtsprozent "Armac 12 D" und 0,5 Gewichtsprozent "Lissapol I"
5,2 Volumenteilen sauerstoffreien Wassers und 2 Volümenteilen einer V /V""w —enthaltenden Lösung erhalten wurde, welche letztere Lösung wie folgt hergestellt wurde.
12,65 S Vanadylsulfat wurde in 25 ml sauerstoffreiem
Wasser gelöst. Nach Zusatz von 10 ml 10ίϊ Schwefelsäure wurde die Lösung mit sauerstoffreiem Wasser auf ein Volumen von 50 ml gebracht. Unter Durchleitung von Stickstoff (mindestens ü,3 L/Kin) wurde die Lösung auf einer Schüttelmaschine während 30 bis 45 Minuten mit Zinkamalgam geschüttelt· Letzteres wurde danach hergestellt, dass einer Menge .von 50 g Quecksilber 6,5 g Zinkpulver und einige Milliliter. 0,5 N Schwefelsäure zugesetzt wurde. Die Bildung des Amalgams wurde durch leichte Brwärmung gefördert· Nach Abkühlsa%7 -amraie das Amalgam mit
109818/1589
~ 11 - - PBH. 1608
destilliertem "Wasser gespült.
- Die endgültige VerstärkungsloBung war etwa 0,9 N an V und etwa 0,1 N an V* r *. βS der Losung war etwa 200 tiiW "Armac .12 B" ist ein kation-aktiver Stoff, nämlich vorwiegend Dodecylaminacetat und "Lissapol N" ist ein nicht ionogener, oberflächenaktiver Stoff, nämlich ein alkylierter Phenol, kondensiert mit Aethylenoxyd« " .
Bas erhaltene Linienmuster mit den auf dem Träger vorhandenen aus Zinn bestehenden Linien konnte durch leichtes Putzen mit einem Flanell tuch hochglanzend gemacht werden· Die Linien wurden innerhalb einer schmalen Temperaturstrecke supraleitend· Die Uebergangstemperatur entsprach annähernd der von metallisch reinem Zinn.
Die Stabilität der ¥erstärkungslosung war mindestens eine Stunde· Eine entsprechende Lösung ohne Susatz von stabilisierenden, oberflächenaktiven Stoffen ging innerhalb einer Minute durch spontane KeimbilduBg verloren·
2. «innelektroden wurde in der nachfolgenden Weise auf CdS und OdSe Tabletten für Photo zellen angebracht; die TaMetten wurden durch Tauchen mit einem lichtempfindlichen "Kelle Kopierlack" überzogen. Hack Trocknen der Lackschicht wurden die Muster hinter einem Negativ der Elektrodenanordnung während 5 Minuten durch eine Hochdruck -^uedisilherlarape von 125 <J (5"yp HPR) in einem Abstand von 30 cm belichtet. Räch dem Entfernen der belichteten Teile mittels einer alkalischen Losung war das CdS an den Stellen der Elektroden wieder zugänglich· Diese .'Stellen wurden darauf bekeimt, indem die Tabletten
109818/1589' *-^~f~Z^£
BAD OrtteiMAL
- 12 - PHN. 16·:<°
in Reihenfolge mit einer Lösuri»; von 1 g ^irm-II-ohlorid in 1 ml konzentrierter Salzsäure, die bis zu 1OU ml mit Wasser verdünnt wurde (■Hehandlungedauer 2 Min.) und mit einer wässerigen Lösung von U,01 mol Palladium (IT) Chlorid, 1 mol Kaliumchlorid und
0,01 mol Salzsäure pro Liter
(Behandlungsdauer auch 2 Min), behandelt wurden.
Zwischen den Behandlungen und nach der letzten Behandlung wurde tüchtig in Wasser gespült.
Darauf wurde die Verstärkung der bekeimten Stellen mittels einer Lösung durchgeführt, die durch Mischung von 2 Volumenteilen einer wässrigen Lösung von 50 Gewichtsprozent Zinn-Borofluorid,
0,8 Volumenteilen einer wässrigen Lösung von 0,5 Gewichtsprozent
"Armac 12 D" und 0,5 Gewichtsprozent "Lissapol N", 5,2 Volumenteilen sauerstoffreiem Wasser und 2 Volumenteilen einer Cr /Cr* -enthaltenden Lösung erhalten wurde, welche letztere wie folgt hergestellt wurde:
100 ml einer 1,5 molaren Lösung von ("hromichlorid in "'asser mit noch 1 mol Salzsäure pro Liter wurde 56,5 g :'inkamalgam zugesetzt· Letzteres wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Das Gemisch wurde unter"Durchleitung von Stickstoff während 2 Stunden auf einer Sohüttelmaschine geschüttelt. Das Konzentrationsverhältnis Cr /Cr in dem iJchüttelgemisch war 1.
Die Verstärkung wurde während 10 Minuten in einer «Ηick-
109818/1589 . __(
SAD ORIGtNM.
■'tbZ-1299.
-.13 - ' . PHN. 1608
stoff atmosphäre fortgesetzt. ^ 3 ^β.Γ Verstärkerlösung war etwa 200 mV". Nach Spülen in Wasser wurde der nicht belichtete "Kopierlack" mittels Aceton entfernt. Die Tabletten hatten scharf begrenzte, gut am CdS haftende Zinnelektroden.
3. Sin belichteter Streifen der Folie nach Beispiel 1 wurde in der in diesem Beispiel beschriebenen Weise mit einem Silberamalgam-Keimbild versehen, worauf gemäss Beispiel 1 die Adsorptionsverdrängungsbehandlung durchgeführt wurde. Nach Spülen in destilliertem Wasser wurde dae Keimbild während 15 Hinuten in einer Stiokstoffatmosphäre mittels einer Lösung verstärkt, die durch Mischung vom ü,4 Volumenteilen einer wässrigen 1 molaren Lösung von Bleiacetat, 1,6 Volumenteilen einer wässrigen.Losung von 1 Gewichtsprozent "Armao χ. t2 D", ·
0,8 Volumenteilen einer wässrigen Lösung von 1 Gewichtsprozent "Lissapol N",
6 Volumenteilen sauerstoffre-iera Wasser und
2 Volumenteilen der Cr /Cr -enthaltenden Lösung nach Beispiel 2 hergestellt wurde.
Nach Spülen in Wasser, Trocknen und leichtem Reiben des Bleibildes mit einem Planelltuch wurde das leitende Linienmuster erhalten.
4. Liohtempfindlichee Material nach Beispiel 1 wurde stufenweise mit einer Hochdruck-Queoksilberlampe belichtet. Die Keimeinführung und die Adsorptionsverdrängung erfolgten gernäes Beispiel 1» Die Verstärkung erfolgte durch eine 10-minutige Behandlung in einer
BAD ORIGINAL
109818/1589
ΐ6*1299
- 14 - - PHIi. 1608
Stickstoffatmosphäre mit einer Lösung, die nlurch Mischung von 1 Volumenteil einer 1 molaren Bleiacetat—Losung in Wasser, 0,4 Volumenteilen einer wässrigen laosuisg tob 1 CJewiehtsprozent
"Armao 12 D",
0,4 Volumenteilen einer wässrigen Wsnng tob 1 Gewichtsprozent "Lissapol N" ■
4 Volumenteilen einer V /V —enthaltendem lösung erhalten wurde, welche letztere wie' folgt hergestellt wurde:
Ausgehend von der schwefelsäuren Vanadylsulfat—Lösung von Beispiel 1, wurde mittels einer Bariiunacetat—Losung das Sulfat vollständig in Form von Bariumsulfat niedergeschlagen.-Uach Abfiltrieren des Niederschlags enthielt die USsung 0,4 mol Vaiaadyl—Verbindung. 50 ml dieser Lösung wurde unter Barchleitttng von Stickstoff auf einer Schüttalmaschine mit 22,6 £ ^iisksmal^am reduziert· Bs wurden neutral ^raue, innere, d.h. unter der Oberflache des Trägers liegende Bleibilder erhalten*
5. Sin Streifen der lichtempfindlichen Folie von Beispiel 1 wurde hinter einem Negativ während 15 see durch eine HPJf Lampe von 125 V in einem Abstand von 30 cm belichtet· Wach dea Erzeugen des latenten Gilberamalgam-KsimMldes (siehe Beispiel 1} und nach Spülen in destilliertem Wasser erfolgte Verstärkung rait Nickel durch Behandlung mit einer Lo'sung während f,5 Sftwiaden unter eJier !Stickstoff-• atmosphäre, welche Lösung «lurch Hi3cliuiig wa» 4 Vnlumenteilen einer 4 molaren, wässrigen HJSaung v©n STickelclilorid, 1 Volumenteil einer wSssrigen Lösung von 1 «SetrichtspTosent "Ärmao 12 Γ·"
109818/1583 bad
» ■-15- ." . PKN. 1608
0,4 Valumenteilen einer wässrigen Lösung von 1 Gewichtsprozent "Lissap.ol N",
0,6 Volumenteilen sauersioffreiem Wasser und
4-f 4·44-4 Volumenteilen der Cr /Cr -enthaltenden Lösung nach Beispiel 2
erhalten trarde. ·
Es wurden elektrisch leitende, magnetische Nickelmuster erhalten.
6. Sine Polyeaterfolie wurde mit einer Haftschicht versehen{ indem eine Lösung von 1,4 g "Hyear 1041".(ein Butadienacrylonitril-copolymer), 0,6 & alkalischem CreeolharZp 8 g Methylethylketon und 90 g Kethylisobutylketon aufgegossen wurde, die'man abtriefen liess«
Nach Trocknen bei Zimmertemperatur wurde auf der Haftschicht eine lichtempfindliche Schicht angebracht, indem eine wässrige Lösung von
0,1 riol Na—Salz von o—Kethoxybanzoldiazosulfonsäure, 0,05 «öl Cd-lactat, 0,05 mol Ca-lactatf
0,05 mol Milchsäure und ■
10 e "Lissapol N" aufgegossen wurde·
Nachdem die überschüssige, lichtempfindliche Lösung weggetröpft und die verbleibende Schicht getrocknet war, wurde während see in einem Abstani von 3^ cm durch eine 125 W HPR Lampe belichtet.
109818/1589
■1021299
- 16 - · PHN. 1608
Das Keimbild wurde durch eine -wässrige Lösung erzeugt, die pro Liter 0,05 inol Mercuronitrat,
0,01 mol Silbernitrat und '
0,1 mol Salpetersäure >
enthielt.
Nach Spülen mit destilliertem Wasser wurde das Keimbild mit Nickel verstärkt, indem es während 10 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre mit einer Lösung behandelt wurde, die durch Mischung von 6 Volumenteilen einer 4 molaren wässrigen Lösung von Nickelchlorid und 8 Volumenteilen der Cr^/Cr -enthaltenden Lösung nach Beispiel 2, erhalten wurde, worauf elektrisch leitende, magnetische Nickelmuster erhalten wurden.
7· ' Eine bis zu einer Tiefe von 6 /um verseifte Zelluloeetriacetat-Folie wurde sensitisiert, indem sie während 2 Minuten in eine wässrige Losung getränkt wurde, die pro Liter: 0,15 mol Na-SaIz von p-Methoxybenzoldiazosulfonsäure, 0,1 mol Cd-lactat,
0,1 mol Ca-lactat und
0,1 mol Milchsäure enthielt.
Ein Streifen dieser Folie wurde hinter einem Liniennegativ während 10 see mit einer 125 HPR-Lampe in einem Abstand von 40 cm belichtet. Die Erzeugung des Keimbildes und die Adsorptioneverdrängung wurden gemäss Beispiel 1 durchgeführt. Schlieeslich wurde das Keimbild .zu einem elektrisch leitenden, magnetischen Cobalt-Muster verstärkt, indem ee während 17 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre in einer
109818/1589 säd original
1071299
- 17 - . PHN. 16O8
Lösung gelassen wurde, die durch Mischung von 4 Volumenteilen einer 3-molaren wässrigen Lösung von Cobaltchloridj
1 Volumenteil einer wässrigen Lösung von 1 Gewichtsprozent "Armac 12 D",
0,4 Volumenteilen einer wässrigen Lösung von 1 Gewichtsprozent "Lissapol Wi \ -' ~ ''
0,6 Volumenteilen sauerstoffreiem Wasser und.
4 Volumenteilen einer Cr /Gr "-»-enthaltenden Lösung nach Beispiel 2 erhalten wurde. - .
Bin anderer Streifen der gleichen lichtempfindlichen Polief
die in gleicher Weise mit einem Keimbild· versehen war, wurde zu einem elektrisch leitenden Indiummuster verstärkt, indem sie während einer Stunde in einer Stickstoffatmosphäre mit einer Lösung behandelt wurde, die durch Mischung von .
2 Volumenteilen einer 1-molaren, wässrigen Lösung von Indiumsulfat, u,4 Volumenteilen einer wässrigen LöBung von 1 Gewichteprozent "Armao 12 D",
0,2 Volumenteilen einer wässrigen Lösung von 1 Gewichtsprozent "Lissapol N",
3,4 Volumenteilen sauerstoffreiem Wasser und 4 Volumenteilen der Cr /Gr ' -enthaltenden Lösung nach Beispiel 2 erhalten wurde.
'f'· Die nachfolgenden, wenig aktiven Verstärkungslösungen wurden zur Herstellung innerer, nicht leitenden Kupferbilder auf Basis von Silberamalgam-Keimbildern verwendet, die nach Beispiel 1
109818/1B89 /bad
- 18 - - PHN. 1608
erhalten wurden*
a) 1 Volumenteil einer 1-molaren, wässrigen Lösung von Kupfersulfat, 0,5 Volumenteil einer wässrigen Lösung von 1 Gewichtsprozent "Armac
12 D",
0,5 Volumenteil einer wässrigen Lösung von 1 !lewichtsprozent "Lissapol N"e
4 Volumenteile einer vorwiegend Ti /Ti -enthaltenden Lösung, die wie folgt hergestellt wurde:
1,6 g Titanylsulfat wurde in 10 ml 10 Ii Uchwefelsäure ,jelöst, worauf mit 90 ml sauerstoffreiem Wasser verdünnt wurde. Diese Lösung wurde während 30 Minuten auf der Schüttelmaschine unter Durohleitung von Stickstoff mit 56t5 S Zinkamalgam (aiuhe Beispiel 1) geschüttelt· faE der Verstärkungslösung war etwa 230 mV.
b) 0,3 Volumenteil einer 1-molaren, wässrigen Lösung von Kupfersulfat und
10 Volumenteile einer V /V* -enthaltenden Lösung, die durch Mischung von 4 Volumenteilen der V /V -enthaltenden Lösung nach Beispiel 1
1,5 Volumenteilen ION Schwefelsäure,
26,5 Volumenteilen sauerstoffreiem Wasser und 10 Volumenteilesi einer 0,4W Lösung von Kaliumbichromat in Wasser, erhalten wurde.
& R dieser Verutärkungslösun*: war etwa 60 nV. t Hin oilljeramalgam-Keinbiid, dae in der in Beispiel 1 be-
10 9 818/1589 AD
--19 - " ' PHH. 1608
achriftbenen Weise erhalten wurde, wurde während 50 Hinuten in einer Stickstoff atmosphäre zu einesa neutral—grauens inneren Kupferbild verstärkt,- wobei eine VerstärkungBlöeuRir "benutzt wurde, die durch Mischung von
2 Vo l.umenteilen einer wässrigen Lösung vons 0,20 mol Kupfersulfat,* . 0,25 nol Triäthanolarain und
0,24 mol Tetranatriurasalz von Aethylendiamintetraessigsäure pro Liter,
3 Voluraenteilen einer 4§5 molaren Losung von Ammoniak in Hasser, 0,25 Volumenteilen einer 2,5"-eK>laren Lösung von Natriumhydroxid in Wasser
8 Volumenteilen einer wässrigen, säueratoffreien Lösung von 0,ü9 mol Ferrosulfat,
0,25 mol Triethanolamin und
0,?4 mol TetranatriuiB6alz von Aethylendiamintetraessigsäure pro Liter, erhalten wurde.
Λ B der Verstärkungelösong war etwa 140 mV.
Nach etwa 10 Ministen in dieser LÖBung war das Keimbild' ausreichend verstärkt, um schnell durch eine bekannte, stromlose Verkupferungslöstuig z.B. eine Losung verstärkt zu werden, die pro Liter»
0,14 mol Kupfersulfate
0,30 mol Tetranatriumealz von Aethylendiamintetraessigsäure, 0,65 mol Natriumhydroxid und
16O mol Formalin,(etwa Gewichteprozent) enthielt·
109818/1589 BAD ORIGINAL
- 20 - - PHN. 1608
Durch den Zusatz von 2 Volumonteilen Formalin (40 Gewichtsprozent) zu der erwähnten Verstärkungslösung konnte die Kupferabecheidung beschleunigt werden. Es wurden auf diese Weise elektrisch leitende Kupferbilder erhalten.
10. Wenn ein Träger mit^einem Keimbild nach Beispiel 1 der in Beispiel 1 beschriebenen Adsorptionsverdrängungsbehandlung unterworfen worden war und darauf in eine stromlose Verkupferungslösung gebracht wurde, die durch Mischung von
B Volumenteilen einer wässrigen Löeung von
0,07 mol Kupfersulfat,
0,24 mol Tetranatriumsalz von Aethylendiamintetraessigsäure 0,32 mol Natriumhydroxid und
2 Volumenteilen Formalin (etwa 40 Gewichtsprozent) pro Liter erhalten war, so konnte sogar nach einer verhältnismässig langen reit keine Verstärkung festgestellt werden. Venn jedoch noch 0,25 Volumen— teile einer wässrigen, sauerstoffreien Lösung zugesetzt wurde, die pro Liters
0,09 mol Ferrosulfat und
0,/}8 mol Tetranatriumsalz von Aethylendiamintetraessigsäure enthielt und wenn die gemischte Lösung in einer Stickstoffatmosphäre verwendet wurde, so wurde bereits nach 12 Minuten ein gut leitendes Kupferbild erzeugt. Die elektrische Leitfähigkeit in diesem Falle und in allen anderen Beispielen, die sich auf die Herstellung von elektrisch leitenden Metallmustern beziehen, war durchaus hinreichend für eine weitere galvanische Verstärkung des Musters. Die Dicke dar
10 9 8 18/1589 bad
PHF* 1608
leitenden ochichten schwankten in diesen Beispielen zwischen einigen J'.ehnteln /um und einigen /um.
109818/1589 .

Claims (1)

  1. - 22 - - PHN. 1608
    FAT 3NTA NUP ,!Γ BCHEt
    / 1. Metallisierbad, das aus einer io wesentlichen wässrigen —Lo'sung besteht, welche die zu reduzierenden Ketallionen und die reduzierenden Metallionen enthält, welche letzteren unter den in dem Bad vorherrschenden Umständen ein He.dukt ions—Oxidationspotential aufweisen, das niedriger ist als das Potential des zuerst genannten Metalles in bezug auf seine Ionen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung Ionen eines Metalles enthält, das edler ist ale Cadmium, aber weniger edel als Quecksilber und reduzierende Ionen eines Metalles, das mit verechiedenen Wertigkeiten vorkommen kann, welche letzteren Ionen mit den durch Oxidation entstandenen Ionen ein reversibeles Gemisch bilden, dessen normales Reduktion-Oxidationspotential weniger als 7^° mV, aber mehr als -430 mV beträgtt wobei die !betreffenden Konzentrationen derart sind, dass der Unterschied zwischen desn Potential des abzuscheidenden Metalles in bezug auf seine Ionen und dem Reduktion— Oxi'lationspotential des reversibelen Ionesigenisches einen positiven Wert hat.
    2. Metallisierbad nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung Ionen von Kupfer, Blei, Nickel, Cobalt und/oder Indium und reduzierende Ionen eines Metalles enthält, das mit verschiedenen 'Wertigkeiten vorkommen kann, welche letzteren Ionen mit ilen daraus durch Oxidation entstandenen Ionen ein raversibelas ileraisch bilden, dessen normales Reduktion-OjcidationspoteMtial weniger als Ί8Ο mV aber mehr als -430 mV beträgt, wobei die betreffenden Konzentrat ionen derart sindfi dass der Unterschied awisclaeffi ä®n Potential des abzu-
    109818/1580
    - 23 - - PHM. 1608
    scheidenden icetalles in bezug-auf seine Ionen und dem lieduktion-Oxidationspotential des fSeraiEclies. mindestens 50 m¥ beträgt» 3. - Ketallisierbad mach Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet, dass die Losung eines der nachfolgenden reduzierenden Ionen enthält» Fe2+, V2*, Ti2*, -i3*, Cr2+ oder W*.
    4· - Metallisierbad nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung auaserdera einen geeigneten oberflächenaktiven ionogeimn Stoff als Eratwicklungssta"bilisator enthält· rj. Metaliisierbad zsam Abscheiden von Kupfer, Nickel und/oder Cobalt nach Ansprüchen 1 bis 4t.dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung ausserdem ein übliches Reduktionsgemisch für eine chemische Ketallisierlösung enthält· -
    6. Bad zum Abscheiden von BLei oder Zinn nach Ansprüchen 1
    bis 41 dadurch gekennzeichnet, dass die Losung von Blei- oder Zinn-
    2+ 3*
    ionen ausserdem ein Gemisch aus V und V -Ionen enthält.
    7. ' Bad zum Abscheiden von Nickel, Cobalt oder Indium naoh
    Ansprüchen 1 Me 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung Nickel-, /
    ■-- 2+ 3+
    Cobalt- oder Indiumionen wtiü. ein Gemisch aus Cr und Cr -Ionen enthält« bm Metallschicht, die durch ein Bad nach einem der vorhergehenden Ansorüche erhalten ist«
    109818/1589
DE19671621299 1966-05-07 1967-05-05 Metallisierungsbad Expired DE1621299C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6606262A NL155055B (nl) 1966-05-07 1966-05-07 Werkwijze voor het metalliseren van kiembeelden op elektrisch niet-geleidende dragers en dragers voorzien van aldus verkregen metaalbeelden.
NL6606262 1966-05-07
DEN0030463 1967-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621299A1 true DE1621299A1 (de) 1971-04-29
DE1621299B2 DE1621299B2 (de) 1975-11-27
DE1621299C3 DE1621299C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6606262A (de) 1967-11-08
CH493647A (de) 1970-07-15
NL155055B (nl) 1977-11-15
DE1621299B2 (de) 1975-11-27
AT274511B (de) 1969-09-25
SE326891B (de) 1970-08-03
GB1187861A (en) 1970-04-15
BE698159A (de) 1967-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446699B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch nichtleitenden makromolekularen traegern
DE1917474B2 (de) Verfahren zum Herstellen metallischer Muster auf einer Unterlage
DE2457829A1 (de) Verfahren und loesungen fuer die stromlose metallauftragung
US4248633A (en) Universal copper-plating solution
DE2559059C3 (de) Stabilisiertes Bad für die stromlose Metallabscheidung
DE2518520A1 (de) Verfahren zur abscheidung von metallen auf der oberflaeche nichtleitender substrate
DE2335497A1 (de) Verfahren und produkt fuer die sensibilisierung von nichtmetallischen stoffen fuer die stromlose metallabscheidung
DE2627941C2 (de) Aktivierungslösung zum stromlosen Verkupfern auf der Basis eines Silbersalzes
DE1269481B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallbildern auf photographischem Wege
DE1572226A1 (de) Verfahren zur photographischen Herstellung von Metallbildern
DE1621299A1 (de) Metallisierbad
DE2453786C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines äußeren elektrisch leitenden Metallmusters
DE1621299C3 (de) Metallisierungsbad
DE2328378C3 (de) Bad zum stromlosen Abscheiden von Silber
DE2530415A1 (de) Verfahren zum herstellen von mustern, insbesondere leitermustern gedruckter schaltungen nach dem sogenannten aufbauverfahren
DE1935948C2 (de) Metallische Druckform sowie Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen
DE2530614C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern
DE1213239B (de) Verfahren zur Herstellung von Metall- und -Farbstoffbildern auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2341568C3 (de) Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung von Metallbildern
DE2323507A1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer muster
DE1225492B (de) Elektrophotographisches Verfahren
AT369941B (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere als leitermuster fuer gedruckte schaltungen dienenden mustern auf unterlagen
DE2548832A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysierungsloesung fuer die nachfolgende metallabscheidung aus stromlos arbeitenden baedern
DE1446699C (de) Verfahren zum Herstellen von elektrisch leitenden Edelmetallbildern auf elektrisch nichtleitenden makromolekularen Tragern
DE1572186C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer, aus Metallabscheidungen bestehender Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee