DE1621269C3 - Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von körnigen Materialien mit Nickel oder Kobalt - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von körnigen Materialien mit Nickel oder Kobalt

Info

Publication number
DE1621269C3
DE1621269C3 DE19671621269 DE1621269A DE1621269C3 DE 1621269 C3 DE1621269 C3 DE 1621269C3 DE 19671621269 DE19671621269 DE 19671621269 DE 1621269 A DE1621269 A DE 1621269A DE 1621269 C3 DE1621269 C3 DE 1621269C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hypophosphite
solution
nickel
granular materials
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671621269
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621269A1 (de
DE1621269B2 (de
Inventor
Alexander Rose Meredale Transvaal Roy (Südafrika)
Original Assignee
Industrial Distributors (1946) Ltd., Johannesburg (Südafrika)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Distributors (1946) Ltd., Johannesburg (Südafrika) filed Critical Industrial Distributors (1946) Ltd., Johannesburg (Südafrika)
Publication of DE1621269A1 publication Critical patent/DE1621269A1/de
Publication of DE1621269B2 publication Critical patent/DE1621269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621269C3 publication Critical patent/DE1621269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von körnigen Materialien mit Nickel oder Kobalt.
Das sogenannte stromlose Beschichten von Gegenständen ist bekannt. Die Gegenstände werden mit einer Lösung eines entsprechenden Metallsalzes und mit einer Lösung eines Reduktionsmittels in Berührung gebracht, wobei das Reduktionsmittel in Lösung die metallischen Ionen zum freien Metall reduzieren kann. Für derartige Verfahren sind Natriumhypophosphit, Natriumborhydrid, Hydrazin und Wasserstoff bei hohem Druck als Reduktionsmittel am besten bekannt.
Beim Beschichten von Gegenständen mit Nickel oder Kobalt wird Hypophosphit als Reduktionsmittel am meisten bevorzugt. Bei den bekannten Verfahren beträgt dabei die Konzentration des Hypophosphitions zwischen 0,15 und 1,2 Mol/l und das Molverhältnis von Metallionen zu Hypophosphitionen von 0,25 bis 1,6.
Weiterhin waren die bekannten Verfahren auf Metallbeschichtungen von Flächen und großen Gegenständen eingeschränkt, und es ist kein Verfahren zum stromlosen Beschichten von zerkleinerten oder granulierten Materialien bekannt. Ein Ziel der Erfindung ist somit die Beschichtung von körnigen Materialien, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Diamanten mit Nickel oder Kobalt durch ein stromfreies Verfahren.
Es wurde nun ein Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von körnigen Materialien mit Nickel oder Kobalt, bei dem die körnigen Materialien mit einer Ionen des entsprechenden Metalls enthaltenen Lösung und einer Hypophosphitlösung in Berührung gebracht werden gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß einem die körnigen Materialien enthaltenden Kessel kontinuierlich die Lösungen in Konzentrationen und Geschwindigkeiten zugeführt werden, daß das Bad zwischen etwa 0,001 bis etwa 0,035 Mol/l Hypophosphitionen enthält und ein Molverhältnis von Metall zu Hypophosphit zwischen 0,04 und 0,25 oder zwischen 1,6 und 6 aufrechterhalten wird.
Eine gute Metallauflage kann mit Hypophosphitkonzentrationen bewirkt werden, welche beträchtlich geringer sind als die Konzentrationen aller bekannten Verfahren, was wegen des Preises des Hypophosphits sehr wichtig ist.
Die meisten bekannten Verfahren des stromlosen Beschichtens sind ansatzweise durchgeführte Verfahren. Dagegen stellt das erfindungsgemäße Verfahren ein kontinuierliches Verfahren dar, bei dem eine Lösung eines Nickelsalzes und einem Hypophosphit mit vorbestimmter Konzentration hergestellt und durch einen Beschichtungskessel geleitet wird, wobei die Lösung durch Zugabe von Nickel- und Hypophosphitionen in die gewünschte Zusammensetzung gebracht wird und die Phosphitionen gleichzeitig entfernt werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist ein neues und verbessertes kontinuierliches Verfahren zur stromfreien Beschichtung, bei dem die oben angegebenen niedrigen Hypophosphitionenkonzentrationen sowie vorzugsweise das obere oder untere Molverhältnis von Metall zu Hypophosphit zur Anwendung kommt. Der Erfolg des kontinuierlichen Verfahrens basiert hauptsächlich auf der Anwendung dieser geringeren Hypophosphitionenkonzentrationen, wobei dieses durch Anwendung des oberen oder unteren Molverhältnisses noch verbessert werden kann. Dabei muß die Beschichtungslösung nicht regeneriert werden, und es wird auch eine nahezu konstante Zusammensetzung der Beschichtungslösung aufrechterhalten. Die Konzentrationen der Metall- und Hypophosphitionen sind wesentlich niedriger als die Konzentrationen bei den bekannten Verfahren.
Erfindungsgemäß können körnige Materialien überzogen werden; dieses Verfahren wird jedoch besonders beim Beschichten von Diamantenkörnern mit Nickel oder Kobalt angwendet.
Das erfindungsgemäße kontinuierliche Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit Nickel oder Kobalt wird zweckmäßig durchgeführt, indem man die zu beschichtenden Gegenstände in einen Kessel bringt und diesem eine Nickel- oder Kobaltionen enthaltende Lösung und eine Hypophosphitionen enthaltende Lösung mit Konzentrationen und Geschwindigkeiten zuführt, die der Zusammensetzung des überlaufenden Abwassers entsprechen.
Es kann also eine vorbestimmte Zusammensetzung der Lösung im Kessel aufrechterhalten werden, wenn die Zufuhrgeschwindigkeit der Metallionenlösung oder der Hypophosphitlösung, je nach der Zusammensetzung des aus dem Kessel strömenden Abwassers, erhöht oder vermindert wird. Selbstverständlich ist es gleichfalls zweckmäßig, den pH-Wert in gleicher Weise auf einem bestimmten Wert zu halten.
Die Konzentration des Hypophosphites im Kessel wird also zwischen 0,001 und 0,035 Mol/l aufrechterhalten, d. h, die Zufuhrgeschwindigkeit der Hypophosphitlösung mit bestimmter Konzentration in dem Kessel wird so geregelt, daß die Konzentrationswerte im Überlauf zwischen 0,001 und 0,035 Mol Hypophosphitionen je Liter Lösung liegen. Außerdem wird das Molverhältnis zwischen Metall- und Hypophosphitionen zwischen 0,04 und 0,25 oder zwischen 1,6 und 6 gehalten. Der letztere Bereich wird besonders bevorzugt, da er gewährleistet, daß im Beschichtungskessel ein Überschuß an Nickelionen aufrechterhalten wird. Das Abwasser enthält zusammen mit beträchtlichen
Mengen an Nickel- und Phosphitionen eine sehr geringe Menge an Hypophosphitionen. Die Nickelmengen können aus dem Abwasser wiedergewonnen und dieses dann verworfen werden, da es nur geringfügige Mengen an teurem Hypophosphit enthält.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält einen Kessel mit einem Rührwerk und einer oder mehreren Zuführungsleitungen für die Metall- und Hypophosphitlösung, Einrichtungen zum Regeln des Stromes durch jede Zufuhrleitung, sowie einen Überlauf. Gegebenenfalls ist auch eine weitere Zufuhrleitung für eine alkalische Lösung, die den pH-Wert der Lösung korrigieren kann, vorgesehen, doch diese Lösung kann auch durch die Zufuhrleitung für das Hypophosphit eingeführt werden.
Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform, die nachstehend beschrieben wird.
Ein Kessel 10 ist mit einem Rührer 12 und zwei tiefliegenden Einlaßrohren 14 und 16 für die Hypophosphitlösung und die Nickel- oder Kobaltlösung versehen. Eine Alkalilösung zum Einstellen des pH-Wertes der Mischung wird gegebenenfalls durch das Einlaßrohr für Hypophosphit eingeführt, wie es bei 18 gezeigt wird. Ein Abflußrohr für den Überlauf 20 ist gleichfalls vorgesehen. Im Kessel liegen eine Reihe Diamanten 22. Der Kessel befindet sich in einem elektrisch beheizten Wasserbad 24, das von der Isolationsschicht 26 umgeben ist.
Die Lösung im Kessel kann unter Rühren auf einer Konzentration von etwa 0,5 g/l Nickelchlorid (in Form von NiCl2 · 6H2O, entspricht 0,0021 Mol/l) und 2,0 g/l Hypophosphitionen (0,0227 Mol/l) gehalten werden, was einem Verhältnis von Ni : H2PO2 von 0,093 entspricht. Bei einem anderen Beispiel beträgt das Verhältnis 1,86 (2,5 g/l Nickelchlorid und 0,5 g/1 Natriumhypophosphit).
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1 Es wurden die folgenden beiden Lösungen hergestellt:
a) Eine Nickellösung (40 g/l NiCl2 · 6H2O; 80 g/l NH4Cl und NH4OH bis zu einem pH-Wert zwischen 8,5 und 9)
Die Citratkonzentration kann innerhalb eines großen Bereiches variieren und sogar Null betragen. Die Reaktionsgeschwindigkeit vermindert sich bei erhöhter Citratkonzentration.
b) Eine Natriumhypophosphitlösung (50 g/l) Eine alkalische Lösung zum Einstellen des pH-Wertes in der Lösung des Bades ist gleichfalls vorgesehen.
Der Beschichtungskessel wird zunächst mit Wasser gefüllt, dann werden die Diamanten zugegeben,
nachdem sie mit einer warmen, ungefähr 7%igen SnCb-Lösung sensibilisiert, danach abgespült, mit einer warmen, ungefähr 0,1 %igen Lösung von Palladiumchlorid behandelt und abgespült worden waren. Anschließend werden die Nickel- und die Hyposphitlösung dem Kessel gleichzeitig zugeführt, wobei die Zufuhrgeschwindigkeiten der beiden Lösungen so eingestellt werden, daß im Überlauf etwa 0,5 g/l NiCb · 6H2O und etwa 2 g/l NaH2PO2 vorliegen.
Der pH-Wert kann zwischen 4 und 11 gehalten
werden, doch wird der Betrieb bei einem pH-Wert zwischen 6 und 9 bevorzugt. Die Temperatur sollte zwischen 70 und 880C liegen, es werden die besten Ergebnisse bei Temperaturen zwischen 84 und 860C erzielt.
Die Diamanten sind gleichmäßig und gut beschichtet, und das Produkt kann jeden gewünschten Prozentsatz an Metall enthalten. Es eignet sich sehr gut für die Verwendung bei der Herstellung von Schleifmaterialien bzw.-mitteln.
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die
Zugabegeschwindigkeiten der beiden Lösungen so
eingestellt wurden, daß ungefähr 0,25 g/l NiCb · 6H2O
und 2,5 g/l Hypophosphit im Überlauf vorlagen. Diese Werte entsprechen einem Molverhältnis von etwa 0,04.
Beispiel 3
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Zugabegeschwindigkeiten der beiden Lösungen so eingestellt wurden, daß ungefähr 1,75 g/l NiCb ■ 6H2O
und 0,1 g/l Hypophosphit im Überlauf vorlagen. Diese Werte entsprechen einem Molverhältnis von 6,48.
Die Konzentrationen der Nickel- und Hypophosphitlösungen der Beispiele 2 und 3 können auch so verändert werden, daß die gewünschten Konzentrationen im Überlauf noch leichter erhalten werden.
Beispiele 4bis6
Die Beispiele 1 bis 3 wurden wiederholt, wobei an Stelle von NiCL2 · 6H2O CoCl2 · 6H2O in gleicher Konzentration verwendet wurde.
Die Diamanten waren wiederum gleichmäßig und gut beschichtet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von körnigen Materialien mit Nickel oder Kobalt, bei dem die körnigen Materialien mit einer Ionen des entsprechenden Metalls enthaltenden Lösung und einer Hypophosphitlösung in Berührung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß einem die körnigen Materialien enthaltenden Kessel kontinuierlich die Lösungen in Konzentrationen und Geschwindigkeiten zugeführt werden, daß das Bad zwischen etwa 0,001 und etwa 0,035 Mol/l Hypophosphitionen enthält und ein Mölverhältnis von Metall zu Hypophosphit zwischen 0,04 und 0,25 oder zwischen 1,6 und 6 aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zu überziehende körnige Materialien Diamanten verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem die körnigen Materialien enthaltenden Kessel eine Ionen des entsprechenden Metall enthaltende Lösung und eine Hypophosphitionenlösung in Konzentrationen und Geschwindigkeiten zugeführt wird, die der vorher bestimmten Zusammensetzung des überlaufenden Abwassers entsprechen.
DE19671621269 1966-11-01 1967-10-31 Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von körnigen Materialien mit Nickel oder Kobalt Expired DE1621269C3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA6606602 1966-11-01
ZA666602 1966-11-01
ZA666603 1966-11-01
ZA666601 1966-11-01
ZA6606601 1966-11-01
ZA6606603 1966-11-01
DEJ0034930 1967-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621269A1 DE1621269A1 (de) 1971-04-22
DE1621269B2 DE1621269B2 (de) 1976-04-08
DE1621269C3 true DE1621269C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457829A1 (de) Verfahren und loesungen fuer die stromlose metallauftragung
DE860300C (de) Kupfer- und Zinnsalze enthaltender Elektrolyt zur Erzeugung von Kupfer-Zinn-Legierungsueberzuegen und Verfahren zum Erzeugen dieser UEberzuege
DE69002656T2 (de) Formaldehydfreie stromlose Kupferplattierlösung.
DE1621269C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von körnigen Materialien mit Nickel oder Kobalt
DE3781416T2 (de) Fluessigdispersionszusammensetzung und verfahren zum polieren eisenhaltiger komponenten.
DE2715850A1 (de) Verfahren zum abscheiden von kupfer oder kupferlegierungen aus stromlos arbeitenden baedern
DE1621269B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen beschichten von koernigen materialien mit nickel oder kobalt
DE1621352C3 (de) Stabilisiertes alkalisches Kupferbad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer
DE2249037A1 (de) Verfahren zum plattieren von kupfer auf aluminium
DE3244092A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von gold und verfahren zur galvanischen abscheidung von hartgold unter seiner verwendung
DE2032867C3 (de) Galvanisches Goldbad und Verfahren zur Abscheidung gleichmäßiger, dicker Goldüberzüge
DE2732927C2 (de) Verfahren zur Aussonderung von Verunreinigungen aus einem stromlosen Metallisierungsbad
DE2750932A1 (de) Cyanidfreies bad zur stromlosen goldabscheidung und verfahren zum abscheiden von gold
DE2520531A1 (de) Verfahren zur reinigung von abfallwasser
EP0012399B1 (de) Verfahren zum Aufbringen metallischer Überzüge auf metallische Werkstücke durch mechanisch-chemisches Behandeln der Werkstücke
DE2527096B2 (de) Verfahren zum Abscheiden von metallischem Kupfer auf einer katalytisch aktivierten Oberfläche
DE3131342A1 (de) "ammoniakfreies stromloses vernickelungsbad und verfahren zum vernickeln von nichtleitern"
DE3201769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von stahlblechstrukturen
EP0216067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Alkalinitrit aus nitrathaltigen Salzbädern
DE2248241C3 (de) Verfahren zum Zementieren von Kupfer an Eisen
DE2244307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alkalischen Bädern zur autokatalytischen stromlosen Abscheidung von Kupfer
DE2446117B2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von komplexgebundenen Übergangsmetallen aus Industrieabwasser
DE942428C (de) Verfahren zum galvanischen Verchromen von Gegenstaenden
DE573067C (de) Verfahren zur Ausfaellung des Eisens aus eisenhaltigen Nickelsalzloesungen
DE1049659B (de)