DE1620404A1 - Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1620404A1
DE1620404A1 DE19661620404 DE1620404A DE1620404A1 DE 1620404 A1 DE1620404 A1 DE 1620404A1 DE 19661620404 DE19661620404 DE 19661620404 DE 1620404 A DE1620404 A DE 1620404A DE 1620404 A1 DE1620404 A1 DE 1620404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperidyl
methyl
phenothiazine
ethanol
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661620404
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jean-Pierre Bourquin
Gagnaux Dr Pierre
Dr Jany Renz
Leo Ruesch
Gustav Schwarb
Dr Hans Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1620404A1 publication Critical patent/DE1620404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. W. Schalk, Dip!.-Ing. P. Wirthi
Dipl.-Ing. G. Dannenberg
Dr. V. Schmied-Kowarzik
SANDOZ AG Dr. P. Wekihold, Dr. D. Gudei
Basel 6 Frankfurt/M., Gr. Eschenheimer Str. 39 Case 100-2207
Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
Aus den Schweiz. Patentschriften Nr. 5^4.l~j>Qs 56O.O59 und 590.255 war es bereits bekannt, dass man in Stellung 10 basisch substituierte Phenothiazine, die ausserdem noch weitere einwertige Substituenten am Phenothiazinring enthalten können, herstellen kann, indem man entsprechende Phenothiazin-Grundkörper mit entsprechenden basischen Halogeniden in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. wasserfreiem Benzol, Toluol oder Xylol und in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels, umsetzt, wobei z.B. Alkalimetalle oder Verbindungen derselben, wie deren Hydroxide, Amide, Hydride oder Alkanolate als Kondensationsmittel verwendet werden.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten basischen Halogenide sind jedoch nicht stabil und müssen jedesmal vor der oben erwähnten Umsetzung aus den entsprechenden basischen Hydroxy- Verbindungen hergestellt werden.
Durch die Deutsche Patentschrift Nr. I.I33.58I war es auch bereits bekannt, z.3.' 5-Alkylthio-10r[2-(l-rnethyl-2-piperidyl)-äthyl]-phenothiazine herzustellen, indem man ein 3-Alkylthio-phenothiaziri mit Phosgen in einem wasserfreien Lösungsmittel, z.B. abs. Benzol oder Toluol, hehandelt, das
0 0 9811/1598
- 2 - 100-2207
entstandene J-Alkylthio-phenothiazin-lO-carbonsäurechlorid mit 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol und einem säurebindenden Mittel in einem inerten organischen Lösungsmittel bei höherer Temperatur umsetzt und den erhaltenen 3-Alkylthio-phenothiazin-10-carbonsäure-ester durch Erhitzen im Vakuum oder in einem hochsiedenden Lösungsmittel decarboxyliert.
Die oben angegebenen Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass die beschriebene Herstellung von Phenothiazinen stets in mehreren Stufen durchgeführt werden müsste.
Es wurde nun gefunden, dass man in einer Herstellungsstufe zu Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R Wasserstoff, eine Alkoxy-, eine Alkylthio-, eine Alkylsulfinyl- oder eine Alkylsulfonyl-Gruppe mit je 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ihren Säureadditionssalzen gelangen kann, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R obige Bedeutung hat, mit 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol in Gegenwart eines Dialkylcarbonats,Yworin die Alkylgruppe 1-4 Kohlenstoffatome enthält, miteinander umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gegebenenfalls anschliessend in ihre Säureadditionssalze überführt.
Gemäss dem Verfahren der vorliegenden Anmeldung werden die Phenothiazin-Grundkörper der allgemeinen Formel II, das 2-(l-Methyl-.2-piperidyl)-äthanol und ein Dialkylcarbonat in einem molaren Verhältnis von 1 : (1,1·-!,4) : (2,5-4,5) f verwendet.
Bei Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators setzt man jedoch vorzugsweise das 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol bzw. das Dialkylcarbonat in einem molaren Verhältnis von etwa 1 bis 1,5 bzw. etwa 1,5 bis 2 Mol pro Mol Phenothiazin-
009811/1596
BAD ORIGINAL
- 2 - 100-2207
Grundkörper der allgemeinen Formel II ein.
Die erfindungsgemässe Umsetzung kann sowohl a) in Gegenwart eines basischen Katalysators als auch b) ohne Katalysator sowie c) in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden.
Bei der unter a) angegebenen erfindungsgemässeh Umsetzung kann als basischer Katalysator ein Alkalimetallalkoholate -amid, -hydroxid oder -carbonat verwendet v/erden. Die Dauer der Umsetzung, die bei Temperaturen zwischen 100° und 200° durchgeführt wird, beträgt in Gegenwart eines basischen Katalysators 3-7 Stunden.
Palis wie unter b) angegeben die Umsetzung ohne Katalysator durchgeführt wird, ist es notwendig, die Reaktionskomponenten während 20 - 30 Stunden auf I500 - 220° zu erhitzen. Bei dieser Verfahrensvariante treten die sich aus der Anwesenheit eines Katalysators ergebenden Nachteile beim Destillieren der Reaktionslösung, wie z.B. Schäumen der Reaktionslösung und die teilweise Zersetzung des Reaktionsproduktes, und bei der Aufarbeitung die Notwendigkeit der zeitraubenden und umständlichen Entfernung des Katalysators, z.3. durch Extraktion, nicht auf.
* Zur Ausführung des unter c) angegebenen erfindungsgemässen Verfahrens in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittels werden die Reaktionskomponenten beispielsweise in einetn halogenierten Kohlenwasserstoff, wie z.B. o-Dichlorbenzol, während 14 - 25 Stunden auf Temperaturen zwischen I500 und 200° erhitzt. Dieses Verfahren weist gegenüber der Verwendung eines Katalysators die besprochenen Vorteile der leichteren Aufarbeitung sowie des Wegfalls aller Nachteile, die sich aus der Verwendung eines Katalysators ergeben, auf.
009 811/1598 sad osjsjnäl
- 4 - .100-220?
Eine Ausführungsform des unter a) angegebenen erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass ein Gemisch, bestehend aus einer Verbindung der allgemeinen Formel II, 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol, einem Dialkylcarbonat und katalytischen Mengen Natriummethylat, zunächst zur Bildung des gemischten Kohlensäureesters während 1 - ;5 Stunden auf 100° bis 1^0° gehalten und anschliessend zur Umsetzung des gemischten Kohlensäureesters mit der Phenothiazin-Komponente noch während ca. 2 - 4 Stunden auf V60° - 200° erhitzt wird. Dabei erfolgt Destillation des bei der Umesterung entstehenden Alkanols und des überschüssigen Dialkylcarbonats.
Die Isolierung der dabei erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I kann durch Auflösen des Rückstandes in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel und Extraktion die-r ser Lösung mittels einer wässrigen Säurelösung erfolgen; die weitere Aufarbeitung folgt bekannten Methoden. Sind die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I aber thermisch beständig, kann man sie - statt durch das Extraktionsverfahren - vorteilhaftervieise durch direkte fraktionierte Destillation isolieren und reinigen. In diesem Falle muss - bevor das Reaktionsgefäss an das Hochvakuum angeschlossen wird - noch eine Zeit lang, z.B. 1 - J> Stunden, auf 200° - 260° erhitzt werden.
Eine Ausführungsform des unter b) angegebenen erflndungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man ein Gemisch, bestehend aus einer Verbindung der allgemeinen Formel II, 2-(l-Methyl-2-p*iperidyl)-äthanol und einem Dialkylcarbonat, während 20 bis 30 Stunden auf 1^0 - k>0° erhitzt una die aa'oei geDlldeten Verbindungen der allgemeinen Formel I isoliert und reinigt, beispielsweise durch Destillation im Hechvakuum»
Das unter c) angeführte erfindungsgemässe Verfahren kann so durchgeführt werden, dass man eine Verbindung der allgemeiner.
009811/1598
BAD ORIGINAL
5 - ' loo
-^20404
Formel II in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie z.B. o-Dichlorbenzol, löst, der Lösung bei einer Temperatur zwischen I5O0 und 200° während 4-8 Stunden ein Gemisch, bestehend aus 2-(l-Methyl-2-plperidyl)-äthariol und einem niederen Dialkylcarbonat, zutropft und das Ganze zur Vervollständigung der Reaktion noch während 10 - I5 Stunden bei der gleichen Temperatur hält. Nach Eindampfen der Reaktionslösung werden die im Rückstand befindlichen Verbindungen der allgemeinen Formel I isoliert und gereinigt, z.B. durch Destillation im Hochvakuum.
Die nach den obigen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können gegebenenfalls ansehliessend auf an sich bekannte Weise in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden·.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I sind bei Raumtemperatur kristalline oder ölige Verbindungen, die mit geeigneten organischen oder anorganischen Säuren in gut kristallisierte Säureadditionssalze übergeführt werden können. Als anorganische Säuren können hierfür Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure und als organische Säuren Fumarsäure^ Maleinsäure,Weinsäure, Methansulfonsäure oder Benzolsulfonsäure etc. verwendet werden.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I können als Arzneimittel Verwendung finden. Sie sind z.B. wertvolle Neuroleptica und Antipsychotica; insbesondere das 5-Methylthio-Derivat (Thioridazin) bewährt sich in der Psychiatrie, in der Neurologie, in der Inneren Medizin usw. seit vielen Jahren.
In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, die Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind korrigiert.
009811/1598
100-2207
-R
II
009811/1598
- 7 - 100-220?
Beispiel 1: ^i^^^ äthyl1-phenothiazin
Ein Gemisch von 85,5 g 3-Methylthio-phenothiazin (l Molverhältnis), 50,0 g 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol (l Molverhältnis), 62,0 g Diäthylcarbonat (1,5 Molverhältnisse) und 2 6 Natriummethylat wird in einem mit absteigendem Kühler versehenen Reaktionskolben unter Rühren während 1 bis 1 % Stunden auf einer Oelbadtemperatur von 155° gehalten. Nach dieser Zeit ist die Destillation von Aethanol, welches bei der Umsetzung entsteht, praktisch beendet. Anschliessend wird die Oelbadtemperatur auf l8o° - I9Ö0 gebracht, wobei nach ca. 2 - 2 % Stunden die Destillation von Aethanol und überschüssigem Diäthylcarbonat beendet ist. Nach dem Abkühlen wird in 500 ml Benzol gelöst und mit 700 ml 15 $iger wässriger Weinsäurelösung extrahiert. Der Weinsäureextrakt wird zweimal mit je 100 ml Benzol gewaschen, mit 175 ml konz. Natronlauge alkalisch gestellt und die ausgeschiedene Base in 400 ml Benzol aufgenommen. Die Benzollösung wird mit 100 ml Wasser ausgewaschen, eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Die unter einem Druck von 0,02 mm Hg bei 229 - 2jjl° 'übergehende Hauptfraktion wird aufgefangen und aus dem 2 ^-fachen Volumen Aceton kristallisiert; man erhält reines 3-Methylthio-10-[2-(l-Tnethyl-2-piperidyl)-äthyll-phenothiazin vom Smp. 72° - 7^°» das mit der nach anderen Verfahren hergestellten Verbindung identisch ist. Die Ausbeute beträgt 62 %.
Beispiel 2: 3;Methylthio=10r[2-(l::methyl-2::piperidyl):- äthyl]-phenothiazin
Ein Gemisch von 85,5 g 3-Methylthio-phenothiazin (1 Molverhältnis), 75,0 g 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol (1,5 Molverhältnisse) , 72,5 g Diäthylcarbonat (1,75 Molverhältnisse)
009811/1598
- 8 - 100-2207
und 2 g Natriummethylat wird in einem mit absteigendem Kühler versehenen Reaktionskolben unter Rühren während 1 Yz
Stunden auf 135°, während 2 Y2 Stunden auf 190° und 1 Stunde auf 240° (Oelbadtemperatur) erhitzt. Dann wird der Rührer
entfernt und das Reaktionsgemisch direkt destilliert. Unter einem Druck von 12 mm Hg destilliert bei 105 - 115° das
überschüssige 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol ab. Im Hochvakuum destilliert nach einem Vorlauf die Base als Hauptfraktion bei 228° - 232°/0,02 mm Hg über. Die Ausbeute beträgt 58 ■ j6.
Beispiel 3: >Methoxy:10-[2-(l-methyl::2-piperidyl)-äthyl-] phenothiazin
Nach demselben Verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben erhält man aus 80,0 g 3-Methoxy-phenothiazin (1 Molverhältnis), 50,0 g 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol (1 Molverhältnis), 62,0 g Diäthylcarbonat (1,5 Molverhältnisse) und 2 g Natriummethylat die oben genannte Verbindung. Die freie Base siedet bei 210° - 212°/0,01 mm Hg, das Hydrochlorid schmilzt bei
171° - 173° nach Kristallisation aus Aceton.
Beispiel 4: 3-Isopropoxy-10-[2-(l-methyl-2-piperidyl)-äthyl]-phenothiazin
Nach demselben Verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben, erhält man aus 89,8 g 3-Isopropoxy-phenothiazin (1 Molverhältnis), 75,0 g 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol (1,5 Molverhältnisse), 62,0 g Diäthylcarbonat (1,5 Molverhältnisse) und 2· g Natriummethylat die oben genannte Verbindung. Die freie Base siedet bei 201° - 203°/0,005 mm Hg und schmilzt bei
86° - 88° nach Kristallisation aus Aceton.
009811/1598
9 - 100-2207
Beispiel 5: ^iygy
äthyl]-phenothiazin
Nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man aus 96,5 S ^-Methylsulfonyl-phenothiazin (1 MoI-verhältnis), 50,0 g 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthahol (1 Molverhältnis), 62,0 g Diäthylcarbonat.(1,5 MolVerhältnisse) und 2 g Natriummethylat die oben genannte Verbindung. Die " freie Base schmilzt bei 121° - 123° nach Kristallisation aus Aceton.
Beispiel 6: Ji^^^^ äthyl]-phenothiazin
Nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man aus 91,0 g 3-Methylsulfinyl-phenothiazin (l Molverhältnis), 50,0 g 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol (1 Molverhältnis), 62,0 g Diäthylcarbonat (1,5 Molverhältnisse) und 2 g Natriummethylat die oben, genannte Verbindung. Wegen thermischer Labilität kann die Base nicht destilliert werden. Das Tartrat schmilzt bei II50 - 120° (Sintern ab 80°) [aus Aethylacetat], das Benzolsulfona.t schmilzt bei l8l° bis 183° nach Kristallisation aus abs. Aethanol.
Beispiel 7: 3:Methylthio-10:[2-(l-inethyl-2--piperidyl):: äthyl]-phenothiazin
Zu einem Gemisch von 171 g (1 Molverhältnis) 3-Methylthiophenothiazin und 200 ecm o-Dichlorbenzol wird bei 200° OeI-badtemperatur (Innentemperatur 175°) unter Rühren bei absteigendem Kühler während 6 Stunden eine Lösung von l40 g (1,4 Molverhältnisse) 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol in 249 g (j5 MolVerhältnisse) Diäthylcarbonat hinzugetropft, wobei die Innentemperatur anfänglich auf l60° absinkt. Dann wird 2 Stunden bei gleicher Temperatur gehalten und anschliessenü 15 Stunden auf 210° Oelbadtemperatur erhitzt. Das Reak-
009811/1598
- 10 - 100-2207
tionsgemisch wird im Vakuum bei 120° Oelbadtemperatur von o-Dichlorbenzol befreit. Dann wird im Hochvakuum bei 0,05 mm Hg bis l80° eine erste Vorfraktion aufgefangen, welche neben o-Dichlorbenzol hauptsächlich aus dem Aethylcarbonat des 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanols besteht. Die bei 0,0j5 mm/Hg von I9O0 - 210° übergehende Hauptfraktion, J-Methylthio-10-[2-(l~methyl-2-piperidyl)-äthyl]-phenothiazin, wird für sich aufgefangen. Die Ausbeute beträgt 90 - 92 % d.Th., berechnet auf 3-Methylthio-phenothiazin.
Beispiel 8; 2:Methoxy-10-[2-(l-methyl-2-piperidyl)-EtIIyI]1 phenothiazin
Analog dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren erhält man durch Umsetzung von Ιβΐ g (1 Molverhältnis) j5-Methoxy-phenothiazin in 200 ecm o-Dichlorbenzol mit I2IO g (1,4 Molverhältnisse) 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol in Gegenwart von 350 g (4,2 Molverhältnisse) Diäthylcarbonat in einer Ausbeute von 82 % d.Th. das 5-Methoxy-10-[2-(l-methyl-2-piperidyl)-äthylJ-phenothiazin vom Smp. 77° - 79° aus Isopropylalkohol.
Hydrochlorid; I7I0 - 175° aus Isopropylalkohol.
Beispiel 9? 3;i§2Pr2P2xy-l°-[2-(l-methyl-2-piperidyl)-äthyl]-phenothiazin
Analog dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren erhält man durch Umsetzung von l8l,5 g (1 Molverhältnis) 3-Isopropoxyphenothiazin in 200 ecm o-Dichlorbenzol -mit l40 g (1,4 MolVerhältnisse) 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol in Gegenwart von 550 g (4,2 Molverhältnisse) Diäthylcarbonat in einer Ausbeute von 89 # d.Th. das 3-Isopropoxy-10-[2-(lmethyl-2-piperidyl)-äthyl]-phenothiazin vom Smp. 86° bis 88° aus Aceton.
009811/1598 8AD
- 11 - .100-2207
Beispiel 10; ^i^^^^^ äthyl]-phenothiazin
Analog dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren erhält man durch Umsetzung von 184 g (1 Molverhältnis) 3-Methylsulfinyl phenothiazin in 200 ecm o-Dichlorbenzol mit l4o g (1,4 Molverhältnisse) 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthaiiol in Gegenwart von 350 g (21,2 Molverhältnisse) Diäthylcarbonat in einer Ausbeute von ca. 95 % d.Th. das 3-Methylsulfinyl»10-[2-(l-methyl-2-piperidyl)-äthyl]-phenothiazin. Das Endprodukt kann wegen teilweiser Zersetzung nicht destilliert werden, die Substanz wird bei 120° Oelbadtemperatur im Hochvakuum von tiefsiedenden Anteilen befreit,
Benzolsulfonat: Hergestellt in abs. Aethanol
Smp. l8l° - 183°.
Beispiel 11: >Methylsulfonyl-10-[2-(l^^ äthylj-phenothiazin
Analog dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren erhält man durch Umsetzung von 6 g (1 Molverhältnis) 3-Methylsulfonyl-phenothiazin in 20 ecm o-Dichlorbenzol· mit 4,3 g (1,4 Molverhältnisse) 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol in Gegenwart von 11 g (4,2 Molverhältnisse) Diäthylcarbonat •in einer Ausbeute von 95 d.Th. das 3-Methylsulfonyl-*10-[2-(l-methyl-2-piperidyl)-äthylJ-phenothiazin vom Smp. 121° 123° aus Aceton.
Beispiel 12t 3
äthyl-phenothiazin
Ein Gemisch von 171 g 3-Methylthio-phenothiazin (1 Molverhältnis), 140 g 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol (1,4 Molverhältnisse) und 249 g Diäthylcarbonat (3 Molverhältnisse)
009811/1598
- 12 - 100-2207
wird mit absteigendem Kühler erhitzt und zwar 5 Stunden bei 155°, 4 Stunden bei 165°, 9 Stunden bei 175° und 7 Stunden bei 215° Oelbadtemperatur. Dann wird im Hochvakuum destilliert. Das Destillat, 3-Methylthio-10-[2-(l-methyl-2-piperidyl)-äthylJ-phenothiazine wird in einer Ausbeute von 95 # d.Th. erhalten/
Beispiel 13: ^i^^^^ phenothiazin
Ein Gemisch von ΙβΟ g 3-Meth°xy-Phenothiazin (1 Molverhältnis), 140 g 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol (1,4 Molverhältnisse) und 249 g Diäthylcarbonat (3 Molverhältnisse) wird bei absteigendem Kühler erhitzt und zwar 5 Stunden bei 155°, 4 Stunden bei I650, 9 Stunden bei 175° und 7 Stunden bei 215° Oelbadtemperatur. Dann wird im Hochvakuum destilliert. Das Destillat, 3-Methox.y-10-[2-(l-methyl-2-piperidyl)-äthyl]-phenothiazin wird in einer Ausbeute von 82 % d.Th. erhalten. Sdp.: 210° - 212°/0,01 mm Hg.
Hydrochlorid: Smp. 171° - 173°.
Beispiel 14: 3-IsoPropoxy-10-[2-(l-methyl-2-piperidyl)-äthyl]-phenothiazin
Ein Gemisch von l8l,5 S 3-Isopropoxy-phenothiazin (1 Molverhältnis), 140 g 2-(l-Methyl-2-piperidyl)~äthanol (1,4 Molverhältnisse) und 249 g Diäthylcarbonat (3 Molverhältnisse) wird genau wie in Beispiel I3 beschrieben, erhitzt. Dann wird im Hochvakuum destilliert. Das Destillat, 3~Is°propoxy-10-[2-(l-methyl-2-piperidyl)-äthyl}-phenothiazin wird in einer Ausbeute von 93 ^ d.Th. erhalten. Smp.: 86° - 88°.
Beispiel 15: 5:Methylsulfinyl-10z[2-(l-rnethyl-2-piperidyl)-äthyi]-phenothiazin
Ein Gemisch von 194 g 3-Methylsulfinyl-phenothiazin (1 MoI-
009811/1598
- 15 - 100-2207
verhältnis), 120 g 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol (1,2 Molverhältnisse) und 2^9 g Diäthylcarbonat (3 MoI-verhältnisse) wird wie in Beispiel 15 beschrieben, erhitzt* Nach Eindampfen im Hochvakuum erhält man das 3-Methylsulfinyl-10-[2-(1-methyl-2-piperidyl)-äthyl]-phenothiaz in in einer Ausbeute von 95 i> d.Th.
Benzolsulfonat: Smp. l8l° - I850.
Beispiel l6t >Methylsulfonyl-10:[2-(l-methyl-2-piperidyl)^ äthyl}-phenothiaz in
Ein Gemisch von I93 g 3-Methylsulfonyl-phenothiazin (1 Molverhältnis), 120 g 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol (1,2 Molverhältnisse) und 2^9 g Diäthylcarbonat (5 Mplverhält- ■ nisse) wird wie in Beispiel I3 beschrieben, erhitzt. Nach Eindampfen im Hochvalcuum erhält man als Rückstand das 3-Methylsulfonyl-10-[2-(1-methyl-2-piperidyl)-äthyl1-phenothiazin in einer Ausbeute von 93 % d.Th. Smp.: 121° - 123°.
00 S 811/1598
. 14 - 100-2207
Beispiel 17; Srg;; aethyl]-phenothiazin
Ein Gemisch von 85,5 g ^-Methylthio-phenothiasin (1 Molverhältnis), 75,0 g 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-aethanol (1,5 Molverhältnisse), 90 g Diisopropylcarbonat (1,75 Molverhältnisse) und 2 g Natriummethylat wird in einem mit absteigendem Kühler versehenen Reaktionskolben unter Rühren während V/t Stunden auf l40°, während 2% Stunden auf I9O0 und 1 Stunde auf 240° (OeI-badtemperatur) erhitzt. Dann wird der Rührer entfernt und das Reaktionsgemisch direkt destilliert. Unter einem Druck von 12 mm Hg destilliert bei 105 - II50 das überschüssige 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-aethanol ab. Im Hochvakuum destilliert nach einem Vorlauf das 3-Methylthio-10-[2-(l-methyl-2-piperidyl) aethyl]-phenothiazin als Hauptfraktion bei 227 - 233°/0,02 mm Hg über.
' Beispiel l8; j5-Isopropoxy-10-[2-(l-methyl-2-piperidyl)-
aethyl]-phenothiazin
Zu einem Gemisch von l8l,5 g 3-Isopropoxy-phenothiazin (1 Molverhältnis) und 200 ecm o-Dichlorbenzol wird bei 200° Oelbadtemperatur (Innentemperatur 175°) unter Rühren bei absteigendem Kühler während 6 Stunden eine Lösung von l4o g 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-aethanol (1,4 Molverhältnisse) in 520 g Di-sek-butylcarbonat (4,2 Molverhältnisse) hinzugetropft. Dann wird 2 Stunden bei gleicher Temperatur gehalten und anschllessend I3 Stunden auf 210° Oelbadtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum bei 120° Oelbadtemperatur f von o-Dichlorbenzol befreit. Dann wird im Hochvakuum bei 0,0p mm Hg bis l80° eine erste Vorfraktion aufgefangen, welche neben o-Dichlorbenzol auch aus dem sek-Butylcarbonat des 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-aethanols besteht. Die bei 0,005 mm/ Hg von I9Ö - 210° übergehende Hauptfraktion, 3-Isopropoxy-lO-(2-(l-methyl-2-piperidyl)-aethyl]-phenothiazin, wird für sich · aufgefangen. .
009811/1598 W^

Claims (1)

  1. . -j 5 - 100-2207
    Patentanspruch;
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R für. Wasserstoff, eine Alkoxy-, eine Alkylthio-, eine Alkylsulfinyl- oder eine Alkylsulfonyl-Gruppe mit je 1 - 4" Kohlenotoffatomen steht, und ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin Π obige Bedeutung hat, mit 2-(l-Methyl-2-piperidyl)-äthanol in Gegenwart eines Dialkylcarbonats, worin die Alkylgruppe 1-4 Kohlenstoffatome enthält, miteinander umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gegebenenfalls ansohliessend In ihre Säureadditionssalze überführt.
    ■«- · Der Patentanwalt:
    009811/1598 Ntue tH
    BAD O-PJν:=',»··■-
DE19661620404 1965-09-15 1966-09-13 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen Pending DE1620404A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1282165A CH481946A (de) 1965-09-15 1965-09-15 Verfahren zur Herstellung von Phenothiazin-Derivaten
CH1713665A CH460018A (de) 1965-09-15 1965-12-13 Verfahren zur Herstellung von Phenothiazin-Derivaten
CH822166A CH478838A (de) 1965-09-15 1966-06-07 Verfahren zur Herstellung von Phenothiazin-Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620404A1 true DE1620404A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=27175952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620404 Pending DE1620404A1 (de) 1965-09-15 1966-09-13 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT258931B (de)
BR (1) BR6682855D0 (de)
CH (3) CH481946A (de)
DE (1) DE1620404A1 (de)
DK (1) DK121299B (de)
ES (1) ES331150A1 (de)
FI (1) FI48095C (de)
FR (1) FR1459476A (de)
NL (1) NL6612721A (de)
NO (1) NO125389B (de)
SE (1) SE335132B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH481946A (de) 1969-11-30
NL6612721A (de) 1967-03-16
DK121299B (da) 1971-10-04
FI48095B (de) 1974-02-28
FR1459476A (fr) 1966-11-18
AT258931B (de) 1967-12-27
FI48095C (fi) 1974-06-10
BR6682855D0 (pt) 1973-12-26
CH460018A (de) 1968-07-31
ES331150A1 (es) 1967-11-01
NO125389B (de) 1972-09-04
SE335132B (de) 1971-05-17
CH478838A (de) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616421A5 (de)
CH555831A (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzazepinen.
DE1468135C3 (de)
DE3300522C2 (de)
DE1620404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE2804263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
EP0174459B1 (de) 9- beziehungsweise 11-(Nitro)-apovincaminsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2653251A1 (de) Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE1090667B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phenthiazinderivaten
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2'-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT390791B (de) Verfahren zur herstellung neuer kondensierter as-triazinium-derivate sowie von deren isomeren
DE1668550C (de)
EP0042054B1 (de) 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und diese Indole enthaltende Arzneimittel
DE3813416A1 (de) 3,4-dihydroxypyrrolidin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE1470065C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolizinderivaten
DE69915274T2 (de) Verfahren zur herstellung von methyl(2s)-2-[(3r)-3-(n-[tert-butyloxycarbonyl -amino -2-oxopyrrolidin-1-yl]propionate
DE2820687C2 (de) Substituierte Chinolizidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2257397B2 (de) Decahydrochinolinolderivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DE1695080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
DE1119283B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Azaphenthiazinen
CH383998A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE1965361A1 (de) N-Methylpiperidinderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2605981A1 (de) Organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung
DE1543673C3 (de) Basisch substituierte Benzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen