DE1619198A1 - Vorrichtung fuer die Fabrikation von Matten aus mineralischen Fasern - Google Patents

Vorrichtung fuer die Fabrikation von Matten aus mineralischen Fasern

Info

Publication number
DE1619198A1
DE1619198A1 DE19681619198 DE1619198A DE1619198A1 DE 1619198 A1 DE1619198 A1 DE 1619198A1 DE 19681619198 DE19681619198 DE 19681619198 DE 1619198 A DE1619198 A DE 1619198A DE 1619198 A1 DE1619198 A1 DE 1619198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
hood
fibers
movable
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681619198
Other languages
English (en)
Inventor
Viking Hellbom
Toivo Sederholm
Risto Tiitola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahlstrom Corp
Original Assignee
Ahlstrom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlstrom Corp filed Critical Ahlstrom Corp
Publication of DE1619198A1 publication Critical patent/DE1619198A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/502Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] by first forming a mat composed of short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Aachen, den ljj. Januar 1968 Mein Zeichen PaGm 11 721 Aar.heη, Wilhelmstr. 33
,«f.'aJi '.-_V . Telefon. 50 5049
A. AHISTEÖM OSAKBIHTIÖ, Karhula (Finnland.)
/
Priorität aus der finnischen Patentanmeldung Nr. 132/67 vom 17* Januar 1967
Vorrichtung für die Fabrikation- von Matten aus ■mineralischen Fasern
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen für dle^Fabri-
(oder Vliesen, Bahnen, Bändern :od.dgl.)
ORIGINAL INSPEOTSD
209833/0833
aus mineralischen Fasern, z.B. aus Glasfasern. Sie bezieht sich insbesondere auf Vorrichtungen, bei denen die Fasern im besonderen von einer Zentrifügaleinrichtung erzeugt Worden und bei denen man ein Bindemittel auf die Fasern aufstäubt, und: wob ei die Fasern eine Abzugshaube (die auch der Begrenzung der. Faserablage dient) durchlaufen, um auf einem Transportband verteilt zu werden, auf welchem sie die Mattenbilden. · . !
Die Erfindung betrifft insbesondere diej Ausbildung der Abzugshaube. Erfipdungsgemäß sind die Wände der Haube, die parallel sind zur Fortschrittsrichtung des Transportbandes, beweglich gemacht. Diese Vorrichtung geblattet dasMitneh-
men der Tropf en^ oder Zusammenballungen
ies Bindemittels
oder der vom Bindemittel' zusammengeklebten Faserbüschel, die sich auf diesen Wänden haben absetzen können, und deren
i ;
Führung aus derl Abzugshaube heraus, wo ihre Wegführung vorgenommen wird. ■ \ -
Durch die Erfinjdung vermeidet man, daß diese Klebstoff-
i ι -
zusammenballüngen oder zusammengeklebten Faserbüschel auf die Matte fallen. Man1.erhält dadurch Erzeugnisse, die in
ORIGINAL
209033/0833
ihrer ganzen Masse homogen sind, und man vermeidet, daß gewisse Teile, und zwar die Ränder der Matte, nicht die notwendigen Eigenschaften- der Unbrennbarkeit aufweisen,, wie es "bei Anwesenheit von BinderansamjDiungen der Fall ist* "■■■'- · Λ'-'-- : Λ
lach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der untere Teil der seitlichen Wände der Abzugshaube in Beriüirung mit den Rändern der Matte während der Bildung, und man gibt diesen Wänden eine lOrtschrittsgeschwindigkeit, die dieselbe Sichtung und vorzugsweise die gleiche Größe hat wie die FortSchrittsgeschwindigkeit des Förderbandes.
Nach-einem weiteren Merkmal der Erfindung entspricht die Höhe der seitlichen Wände der Abzugshaube im wesentlichen der Fallhöhe der Fasern.
Das folgende bezieht sich auf eine Anlagen die-mehrere richtungen zur FasererZeugung umfaßt, die über ein und demselben Transportband angeordnet sind. In diesem Falle sieht man vor, daß die beweglichen Wände jeder oder der Gesamtheit dieser Fasererzeugungseinrichtungen entsprechen«,
209833/083
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die beweglichen Wände endlose Wände, die um zwei vertikale Walzen umlaufen.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf eine Aus führungsform bezieht, die als den Schutzumfang nicht begrenzendes Beispiel gegeben ist. In dieser Beschreibung wird Bezug genommen auf die Zeichnung. Diese zeigt eine Vorderansicht von der gesamten Einrichtung.
In der Zeichnung ist schematisch dargestellt bei 1 die Vorrichtung zur Verteilung der Fasern. Man sieht bei 2 die Vorrichtung, die bei dieser Verteilungsvorrichtung die hin- und hergehende Bewegung bewirkt, bei 3 die Pistolen zum Aufstäuben oder Aufspritzen (pulverisation) des Binders auf die Fasern und bei 4 die beweglichen Wände gemäß der Erfindung. .
Auf dieser Zeichnung sieht man auch bei 5 die Organe zur Betätigung der Wände, bei 6 die Achsen, um die diese Wände
209833/0833 .
umlaufen, und bei 8 die Absaugekammer unter dem Transportband7, auf welchem sich die, Fasermatte 9 bildet.
Diese VOrrichtung funktioniert folgendermaßen:
Die Vorrichtung 1 zur Verteilung der Fasern vollführt eine hin- und hergehende Bewegung quer zu und über dem Trans-. portband und bewirkt die Bildung der Pasermatte auf diesem Transportband zwischen den Wänden 4.' Die Pistolen 3 zerstäuben kontinuierlich den Binder auf die Fasern, und ein Teil des Binders überschreitet immer seitlich die Matte und klebt,auf den.Wänden 4, wo er Tropfen oder Zusammen-, kleburigen bildet, auf denen Faserbüschel, festkleben können. Diese Tropfen oder Ansammlungen von Bindern und zusammengeklebten Fasern härten rasch wegen der Temperatur der Wände.
Die endlosen Wände 4bewegen sich in derselben Hiöfatung- . und mit derselben Geschwindigkeit-wie- das Transportband :'-■ und führen die Tropfen oder Binderansamralungen oder zusammengeklebten Büschel aus der Abzugshäube heraus 9 und es ist dann leicht g sie wegzuführen (zu entfernen)« Diese Megführung kann erzielt werden beispielsweise mittels ro·*' -
'..tierender Bürsten, Abstreifere Messer usw* · , :
ORIGlNAt INSPECTED
1B1I198
Mit dieser Vorrichtung beseitigt man also vollständig jede Möglichkeit des Herabfallens von gehärtetem Binder auf die Matte während ihrer Herstellung. Man erhält hierdurch .Fasermatten, die vollkommen homogen und unbrennbar sind. Außerdem zeigen diese Fasermatten gleichmäßige Ränder wegen.ihrer Berührung mit den Wänden 4.
Die beweglichen seitlichen Wände der Abzugshaube gemäß der Erfindung können zweckmäßig aus Lamellen bestehen, die übereinandergesteckt und gelenkig miteinander verbunden sind. Sie können auch aus einem kontinuierlichen Band aus geeignetem Material bestehen, z.B. aus einem Band aus Stahl- -blech. Die Wände erstrecken sieh zweckmäßig über die ganze länge der Zone des Wirkungsbereiches der Verteilungsvorrichtungen. ' .
Umfaßt eine Anlage zur Herstellung einer Matte mehrere hintereinander angeordnete Fasererzeugungseinrichtungen, so sieht man bewegliche Wände gemäß der Erfindung für jede Einrichtung oder die Gesamtheit aller Einrichtungen vor*
ORIGINAL INSPKTCO
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und darge-*" stellte Ausführungsförm beschränkt. Sie umfaßt auch entsprechende Varianten. "
Alle Merkmale, die in der Torstehenden Beschreibung erwähnt und/oder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen, sofern der bekannte Stand der Technik dies zuläßt, für sich allein oder in beliebigen Kombinat ionen:, oder Teilkombinationen als erfindungswesentlich angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht enthalten sind.
ÖO9Ö33/O833

Claims (6)

• Patentansprüche
1) Abzugshaube zum Durchtritt von mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern, ehe diese auf einem Förderband abgelegt werden, wo sie eine Matte bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (4) der Abzugshaube, die parallel zur Bewegungsrichtung des Förderbandes (7) sind, beweglich sind zur Mitnahme von Tropfen oder Ansammlungen des Binders oder von zusammengeklebten Faserbüscheln, die sich auf diesen Wänden haben absetzen können, und zu deren Herausführung aus der Abzugshaube heraus, wo sie weggeführt werden.
2) Abzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der seitlichen Wände (4) der Abzugshaube in Berührung ist mit den Rändern der Matte (9) während ihrer Bildung, und daß diese Wände eine Fortschrittsgeschwindigkeit haben, die dieselbe Richtung und vorzugsweise die gleiche Größe hat wie die Fortschrittsgeschwin-
digkell tls!fö*de3rbandes (7).
ORIGINAL JNSPBTTH)
2098 33/0833
3) Abzugshaube nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der seitlichen Wände (4) der Abzugshaube etwa der Fallhöhe der Fasern entspricht,
4) Abzugshaube bei einer Anlage, die mehrere Einrichtungen zur Erzeugung von Fasern umfaßt» die über ein und demselben Transportband angeordnet sind, nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Wände (4) jeder Einrichtung oder der Gesamtheit aller Einrichtungen entsprechen.
5) Abzugshaijtbe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4* dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Wände (4) endlose Wände sind, die um zwei vertikale Walgen umlaufen«
6) Alizugshaube nach mindestens eines) der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Wände (4) aus übereinandergesteckten Elementen bestehen, die gelenkig miteinander verbunden sind·
20S833/Ö833
Leer seife
DE19681619198 1967-01-17 1968-01-16 Vorrichtung fuer die Fabrikation von Matten aus mineralischen Fasern Pending DE1619198A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI13267A FI44151B (de) 1967-01-17 1967-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619198A1 true DE1619198A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=8503651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681619198 Pending DE1619198A1 (de) 1967-01-17 1968-01-16 Vorrichtung fuer die Fabrikation von Matten aus mineralischen Fasern

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT272555B (de)
BE (1) BE709442A (de)
CH (1) CH475924A (de)
DE (1) DE1619198A1 (de)
DK (1) DK141903B (de)
ES (1) ES349055A1 (de)
FI (1) FI44151B (de)
GB (1) GB1158083A (de)
NL (1) NL6800683A (de)
NO (1) NO120263B (de)
SE (1) SE332139B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK141903C (de) 1980-12-29
FI44151B (de) 1971-06-01
NO120263B (de) 1970-09-21
BE709442A (de) 1968-07-16
DK141903B (da) 1980-07-14
NL6800683A (de) 1968-07-18
CH475924A (fr) 1969-07-31
SE332139B (de) 1971-01-25
AT272555B (de) 1969-07-10
GB1158083A (en) 1969-07-16
ES349055A1 (es) 1969-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065656A2 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
DE7014433U (de)
EP0069162A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Dichteverteilung eines zu streuenden Spänevlieses und Vorrichtung hierzu
DE1619198A1 (de) Vorrichtung fuer die Fabrikation von Matten aus mineralischen Fasern
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE530097C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausbreiten des aus einer Auflockerungsvorrichtung kommenden Schnittabaks
DE656022C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE589057C (de) Maschine zum Bestreuen von Gebaeckstuecken auf der Ober- und Unterseite mit trockenem koernigen Gut
DE660927C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Engobieren von Ziegeln
DE700633C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Gespinstfasern
DE2057419A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Matte
DE2331427A1 (de) Mit einer faserauflage versehenes flockelement u. dgl., insbesondere dichtelement, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE680410C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abdeckschablonen
DE497415C (de) Abstaubvorrichtung fuer Bronzier-, Puder- und Abstaubmaschinen
DE746915C (de) Vorrichtung zum Zurueckfuehren des im Tabakausbreiter ausgeschiedenen Kurztabaks in den Vorratsbehaelter des Ausbreiters
DE2204751C3 (de) Schlitzsauger für einen Entwässerungskasten
DE614636C (de) Vorrichtung zum Entnehmen der untersten Zigarettengruppe aus einem Zigarettenaufteilbehaelter
DE2809019C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Ausrichten und Aufbringen von Fasern auf einer Oberfläche
DE493917C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von streifenfoermigen UEberzuegen aus Schokolade oder aehnlicher Masse auf Zuckerwaren, Biskuiten u. dgl.
DE102007027418A1 (de) Stranggranulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen
DE519803C (de) Maschine zum Entfernen von krummen Nadeln aus einzeln nacheinander Abstreichblechen zugefuehrten Nadeln
DE1041992B (de) Einrichtung zum Entfernen des Zunders aus Abschreckbaedern
DE471264C (de) Broetchen-Wirk- und -Formmaschine mit einem Foerderband und einem aus feststehenden, glatten Waenden und einer beweglichen Wirkplatte gebildeten Kanal
DE951833C (de) Vorrichtung zum maschinellen Verputzen von Waenden, Decken u. dgl.
DE919158C (de) Kippvorrichtung fuer Kuebelfoerderer unter Verwendung von den Kippvorgang einleitenden Fuehrungsbahnen