DE1619078A1 - Schuettfaehige Waescheavivagemittel und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Schuettfaehige Waescheavivagemittel und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1619078A1
DE1619078A1 DE19661619078 DE1619078A DE1619078A1 DE 1619078 A1 DE1619078 A1 DE 1619078A1 DE 19661619078 DE19661619078 DE 19661619078 DE 1619078 A DE1619078 A DE 1619078A DE 1619078 A1 DE1619078 A1 DE 1619078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
carbon atoms
laundry detergent
cationic
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661619078
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Josef Hartenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE1619078A1 publication Critical patent/DE1619078A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D233/16Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Patentabteilung
Dr.Na/Dr.Sr/Sm Düsseldorf, 25. August 1966
D 2018
Neue Patentanmeldung
D 2OI8
"Schüttfähige Wäscheavivagemittel und Verfahren zu deren
Herstellung"
Die Erfindung betrifft schüttfähige Wäscheavivagemittel und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Ss ist seit längerer Zeit bekannt, den Gebrauchswert von gewaschenen Textilien dadurch zu erhöhen, daß man die Textilien nach dem Waschen mit einem kationischen Avivagemittel behandelt. Derart behandelte Textilien v/eisen gegenüber den nicht behandelten erhöhte Knickbruchfestigkeit, angenehmeren Griff und größere Weichheit auf. Die Verbesserungen zeigen sich besonders deutlich in den Fällen, in denen das Waschgut in Waschmaschinen, d.h. unter mechanischer Beanspruchung gewaschen wird und bzw. oder das Waschgut in unbewegter Luft (z.B. auf Trockenböden) getrocknet wird .//^
909840/1553
Patentabteilung . ~ 2 -
D 2018.
Da viele kationisohe Avivägemittel mangelhafte Schüttfähigkeit aufweisen, sind derartige Wäscheavivagemittel bisher nur in flüssiger Form auf dem Markte. Es fehlten nämlich bisher befriedigende Möglichkeiten, schüttfähige Wäscheavivagemittel herzustellen, die vor allem auch in den zur Zeit auf dem Markt befindlichen Waschmaschinen - die meistens auf das· Einspülen von pulverförmigen Waschmitteln eingerichtet sind - verwendet werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wäscheavivagemittel mit besonders guter Schüttfähigkeit herzustellen, das vor allem auch bei längerer Lagerung seinen trockenen und schüttfähigen Charakter beibehält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wäscheavivagemittel gelöst, das im wesentlichen aus einer üblichen, in Wasser dispergierbaren oder löslichen kationischen Verbindung mit wenigstens einem höheren, 8 bis 24, insbesondere l6 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest und einer harnstoffhaltigen wasserlöslichen Pulvergrundlage besteht, die eine den Schmelzpunkt des Harnstoffs auf etwa >0 bis 100 C herabsetzende Komponente enthält.//^
0 9 8 4 0/1563
Henkel &. Cre GmbH
Patentabteilung D 2018
-3 -
Das kationische Avivagemittel ist dabei bevorzugt in einer Menge von 5 bis 10, insbesondere von 8 bis 35 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgemisch aus kationischer Verbindung und harnstoffhaltiger wasserlöslicher Pulvergrundlage, vorhanden.
Unter den oben definierten, in Wasser disperglerbaren oder-löslichen kationaktiven Verbindungen haben solche besondere praktische Bedeutung, die im Molekül zwei höhere, vorzugsweise gesättigte Alkylreste mit insgesamt 30 bis 40 Kohlenstoffatomen enthalten. Zu diesen kationischen Wäscheavivagemitteln gehören z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel: .
R.
CH-.
worin R1 und R- geradkettige Aikylgruppen mit S bis 24, vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X" das Anion einer anorganischen Säure oder niedermolekularen Carbonsäure darstellen. Anstelle dieser Verbindung können auch bekannte kationische Avivagemittel der folgenden Formeln eingesetzt werden:^
909 840/1553
Henkel &. Cie GmbH
Patentabteilung
D 2018
a)
H R1-CO-NH-R2-N-R5
CO R1-CO-NH-R2-N-R3
b)
R1-C
H
R1-C0-N-R2 x
HN,
CH,
=N
i CH,
c) das Reaktionsprodukt von 2 bis 3 Mol einer Säure mit der Formel R1COOH und einen Alkylendiarain der Formel:
N-R2-N
In diesen Formeln bedeutet im einzelnen R. eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen; R2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 2,-Kohlenstoffatomen; R15 ist eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis J> Kohlenstoffatomen und X~ das Anion einer anorganischen Säure oder niedermolekularen Carbon
säure
- 5 -A
840/1553
Paterntabteiliing ~ 5 ~ \ ■[-:<.■ r--'---j .j:I;"";. /V ,.-„-,ν.
Anstelle der vorher genannten Verbindungen können als kationische Avivagemittel auch höhermolekulare^kationaktive !Verbindungen Ui wie substituierte Benzimidazole;,,--^Bigu^niiitieV Höhermolekularc
Pettamine und. Fettamide oder acjylierte;_ und bzw. Joder alkylierte
ic ""■'■"·"·■ η" ' " i I Polyamine, die bevorzugt im Molekül 2 lange AcyJJ- und bzw. oder Alkylreste mit insgesamt j5Q bis 40 Kohlenstoffatomen enthalten, eingesetzt werden.
Die neben dem kationis^hen „Avivagemittel in dem prfindungsge-r cmäßen Wäscheavivagemit^eJL vorhandene harnstoff hastige wasserlösliche Pulvergrundlaie enthäj|:t J%ine"Men[!-,Sfhßie?lzpunkt des Harnstoffs auf etwa JO bis 4Ό0ο C, vorzugsweise auf"4twa 55 bis 70° C herabsetzende Komponente.
Diese harnstoffh^ltige'wasserio's-'CfehÄ -Bulvörgruridläge"kann^aIs Mischkristall aus Harnstoff und der den Schmelzpunkt des Harnstoffs erniedrigenden Komponente v<5rli*egen; beide können in Mengen vorhanden sein, die der Zusammensetzung des eutektischen Gemisches entsprechen. Als schmelzpunkterniedrigende Mischkomponente für Harnstoff finden läa^ei'bevür'^ wie
AzefcaünidV Amiiiohl^imi^o^Og^nk^rbgnafe-/ Biuret-"-ö
derail "Demise.he ^^wen^iu^iSi^oh>-%^
kann
9 098 40/1 5 § ^RpNAL
t ü ΐ ' '■■ ~J f-1 -J ί'· V '·'
Patentabteltarrö1 "' * u _
Um „eine bessere. .Benetzung ..des ..Was cheavi vagemitte Is durch _ Wasser _ zu gewährleisten·, empfiehlt es sich, in das Produkt bis zu 5 vorzugsweise..! „bis _3 .Ji. seines .Gewichtes „einfs . Lös ungs ν ermittle rs einzuarbeiten. Als .Lösungsvermittler haben sich flüssige PoIyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200 bis_l600,_vorzugsweise, von .4Q0,bls . ^ 600.:oder .kapillaraktive Aminoxyde, ^die eine
-Alkylgruppe jriit -8 „bis ..2Q, vorzugsweise ;l0 bis .14 Kohlenstoff-
atomen, -und Sl Jcurzketti^e Alkylgruppen. mit .^l jDis_4^_ vorzugsweise_ 1 bis .2 .Kohlenstoffatomen und bzw. oder^lky.lolgruppen mit_2_ bis .4 .Kohlenstoffatomen enthalten, .als..geeignet^erwiesen. Anstelle dieser ,Produkte .können .als Lösungsvermittler auch äthoxylid&jvte .-Fettialkohole. mit. einer, Alkylkettenlänge;_.vo.n C12 bis C1^ ,_, und- -2 ils--6.XthylengAj:koläther.gr,uppen im.Molekül und bzw. _oder _ ein-· und.4iiehr.basi.sche .Carbon- oder Oxy carbonsäuren.; wie. z.B. . _r Ameisensäure,. Weinsäure, Milchsäure., Zitronensäure, Glykqlsäure oder Malonsäure eingesetzt werden. .: _..,-. ,..: . . ,. .
Zur Herstellung der schüttf ähigen Wäscheav.ivasemittel werden die Bestandteile in beliebiger Weise ..gemischt,._rwabei.zum _mindesten__r die harnstoffhaltige Pulvergrundlage ein inniges Gemisch seiner Komponenten gegebenenfalls .des Lösungsvermittlers darstellen^ ,.
.Wc·'. I ill. it Οι· Y. . "'■ri-"CjJ;"i öl- . n&:'rC r "'· , '" ί.1.!.ΐΓϊ &' ~
t --.V Γ:^-
COPY ORIGINAL INSPECTED
Patentabteilung -. γ —
D 2018
soll, wie man'es z.B. durch Verfestigen einer Schmelze der Kornponenten erhält. Vorzugsweise ist aber auch das kationische Wäscheavivagemittel ein Bestandteil dieser erstarrten Schmelze.
Zur Herstellung eines solchen Produktes kühlt man eine Schmelze ab, die den Harnstoff, die den Schmelzpunkt des Harnstoffs erniedrigende Komponente, das kationische Wäscheavivagemittel und gegebenenfalls den Lösungs Vermittler1 enthält. Eine solche Schmelze läßt sich nach verschiedenen Verfahren herstellen. So kann man z.B. ein Gemisch aller Bestandteile des Produktes so weit erwärmen, daß zum mindesten ein Teil des Gemisches geschmolzen ist'. Zweckmäßiger ist es, zunächst eine Schmelze der Pulvergrundlage herzustellen und die übrigen Bestandteile des erfindungsgemäßen Produktes bei Temperaturen, die unter 155 C, vorzugsweise unter 100 C liegen, in diese Schmelze einzutragen. Die "Einarbeitung des kationischen Avivagemittels·bewirkt im allgemeinen eine Verdickung der Gesamtschmelze, wobei sich der Schmelzbereich des Produktes nach oben verschiebt, d.h. er liegt über dem Schmelzpunkt der Pulvergrundlage.
Das so erhaltene flüssige bzw. halbfeste.Produkt wird dann zum Erstarren abgekühlt und in die gewünschte schüttfähige Beschaffenheit, z.B. in Pulver, Granulat, Flocken, Schuppen, Nadeln usw. gebracht, wobei das Erstarren und Verformen gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge geschehen kann. Es eignen sich hierzu Zerstäubungsanlagen, Künlwalzen, Schneckenpressen usw.//^
9098-40/ 1 553 " 5 "
BAD ORiGlNAL „
COPV
enkel & Cie GmbH . 16T9Q78
Patentabteilung - ο -
D 2018
Die Struktur der so erhaltenen Produkte ist ungewiß; möglicherweise handelt es sich um Mischkristalle oder um feste Lösungen der Bestandteile ineinander- Die Avivagemittel können in dieser Form verwandt bzw» in den Handel gebracht werden; falls erwünscht, kann man auch Verschnittmittel, Duftstoffe oder zusätzliche Wirkstoffe, insbesondere optische Aufheller einarbeiten. Diese Substanzen lassen sich je nach ihren chemischen oder physikalischen Eigenschaften und nach ihrer Menge an einen beliebigen Punkt des Herstellungsverfahrens zusetzen, oder man kann sie mit dem fertigen Avivagemittel vermischen.^
COPY
90ä84Q/T55i "■ V' '
Patentabteilung — O, _ .
D 2OI8
Beispiel -l·-- - - .... ■·■-.■
38 g-Harnstoff, 27 g Ammoniumhydrogenkarbonat und 6 g Biuret wurden einzeln auf eine Temperatur von 75 bis.8OÜC erhitzt und unter Rühren vereinig-t. An. einer kleinen Probe dieses Gemisches wurde ein Schmelzpunkt von ca. 7O0C bestimmt; der pH-Wert einer 0,1$- igen Lösung'dieses Gemisches in destilliertem V/asser betrug J. In.'die Schmelze der Pulvergrundlage· wurde das auf eine Temperatur von 8O0C erhitzte Gemisch aus 28 g Dimethyl-C.g-C-Q-dialkyT-ammoniumchlorid und 1 g Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht als Lösungsvermittler unter Rühren eingetragen. Das Gemisch ließ man dann unter weiterem Rühren langsam erkalten und danach noch einige Stunden bei Zimmertemperatur stehen.
Das erstarrte Produkt, das bei ungefähr 12O0C erweichte; wurde dann anschließend, durch ein Sieb gestrichen, wobei man ein trockenes schüttfähiges Wäscheavivagemittel in Pulverform: erhielt .
Beispiel 2
Nach der in Beispiel 1 gegebenen Vorschrift wurden 29 S Harnstoff und 50 gAzetamid bei βθ bis 650C vermischt (Schmelzpunkt ca, 53 Or pH-Wert einer O,l#ige'n Lösung in destilliertem Wasser S).
- 10 -A '■
ikel & Cie GmbH ~ ~~ " 1R1Qn7ft
Patentabteilung - 10 -
D 2018
In die vorliegende Schmelze der Pulvergrtindlage wurden 20 g Dimethyl-C^g-C 1g-dialk:ylammoniumchloridi dem wieder 1 g PoIyäthylenglykol vom Molekulargewicht 400 zugesetzt und dann auf eine Temperatur von 6O0C.erhitzt worden war, eingetragen. Das erhaltene feste Produkt erweichte bei ungefähr 700C; es wurde dann durch Mahlen auf Walzen in ein Pulver übergeführt.
Beispiel
Nach der in Beispiel 1 gegebenen Vorschrift wurden 36 g Harnstoff und 54 g Eisessig bei 40 bis'45°C vermischt (Schmelzpunkt ca. 57°C; pH-Wert einer 0,l$igen Lösung des Produktes in destilliertem Wasser 2,8).
In die Schmelze der Pulvergrundlage wurden 9 g Dimethyl-C^g-Cjcdialkylammoniumchlorid mit einem Zusatz von 1 g Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 400 - dieses Gemisch war auf 500C erwärmt worden - eingetragen.
Das durch Zerstäubung unter Sntgegenführen kalter Luft erhaltene schüttfähige Wäscheavivagemittel erweichte bei ungefähr 5Q0C»#
- 11 -
COPY 909840/155J
ORIGINAL !NSPECTH)
Patentabteilung ~ LL —
D 2018
Beispiel 4
Ein. Gemisch aus 55 £ Harnstoff, J4 g Kochsalz und 10,5 g Wasser wurde unter Rühren auf eine Temperatur von 75 bis SO0C erhitzt CSchmelzberelch zwischen 60 und 7O0C; pH-Wert einer O,l?oigen Lösung in. destilliertem Wasser 6,2).
Der Schmelze der Pulvergrundlage wurden 20 g Dimethyl-C.g-C.gdialkylammoniumchlorid, das mit 0A5 S Polyäthylenglykol. vom Molekulargewicht 400 versetzt und auf eine Temperatur von 700C gebracht worden war, zugefügt. Das Gemisch wurde dann in einer gekühlten Strangpresse mit Granuliervorrichtung in ein noch halbfestes Granulat verwandelt, dieses fiel auf ein Transportband und erstarrte innerhalb kurzer Zeit durch An-, blasen mit kalter Luft. Das Produkt erweichte bei ungefähr
- 12 -
Patentabteilung - - 12 -
D 2018
Die so erhaltenen Wäsch.eavivagemittel lassen sich wegen ihrer schüttfähigen Beschaffenheit gut dosieren. Sie zeichnen sich durch gute Schüttfähigkeit aus, was sich sowohl bei längerer . Lagerung in Vorratsbehältern oder Verkaufspackungen als auch ' bei kürzerem Verweilen in den Einspülbehältern der Waschmaschinen bemerkbar macht.- Weitere Vorteile liegen beim Herstellungsprozeß des Wäscheavivagemittels, der ohne Verwendung von Lösungsmitteln durchgeführt wird und bei dem die temperaturempfindlichen kationischen Avivagemittel bei mäßigen Temperaturen eingearbeitet werden.
Ähnlich gute Ergebnisse wurden bei Ersatz der in den Beispielen beschriebenen kationischen Aktivsubstanz bzw. des Polyglykols durch die in der Beschreibung genannten Kationics bzw. durch Dodecyl-dimethyl-aminoxyd erhalten./^
- 13 -
909840/155»

Claims (1)

  1. Patentabteilung "" 13 ~
    D 20l8
    Patentansprüche
    (l) Schüttfähige Wäscheavivagemittel mit einem Gehalt an in Wasser dispergierbaren oder löslichen kationischen Verbindungen, die wenigstens einen höheren Cg-Cg^-Alkylrest im Molekül aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die kationische Verbindung mit einer harnstoffhaltigen wasserlöslichen Pulvergrundlage vermischt ist, die eine den Schmelzpunkt des Harnstoffs auf etwa- 30 bis 1000C herabsetzende Komponente enthält.
    (2) Schüttfähige Wäscheavivagemittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Avivagemittel in Mengen von 5 bis 35 > vorzugsweise 8.bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch aus kationischem Avivagemittel, harnstoffhaltiger wasserlöslicher Pulvergrundlage und LösungsVermittler vorliegt.
    (3) Schüttfähige Wäscheavivagemittel nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte die Beschaffenheit einer erstarrten Schmelze besitzen.^
    ■ - 14 -
    nkel ScCieGmbH
    Patentabteilung
    D 2018
    - 14 -
    (4) Schüttfähige Wäscheavivagemittel nach Patentanspruch 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß als kationische Avivagemittel quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    R,
    'CE
    verwendet werden, worin R,"und Rp geradkettige Aikylgruppen'mit S bis 24, vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X" das Anion einer anorganischen Säure oder niedermolekularen Carbonsäure darstellen, wobei die Summe der in R1 und R0 vorhandenen Kohlenstoff atome im Bereich von j50 bis 40 liegt.
    (5) Schüttfähige Wäscheavivagemittel nach Patentanspruch 1 bis ~5 dadurch gekennzeichnet, daß als V/äscheavivagemittel Verbindungen der folgenden Formeln eingesetzt werden:
    a)
    -CO-NH-R2 H
    \
    X" " ^ CH2-^
    R1 -N-R5 CO -GO-NH-R2 I
    CH
    Rl R.·
    H l
    I
    -N-R,
    Rl -C
    HN
    909840/1SSt
    - 15 -
    Henkel «Si Cie GmbH 1fi1Q07R
    Patentabteilung - 15 -
    D 2018
    c) ein Reaktionsprodukt von 2 bis J> Mol einer Säure mit der Formel FLCOOK und einem Alkylendiamin der Formel
    N-R0-N
    H ' 2 >" H
    In diesen Formeln bedeutet R, eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen; Rp eine Alkylengruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen; R_ ist eine Hydroxyalky!gruppe mit i bis J) Kohlenstoffatomen und X~ das Anion einer anorganischen Säure oder niedermolekularen Carbonsäure.
    (6) Schüttfähige Wäscheavivagemittel nach Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der harnstoffhaltigen wasserlöslichen Pulvergrundlage vorhandene schmelzpunkterniedrigende Substanz den Schmelzpunkt des Harnstoffs auf etwa JO bis IQO0C, vorzugsweise auf etwa'35 bis 700C herabsetzt.
    (7) Schüttfähige Wäscheavivagemittel nach Patentanspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pulvergrundlage als schrnelzpunkterniedrigende Xischkomponente für Harnstoff wasserlösliche
    feste organische Verbindungen wie Azetamid, Biuret oder Eisessig oder wasserlösliche anorganische Verbindungen wie Ammoniumhydrogenkarbonat oder Kochsalz und Wasser vorhanden sind.
    - 16 -
    909840/15SJ
    Patentabteilung - l6 -
    D 2018
    (S) Schüttfähige Wäscheavivagemittel nach Patentanspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsverrnittler flüssige Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200 bis ΐβΟΟ, vorzugsweise von 400 bis 600 und bzw. oder kapillaraktive Aminoxyde, die mindestens eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis ]Λ Kohlenstoffatomen und 2 kurzkettige Alley !gruppen'mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoff atomen besitzen oder äthoxylierte Fettalkohole mit einer Alkylkettenlänge von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 2 bis β Äthylenglykoläthergruppen im Molekül und bzw. oder ein- und nvehr-basische Carbon- oder Oxycarbonsäuren eingesetzt werden.
    (9) Verfahren zur Herstellung von schüttfähigen Wäscheavivagemitteln nach Patentanspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man zum mindesten, ein teilweise geschmolzenes' Gemisch1 herstellt, das den Harnstoff, die den Schmelzpunkt des Harnstoffs erniedrigende Substanz und das kationische Wäscheavivagemittel enthält und dieses in ein festes schüttfähiges Wäscheavivagemittel überführt.^
    Henkel * C i e. GmbH.
    i.V.
    (Dr. Haas) (Dr. Nagel)
    909840/155*
    ORIGINAL. INSPECTED
DE19661619078 1966-08-26 1966-08-26 Schuettfaehige Waescheavivagemittel und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1619078A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0060348 1966-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619078A1 true DE1619078A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=7160927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661619078 Pending DE1619078A1 (de) 1966-08-26 1966-08-26 Schuettfaehige Waescheavivagemittel und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT274728B (de)
BE (1) BE703069A (de)
CH (1) CH479749A (de)
DE (1) DE1619078A1 (de)
DK (1) DK117285B (de)
ES (1) ES344465A1 (de)
FR (1) FR1534564A (de)
NL (1) NL6710492A (de)
SE (1) SE319155B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075170A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 Bayer Ag Imidazolinderivate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH597335A5 (de) * 1973-09-14 1978-03-31 Ciba Geigy Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075170A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 Bayer Ag Imidazolinderivate
US4458080A (en) * 1981-09-17 1984-07-03 Bayer Aktiengesellschaft Imidazoline derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
NL6710492A (de) 1968-02-27
FR1534564A (fr) 1968-07-26
ES344465A1 (es) 1968-10-16
CH1194067A4 (de) 1969-11-28
DK117285B (da) 1970-04-13
BE703069A (de) 1968-02-26
CH479749A (de) 1969-11-28
AT274728B (de) 1969-09-25
SE319155B (de) 1970-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021561C2 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien im Heißlufttextiltrockner und Mittel zu seiner Durchführung
DE2318324C3 (de) Weichspülmittelmischungen für Textilien
EP0327927A2 (de) Waschmittelzusatz
EP0158174B1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
EP0569843A1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
DE3732947A1 (de) Zur verwendung in wasch- und reinigungsmitteln geeignetes schaumregulierungsmittel
EP0188242B1 (de) Wässriges konzentriertes Textilweichmachungsmittel
EP0164058B1 (de) Fliessfähige Perlglanzdispersion mit niedrigem Tensidanteil
DE1619057A1 (de) Waeschenachbehandlungsmittel
CH671963A5 (de)
DE3530302A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE3638918A1 (de) Quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilnachbehandlungsmittel
DE2615704A1 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von textilien
DE2906490C2 (de)
DE3720331A1 (de) Konzentrierte waescheweichspuelmittel
DE2625945A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als textilweichmacher
DE1469497B2 (de) Wäßriges Textilbehandlungsmittel
DE1619078A1 (de) Schuettfaehige Waescheavivagemittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2845562A1 (de) Weichspuelmittelkonzentrat, weichspuelmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2721847C2 (de)
DE2936121A1 (de) Quaternaere ester von hydroxialkylamidoaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als waescheweichspuelmittel
DE3309569C2 (de)
DE4212156A1 (de) Wäßrige Textil-Behandlungsmittel mit geringer Viskosität
DE3816328A1 (de) Verfahren zur herstellung von quaternaeren ammoniumsalzen langkettiger aliphatischer carbonsaeuren und verwendung dieser ammoniumsalze
DE2539349C2 (de) Wäschenachbehandlungsmittel