DE1619016A1 - Koerper aus mineralischen Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Koerper aus mineralischen Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1619016A1
DE1619016A1 DE19661619016 DE1619016A DE1619016A1 DE 1619016 A1 DE1619016 A1 DE 1619016A1 DE 19661619016 DE19661619016 DE 19661619016 DE 1619016 A DE1619016 A DE 1619016A DE 1619016 A1 DE1619016 A1 DE 1619016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
fibers
binding agent
binders
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661619016
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Du Couedic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCISOL FA
Original Assignee
FRANCISOL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCISOL FA filed Critical FRANCISOL FA
Publication of DE1619016A1 publication Critical patent/DE1619016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/28Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Körper aus mineralischen Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erfindung bezieht sich auf Körper aus mineralischen Fasern, die durch ein Bindemittel miteinander verbunden sind, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Zur Herstellung von elastischen oder starren Körpern aus mineralischen Fasern, beispielsweise aus Steinwolle, Schlackenwolle oder Glaswolle, die durch ein Bindemittel zusammengehalten werden, werden verschiedenartige Bindemittel verwendet. Vor allem werden Klebstoffe auf der Basis fron Stärke oder andere Bindemittel verwendet, die dadurch ausgehärtet werden, dass Wasser oder Lösungsmittel in einer geeigneten Vorrichtung bei relativ niedrigen Temperaturen verdampft werden. Es werden aber auch Bindemittel verweabt, bei deren Aushärtung eine chemische Umwandiung erfolgt, Zu dieser Kategorie zählen beispielsweise Phenol-Formaldehyd-Harze, Karbamidformol, Maleinformol (malaninesformoi) u.a. oder trocknende öle, bei denen die fär den Aushtrtevorgan- erfor,lerliche Aärne - w@ Bindemittel iin allgemeinen in einem ()Yeri zu-efätirt werden muss, in dein beständig eine höhere '1'e.nneratur herrscht.
  • Die verschiedenen Mridemittel führen bei den d=i:.äit hergestellten Körpern zu gewissen charakteristischen technischen 3esonderheiten der Körper.
  • Der Erfindung liegt die Aufgäbe zu Grunde, die E.i;;enschaften der bekannten, aus mineralischen Fasern und einem Bindemittel bestehenden Körper zu verbessern. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in der den Körper bildenden :Masse mindestens zwei Bindemittel enthalten sind, die unter verschiedenen Bedingungen aushärten.
  • In den letzten Jahren durchgeführte systematische Untersuchungen haben tatsächlich be-vriesen, dass solche Körper verbesserte Ei genschaften sowohl in :3ezug auf ihre mechanischen Eigenschaften als auch in Bezug auf ihre Unempfindlichkeit gegen Feuchti--,keit und andere aus der Atmosphäre kommenden Einflüsse. aufwesen.
  • Die erfindungsgemässen Körper können in der .leise hergestellt werden, dass die verschiedenen Bindemittel auf die Fasern gleichzeitig aufgebracht .und nacheinander aushärtet werden. Es ist auf diese :leise eine Wirtschaftliche Herstellung möglich, ohne dass dafür ein technischer Vorteil der Körper verloren geht. Die verschiedenen Bindemittel können gleichzeitig auf die nackten Fasern aufgesprüht werden. Es ist aber auch ebenfalls möglich, die Fasern nach der 3ildung eines Vlieses in die Bindemittel einzutauchen.
  • Diese Iv:ethoden zum Aufbringen der Cindemittel sind die üblichen, die auch verwendet werden, wenn nur ein einziges Jindemittel, ggf. zusammen mit den notwendigen Lösungsmitteln, verwendet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens. ist vorgesehen, die verschiedenen Bindemittel nicht einzeln aufzubringen, sondern vorher miteinander zu vermischen.
  • Nach dem Aufbringen der Bindemittel auf das Faservlies kann der Körper zunächst in eine erste Vorrichtung gebracht werden, die so ausgebildet und eingestellt ist, dass das erste Bindemittel aushärtet. Man kann dieses Bindemittel so wählen, dass es sofort eine Formhaltig keit des Körpers sicherstellt. Wenn beispielsweise dieses erste Jindemittel ein Stärkekleister ist, würde die Vorrichtung, mittels deren die zum Aushärten erforder-. liehe Wärme zugeführt wird, so eingestellt, dass das Wasser bei einer vqrhältnismässig niedrigen Temperatur aus dem Bindemittel verdampfen kann.
  • Anschliessend kommt der Körper in eine zweite Vorrichtung, die die Aushärtung des zweiten Bindemittels sicherstellt. Vorzugsweise bleibt der Körper hierbei auf demselben Transportband liegen, mittels dessen er auch in die erste Vorrichtung gebracht worden ist. Ein Einbringen des Körpers in vorgeformtem Zustand in die Aushärteanlage ermöglicht eine Vereinfachung der Konstruktion und eine Verbesserung der Wirkungsweise der Anlage.
  • Wenn beispielsweise das zweite Bindemittel ein Phenolharz-ist, kann diese zweite Vorrichtung als Polymerisationsofen ausgebildet sein, der auf die dafür übliehen Temperaturen erwärqnt ist Ein. ggf. vorgeformtes Faservlies kann auch gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung vorgefertigter Teile verwendet werden, die masshaltig sind und beispielsweise als Isolationshüllen für Rohrleitungen verwendet werden können.
  • Wählt man als@-örttes= Bindemittel einen Stärkekleister und als zweites ein Phenolformolharz, so erhält man beispielsweise eine Verminderung der Empfindlichkeit des Körpers gegen Feuchtigkeitseinflüsse. In diesem Falle beträgt die Mindestmenge des erforderlichen Harzes etwa 1/I0 der Menge des Stärkekleisters, wobei diese Angaben für die Trockenextrakte in Gewichtsan--teilen'gelten. Selbstverständlich sind aber auch andere Mischungsverhältnisse anwendbar.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s 2 r ü c h e 1) riörper aus mineralischen Fasern, die ;furch ein Bindemittel miteinander verbunden sin-"1, dadurch gekennzeichnete dass in der den Körner bildenden Masse zusätzlich mindestens ein weitere, seine Haftkraft unter anderen Bedingungen als das erste bildende Bindemittel i-.enthalten ist.
  2. 2) Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bindemittel mit verschieden hoher Aushartetemperatur vorgesehen sind. 3) r:örper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch :ekennzeichnet, dass.als erstes :3indemittel ein solches, bei dem das Lösungsmittel bei niedriger Temperatur verdampft, und als zweites ein solches, das bei hoher Temperatur polymerisiert, vorgesehen ist. 4) Verfahren zur Herstellung eines Körpers gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Bindemittel auf die Fasern gleichzeitig aufgebracht und nacheinander ausgehärtet -werden. Verfahren nach JInspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass-die Aushärtung der Bindemittel in derjenigen Reilienfol;e vorgenommen wird, die sich bei einer Ordnung nach steigenden Aushärtetemperaturen ergibt. ti ) VerfUiren nach- Anspruch 14 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen der Bindemittel der Körper verdichtet wird. 7 ) Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis ü, dadurch @el:eiirizeicllnet, ,fass die tsindemittel "vor dem Aufbriiis;eii auf die Fasern vermischt werden. ") Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemitte. auf die Fasern . aufgesprüht werden. Irerfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch Üekennzeichnet, dass die Fasern in die Bindemittel eingetaucht werden,
DE19661619016 1965-03-29 1966-03-26 Koerper aus mineralischen Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1619016A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR11059A FR1443167A (fr) 1965-03-29 1965-03-29 Procédé pour l'agglomération des fibres minérales

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619016A1 true DE1619016A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=8575100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661619016 Pending DE1619016A1 (de) 1965-03-29 1966-03-26 Koerper aus mineralischen Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1619016A1 (de)
FR (1) FR1443167A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246312A3 (de) * 2009-04-29 2013-10-30 Paroc Oy Ab Isolierproduktartikel aus Steinwolle, rohe Steinwollmatte und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098831A (en) * 1988-08-11 1992-03-24 Allergifonden Af 1981 Method and means for allergy diagnosis
ATE113125T1 (de) * 1988-08-11 1994-11-15 Allergifonden Af 1981 Verfahren und mittel- zur diagnose für allergien.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246312A3 (de) * 2009-04-29 2013-10-30 Paroc Oy Ab Isolierproduktartikel aus Steinwolle, rohe Steinwollmatte und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
FR1443167A (fr) 1966-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840674A1 (de) Waermeisolierende platte aus hochschmelzenden fasern
DE1118080B (de) Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren
DE2216584A1 (de) Gestalteter Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2842519C2 (de) Verfahren zum Beschichten von elektrisch isolierenden Flächen mit einer elektrisch leitenden Kunststoffschicht
DE19834542C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern enthaltenden Körpern, danach erhältliche Körper, Verfahren zum Fügen der so erhaltenen Körper, Gefügte Körper und Anwendung des Fügeverfahrens
DE2912834A1 (de) Verfahren zur herstellung von silber/silberchlorid-bezugselektroden hoher genauigkeit und stabilitaet
DE1619016A1 (de) Koerper aus mineralischen Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2628804A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten elastischen dichtungsbelages, und damit erhaltener belag
DE2137395A1 (de) Stützscheibe aus porösem Keramikmaterial für die Kontaktstifte eines elektrischen Steckers
DE2211680C3 (de) Überzug auf Basis anorganischer Oxyde für ein Substrat aus Kohlenstoff zum Schutz gegen Oxydation in einer feuchten Atmosphäre und ein Verfahren zu dessen Herstllung
AT400730B (de) Zubereitung eines bitumenbetons mit drahtstücken
DE2032139A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Polyester-Harz
DE1923622C3 (de) Verwendung von Kohlenstoffasern zum Verstärken von Kunststoffen
DE2607516A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels mit mindestens einer kunststoffschicht, die ein mit silan modifiziertes verknuepftes polyolefin enthaelt, und durch dieses verfahren hergestelltes kabel
DE1565076C3 (de) Schraubsicherung fur eine Nippel verbindung fur Kohlenstoffelektroden
DE2155283A1 (de) Organische Fasermatrize für Brennstoffzellen
DE2361633A1 (de) Leitfaehiger teer und zement fuer isolatoren
CH615974A5 (en) Panel and process for producing this panel
DE699605C (de) Klebstoff
DE543452C (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminoesen Bindemittels fuer Strassenbauzwecke undBaustoffe
EP0381968B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus Faserverbundwerkstoffen
AT162605B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Faserstoffpreßplatten
DE663622C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern mit hoher Festigkeit
DE1934127B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE562808C (de) Verfahren zur Verbesserung von Asphaltmassen