DE1618752B2 - Oral verabreichbares mittel mit konzeptionsverhuetender wirksamkeit - Google Patents
Oral verabreichbares mittel mit konzeptionsverhuetender wirksamkeitInfo
- Publication number
- DE1618752B2 DE1618752B2 DE1967O0012600 DEO0012600A DE1618752B2 DE 1618752 B2 DE1618752 B2 DE 1618752B2 DE 1967O0012600 DE1967O0012600 DE 1967O0012600 DE O0012600 A DEO0012600 A DE O0012600A DE 1618752 B2 DE1618752 B2 DE 1618752B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxime
- norandrost
- acetoxy
- ethynyl
- conception
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/565—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
- A61K31/567—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/565—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
- A61K31/568—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
- A61K31/569—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone substituted in position 17 alpha, e.g. ethisterone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J41/00—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J75/00—Processes for the preparation of steroids in general
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Mittel mit konzeptionsverhütender
Wirksamkeit, die 3-Oxime und 3-Oximester von 19-Nortestosteronen enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind oral verabreichbare Mittel mit konzeptionsverhütender, insbesondere postkoitaler
konzeptionsverhütender Wirksamkeit, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff
eine Verbindung der allgemeinen Formel
OR'
bindungen werden erhalten durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
OR'
,-C = CH
RON
in der R für Wasserstoff, einen Acylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Tetrahydropyranylgruppe,
R' für Wasserstoff oder einen Acylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und R" für einen
Methyl- oder Äthylrest steht, enthält.
= CH
RON
in der R für Wasserstoff, einen Acylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Tetrahydropyranylgruppe,
R' für Wasserstoff oder einen Acylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und R" für einen Methyloder
Äthylrest steht, als Wirkstoff enthalten.
Aus der US-PS 30 60 205 sind einige der unter die oben angegebene allgemeine Formel fallenden Verbindungen
als solche bekannt. Jedoch ist dieser Druckschrift kein Hinweis auf die postkoitale konzeptionsverhütende
Wirksamkeit zu entnehmen.
Die oral verabreichbaren Mittel haben wertvolle pharmakologische Wirksamkeit zur Empfängnisverhinderung
von Geburten, insbesondere postkoital.
Die wirksamen Verbindungen können folgendermaßen hergestellt werden:
Die zur Herstellung der Mittel verwendeten Verin der R' und R" die obengenannte Bedeutung
haben, mit einem Hydroxylaminsalz in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, Natriumhydroxyd oder Natriumacetat,
wobei das entsprechende 3-Oxim gebildet wird. Das 3-0xim kann dann nach üblichen
Methoden unter Bildung des 3-Öximesters verestert werden.
Typische Ausgangsstoffe für die Reaktion sind 17«-Äthinyl 19-nortestosteron, das in der USA.-Patentschrift
27 74 777 beschrieben ist, und seine Ester. Diese Verbindungen sind als präkoital angewendete
ovulationsverhindernde Mittel bekannt.
1. Herstellung von 17
19-norandrost-4-en-3-on-oxim
Eine Lösung von 2,0 g 17</-Äthinyl-17/i-acetoxy-19-norandrost-4-en-3-on,
10 ml Pyridin und 1,0 g Hydroxylaminhydrochlorid wird auf dem Dampfbad 30 Minuten erhitzt. Das Gemisch wird in eine große
Menge Eis und Wasser gegossen und der auf diese Weise abgeschiedene Feststoff abfiltriert. Durch Umkristallisation
aus Methanol—Wasser werden 1,6 g (78%) 17a - Äthinyl - 17/f - acetoxy - 19 - norandrost-4-en-3-on-oxim
vom Schmelzpunkt 229—230°C
erhalten.
''■max 238 ΓΓ,μ.
Analyse für C22H29NO3:
Berechnet ... C 74,33, H 8,22, N 3,94;
gefunden .... C 74,39, H 8,21, N 4,01.
gefunden .... C 74,39, H 8,21, N 4,01.
2. 17fi-Äthinyl- 19-norandrost-4-en-17/*-ol-3-on-oxim
1,0 g 17«-Äthinyl- 19-norandrost-4-en- 17/v'-ol-3-on
wird mit 10 ml Pyridin und 300 mg Hydroxylaminhydrochlorid 2 Stunden auf dem Dampfbad
erhitzt. Die Lösung wird über eine große Wassermenge gegossen. Die hierbei gebildete Fällung wird
abfiltriert. Durch Umkristallisation aus Methanol wird nu-Äthinyl-^-norandrost^-en-n/f-ol^-onoxim
vom Schmelzpunkt 112—114°C erhalten.
Analyse für C20H27NO2H2O:
Berechnet ... C 72,47, H 8,82, N 4,23;
Berechnet ... C 72,47, H 8,82, N 4,23;
gefunden
C 72,44, H 9,12, N 4,21.
3. n/i-Caproyloxy-na-äthinyl-^-norandrost-4-en-3-on-oxim
Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von n/i-Caproyloxy-nu-äthinyl-19-norandrost-4-en-3-on
als Ausgangsmaterial, wird 1 TfI - Caproyloxy -17« - äthinyl -19 - norandrost - 4 - en-3-on-oxim
vom Schmelzpunkt 75—76° C erhalten.
Analyse für C26H37NO3:
Berechnet ... C 75,87, H 9,06, N 3,40;
gefunden .... C 75,76, H 9,21, N 3,14.
gefunden .... C 75,76, H 9,21, N 3,14.
4. 17/)'-Propionyloxy-17r/-äthinyl-l 9-norandrost-
4-cn-3-on-oxim
Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von n/i-Propionyloxy-na-äthiny]-19-norandrost-4-en-3-on
als Ausgangsstoff wird 17/1- Propionyloxy- 17«-äthinyl- 19-norandrost-4-en-3-on-oxim
vom Schmelzpunkt 100—101 °C erhalten.
Analyse für C23H31NO3:
Berechnet ... C 74,76, H 8,46, N 3,79; gefunden .... C 74,78, H 8,65, N 3,17.
5. n/V-Decanoyloxy-nn-äthinyl-^-norandrost-
4-en-3-on-oxim (
Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von n/Z-Decanoyloxy-na-athinyl-19-norandrost-4-en-3-on
als Ausgangsmaterial wird 17/)'-Decanoyloxy-17f/-äthinyl- 19-norandrost-4-en-3-on-oxim
vom Schmelzpunkt 128—129,5°C erhalten.
Analyse Tür C30H45NO3:
Berechnet ... C 77,04, H 9,70, N 3,00; gefunden .... C 77,12, H 9,87, N 3,27.
Auf die gleiche Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
1-17/7-ol-
17«-Äthinyl-1
3-on-oxim,
17a-Äthinyl-17/i-caproyloxy-l 3/y-äthyl-gon-
17a-Äthinyl-17/i-caproyloxy-l 3/y-äthyl-gon-
4-en-3-on-oxim,
1 In-A thinyl-17//-decanoyIoxy-13/>'-äthyl-gon-4-en-3-on-oxim.
1 In-A thinyl-17//-decanoyIoxy-13/>'-äthyl-gon-4-en-3-on-oxim.
6. N.^/v'-Diacetoxy-nH-athinyl-^-norandrost-4-en-3-on-oxim
35
Eine Lösung von 3,0 g ^«-Äthinyl-n/i-acetoxy-19-norandrost-4-en-3-on-oxim
in 5,0 ml Pyridin wird mit 9,0 ml Essigsäureanhydrid behandelt und 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
Das Gemisch wird in eine große Menge Eis und Wasser gegossen und mit Ammoniumhydroxyd neutralisiert.
Der Feststoffanteil wird abfiltriert, getrocknet
und aus Hexan umkristallisiert, wobei N,17/i-Diacetoxy-na-äthinyl-W-norandrost^-en-S-on-oxim
vom Schmelzpunkt 142—144° C erhalten wird.
Analyse Tür C24H31NQ4:
Berechnet ... C 72,51, H 7,86, N 3,52; gefunden .... C 72,54, H 8,01, N 3,73.
7. N-iso-Butyryloxy-170-acetoxy-17«-äthinyl-19-norandrost-4-en-3-on-oxim
55
Eine Lösung von 3,0 g 17a-Äthinyl-17/f-acetoxy-19-norandrost-4-en-3-on-oxim
in 10 ml Pyridin wird mit 10 ml Isobuttersäureanhydrid behandelt. Das
Gemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und in eine große Menge Eis und Wasser gegossen.
Das halbfeste Material wird mit Äthylacetat extrahiert und die organische Schicht mit Wasser
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Feststoff wird aus Hexan umkristallisiert,
wobei N-iso-Butyryloxi-n^-acetoxy-na-äthinyl-19-norandrost-4-en-3-on-oxim
vom Schmelzpunkt 150—151°C erhalten wird.
λ&οΗ 244 πΐμ.
Analyse für C28H35NO4:
Berechnet ... C 73,38, H 8,29, N 3,29; gefunden .... C 73,31, H 8,31, N 3,53.
8. N-Propionyloxy-17/V-acetoxy-17«-äthinyl-19-norandrost-4-en-3-on-oxim
Auf die im Beispiel 6 oder 7 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von Propionsäureanhydrid
als Veresterungsmittel wird nach Umkristallisation aus Hexan N-Propionyloxy- 17/f-acetoxy- 17«-äthinyl-19-norandrost-4-en-3-on-oxim
vom Schmelzpunkt 152—154°C erhalten.
/f··,"" 244 m μ.
Analyse für C25H33NO4:
Berechnet ... C 72,96, H 8,08, N 3,40; gefunden .... C 72,69, H 8,24, N 3,49.
9. N-Caproyloxy-17/i-acetoxy-17«-äthinyl-
19-norandrost-4-en-3-on-oxim
Auf die im Beispiel 1 oder 2 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von Capronsäureanhydrid
als Veresterungsmittel wird nach Umkristallisation aus Hexan die gewünschte Verbindung erhalten, die
einen Schmelzpunkt von 102—104°C hat. AmoH 243 ΓΠμ.
Analyse für C28H39NO4:
Berechnet ... C 74,14, H 8,67, N 3,09; gefunden .... C 74,03, H 8,55, N 3,33.
10. N-Acetoxy-17/i-caproyloxy-17u-äthinyl-
19-norandrost-4-en-3-on-oxim
Auf die im Beispiel 6 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von 17/i-Caproyloxy-i7«-äthinyl-19-norandrost-4-en-3-on-oxim
als Ausgangsmaterial wird die gewünschte Verbindung erhalten, die einen Schmelzpunkt von 110—112° C hat.
Analyse für C28H30NO2:
Berechnet ... C 74,14, H 8,69, N 3,13;
gefunden .... C 74,10, H 8,69, N 3,13.
11. N-(2'-Tetrahydropyranyloxy)-17/)'-acetoxy-17«-äthinyl-19-norandrost-4-en-3-on-oxim
0,5 g 1T/i - Acetoxy -17« - äthinyl - 19 - norandrost-4-en-3-on-oxim
wird mit 20,0 ml trockenem Benzol, 0,2 g p-Toluolsulfonsäure und 10 ml Dihydropyran
behandelt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird mit einer großen Menge
Eis und Wasser behandelt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird über Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft. Durch mehrmalige Umkristallisation aus Methylenchlorid—Hexan wird
N-(2'-Tetrahydropyranyloxy)-17//-acetoxy-17<;-äthinyl-19-norandrost-4-en-3-on-oxim
vom Schmelzpunkt 172—174°C erhalten.
Analyse für C27H37NO4:
Berechnet ... C 73,77, H 8,48, N 3,19; gefunden .... C 74,08, H 8,32, N 3,45.
12. DL-13/i-Äthyl-17«-äthinyl-17/>'-acetoxy-gon-4-en-3-on-oxim
Eine Lösung von 4,5 g DL-13/i-Äthyl-17i<-äthinyI-17/?-acetoxy-gon-4-en-3-on
in 15 ml Pyridin und 2,0 g Hydroxylaminhydrochlorid wird 45 Minuten auf dem
Dampfbad erhitzt. Sie wird gekühlt und in eine große
Menge Eis und Wasser gegossen. Der auf diese Weise gebildete Feststoff wird abfiltriert und an der Luft
getrocknet. Durch Umkristallisation aus Methylenchlorid—Alkohol werden 4,2 g DL - 13/i - Äthyl-17«-äthinyl-1
T[I - acetoxy - gon - 4 - en - 3 - on - oxim vom Schmelzpunkt 226—228° C erhalten.
Analyse für C23H31NO3:
Berechnet ... C 74,76, H 8,46, N 3,79;
gefunden .... C 74,84, H 8,75, N 3,90.
gefunden .... C 74,84, H 8,75, N 3,90.
Auf die gleiche Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
13. N, 1 If, - Diacetoxy -17« - äthinyl -13// - äthyl - gon-4-en-3-on-oxim,
14. N - Iso- butyryloxy - 17//- acetoxy - 17« - äthinyl-13f/-äthyl-gon-4-en-3-on-oxim,
15. N - Propionyloxy - 17//' - acetoxy - 17« - äthinyl-
N- Caproyloxy - 17/-; - acetoxy - 17« - äthinyl-13/;-äthyl-gon-4-en-3-on-oxim,
17. N - Acetoxy - Π β - caproyloxy - 17« - äthinyl-13/i'-äthyl-gon-4-en-3-on-oxim,
18. N- (2' - Tetrahydropyranyloxy) - 17/7 - acetoxy-17f(-äthinyl-l
3p'-äthyl-gon-4-en-3-on-oxim.
Die empfängnis- und geburtenverhütende Wirkung einer Verbindung wird nach der folgenden Methode
bestimmt:
1. Die zu untersuchende Verbindung wird im Futter oder im Trinkwasser 7 Tage männlichen und
weiblichen Ratten verabfolgt, die nach Geschlechtern getrennt gehalten werden.
2. Die Behandlung wird 15 Tage fortgesetzt, wobei man ungehinderte Paarung der Ratten zuläßt.
3. Die Ratten werden erneut nach Geschlechtern getrennt und ohne weitere Behandlung 21 Tage
beobachtet.
Eine Vergleichsgruppe wird in der gleichen Weise behandelt, erhält jedoch nicht die Verbindung. Die
weiblichen Tiere werden auf Trächtigkeit und Größe des jeweiligen Wurfs beobachtet. Die wirksame Mindestdosis
ist die Menge der Verbindung in mg/kg Körpergewicht des Tieres pro Tag (mg/kg/Tag), die
die Fortpflanzung vollständig verhindert.
Verabfolgte Verbindungen
17«-Äthinyl-17/i-acetoxy-19-noran-
drost-4-en-3-on-oxim
17«-Äthinyl-19-norandrost-4-en-
17/?-ol-3-on-oxim
N, 17/?-Diacetoxy-l 7«-äthinyl-19-norandrost-4-en-3-on-oxim
N- Propionyloxy-17/S-acetoxy-17«-äthinyl-19-norandrost-4-en-3-on-oxim
Wirksame
Mindestdosis
Mindestdosis
(mii/kg/
Tag)
Tag)
0,25
0,25
0,25
1,00
0,25
0,25
1,00
Aus den Werten in Tabelle I ist ersichtlich, daß 17«-Äthinyl-17/i-acetoxy-19-norandrost-4-en-3-onoxim
die Erzeugung von Jungen bei Ratten bei einer Dosis von 0,25 mg/kg Körpergewicht/Tag vollständig
verhindert, während bei der Vorstufe dieser Verbindung, nämlich 17«-Äthinyl-17/i-acetoxy-l9-nortestosteron,
eine Tagesdosis von 5,0 mg/kg Körpergewicht zu dem gleichen Zweck erforderlich ist. Es
ist ferner ersichtlich, daß 17«-Athinyl-19-norandrost-4-en-17/i-ol-3-on-oxim
in einer Dosis von 0,25 mg/kg Körpergewicht/Tag bei Ratten die Fortpflanzung
vollständig unterdrückt, während bei der Vorstufe dieser Verbindung, nämlich 17«-Äthinyl-19-nortestosteron,
20,0 mg/kg Körpergewicht/Tag zu dem gleichen Zweck erforderlich sind.
Um den postkoitalen Effekt einer Verbindung zu ermitteln, erhielten weibliche Ratten vom Wistar-Stamm
die Verbindung mit dem Trinkwasser an bestimmten Tagen der Trächtigkeit nach Beobachtung
von Spermien in der Vagina. Die Ratten wurden getötet und die Uteri auf Implantations- und Resorptionsstellen
untersucht.
In der folgenden Tabelle ist der Tag 0 der Tag, an dem Spermien in Vaginalspülungen beobachtet werden.
Als Testverbindung diente 17«-Äthinyl-17/i-acetoxy-^-norandrost^l-en-S-on-oxim.
Dosis
(mg/kg)
(mg/kg)
10
10
10
10
10
10
Tag der Trächtig/ Implantationen
abfolgung normal resorbiert
2
3
3
6/10
0/5
0/5
0/5
25
0
0
0
0
3
0
0
Verabfolgte Verbindungen | Wirksame | |
Mindest | ||
dosis | ||
5 | (mg/kg/ | |
Tag) | ||
N-Isobutyryloxy-17/f-acetoxy- | 1,00 | |
0 | 4-en-3-on-oxim | |
N-Caproyloxy-17/?-acetoxy- | 1,00 | |
17«-äthinyl-l 9-norandrost- | ||
4-en-3-on-oxim | ||
5 | N-(2'-Tetrahydropyranyloxy)- | 0,5 |
17/i-acetoxy-l 7«-äthinyI- | ||
19-norandrost-4-en-3-on-oxim | ||
17ß-Caproyloxy-l 7a-äthinyl- | 0,25 | |
19-norandrost-4-en-3-on-oxim | ||
20 | 17ß-Propionyloxy-17rt-äthinyl- | 0,25 |
19-norandrost-4-in-3-on-oxim | ||
17fi-Äthinyl-19-nortestosteron | 20,0 | |
17ft-Äthinyl-170-acetoxy-19-nortesto- | 5,0 | |
25 | steron | |
dl-13/i-Äthyl-17«-äthinyl-17/J-acetoxy- | 5,0 | |
gon-4-en-3-on-oxim |
Fortsetzung
Dosis | Tag der | Trächtig/ | Jmplantationen | resorbiert |
Ver | Gesamtzahl | 11 | ||
(mg/kg) | abfolgung | normal | . 2 | |
10 | 4 | 1/5 | 0 | 0 |
5 | 1 | 1/5 | 0 | 3 |
5 | 2 | 0/5 | 0 | 2 |
1 | 1 | 4/5 | 30 | 12 |
1 | 2 | 4/5 | 12 | 1 |
20 | 0 | 2/5 | 0 | |
40 | 0 | 1/5 | 0 | |
Die konzeptionsverhütende Wirksamkeit der erfindungsgemäß enthaltenen Verbindung dl-13/i-Äthyl-17-äthinyl-17/;-acetoxy-gon-4-en-3-on-oxim
(Verbindung I) wurde mit der des entsprechenden 3-Ketons (Verbindung II)'verglichen.
HON
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß bei den behandelten Tieren die Verbindung am wirksamsten bei einer
Dosis von 10 mg/kg und 5 mg/kg an den Tagen 1 und 2 nach der Konzeption war.
Es wird angenommen, daß die postkoitale Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen darauf beruht,
daß die Zygote zerstört wird und daß diese Wirkung 36—60 Stunden nach der Befruchtung des Eies am
stärksten ist.
Empfängnisverhütende Wirkung bei der Ratte
Wirksame | Dosis') | Verabreich u η υ |
Verbindung | ||
(mg/kg/d) | ||
Verbindung I | 0,89 | m. d. Futter |
3,8 | desgl. | |
Q Q O5O |
desgl. | |
Verbindung II | 8,6 | desgl. |
16,0 | desgl. |
Gewichts | Anzahl der | Mit |
zunahme. | behandelten | lebenden |
B2) | Weibchen | Nach |
kommen | ||
26,9 | 10 | 5 |
33,3 | 10 | 0 |
38,8 | 10 | 0 |
17,6 | 10 | 9 |
16,4 | 10 | 10 |
Mittlere Mittlerer
Wurfgröße D. P.O. (Bereich)1) (Bereich)4)
9,6(5-13) 8,0(3-13)
8,2(2-12)
8,2(3-13)
8,2(3-13)
7,7(1-14) 5,4(1-12)
') Männchen und Weibchen wurden die ersten 7 Tage der Behandlung in getrennten Käfigen gehalten, die Paarung erfolgte am
8. Behandlungstag.
2) Nur Weibchen während der ersten zwei Wochen der Behandlung.
3) Gibt die Anzahl der lebenden Jungen bei spontanen Würfen an.
) D. P. O. = Tag der Paarung, an dem die Weibchen trächtig wurden.
Eisprungverhindernde Wirksamkeit bei Ratten
Verbindung | Dosis | Verabreichung | Anzahl von | Zahl der Tiere | Gesamtzahl der Bemerkungen |
Behandlungs | mit Eisprunu/ | abiiestoßenen | |||
tagen | Zahl der | OVA | |||
(mg/kg) | behandelten Tiere | ||||
(D | 1,0 | Trinkwasser | 3 | 5/5 | 50 — |
2,5 | Trinkwasser | 3 | 3/5 | 12 — | |
5,0 | Trinkwasser | 3 | 3/4 | 26 — | |
10,0 | Trinkwasser | 3 | 0/6 | 0 — | |
(Π) | 1,0 | Trinkwasser | 3 | 5/5 | 46 — |
2,5 | Trinkwasser | 3 | 4/5 | 45 — | |
40,0 | Trinkwasser | 3 | 3/5 | 25 — | |
(D | 1,0 | Trinkwasser | 2 | 4/5 | _i) _ |
5,0 | Trinkwasser | 2 | 2/5 | —1J sämtl. Ova | |
anormal | |||||
10,0 . | Trinkwasser | 2 | 0/5 | -1) - | |
(II) | 10,0 | Trinkwasser | 2 | 5/5 | 1) |
20,0 | Trinkwasser | 2 | 3/4 | 1) | |
') Ova nicht | gezählt. |
709 614/36
Die obenstehenden Verbindungen können gemäß der üblichen pharmazeutischen Praxis in bekannte
Formen für oral zu verabreichende Arzneimittel gebracht werden, wie Tabletten, Kapseln, Elexiere
oder Pulver.
Eine Formulierung in Tablettenform kann folgende Anteile pro Tablette enthalten:
IO
Steroid 0,010 bis
1,00 mg
Dicalciumphosphat 84,340 mg
Stärke 10,000 mg
Polyvinylpyrrolidon 5,000 mg
Magnesiumstearat 0,500 mg
In einem geeigneten Mischer mischt man das Steroid mit Dicalciumphosphat, Stärke und Polyvinylpyrrolidon
zu einer homogenen Mischung. Dieses Granulat gibt man durch ein geeignetes Sieb und
fügt Magnesiumstearat zu. Man mischt das Gemisch bis zur homogenen Verteilung und preßt es mit den
üblichen Tablettierungsmaschinen zu Tabletten.
Eine Kapselformulierung enthält folgende Bestandteile pro Kapsel:
Steroid 0,010 bis
1,00 mg
Dicalciumphosphat 174,140 mg
Kolloidales Siliciumdioxid 0,500 mg
Stärke 5,000 mg
Magnesiumstearat 0,200 mg
In einem geeigneten Mischer mischt man sämtliche Bestandteile bis zur homogenen Verteilung. Dieses
Gemisch wird mit Hilfe einer Kapselmaschine in Hartgelatinekapseln Nr. 4 eingeführt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Oral verabreichbares Mittel mit konzeptionsverhütender, insbesondere postkoitaler konzeptionsverhütender Wirksamkeit, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der alliiemeinen Formel
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50238465A | 1965-10-22 | 1965-10-22 | |
US56308166A | 1966-07-06 | 1966-07-06 | |
US63530867A | 1967-04-20 | 1967-04-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1618752A1 DE1618752A1 (de) | 1971-02-25 |
DE1618752B2 true DE1618752B2 (de) | 1976-08-26 |
Family
ID=27414205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967O0012600 Granted DE1618752B2 (de) | 1965-10-22 | 1967-06-28 | Oral verabreichbares mittel mit konzeptionsverhuetender wirksamkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1618752B2 (de) |
-
1967
- 1967-06-28 DE DE1967O0012600 patent/DE1618752B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1620102A1 (de) | 1970-03-12 |
DE1620102B2 (de) | 1976-01-08 |
DE1618752A1 (de) | 1971-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0013376B1 (de) | Ein Isoxazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel | |
DE69630802T2 (de) | Meiose regulierende verbindungen. | |
DE4447715C2 (de) | Verwendung von Estra-1,3,5(10)-trien-Derivaten zur hormonalen Behandlung von Prostatakarzinomen | |
DE2414680C2 (de) | Substituierte 2-Furancarbonsäuren und 2-Furancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE3688001T2 (de) | Fruchtbarkeitsmittel enthaltend extrakte von coix lacryma-jobi oder ferulylstanolderivate und/oder fettsaeure-phytosterolester. | |
DE2818164A1 (de) | 1,3-dibenzoesaeureester des 17alpha- ethinyl-7 alpha -methyl-1,3,5(10)-oestratrien- 1,3,17 beta -triols, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE1618752C3 (de) | Oral verabreichbares Mittel mit konzeptionsverhütender Wirksamkeit | |
DE1618752B2 (de) | Oral verabreichbares mittel mit konzeptionsverhuetender wirksamkeit | |
DE3336292C2 (de) | ||
DE1812906A1 (de) | 4-Phenylbicyclo [2,2,2] octan und -oct-2-en-l-carbinole und -carboxaldehyde | |
DE2143570A1 (de) | Pharmazeutisch wirksame Ätherverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2646213C2 (de) | 3-(4-Methoxyphenyl)-4-[4- (2-pyrrolidinoäthoxy)-benzoyl]-1,2-dihydronaphthalin und dessen Säureadditionssalze | |
DE2050314A1 (de) | Vermehrungsverhutungsmittel | |
DE3005359C2 (de) | N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2037155A1 (de) | ||
DE2348197C3 (de) | Norethisteron-O-alkyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE2132476C3 (de) | 4-(sek.-Butyl)-alpha-methylstyrol | |
CH557336A (de) | Verfahren zur herstellung von 3-hydroxyimino-steroiden. | |
DE2059190A1 (de) | Aryloxime von Ketosteroiden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1620102C3 (de) | 3-Oxime der Androsten- und Gonenreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
EP0707593B1 (de) | Oral estrogen wirksame ester des 14 alpha,15 alpha-methylen-estradiols | |
DE3127972A1 (de) | "11(alpha)-amino-androstane" | |
RU2043105C1 (ru) | Контрацептивное средство | |
DE2410853A1 (de) | Reinigung und trennung von steroidlactonen | |
DE2515142B2 (de) | Oral verabfolgbare mittel zur senkung des lipid- und cholesterin- spiegels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |